RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#1 von e03fan ( gelöscht ) , 07.05.2015 14:43

Hallo liebe Stummis,

ich hätte da mal ne Frache....

kann mich evtl. freundlicherweise mal jemand aufklären, seit wann Märklin Nachrüstdecoder nach NEM angeschlossen werden?

Folgendes ist mir passiert:

Hab 2 msD Märklin 60967 und 60965 gekauft und natürlich sofort mein Delta.Krokodil mit HLA versehen und dazu den Sounddecoder eingebaut.

Ein wenig ungewohnt war die Angabe in der Anleitung:

"Die Kabelfarben am Decoder sind nach NEM 652"

ich habe dann (mit einigermaßen unguten Gefühl) nach Plan angeschlossen:

grau = Motoranschl. 2
schwarz = Stromabnahme links (Masse vom Chassis)
rot = Stromabnahme rechts (Mittelschleifer)
orange = Motoranschluss 1
weiß = Beleuchtung vorne
blau = gemeinsamer Leiter für Beleuchtung
grün = Funktion 1
gelb = Beleuchtung hinten
braun/braun = Lautsprecher
violett = Aux 2

die Lok aufs Programmiergleis gestellt und CS 2 eingeschaltet - Nichts - d.h. plötzlich wird Decoder heiß und bevor ich noch die STOP Taste drücken kann schon das erste Rauchzeichen vom Decoder.
Also, ich hab dann nochmal alles überprüft, richtige Anschlüsse lt. NEM, Kabelverbindungen sauber mit Schrumpfschlauch isoliert, keine unisolierten Kabelenden, alles top ........ aber Decoder gestorben (ich weiß es ja, die Dinger sind mit Rauch gefüllt und wenn der austritt sind sie kaputt)

Soooo, ich hab dann noch so einen Einbau gewagt bei einer BR 41, alles sauber eingebaut, diesmal meldet sich die Lok nicht an, sämtliche Kunstgriffe (2. Lok mit aufs Gleis gestellt, Lok aus Liste gelöscht, andere Lok aufs Gleis gestellt die sich neu anmeldete und dann wieder mit BR 41 versucht) NICHTS.............wird auch nicht warm ......gar nichts, alle Anschlüsse nochmals auf Durchgang geprüft, alles top verarbeitet aber das Miststück meldet sich nicht an.

Händler angeschrieben und Fall geschildert, Händler schreibt: Decoder ausbauen und zurück schicken, wir senden an Märklin ein, kann bis zu 6 Wochen dauern, vielleicht repariert Märklin auf Garantie (repariert Decoder????? sitzt da einer mit Mikroskop und repariert Decoder??? egal, Hauptsache Garantie)

jetzt, kaum 8 Wochen später, erlaube ich mir nachzufragen ob sich was getan hat mit Decoders - Händler gibt keine Antwort
3 Tage später erneute Anfrage - Händler schreibt: "wir schicken ihnen morgen 2 neue Decoder, aber aufpassen beim Anschließen, geänderte Kabelfarben, wir hatten noch nie 2 defekte Dekoder" Zitat Ende.

Ich hab bis jetzt 24 alte Schätzchen mit HLA und msD umgerüstet und durchwegs sehr erfreuliche Ergebnisse gehabt, alle laufen wunderbar, es gab nie auch nur das kleinste Problemchen, aber jetzt bin ich doch sehr verunsichert und hab Angst, dass ich noch einen Decoder verbrutzle.

Meine Frage an Euch liebe Stummis: hat jemand in letzter Zeit Märklin Sound Decoder verbaut, die nach NEM angeschlossen werden sollen und war dieser Umbau erfolgreich?

Vielleicht gibt es ja auch ein Unterscheidungsmerkmal zwischen der Generation die nach Märklin Kabelfarben angeschlossen wurde und den neueren Decodern die nach NEM angeschlossen werden, mir ist da leider kein Unterschied aufgefallen, aber man baut ja auch nicht täglich einen Sounddecoder von Märklin ein.

Noch eins um Fragen vorzubeugen: ich zerlege die Loks immer vorher, reinige sie akribisch, öle bzw. fette sie sparsam, sorge für gute Masse, baue isolierte Birnchen mit Sockel und Leuchtkörper orig. Märklin ein und isoliere alles extra sauber und prüfe alles mindestens 3 mal bevor da Strom dran kommt, hatte wie gesagt bisher auch noch nie ein Problem.

Für alle Antworten bzw. Hilfen bedanke ich mich schon jetzt sehr herzlich
und grüße alle

Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#2 von TEE2008 , 07.05.2015 15:12

Hallo,
alle Märklin mLD und mSD Decoder ohne 21-polige Schnittstelle sind nach NEM und nicht nach der Märklin Norm.
Dies steht auch in der Betriebsanleitung
( http://medienpdb.maerklin.de/product_files/1/pdf/60967_betrieb.pdf )
Der mLD 60942 und die mSD mit 21-poliger Schnittstelle sind nach der Märklin Norm.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#3 von HeinMück , 07.05.2015 16:06

Moin Theo,

das Problem ist tatsächlich, dass in der BA zwei unterschiedliche Typen beschrieben werden. Ich bin beim ersten Umbau auch fast verzweifelt.
Schön, dass Du Ersatz bekommen hast, wäre sonst ja ein teurer Spaß geworden...

Gruß von
Frank


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#4 von e03fan ( gelöscht ) , 07.05.2015 16:28

@ Frank:
danke für deine Antwort, ich hoffe der Händler hält Wort und schickt die Decoders auch wirklich zu.

Aber was meinst Du? Hab ich da einen Fehler gemacht beim Anschließen oder sollte der Decoder wirklich einen Fehler gehabt haben? Natürlich muss man sich jetzt auf meine Beschreibung verlassen, dass ich auch wirklich alles so gemacht habe wie beschrieben, ist schon klar, ich hab nur große Angst, dass der Neue auch abraucht, wenn ich ihn so anschließe...gibts vielleicht noch eine Methode zu prüfen bevor ich vollen "Saft" auf die Lok gebe? Ich trau mich ehrlich gesagt nicht mehr, vielleicht sollte ich ihn doch beim Fachhändler einbauen lassen

Grüße

Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#5 von e03fan ( gelöscht ) , 07.05.2015 16:42

nochmal @ Frank:

hab gerade gesehen, dass Du am Dienstag Geburtstag hattest, hab Deinen Baubericht Deiner Anlage angeschaut

HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG auch von mir

möge Deine Anlage so gelingen wie Du es Dir vorstellst!!!

Liebe Grüße

Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#6 von HeinMück , 07.05.2015 17:21

Ja, Danke Dir für die guten Wünsche!

Also..., nimm es mir nicht krumm, aber ich glaube, der Fehler lag bei Dir, zumindest dann, wenn Du die 21mtc-Platine a la NEM angeschlossen haben solltest. Dort ist die Verkabelung in den typischen Märklin Farben: rot Mittelleiter, braun Masse, grün+blau Motor, Licht vorne grau, Licht hinten gelb und die gemeinsamen Rückleiter orange (Achtung: bei Verwendung des gem. Rückleiters darf kein MasseKontakt bestehen, sonst qualmt's).

Die Variante mit dem festen Stecker und eingeschweißtem Decoder folgt hingegen den NEM-Farben.

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Du den msd eingebaut hast, dann stimmen meine Ausführungen nur zum teil, die sich auf den mld bezogen haben!

Gruß
Frank


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#7 von e03fan ( gelöscht ) , 07.05.2015 17:46

nee Frank, ich hab den Kabelstrang nach NEM, wie in der BA angegeben, angeschlossen. Selbstverständlich hat die Beleuchtung keinen Kontakt zur Masse gehabt, ist auch keine Platine beigelegen, alles direkt und korrekt angeschlossen, hab ich aber so auch beschrieben.

Wo meinst Du hab ich den Fehler gemacht, ich komm nicht drauf?

hoffe immer noch, dass der Decoder was hatte ......

auf jeden Fall DANKE für Überlegungen und Hilfe

Grüße

Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#8 von Berderwe , 08.05.2015 10:21

Hallo Frank, hallo Moba-Kollegen,

einfach mal bei Google eingeben: "Decoder-Kabelfarben"

z. B.

http://www.wedero.de/tipps/tipps/verkabe...coderfarben.htm

Eine weitere Frage:

Hast Du die Kabel direkt angelötet oder den beiliegenden Stecker verwendet?
Hast Du irgendwelche Teile der alten Delta-Platine verwendet?
Sonst wird es schwierig den "Kurzschluß" zu lokalisieren.

Ein Bild von der Verkabelung bzw. des Innenlebens der Lok wäre hilfreich,
um genauere Tipps zu geben.


Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#9 von klein.uhu , 08.05.2015 10:55

Moin,

Der oben angezeigte Link führt zu einer Seite vom Forenmitglied "Peter BR44".

Eine Übersicht über alle Schnittstellen und Kabelfarben zeigt:
http://www.opendcc.de/info/decoder/schnittstellen.html

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#10 von DeMorpheus , 08.05.2015 11:16

Zitat von e03fan
Wo meinst Du hab ich den Fehler gemacht, ich komm nicht drauf?


Die Kabel an den Decodern sind nach NEM, die Kabel an den bei manchen Artikelnummern beiliegenden Schnittstellenplatinen sind nach Märklin-Norm. Das ist schon verwirrend, trifft aber bei dir ja nicht zu
Nach deiner Beschreibung hast du alles richtig gemacht. Wenn nicht in der Lok irgend ein Problem vorliegt müssen die Decoder defekt gewesen sein - wenn du dir unsicher bist kannst du dir ja mal ein Multimeter schnappen und die Lok durchmessen.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#11 von e03fan ( gelöscht ) , 09.05.2015 14:34

Hallo und vielen Dank liebe Moba Kollegen,

@ Reinhard:
ich habe die Kabel direkt angelötet und keine Teile der alten Delta-Platine verwendet,
leider kann ich kein Bild mehr hochladen, da ich, wie vom Händler verlangt, den Decoder sofort
ausgebaut und zurück geschickt habe. Dummerweise habe ich keine Bilder gemacht,
du hast recht, das wäre jetzt wirklich sehr hilfreich gewesen, werde ich in Zukunft
immer machen. Danke für den Hinweis!

@ klein.uhu:
danke für den Link, sehr hilfreich bei zukünftigen Unsicherheiten, hab ich schon gespeichert.

@ Moritz:
das ist eine sehr gute Idee, werde die Lok sicherheitshalber mal mit dem Multimeter kpl.
durchprüfen. Ja, das Krokodil habe ich in der Bucht ersteigert, war so gut wie neu (Vitrinen-Sammlerstück),
hab es vorher bei mir ein paar Runden auf der Anlage fahren lassen und nach ca. 40 Minuten
reagierte der originale Deltadecoder nicht mehr, die Lok verhielt sich wie eine Analog-Lok
und da ich sowieso vor hatte das Kroko so schnell wie möglich auf HLA und Märklin
Sounddecoder umzurüsten, hab ich das dann gleich gemacht.
Werde jetzt auf jeden Fall nochmal alles penibel durchprüfen.

@ Alle:
Danke, vielen vielen Dank!!!!!
ich habe mich wirklich sehr gefreut, dass, kaum hatte ich ein Problem geschildert, sofort
die Moba Kollegen versucht haben zu helfen, das gefällt mir hier so ....
ich hoffe nur, dass ich bald auch mal einen guten Tipp geben kann oder sonstwie helfen kann.

Sobald die neuen Decoder da sind und (hoffentlich) erfolgreich eingebaut, werde ich nochmal berichten und auch mal ein Bild von
meinem Lieblingskrokodilchen einstellen


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#12 von e03fan ( gelöscht ) , 13.05.2015 11:58

So, liebe Kollegen,

heute sind meine beiden Ersatzdecoders angekommen, der Dealer hat Wort gehalten.

Leider hat er, bzw. angeblich Tante M* statt dem 60965 (E-Lok) einen 60966 (Diesel-Lok) geschickt

Wenn ich also dann das Krokodilchen (hoffentlich diesmal funktionsfähig) umgebaut habe, muss ich noch gucken, wie ich

da den Krokodilsound auf den Dieseldecoder bekomme, weil .... Kroko mit Dieslsound find ich blöd ......

ich geb noch Bescheid wenn das alles so klappen sollte!

Liebe Grüße an Euch alle

Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#13 von e03fan ( gelöscht ) , 25.05.2015 19:34

Alsoooo.....

...........ja, sie hatten einen E-Sounddecoder geschickt (fürs Krokodilchen) und einen Dieselsounddecoder.

E-Sound eingebaut, von der M*-Site den Krokosound geladen und aufgespielt, Lok fährt wunderbar
Sound ist so naja ... Bahnhofsansage funktioniert nicht ,kein Ton kein Wort und wenn man die 2. Beleuchtungsfunktion der CS 2 betätigt (vermutl. F2),
flackert die Beleuchtung eine Zeit lang rhythmisch ich vermute da geht die Ansage auf Beleuchtung oder so, kann das sein?
Na gut, das Pfeifgeräusch hört sich einigermaßen realistisch an, aber gut - sie fährt erstmal, die Kleinigkeiten bekomme ich noch in den Griff.

Tja, die BR 41, also Decoder eingebaut, Lok fährt ganz fantastisch, Dieselgeräusch auf Dampflok geflasht - alles ganz toll, funktioniert kpl. alles bestens.

So, nun noch Gehäuse auf Lok setzen und Rauchfunktion prüfen - Mist, Dampföl ist nicht auffindbar ...........brauche ich aber sowieso nicht, denn -
sofort nachdem die jetzt fertig zusammengebaute Lok auf dem Programmiergleis steht schaltet die CS 2 ab, wegen Überlastung.
Gehäuse nochmal abgebaut wieder Test - Decoder leider gestorben

Typischer Fehler eines Unwissenden, nach langem Überlegen dahinter gekommen: der Dampfgenerator war noch der originale also aus der Delta Lok,
vermutlich hat mir das den Decoder zerstört. Schade, ohne Dampfgenerator hat alles so gut funktioniert .........

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen diesen Fehler zu vermeiden!!!

Ich grüße euch alle und wünsche eine gute Woche

Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#14 von H0! , 25.05.2015 21:11

Moin!

Zitat von e03fan
Typischer Fehler eines Unwissenden, nach langem Überlegen dahinter gekommen: der Dampfgenerator war noch der originale also aus der Delta Lok, vermutlich hat mir das den Decoder zerstört.

Die Rauchsätze für Delta-Loks (Seuthe Nr. 11 oder 24) verbrauchen weniger Strom (geringere Stromstärke) als die "richtigen" für Digital (Nr. 10 oder Nr. 20).
Wenn's mit 11/24 schief geht, wäre es auch mit 10/20 schief gegangen.

Bei Delta ist der Rauchsatz nicht schaltbar, für Digital muss man die Verkabelung ändern, wenn der Rauchsatz schaltbar sein soll.

Theoretisch ist der Decoder gegen Überlast geschützt.

Sieht man Verformungen am Decoder, also Löcher oder Beulen im Schrumpfschlauch? So kann man vielleicht einschätzen, wo der Kurzschluss aufgetreten ist.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#15 von e03fan ( gelöscht ) , 26.05.2015 15:29

Hej Thomas,

danke für Deine Überlegungen!

der Anschluss dieses Rauchgenerators geht über eine Messingfeder, die beim Aufsetzen des Lokgehäuses den Kontakt zum Generator herstellt. Die Masse sollte sich der Generator über das Gehäuse holen. Ich vermute, dass das der Decoder übel genommen hat, evtl. hätte ich den Generator isolieren sollen und statt der Masse mit dem gemeinsamen, blauen Rückleiter mit dem Decoder verbinden sollen. Wie gesagt, die Vermutung eines unwissenden Nichtelektronikers ops:

Den Decoder habe ich nach Ausbau vorsichtig vom Schrumpfschlauch befreit und genau untersucht. Mit Schrumpfschlauch konnte ich weder Verformungen oder Löcher oder sonst etwas auffälliges entdecken. Für mich als Laien ist auch ohne Schrumpfschlauch keine dunkle oder verformte Stelle zu erkennen, allerdings hat er kurzfristig etwas leicht schmorend gemüffelt. Wenn ich jetzt nur Bahnstrom, also B und 0 vom Programmiergleisanschluss der CS anlege, wird er sofort warm. Ich hab das auch nur für Sekundenbruchteile versucht um nicht auch noch die CS zu zerstören.

Mit der BR 41 habe ich mir doch etwas zuviel zugetraut, es geht in der Lok sehr sehr eng zu, die Verbindungen zum Decoder im Tender sind auch nicht ganz einfach zu verlegen und bei den beiden Anschlüssen am Motor geht`s auch richtig eng zum Gehäuse zu, nicht ganz auszuschließen, dass da doch ein kurzer Massekontakt zustande gekommen ist

Diesen Umbau werde ich vorerst mal auf Eis legen, für das Geld kann ich andere noch benötigte Sachen für die Anlage anschaffen (z.B. noch ca. 30 Weichenstellmotoren und die dazu benötigten Decoder etc.)

Grüße Theo


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#16 von DipsyTeletubby , 26.05.2015 16:26

Um den Fehler weiter einzukreisen, wäre ein Foto von der Lok und dem eingebauten 5 pol HLA-Motor,
sowie Deinem Lautsprecher, hilfreich.

Ich befürchte nämlich, Du hast den HLA-Motor um 180° versetzt in die Lok eingebaut
und wenn das Lokgehäuse draufsitzt, verbindest Du einen oder beide Motoranschlüsse mit dem Lokgehäuse
und zerstörst damit die H-Brücke zur Motoransteuerung auf dem Decoder.

Da Du den Schrumpfschlauch vom Decoder sowieso schon entfernst hast,
mache mal hochauflösende und scharfe Fotos von beiden Seiten des Decoders und lade diese fürs Forum zugänglich hoch.
Anhand der abgebrannten Bauteile könnte man erkennen, ob die Motoransteuerung, ein Funktionsausgang oder der Soundverstärker zerstört wurde.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#17 von H0! , 26.05.2015 17:20

Zitat von e03fan
der Anschluss dieses Rauchgenerators geht über eine Messingfeder, die beim Aufsetzen des Lokgehäuses den Kontakt zum Generator herstellt.

Das ist normal, das gehört so. Rückleitung über die Außenschienen muss man nicht ändern.
Bei einer Delta-Lok dürfte die Messingfeder mit dem Mittelschleifer verbunden sein (Rauchsatz nicht schaltbar).
Bei der Umrüstung auf schaltbaren Rauchsatz verbindet man die Messingfeder mit F1 (AUX1) und trennt die Verbindung zum Mittelschleifer. Sonst raucht es, aber nur einmal aus dem Decoder.
Hier könnte der Fehler liegen - oder am Motorschild. Oder irgendwo anders.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#18 von e03fan ( gelöscht ) , 26.05.2015 19:35

@ DipsyTeletubby

habe mal ein paar Bilder gemacht, allerdings mit dem Mobiltelefon. Wie kann man die eigentlich in den Text einbinden wie das alle anderen Kollegen machen?
Weil das über abload.de ist ja ziemlich umständlich und die Werbung ......ohne Worte


http://abload.de/image.php?img=wp_20150526_0117tsi6.jpg
http://abload.de/image.php?img=wp_20150526_01324se2.jpg
http://abload.de/image.php?img=wp_20150526_014jdsfw.jpg
http://abload.de/image.php?img=wp_20150526_01711sgd.jpg

den Lautsprecher hab ich jetzt nicht fotografiert, den hab ich mit Klettband im Tender oben eingeklettet, ist der größere der beiden original mitgelieferten. Die beiden Anschlusskabel hatte ich verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert wie alle anderen Kabelanschlüsse und Verbindungen auch.
Der Lautsprecher hatte auch keinerlei Kontakt mit irgendwelchen anderen Teilen


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#19 von 6achser ( gelöscht ) , 26.05.2015 19:41

Zitat von e03fan
. Wie kann man die eigentlich in den Text einbinden wie das alle anderen Kollegen machen?



Moin,

erstmal beim hochladen die Bilder auf 1024x728 verkleinern, und dann einfach "Direktlink für Foren" verwendet.



Passende Anleitung: viewtopic.php?f=30&t=30285

Mfg

Andre


6achser

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#20 von DipsyTeletubby , 27.05.2015 16:54

Es sieht für mich auf dem Foto so aus, als wenn der obere der beiden Bausteine
der Motorendstufe mit der Bezeichnung "UP 3M2" auf dem Decoder abgebrannt wäre.

Als Ersatz kann man, laut der folgenden Quelle, wohl den ca. 40 Cent teuren Baustein "ECH8660-TL" verwenden.
http://www.opendcc.de/info/reparatur/rep...lokdekoder.html

Das Bauteil "26 3MA" (von den Vieren, das oben links, müßte eine Diode sein)
scheint ziemlich warm geworden zu sein, daß es sich dabei selbst ausgelötet und sich dabei verschoben hat.
Müßtest mal durchmessen, ob diese Diode noch in Ordnung ist.

Zur Ursache:
Da es die Motorendstufe des Decoders erwischt hat
und die Lok laut Deinen Aussagen ohne Gehäuse fehlerfrei gefahren ist, sollte sich auch der Motor frei drehen können.
Somit sollte eine Befestigungsschraube des Motorschildes, die auf ein Zahnrad des Getriebes drückt
oder ein Fremdkörper im Motor ausgeschlossen sein. Aber überprüfe das noch einmal.

Somit muß einer der beiden Motoranschlüsse mit dem Lokgehäuse Kontakt bekommen haben.
Das kann direkt durch die beiden Decodermotoranschlußdrähte (or und gr),
durch die beiden Drosseln am Motorschild, oder auch durch den Entstörkondensator,
der parallel zu den Motoranschlüssen am Motorschild gelötet wurde, passiert sein.

Notfalls verlege die Drosseln in den Tender und überziehe sie mit Schrumpfschlauch.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#21 von e03fan ( gelöscht ) , 27.05.2015 20:51

Hallo DipsyTeletubby,

Hut ab! Du hast nicht nur ein sehr scharfes Auge sondern auch einen geschulten Blick für solche Sachen! Ich hätte den Decoder noch 100 Jahre betrachten können, mir wäre das nicht aufgefallen.

Jaaa.... ich bin mir fast sicher, dass du das richtig erkannt hast und richtig einschätzt, allerdings wenn ich da anfange auf der Platine rumzubrutzeln, dann ist es vermutlich ergiebiger sie gleich wegzuwerfen denn dann hab ich wenigstens die Zeit gespart, vom Frust will ich gar nicht erst reden.
Hast du eine Idee wer so was kann und selbstverständlich gegen Bezahlung machen würde?

Zu deiner Ursachenvermutung: da liegst du vermutlich auch richtig. Nach nochmaligem Auf- und abbau des Lokgehäuses und Zwischenlegen einer dünnen Papierserviette sieht es so aus als ob da Massekontakt durch die Motoranschlüsse (Drosseln) statt gefunden hat. Der Entstörkondensator war bereits an dem Motorschild so festgelötet, könnte man den notfalls weglassen? Die Drosseln werde ich wie von dir vorgeschlagen, mit Schrumpfschlauch überzogen im Tender platzieren.


e03fan

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#22 von DipsyTeletubby , 27.05.2015 22:09

Vom Weglassen des Entstörkondensators am Motorschild würde ich Dir dringend abraten.
Aber wenn Du die Entstördrosseln in den Tender verlegst, kannst Du den Entstörkondensators und die Anschlußfahnen
Richtung Motorschildmitte weiter nach unten biegen. Damit sollte die Kurzschlußgefahr Richtung Lokgehäuse minimiert werden können.

Bevor Du den Sounddecoder in den Müll wirfst, würde ich Dir diesen gegen Erstattung der Versandkosten abnehmen.

Zwecks Reparatur gegen Bezahlung frage mal hier im Forum nach, ob einer das Bauteil vorrätig hat und den Austausch für Dich erledigen möchte.
Ansonsten frage beim Betreiber der Webseite opendcc nach, wie Du Kontakt zu W.Pietruska herstellen kannst,
der laut Webseite die Motorendstufe seines Sounddecoder erfolgreich repapiert hat.

Viel Erfolg!


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#23 von Digitaler ( gelöscht ) , 28.05.2015 12:04

Hallo Theo,
bei Deiner 41er hast Du das Motorschild falsch herum montiert,die Kohlenfedern müssen nach unten zeigen.
Motorschild um 180°drehen und die Drosseln in den Tender verlegen dann gibt es keine Kurzschlüsse.
Hier Dein Bild,

Und hier mein Bild mit der richtigen Montage,

Mein Tip ,vor einem Umbau immer ein Bild machen vom Orginal Zustand und beim Umbau beachten wie die Montage des Motorschilds in der Anleitung steht.


Digitaler

RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#24 von Peter BR44 , 28.05.2015 17:58

Hallo Edmund,

mit den Drosseln in den Tender ist eine gute Lösung!
Wobei der 3085 BR 41 passen sie auch direkt am Motor.
Nur sollte die Anschlussdrähte so kurz wie möglich gehalten werden
und die Übergange zu den den Litzen mit Schrumpfschlauch versehen werden.
Macht man dies nicht, ist die Wahrscheinlichkeit,
dass man den Decoder ins Nirwana schickt, relativ groß.
Des weiteren, habe ich dir Kabel die über das Treibrad zum Motorblock führen,
mit etwas Schmelzkleber fixiert. Damit kommen sie nicht auf die Idee sich kurz
überlang an diesem Rad "wund zu scheuern".


Hier ein Umbaubericht von meiner 41 mit Verkabelung nach NEM.
Wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Wissen von heute, einige Sachen anders machen würde.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: NEM Kabelfarben bei Märklin msD 60967

#25 von Digitaler ( gelöscht ) , 28.05.2015 18:42

Hallo Peter,
ja so soll man vorgehen,immer auf Nummer Sicher,blanke Stellen mit Schrumpfschläuche überziehen,die Lötstellen klein halten.
Bei meinen Umbauten ist jeder Umbau anders,kommt immer mal was Neues dazu,sei es in der Befestigung oder beim anschließen der Kabeln.
Deine Umbauten Listen sind klasse,verfolge sie schon lange und habe manch deiner Tipps verwenden können.
Hier mein Tender Bestückung der 41er mit selbst gebauter 8pol.Schnittstelle der einfachen Art mit Tams Decoder LD-G-33.


Digitaler

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz