RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#51 von Behagen ( gelöscht ) , 28.09.2015 11:53

Hallo

@Jürgen

Wäre es möglich das Du diese Beschreibung öffentlich machst ?
Auch ich plane diese Rückmelder einzusetzen(habe sie aber der Zeit noch nicht) und ich denke andere haben auch Interesse
an dieser Anleitung.
Es wäre wirklich sehr nett wenn Du uns anderen da entgegen kommst.(ich kann z.B. kein Englisch)

Gruß Bernd


Behagen

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#52 von JPX ( gelöscht ) , 28.09.2015 12:11

Hallo Bernd,
Das mache ich sehr gerne, denn ich habe Jauch viel Unterstützung bekommen hier! Aber erst am späteren Nachmittag!
Ich bin sicher, wie ich das (als Anfänger mit inzwischen etwas Erfahrung) beschreiben kann, wird es jeder verstehen!
Wenn Dukein Englisch kannst, ist das heutzutage überhaupt kein Problem mehr, Du kannst mitGoogle (Übersetzung) heute alles in Sekunden übersetzen, und das recht gut!

Bis dann also und beste Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#53 von JPX ( gelöscht ) , 28.09.2015 13:34

Hallo Bernd,

ich will Dir das gerne erklären, wie das funktioniert, habe aber ein Foto von der Blockbildung beigefügt, so dass jeder weiß, wovon ich spreche!

Das Gleisbild in der Ebene 1 - oberhalb meines eigentlichen Hauptthemas (dem Rangierbereich mit dem Bahnbetriebswerk) - zeigt eine doppegleisige Aussenstrecke sowie eine eingleisige Innenstrecke, die mit Rocrail gesteuert wird.
Die Gleise habe ich in 4 Blöcke aufgeteilt, je 2 an den Aussenseiten und 1 Block im Innenbereich.

Nehmen wird mal den Block 30, der ist links und rechts am Ende der Geraden (bzw. rechts nach der Kurve) auf der +Seite des Gleises physikalisch getrennt (rotes Kabel), während die Minus-Seite (bei mir braunes Kabel) immer unverändert durchgehend am Gleis angeschlossen bleibt.

Ich habe somit einen Block BL30, der eine Gesamtlänge von rd. 240 cm hat; diesen Block habe ich in etwa in der Mitte noch einmal unterteilt, sos dass der Block 30 2 Bereiche hat, einen Teil für den Rückmelder 30a und einen Teil für den Rückmelder 30b. Je nachdem, von welcher Seite ich in den Block fahre, wird entweder der RM30a zuerst ausgelöst, oder wie in meinem Beispiel (bei meiner Fahrtrichtung von rechts nach link, kommt die Lok aus Richtung Bl26 zunächst in den Blockbereich 30 aus dem Bereich RM30b (rechts).

Der RM30b löst nun bei Einfahrt über die Trennungslinie rechts eine Meldung aus, dass die Lok in den Bl30 eingefahren ist. Nach der halben Strecke im Block 30 ist ja eine weitere Unterteilung erfolgt (vgl. gestrichelte Linie), wo die Lok aus dem Strombereich RM30b rausfährt (der geht dann wieder auf grün) und in den Strombereich RM30a einfährt. Hier erfolgt dann automatisch der Stopp der Lok.

Ich habe nun die beiden roten Kabel in den Abschnitten des Bl30 entfernt und durch schwarze Kabel (0,5 qmm) ersetzt, so dass damit die Plus-Seite des Blockes in 2 Meldebereiche getrennt worden sind. der RM30a bekommt eine der 16 Digikeijs-Adressen (Anschlüsse am Modul) mit der Nr. 7, der RM30b bekommt die Adresse 8. Mit diesen 8 Adressen ist der 1. Teilbereich des Moduls voll! Der 2. Teilbereich steht noch zur Verfügung.

Also: die +Seite des Gleises kommt von der Lötstelle am Gleis eine Verbindung zum Digikeijs-Modul, das selbst wieder durch 2 Mittel-Leitungen am Modul an den normalen Stromkreis der Modelleisenbahn angebunden wird. Es ist somit eigentlich nur eine Unterbrechung der Plus-Seite am Gleis, die über bestimmte Anschlüsse (Adressen) des Moduls wieder zum Stromkreis zurückgeführt werden!

Ich hoffe, bis dahin ist das klar!?

Nun zu der Vorgehensweise der Programmierung:

Die ist eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie exakt die Programmierung ablaufen muss, weil es eine Kombination von Maßnahmen bei Digikeijs ist, in Verbindung mit einer Beschreibung bei Roco zum Thema Rückmeldung im z21 Maintenance-Tool.

Hier mal die Beschreibung von Digikeijs in Englisch und deutscher Übersetzung:

Text von Digikeijs:

The most easy way to program the DR4088RB is to open the Maintenance tool.

Giving the module a address:

1) Enter the number you want to program in the Maintenance tool / R-BUS tab.
2) Press the switch on the DR4088RB once (the green led will flash)
3) Press assign in the maintenance tool
4) When the tool asks to disconnect the module just press OK. Don't disconnect the module
5) On the next window just press OK
6) On the next window just press OK again.

Telling the module how many inputs you want to use

1) Enter the number of inputs you want to program in the Maintenance tool / R-BUS tab.
2) Press the switch TWICE (the green led will flash faster)
3) Press assign in the maintenance tool
4) When the tool asks to disconnect the module just press OK. Don't disconnect the module
5) On the next window just press OK
6) On the next window just press OK again.

That's all.
Please keep in mind that the DR4088RB will use 2 address numbers. So if you program address 1 it will automatically use address 2 also.

So if you program the next module you must use address 3.

Also very important! When programmed OK and connected OK the yellow led will burn constantly.


Hier nun die recht ordentliche Übersetzung von google, die ganz ok ist:

Der einfachste Weg, um die DR4088RB Programms ist es, die Wartungswerkzeug zu öffnen.

Damit sind die Module eine Adresse:

1) Geben Sie die Nummer, die Sie auf der Registerkarte im R-BUS programmieren wollen. (Anm.:Beim 1. Modul die Nr. 1)
2) Drücken Sie die Programmiertaste auf der DR4088RB einmal (die grüne LED blinkt) (Anm.: die Programmiertaste kurz drücken)
3) Drücken Sie "ok" in dem Wartungs-Tool
4) Wenn das Programm Sie bitte, das Modul zu trennen, drücken Sie einfach auf OK. Das Modul bitte nicht trennen!
5) Im nächsten Fenster drücken Sie einfach OK
6) Im nächsten Fenster drücken Sie erneut OK.

Erzählen Sie das Modul, wie viele Eingänge Sie verwenden möchten,

1) Geben Sie die Anzahl der Eingänge, die Sie in der Registerkarte Wartung Werkzeug / R-BUS programmieren wollen.
2) Drücken Sie den Schalter zweimal (die grüne LED schneller zu blinken)
3) Drücken Sie ordnen in der Wartungs-Tool
4) Wenn das Werkzeug fragt, um das Modul zu trennen, drücken Sie einfach auf OK. Stellen Sie das Modul nicht trennen
5) Im nächsten Fenster drücken Sie einfach OK
6) Im nächsten Fenster drücken Sie erneut OK.

Das ist alles.
Bitte beachten Sie, dass die DR4088RB wird 2 Adressnummern zu verwenden. Also, wenn Sie die Adresse 1 programmieren, verwendet es automatisch auch die Adresse 2.

Also, wenn Sie das nächste Modul programmieren, müssen Sie die Adresse 3 zu verwenden.

Auch sehr wichtig! Wenn programmiert OK und Verbindung OK die gelbe LED ständig brennen.


Also, eigentlich soll man die Anweisungen von Roco befolgen, man darf aber nicht das Modul trennen, so wie bei Roco verlangt.
Wichtig ist, dass man immer nur das eine (einzige) zu programmierende Tool) anschließen darf, weil ansonsten die anderen Module fälschlicherweise mit programmiert werden.

Wenn man also das 2. Modul programmieren will, bekommt dieses die Adresse 3 (Eintrag im Roco-Maintenance-Tool). Dann wird das Teilmodul 3+4 programmiert.



Ergänzend will ich Dir noch eine Info geben, die mir ulf per mail geschickt hatte, nachdem ich das 1. Modul fertiggestellt hatte:
Von ihm habe ich eine super Unterstützung bekommen!

Nun machst du dasselbe nochmal mit dem 2. Digikeijs und Moduladresse 3
(Moduladresse 1 und 2 sind vom ersten Digikeijs belegt)
z21 ausschalten
2.Digikeijs (alleine) anschließen
Software "verbinden"
Modul Adresse auf 3 Stellen
Programmier-Knopf am Digikeijs drücken
Button "Programmieren" drücken
ein paar Sekunden warten
z21 ausschalten, alles wieder zusammenbauen

das wars dann
die Eingänge vom 2. Digikeis müssten dann als Modul 3 und 4 erscheinen

Gruß
Ulf


So, ich hoffe, ich konnte Dir und anderen Interessierten erklären, wie man vorgehen sollte. Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne an mich wenden, denn ein Anfänger weiß wahrscheinlich am besten, was gefragt ist, wie man das erläutern sollte, damit es auch von Laien verstanden wird.

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#54 von Behagen ( gelöscht ) , 28.09.2015 15:47

Hallo Jürgen

Ich danke Dir für die ausführliche Beschreibung.
Ich denke damit sollte ich klar kommen.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#55 von JPX ( gelöscht ) , 28.09.2015 16:14

Hallo Bernd,

Freut mich, dass es Dir gefällt!
Ich hatte anfangs auch die Multimaus im Einsatz, habe aber seit einigen Monaten eine Steuerung mit Rocrail, was unglaublich Spaß macht!
Dort habe ich z.B. auf einer user-Seite ganz detailliert erläutert, wie man Fahrpläne anlegt und daraus eine Tour gestaltet.

Vielleicht schaust Du Dir das mal an im Rocrail Forum unter Wiki, User Page und dann jpxrail.

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#56 von Behagen ( gelöscht ) , 28.09.2015 16:42

Hallo Jürgen

Danke für den Hinweis ---- aber
Ich will eigentlich meine Anlage im wesentlichen mit der Multimaus, zwei Lokmäusen(2+3) sowie einem Routecontrol von Roco steuern.
Den Computer wollte ich eigentlich nur zur Überwachung einsetzen. Vor allem der Schattenbahnhof soll damit überwacht werden.
Ich hatte mich auch schon mit diversen Computerprogrammen für die Modellbahn beschäftigt.
Natürlich auch mit Rocrail --- tut mir Leid, aber dieses Programm sagt mir ehrlich gesagt nicht zu, ich komme damit nicht wirklich klar.
Zur Zeit favorisiere ich eher Traincontroller Bronze, auch wenn ich dafür Geld bezahlen muss, die Handhabung ist für mich nun mal
einfacher und klarer.
Aber das ist alles noch nicht Endgültig, bis die Entscheidung darüber fällt welche Software und wie stark der Computer in die Anlagensteuerung
eingebunden wird, wird noch viel Wasser die Spree lang runter laufen.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#57 von JPX ( gelöscht ) , 18.10.2015 10:31

Guten Morgen Stummis-Freunde!

Nachdem die Rückmeldung mit dem provisorischen Gleisanschluss komplett funktioniert hat, habe ich die Stromkabel nun durch Löten an den Gleisen.
Alle roten (+) Kabel der Gleistrennungen (6 Blöcke) der oberen Ebene meiner Anlage (unten sind noch ca 25 Blöcke zu bilden) angeschlossen habe, funktioniert das Digikeijs-Modul insofern nicht mehr, als zwar die Schienen über das Modul komplett versorgt sind, die Rückmeldung aber komplett ausgefallen ist.
Das ist mir ein Rätsel!
Also: die Stromversorgung des Digikeijs-Moduls ist in Ordnung (da die Gleise alle Strom haben), die grüne Programmierlampe blinkt wie vor und nach der Programmierung, die gelbe Lampe gibt ein Dauerlicht ab und die rote Lampe (die ja wohl die Rückmeldungs-Traffic zeigen soll) leuchtet dauerhaft und flimmert (wie zuvor).

Ich vermute, dass es ein Problem des Kabels für die Rückmeldung gibt und stoße bei dem Recherchieren, ob es ein cross-over-Kabel sein muss oder nicht, auf widersprüchliche HInweise im Netzt, ich glaube es ist eine Info von Uhlenbrock.

Hier ein Auszug zum Thema: "loconet-Kabel", denn dieses soll man für die Rückmeldung z.B. für das Roco-System (R-System) verwenden:

LocoNet

Der LocoNet-Bus ist die preiswerte und sichere Verkabelung von Digitalzentrale, Steuer- und Bediengeräten, Rückmeldern, Schaltmodulen und weiteren Elementen. Oder einfach gesagt: die gesamte Anlage kann mit LocoNet verkabelt werden.
LocoNet wurde von Digitrax entwickelt und ist inzwischen sehr weit verbreitet. Es wird u.a. von den Herstellern Uhlenbrock, Digitrax, Fleischmann und Piko verwendet.
An das LocoNet werden alle Zusatzgeräte angeschlossen. Das können auch Geräte anderer Hersteller sein.
Das beim LocoNet verwendete Kabel ist sechspolig und mit leicht handhabbaren

Bisher sind unsere LocoNet-Kabel mit Stecker/Stecker bzw. Buchse/Buchse in gedrehter Ausführung geliefert worden. Das heißt: Bisher waren Pin 1 mit 6, Pin2 mit 5 usw. verbunden. Zukünftig sind sie als ungedrehte (1:1) Ausführung erhältlich, es sind also Pin 1 mit 1, Pin 2 mit 2 usw. verbunden.
Dieses ist durch eine neue Boosterkonzeption notwendig geworden. Diese Kabel werden die alte Kabelversion ablösen. Nur wenn mehrere Power 2 Booster miteinander über LocoNet verbunden werden sollen, sind die bisherigen gedrehten Ausführungen der Kabel erforderlich.
Alle anderen bisher gelieferten Geräte (ausser Power 2) können mit beiden Kabelarten miteinander verbunden werden.
Bei Abzweigungen und Verteilern ändert sich nichts, da diese schon immer in ungedrehter Ausführung geliefert wurden.
Westernsteckern ausgerüstet. Das einfache Lösen und Zusammenfügen der Stecker erleichtert den Netzaufbau oder das Trennen von Modulanlagen.

Ende des Zitats!

Also, das soll jemand verstehen, der sich mit diesen Themen nicht auskennt!
Ich habe wirklich keine Ahnung, was nun richtig ist! Gedrehtes Kabel oder kein gedrehtes Kabel?

Hat jemand eine Ahnung, was nun richtig ist?

Das Problem ist eigentlich, dass ein versierter Bekannter, der ein echter hardware-freak ist, mir vor einigen Wochen, als ich die provisorische Funktionalität der Rückmeldung testen wollte, ein Rj12-Kabel an einer Seite den Stecker abgetrennt hat und das Kabel so gedreht hat, dass eine Seite des Steckers nach oben zeigt, die andere nach unten (also gekreuzt). Als ich dieses Kabel jetzt wieder verwendet habe, funktioniet die Rückmeldung überhaupt nicht mehr. Es könnte sein, dass sich beim Wiederanbringen des Steckers eines der Kabel etwas gelöst hat.
Ich habe gestern ein neues Rj12-Kabel (Western-Stecker) bei Conrad gekauft, das angeblich nicht gekreuzt ist. Zuhause stelle ich aber fest, dass beim Kabel ein Stecker nach oben zeigt, der andere nach unten. Frage: Deutet das darauf hin, dass es doch gekreuzt ist?
Es handelt sich um ein Rj12-Kabel (6/6) 6-adrig!

Kann mir jemand diesbezüglich helfen, wie das Kabel nun für die z21-Rückmeldung aussehen muss?

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#58 von JPX ( gelöscht ) , 18.10.2015 22:25

Das Problem ist insofern gelöst, als es ein Nixht gekreuztes 6adriges Rj12-Kabel sein muss!

Gruß
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#59 von JPX ( gelöscht ) , 18.10.2015 22:26

Das Problem ist insofern gelöst, als es ein Nixht gekreuztes 6adriges Rj12-Kabel sein muss!

Gruß
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#60 von multispeed ( gelöscht ) , 17.11.2015 00:56

Hallo Jürgen,
Ich habe nun 2std versucht den Digikeijs DR4088RB CS R-Bus zum laufen zu bekommen.
die Led leuchtet immer grün schnell an-aus...

Angeschlossen ist es folgend (siehe Bild)
Kann Ich messen welche Schiene + ist mit einfachem multimeter...(elektrik is gar nich meins!!!) ,
+an C anschluss vom digiks ,
+an eingang 1 oder 2 is egal..da ich ja nicht prg kann...
generelle frage muss ich den ganzen abschnitt(block) auf beiden seiten der Gleis enden mit Isolierverbindern Isolieren?
habe mal dir rote seite isoliert da blieb die br52 stehen..Elektrik...aarrrggghhhh
https://www.dropbox.com/s/hw8ddf85s6rxtj....48.49.jpg?dl=0


multispeed

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#61 von JPX ( gelöscht ) , 17.11.2015 09:20

Guten Morgen!

Schau Dir doch bitte mal meine Grafik in diesem Thread an, da ist erläutert, wie und an welchen Stellen man die Schienen trennt und wie man die Blockbereiche festlegt!

Ich bin auch kein Techniker, aber es ist ganz einfach, wenn man mal die Logik begriffen hat:

1. du hast eine Oval (oder ein umfangreiches Gleisbild). Da hast Du ja entschieden, an welcher Seite des Ovals z.B. das rote (z.B. +) und das braune oder schwarze Kabel (-) angelötet wurde. Beide Kabel gehen mit einem kleinen Stecker zur z21.

2. Jetzt musst Du Dich für eine Seite entscheiden, wo Du die Gleise trennen willst, und zwar an der Stelle, wo ein Block entstehen soll. Sagen wir, es ist die rote Seite, dort, wo Deine Gleise einen roten Draht haben (vielleicht hat er ja bei Dir eine andere Farbe).

3. Du musst festlegen, wie lang ein Block sein soll (z.B. 150 cm). Dann musst Du das Gleis an einer Seite durchtrennen oder mit einem Kunststoff-Isolierverbinder versehen, der dafür sorgt, dass dieser Block vom Allgemeinstrom der Anlage quasi abgeschnitten wird und diese eine rote Seite der Schiene auf diesem 150 cm Stück nicht mehr direkt mit dem Stromkreis verbunden ist. (Also vorn und hinten!)
Dieses Stück Gleis wird mit einer möglichst anderen Farbe (grün etc.) über das Digikeijs-Modul geführt und an einem der 16 Anschlüsse eingeklemmt
(Schraubenverbindung).
So kann man insgesamt 16 Gleisabschnitte dort über das Modul leiten. Immer wenn eine Lok in einen dieser Blöcke einfährt, wird er als "belegt" von diesem Modul gemeldet (als belegt!)

Es ist also so, dass der Gesamtstrom durch die Trennung einer Schiene auf einer Seite unterbrochen wird und dieser Block über das Modul mit Strom wieder versorgt wird.

4. Vor und nach dem "abgetrennten" Gleisbereich (also vor und nach dem Block) müssen die Schienen natürlich wieder komplett auf beiden Seiten mit Strom versorgt werden, das ist ja klar, oder?

Dein Gleis ist also auf einer Seite (z.B. das braune Kabel) komplett durchgängig mit Strom versorgt und auf der anderen (immer gleichen Seite - z.B. rot) an etlichen Stellen unterbrochen. Im Bereich des Blocks wird dieses rote Kabel immer über das Digikeijs-Modul geleitet.
Dadurch, dass das Digikeijs-Modul in der Mitte 2 Eingänge für den Stromanschluss hat, musst du diese beiden Eingänge mit der gleichen Farbe (rot) an Dein normales Kabel (rot) anbinden (verbinden, verdrahten und mit Klebeband versehen. Die beiden Anschlüsse in der Mitte musst Du nun mit einer kleinen "Kabelbrücke" miteinander verbinden, damit beide Bereiche (link 8 und rechts 8 Anschlüsse) mit Strom der Anlage versorgt werden.

5. Den Gesamtblock von vielelicht 150 cm habe ich dann jeweils in der Mitte nochmals (an einer Seite) durchtrennt, um einen Teilbereich für den "enter-Melder" und einen Teil für den "in-Melder) bei Rocrail zu haben.
Die Lok fährt in den enter-Bereich ein, fängt langsam an zu bremsen und stoppt im "in-Bereich". Dabei muss die Gesamtlänge des Blocks so sein, dass ein Zug mit der gewünschten Gesamtlänge dort hinein passt.

So, ich hoffe, dass die Erläuterungen verständlich genug sind, um alle Deine Fragen zu klären!

Viel Erfolg und beste Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#62 von multispeed ( gelöscht ) , 17.11.2015 18:54

Hallo Jürgen,
Ich werde das mal am Oval Testen....
Zum Programmieren:eim ersten Modul mit 16 Meldern Der hat Adresse 1....fertig...
Schritte 1-6

die 2. Schritte 1-6 sind dann für weitere Module...richtig?
Warum sind die nicht "smart" sprachfähig wie handys

Ich berichte....


multispeed

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#63 von JPX ( gelöscht ) , 17.11.2015 20:04

Hallo, das erste Modul hat die Adressen 1 und 2, weil sie bei Roco nur 8 Anschlüsse haben, die ja wie bei Roco programmiert werden (mit Abweichung), daher sind für das erste Modul von Digikeijs 2 Teile mit 1-8 und 9-16 vergeben (sowie 2 Stromanschlüsse in der Mitte).

Viel Erfolg!


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#64 von multispeed ( gelöscht ) , 17.11.2015 22:44

Nabend Jürgen,
habs hinbekommen... jetzt meldet er es auch vorher hatte nur am digi die led geleuchtet aber nicht in rocrail..
nochmal auf Adresse prog.... nu gehts...Danke!
hier der Beweiss.... der oberen planreste sind zu Ignorieren;)
https://www.dropbox.com/s/oh115cqh1pelv9....34.20.png?dl=0

Nu heist es gleisplan überlegen..Signale kommen auch noch(später) dazu..
Meine Elektrik(gestaltung,Farbcode ) muss festgelegt werden...

Lötet ihr die Kabel zum melden ans Gleis(unten,Seitlich) oder an einen Verbinder?

Schönen Abend
Werner


multispeed

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#65 von Heiko76 ( gelöscht ) , 18.11.2015 21:45

Zitat von multispeed
Nabend Jürgen,
habs hinbekommen... jetzt meldet er es auch vorher hatte nur am digi die led geleuchtet aber nicht in rocrail..
nochmal auf Adresse prog.... nu gehts...Danke!
hier der Beweiss.... der oberen planreste sind zu Ignorieren;)
https://www.dropbox.com/s/oh115cqh1pelv9....34.20.png?dl=0

Nu heist es gleisplan überlegen..Signale kommen auch noch(später) dazu..
Meine Elektrik(gestaltung,Farbcode ) muss festgelegt werden...

Lötet ihr die Kabel zum melden ans Gleis(unten,Seitlich) oder an einen Verbinder?

Schönen Abend
Werner



Hallo Werner,

Wenn ich es richtig sehe ist das linke der zwei Kabel das plus Kabel

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Heiko76

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#66 von Heiko76 ( gelöscht ) , 18.11.2015 21:50

Habe ausversehen auf absenden gedrückt!

Das Bild ist für 3Leiter, aber ich denke das man denn ja auch sagen kann das es auch für 2Leiter geht und man das linke einfach
als rotes ( + ) Kabel konsequent auf der anlage macht.

Da ich noch Anfänger bin musst Du meine Vermutung aber noch von einen Profi absegnen lassen!

LG Heiko


Heiko76

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#67 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 21.11.2015 21:23

So, mir ist es heute auf Anhieb gelungen, das Rückmeldemodul DR4088RB-CS an die z21 anzuschließen und testweise zwei kurze Gleisabschnitte einzurichten. Dazu passend habe ich zwei Rückmelder in Rocrail eingebaut und diese entsprechend konfiguriert. Das RocWiki hat mich dabei weitgehend unterstützt, manches mußte ich einfach ausprobieren.

Der Erfolg macht natürlich Appetit auf mehr. Also werde ich mich nun weiter mit Fahrstraßen und Blocks befassen - und ich komme einer automatischen Steuerung schon wieder einen Schritt näher ...

Servus sagt DschiKäy


oberlandbahn

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#68 von JPX ( gelöscht ) , 30.11.2015 11:07

Zitat von multispeed
Nabend Jürgen,

Lötet ihr die Kabel zum melden ans Gleis(unten,Seitlich) oder an einen Verbinder?

Schönen Abend
Werner




Hallo,Werner, sorry, habe jetzt erst Deine aFrage gelesen!
Die Kabel werden seitlich an das Gleis gelötet! Da meine Tillig Elite-Gleise brüniert sind, muss da zuerst die Brünierung abgekratzt werden!

Gruß
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#69 von multispeed ( gelöscht ) , 05.12.2015 23:54

Ok Danke,
Das hilt Mir hier schon mal ....
nun Kämpfe Ich mit dem DR4018 und meinen selbstgelöteten Viessmann Blocksignalen.
Ich bekomm den DR4018 nicht aus den Standartwert "0" in CV47 bräuchte CV47 in "2" für 8 Signale...
Habe ein Altes Fleichmann signal angeschlossen da meine Viessmann gar nicht ragieren,aber es blinkt immer nur kurz auf wie zum schalten mit Weichen.
Wie habt Ihr die angeschlossen+Programmiert mit rocrail oder im z21 Maintenacetool :


multispeed

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#70 von JPX ( gelöscht ) , 21.01.2016 21:07

Hallo Fans!

Nachdem ich meine Ebene 1 seit geraumer Zeit fertig habe und ich ja das erste Digikeijs-Modul mit größerem "Aufwand" doch noch zum Laufen bringen konnte, funktioniert der Automatikbetrieb mit Rocrail seitdem fehlerfrei.

Während ich auf der oberen Ebene (Fahrt durch das Berner Oberland) nur etwa 10 Rückmelder verwende, für die ich das 1. Modul genutzt habe, konnte ich heute die beiden Module 2 und 3 (mit den Adressen 3/4 und 5/6) ohne jede Probleme programmieren und einbauen.
Dabei habe ich festgestellt, dass man die Adressen zwar fortlaufend vergeben muss, aber es spielt keine Rolle, wenn einige Adressen (vgl. screenshot) nicht belegt sind!

Also, es hat alles wunderbar funktioniert, jetzt beginnt die physische Herstellung der 22 Blöcke und rd. 30 Rückmelder!
Da kann ich nur sagen: viel Arbeit, weil ich ja genauestens ermitteln muss, wo die Blockbereiche und Melder exakt platziert werden müssen, damit die Loks an der richtigen Stelle halten.

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#71 von Heiko76 ( gelöscht ) , 21.01.2016 22:05

Hallo Jürgen,

Wünsche Dir viel spass dabei!


Gruss Heiko


Heiko76

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#72 von speedytts ( gelöscht ) , 24.01.2016 11:57

Hallo an Alle,

ich kämpfe gerade mit folgendem Problem.

Ich habe seit längerem ein Digikeijs DR4088RB an meiner z21 für meine 16 Reedkontakte im Einsatz. Das hat auch bisher super funktioniert. Jetzt wollte ich auf ein zweites DR4088RB erweitern und bin dabei der Anleitung aus diesem Forum gefolgt. (Adresse 3 etc.)

Nun ist es so das vom ersten Modul nur noch die ersten 8 Reedkontakte gehen. Beim Zweiten modul leuchtet nichtmal das gelbe led (Kontakt Zentrale)

Die Kabel für die verbindung zur Zentrale bzw von Modul zu Modul habe ich bei Digikeijs mitbestellt an denen sollte es also nicht liegen.

Auch den Programmiervorgang habe ich schon mehrfach wiederholt leider ohne Erfolg.

Evtl. hat ja einer von Euch noch eine Idee was ich falsch mache bzw. noch versuchen könnte.

Schon mal vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Oliver


speedytts

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#73 von JPX ( gelöscht ) , 24.01.2016 13:06

Hallo Oliver,

ich versuche mal zur einer Lösung etwas beizutragen:

Zitat von speedytts
Hallo an Alle,

ich kämpfe gerade mit folgendem Problem.

Ich habe seit längerem ein Digikeijs DR4088RB an meiner z21 für meine 16 Reedkontakte im Einsatz. Das hat auch bisher super funktioniert. Jetzt wollte ich auf ein zweites DR4088RB erweitern und bin dabei der Anleitung aus diesem Forum gefolgt. (Adresse 3 etc.)

Nun ist es so das vom ersten Modul nur noch die ersten 8 Reedkontakte gehen. Beim Zweiten modul leuchtet nichtmal das gelbe led (Kontakt Zentrale)

Also, die schwarzen (loconet-Kabel) kommen zunächst von der z21 an den äußeren Anschluss des 1. Moduls. Dann ein gleiches Kabel vom mittleren Anschluss an den äußeren des 2. Moduls.

Dann ist die Zeichnung von digikeijs leider fehlerhaft, denn dort ist nur 1 rotes Kabel für das 1. Modul eingezeichnet.
Du musst zwischen dem 1. und 2. Abschnitt des 1. Moduls mit einem roten Kabel eine "Strombrücke" herstellen und dann noch
von diesem Anschluss noch ein weiteres rotes Kabel in eine der beiden Anschlüsse stecken und zu einem der beiden c-Anschlüsse beim 2. Modul anschließen. Dann wieder ein kurzes Kabel von dem linken c-Anschluss an den rechten c-Anschluss in der Mitte, damit beide Teilbereiche eines Moduls mit dem (Plus-)Strom - bei mir rot - versorgt sind.


Die rote Leuchte leuchtet nur auf, wenn ein Besetztmelder angeschlossen ist.

Die Kabel für die verbindung zur Zentrale bzw von Modul zu Modul habe ich bei Digikeijs mitbestellt an denen sollte es also nicht liegen.

Auch den Programmiervorgang habe ich schon mehrfach wiederholt leider ohne Erfolg.

Du kannst Das leicht prüfen, wenn Du provisorisch einen Anschluss an den Plus-Bereich Deiner Schienen klemmst und in eine der Buchsen des 2. Moduls steckst. Bei Rocrail gibt es z.B. einen Rückmelde-Monitor, dann kannst Du sehen, ob die richtige Adresse gemeldet wird. Ohne diesen speziellen Test kannst du es prüfen, in dem Du eine Lok auf einen bestimmten Gleisabschnitt stellst, der provisorisch mit diesen 2. Modul (z.B. Nr. 17( verbunden wurde. Wenn die Lok Strom bekommt, ist das Modul auf jeden Falle aktiv und läuft.

Evtl. hat ja einer von Euch noch eine Idee was ich falsch mache bzw. noch versuchen könnte.

Schon mal vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Oliver



Ich hoffe, dass ich Dir damit helden konnte; melde Dich bitte, wenn nicht!

Viele Grüße
Jürgen


JPX

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#74 von speedytts ( gelöscht ) , 24.01.2016 13:48

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe die Stromverkablung am Modul nochmal überprüft und auch nur das erste modul angeschlossen da ich jetzt erstmal die ersten 16 Reedkontakte wieder zum laufen bekommen möchte. Ich nutze iTrain - bzw. das maintence tool der z21 beide RM zeigen nur rückmeldungen bis reed 8 der zweite block ist obwohl mit strom versorgt nicht da. Gibt es eine Möglichkeit das DR4088 zu resetten also auf werkseinstellungen zu bringen?

Viele Grüße

Oliver

PS: evtl. ist es von Interesse das auch noch 2 DR4018 auf der Anlage sind?


speedytts

RE: Beurteilung und Programmierung Rückmelder Digikeijs für z21 und Rocrail

#75 von Heiko76 ( gelöscht ) , 24.01.2016 15:08

Zitat von speedytts
Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe die Stromverkablung am Modul nochmal überprüft und auch nur das erste modul angeschlossen da ich jetzt erstmal die ersten 16 Reedkontakte wieder zum laufen bekommen möchte. Ich nutze iTrain - bzw. das maintence tool der z21 beide RM zeigen nur rückmeldungen bis reed 8 der zweite block ist obwohl mit strom versorgt nicht da. Gibt es eine Möglichkeit das DR4088 zu resetten also auf werkseinstellungen zu bringen?

Viele Grüße

Oliver

PS: evtl. ist es von Interesse das auch noch 2 DR4018 auf der Anlage sind?



Hallo Oliver!

Also mit der DR4018 hat das nichts zu tun! Die laufen ja auch nicht über den R-Bus.

Sind die 4088 den Otto oder CS?
Wobei die ja wahrscheinlich Otto sind, weil sonst die ersten acht ja auch nicht gehen würden , oder?
Müsste aber sonst ähnlich sein wie bei meinen CS die für belegender sind.

Hast du denn eine Kabelbrücke von Anschluss C zu C ?
Leuchtet die Rote LED denn nicht bei Belegung von 9-16?

Gruss Heiko


Heiko76

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz