RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#276 von raily , 12.10.2015 15:20

Hallo Ralf,

das mit einer Kohlenhandlung direkt am BW kannte ich noch gar nicht,
nicht dass die mir dann mit den Kohlen durcheinanderkommen ...
Praktisch ist es natürlich, es können beide mit dem Versorgungszug beliefert werden.

Da ich ja etliche Jahre in einer Zechenregion gewohnt habe, kann ich mich nicht erinnern, daß die Kohlen
den Empfängern in Säcken ausgeliefert worden,
jedenfalls sind die jählichen Deputate für die Kumpels lose abgekippt worden.
Aber nichtsdestotrotz ist das Modell des alten Benz mit den Säcken darauf ein echter Hingucker.

Eine Bitte hätte ich noch:
Kannst du bitte noch ein Foto aus der Vogelperspektive machen,
in dem der komplette BW-Bereich zu sehen ist?

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#277 von internetralf , 12.10.2015 19:07

Klar - Du bekommst ein Foto mit Vogel - äh nun ja von oben.
Das in den Revieren die Kumpel Ihre Deputate direkt vors haus hingeschüttet bekamen, das war mir bekannt.

Aber wir waren ja ein kleiner Haushalt. So ein Sack hatte einen Zentner oder Doppelzentner.
Die wurden dann in den Keller gewuchtet und dort ausgeleert.

Ralf

und schau mal hier:
http://www.miniatur-wunderland.de/anlage...z/hermannsdorf/

Drittes Bild von links unten. Auch hier eine Typische Kohlehandlung an den Gleisen.


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#278 von internetralf , 12.10.2015 21:46

Hallo Dieter,

hier das Foto von Oben:



Hier noch einmal die Kohlehandlung. Habe noch einiges dazu gestellt und eine Kohlewage gebaut.



Ja und als ichs Licht ausmachen wollte habe ich gesehen das in der Lokwerkstatt noch gearbeitet wird.



Also bis bald
Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#279 von raily , 12.10.2015 22:23

Hallo Ralf,

danke für den Vogel !

"Jetzt sollte alles stimmen-" schriebst du und jetzt stimmt's, so wie ich das auf dem Übersichtsfoto sehe.

Bei der kleineren BW-Größe und zwei Zufahrtsgleisen, denke ich, kann man auch eines der beiden als Ausfahrgleis benutzen.

Die Gesamtanlage des BWs ist sehr schön geworden, gefällt mir so prima!


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#280 von internetralf , 13.10.2015 09:16

Zitat von raily

Bei der kleineren BW-Größe und zwei Zufahrtsgleisen, denke ich, kann man auch eines der beiden als Ausfahrgleis benutzen.




Moin Dieter,

schau mal genau hin. Von oben kommen zwei Gleise rein und zwischen Lokschuppen und Verwaltung kommt noch ein Gleis für die E-Loks rein. Da kann man auch rausfahren.

Habe gestern Abend angefangen den Berg anzupassen damit ich das letzte Stück noch fertig stellen kann. Denke das man dann gar nicht mehr merkt das es ursprünglich anders aussah und die Anlage eine Einheit bildet. Dann wäre der Versuch Fertiganlage pimpen geglückt.
Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#281 von Pauline , 13.10.2015 09:54

Hallo, Ralf!

Endlich ist es da - das Übersichtsbild .

Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, gefällt mir das BW sehr gut. Die wichtigsten Anlagen sind vorhanden und so angeordnet, dass ein vorbildgetreuer
Betrieb stattfinden kann. Auch die getrennte Zufahrt für E-Loks ist eine gute Idee. Das gesamte BW ist Dir wirklich gut gelungen. rost:


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#282 von internetralf , 21.10.2015 09:28

Jetzt wächst zusammen was zusammen gehört......


habe angefangen das letzte Stück der Anlage fertig zu stellen. (zumindestens das jetzige Ziel)

Da wo der Berg geendet hatte und nur eine graue Fläche war habe ich einen passenden Ansatz / Abgang geschaffen. Im Moment ist das noch ein grauer Klumpen aber bearbeitet und begrünt und bewaldet sollte es dann gar nicht mehr auffallen und die Anlage wirkt dann wie aus einem Stück.
(hoffe ich mal).

Habe da noch einige nette Ausschmückungs-Ideen.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#283 von internetralf , 22.10.2015 00:15

So, der erste Gang der Bergbegrünung ist durch. Jetzt kann der bis Sonntag trocknen. Bin einige Tage weg.
Danach kommt noch anderes Gras dazwischen und hier und da noch eine Tanne usw. Finde der passt gut zum bestehenden Bergmassiv.
Dann muss noch ein Wasserfall her der die Sägemühle antreibt. Da habe ich schon eine glaubhafte Lösung.





Wollte euch auch mal meine Doppeltraktion der beiden E41 von mir zeigen. Damit das klappte habe ich beide digitalisiert. Beide haben die gleiche Adresse. Aber wichtig war es die alten vorderen Fahrgestelle (die mit dem Schleifer ) straffer zu bekommen. Die waren ziemlich ausgelutscht.
Wackelten in jeder Kurve und sprangen auf den Weichen dadurch auch öfters raus. Habe Unterlegscheiben aus Gummi zugeschnitten und jetzt sind die wie neu. Da die alten E41 nur Haken hatten habe ich mir andere Kupplungen besorgt, zurecht gebogen und jetzt können die ganz normal ankuppeln und sich auch wieder lösen.

So wieder spät geworden.

Ralf




Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#284 von raily , 22.10.2015 03:57

Moin Ralf,

sorry, Doppelpost.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#285 von raily , 22.10.2015 03:59

Moin Ralf,

am schönsten finde ich das Foto, das so knapp über die Gleise hin zum Berg aufgenommen ist,
da fühle ich mich gleich irgendwie in meiner (Bahn-)Welt.

Der eigentliche Grund des Beitrages ist die Frage nach der grünen E 41:

Hast du bei deinem Modell mal die Pantos, die Scheiben und die Handläufe gewechselt,
denn eigentlich müßten die bei beiden Modellen doch gleich sein, jedenfalls sind sie es bei meinen beiden ???

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#286 von internetralf , 22.10.2015 09:18

Moin Dieter,

da bin ich jetzt echt überfragt. Ich habe beide vor langer Zeit gebraucht gekauft. Ich selber habe da nichts dran gemacht. Was die Pantons betrifft da habe ich bei der grünen mal zwei neue gekauft weil die alten hinüber waren. Die sind also definitiv nicht mehr original.
Ansonsten kann ich dazu nichts sagen.
Es könnte aber sein das eine der beiden eine Primex-Ausgabe ist. Dann kann es solche Unterschiede geben.



Ich habe gerade mal geschaut - beide haben an der Seite die Nummer 41 024. Sollte also Märklin sein und nicht Primex. Habe gegoogelt. Scheinbar hats da im laufe der Zeit Unterschiede in der Produktion gegeben. Habe auch Modelle gefunden mit den schwarzen Pantons und andere mit den vercromten.
Evtl. kann uns da mal jemand aufklären. Schauen ja genug hier rein.
Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#287 von lokingo , 22.10.2015 09:51

Hallo Ralf und Dieter

Bei der blauen E41 ist alles noch im Orginal Zustand. Bei der Grünen sind die Scheiben genauso zu wie bei der blauen. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer diese entfernt oder sie sind mit den Jahren zerfallen wie bei meiner blauen. Habe sie damals ersetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#288 von raily , 23.10.2015 04:01

Moin moin,

wie vermutet, ist es sicher eine Bastelarbeit,

denn die neuere Ausführung mit den durchsichtigen Scheiben und den dunkleren Pantos
kommt auch in einem etwas anderen Grün daher und mit aufgedruckter Beschriftung und schon in der neuen
Nummerierung, also als 141:




So wirkt die alte Ausführung noch mit erhabener Beschriftung doch eher befremdlich,
also ich würde die Fenster gegen undurchsichtige tauschen und die alten silbernen Pantos wieder aufsetzen,
die defekten Schleifstücke kann man ja gegen die von den neueren tauschen und die abgebogenen Enden silbern,
mal so als mein Vorschlag.

Zu den Kupplungen:
Regulär sehen die die Kupplungshaken, sogar mit Vorentkupplung, so aus wie oben auf dem Bild, auch bei den älteren,
die einfachen Haken, deren Haltesteg auch noch in sich gebogen ist, war nur bei den Primex-Modellen verbaut.


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#289 von internetralf , 06.11.2015 21:52

So habe mal wieder etwas weiter gemacht.

Hat lange gedauert, aber endlich habe ich die Förderbänder für meine Kohlehandlung in der richtigen Größe.
Gibts von Auhagen zwei Stück für 9 bis 15 Euro je nach Händler oder anderer Quelle.

Und bei meiner Kohlegrube Marienschacht ist endlich Schicht im Schacht. Hatte auch etwas gedauert bis ich das richtige Fachpersonal gefunden und ausgestattet habe.
Noch sind sie sauber aber wenn die wieder hoch kommen......

Schönes Wochenende

Ralf




Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#290 von internetralf , 20.11.2015 22:21

Hallo,

so, ich habe jetzt die letzte Lücke in der Anlage geschlossen und ausgestattet.
Ich hatte noch von früher die allerseits bekannte und in Kindertagen beliebte Fallerwassermühle mit richtigem Wasser und Pumpe in Schrank.
Nun - wegwerfen oder hergeben werde ich sie nicht. Aber ich kann mich erinnern das das Wasser in der Schale schnell faulte und dann fing es an zu stinken.
Also habe ich mich für das Sägewerk entschieden. Es passt auch so wesentlich besser in meine Landschaft.
Dann habe ich mir die Mühe gemacht viele alte Bäumchen neu zu beflocken. Ok es gibt bessere aber im Moment reichen die erst mal für meine Allee.
Muss mal schauen was ich da später noch für Bäume nehme. es gibt ja sehr schöne fertige aber die kosten bekanntlich ein Vermögen. Evtl. dann doch selber machen. Anleitungen haben wir ja genug hier im Forum.

Ja und dann hatte ich die Tage so einen süssen kleinen Pflug und eine Heuwendemaschine gesehen und mitgenommen. Mir ist im Augenblick der "Sichtung" eingefallen das ich noch eine fertige Folie für ein Stoppelfeld habe. Also habe ich ein abgeerntetes Weizenfeld angelegt. Damit wird das viele grün auch noch durchbrochen.
Ok es gibt noch viele - viele Kleinigkeiten zum verbessern, aber da gehe ich jetzt mit Liebe, bedacht und noch mehr Zeit ran.

Schönes Wochenende wünscht allen

Ralf








Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#291 von internetralf , 30.11.2015 22:46

Alles hat ein Ende nur die Wurst (Modellbahn) hat zwei......

Tja, nachdem ich ja an der rechten Seite fertig bin hat evtl. so manch einer von Euch gedacht das wars dann. Aber weit gefehlt. Jetzt beginnt die Arbeit eigentlich erst richtig.
Bis hierher habe ich mich immer bemüht Euch schöne Bilder abzuliefern. Aber jede Medaille hat ja zwei Seiten. Das linke Ende meiner Anlage ist noch in vielem ein Provisorium.

Die Stadt ist zwar fertig hat aber keinen Zugang, geschweige denn eine Ausfahrt. Die Versorgung aus der Luft ist etwas schwierig.
Zudem benötige ich noch einen Schattenbahnhof. Das kann ich nur noch an dieser Seite anpacken.

Auf diesem Foto sieht man die fehlenden Zugänge. Die Strasse endet einfach am Gleis. Ich möchte von innen vor dem Tor die Strasse absenken und unten wieder rauskommen lassen und dann unter dem Gleis durch. So etwas sieht man heute oft wenn Städte saniert wurden und man die Infrastruktur verbessern möchte ohne alte Gebäude abzureißen.



Ebenso am zweiten Stadttor soll es weitergehen. Ich werde links noch einmal eine Platte von ca. 125 cm anbauen.
Von diesem Stadttor aus wird es eine Brücke über einen Fluss geben der die Altstadt mit einer Neustadt ( die auf einem kleinen Hügel / Erhebung steht) verbindet.
Das Jetzige Gleis welches noch am Tor vorbei geht verschwindet. Da kommt das Flüsschen hin.



Auf dem nächsten Foto sieht man das alles nicht so recht fertig war bisher.



Und hier habt hier einen Blick quer über das linke Ende der Modellbahn.



Das Stummelgleis wird weitergeführt durch eine Art Unterführung durch die noch zu bauende Neustadt und dort wird auch die Zufahrt und Auffahrt
in den Schattenbahnhof hinkommen der direkt unter der Längsseite in der Mitte der Anlage hinkommt.
Dazu bau ich eine doppelte Wendel. Ein Gleis runter und eins wieder rauf.
Im Schattenbahnhof wird es 8 oder 9 lange Abstellgleise geben die hinten über einen Kreis wieder zur Ausfahrt führen. Das wird noch ein schönes Stück Arbeit werden. Aber ich denke das schaffe ich auch noch.

Hier noch mal das eine Foto. Rote Zickzack-Linie - Gleis / Gleise kommen weg. Da kommt das Flüsschen hin.
Und Verbindung innerer mit äusserem Kreis wie hier, auch rot angedacht / gezeichnet. Hoffe so ist es verständlich.



Werde wieder viele Fotos (aber erst nach Weihnachten) einstellen und es darf wieder gemeckert werden. Dank einiger Ideen von Euch habe ich ja z.B. das BW erst richtig hinbekommen - gell Raily und Pauline

Hoffe Ihr lasst mich nicht im Stich.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#292 von internetralf , 07.12.2015 12:24

Hallo,

Ihr beschämt mich - über 40.000 Zugriffe. Danke für Euer Interesse. Hoffe ich habe auch Euch hier und da einen Denkanstoss geben können.
Schöne Adventszeit euch allen.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#293 von Pauline , 07.12.2015 13:02

Hallo, Ralf!

Nachdem Du ausdrücklich gebeten hast, zu meckern, wollte ich erst mal nichts antworten und mich erst wieder beim nächsten Baufortschritt (nach Weihnachten) melden .


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#294 von internetralf , 24.12.2015 22:40

Wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Bleibt gesund und munter und unserem Hobby treu.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#295 von internetralf , 27.12.2015 18:29

Hurra,

ich habe es endlich geschafft meine Anlage zum Steuern auf den PC zu bekommen. Hatte mir vor einigen Monaten die alte Software von Märklin 60512
besorgt.
Allerdings müssen die PCs dafür noch einen Seriellen Druckeranschluss haben. Software geht nur mit Win 98 bis Windows XP.
Habe mir dafür für meinen Laptop eine passende Dockingstation besorgt. Damit geht es und der Dongl mit Passwort wird erkannt.
Die Installation ist sehr einfach, auch die Handhabung.
Ich habe ja noch die älteren DIGI-Teile wie Control-Unit 6021 und dazu die Keyports und auch das Interface. Weichen und Signale werden angesteuert über den Decoder K83. Auch das Memmory dazu geht.

Ich habe mit dem Programm meine Anlage "Nachgezeichnet". Weichen und Signale vermerkt und kann nun mit der Maus schalten.
Anklicken des gewünschten Weichensymbols oder Signal und los gehts. Selbst wenn ich bei den Weichen oder Signalen die Kabel vertauscht habe, kein Problem. Dann kann ich die Schaltung über das Programm korrigieren. In der Anzeige und auf der Anlage stimmt es dann wieder.
Zudem sehe ich genau die geschaltete Strecke. Es gibt keine Unfälle mehr wenn man mal die Übersicht verliert.
Im Programm ist noch eine ordentliche Geräuschkulisse hinterlegt.
Über 400 verschiedene Geräusche von Dampfloks wie Dauerfahrgeräusch, Signaltöne, Ansagen am bahnhof usw. Damit kann man schon was anfangen.
Auch die Steuerung der Loks ist einfach. Alle Zieladressen eingeben und mit Beschreibungen wie Dampflok, und die Funktionen hinterlegen. Auf dem Fahrpult die gewünschte Adresse anklicken und dann mit den Pfeiltasten beschleunigen oder bremsen.
Bei Loks mit FX Dekoder kann ich auch einen beliebigen Anfahrtsmodus und Bremsweg einstellen.
Ich habe ja keine Rückmelder - kein Problem. Das kann man simulieren. Und wenns nicht zu schwierig ist klappt eine ganze Zeitlang. Bei mir muss ich dann nach ca. 20 Minuten mal nachstellen, Sonst stimmen die Abstände zwischen den Loks nicht mehr und dann könnte es mal "knallen".
Über das Memmory kann ich auch Fahrstrecken abspeichern.
Ich besorge mir jetzt noch für die wichtigsten Punkte Reedkontakte. Mit einfachen Magneten hat man dann so etwas wie einen Rückmelder.
Doe Magnete kommen an die Loks bzw. Wagons.
Dann kann ich mir die teuren Rückmelder sparen. Selbst ist der Mann!
Nun ja da muss ich noch viel ausprobieren.
Ist nicht das neueste vom Markt - aber auch nicht schlecht.
Und für meine Anlage mehr als ausreichend.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#296 von internetralf , 30.12.2015 11:39

So,

hier noch ein Foto vom PC wie sich jetzt meine Anlage darstellt.

Ich muss zum schalten nur noch auf die Weichen-bzw. Signale klicken.

Links habe ich im Moment drei Fahrpulte. Geschwindigkeit regle ich mit den Pfeiltasten auf der Tastatur. Ebenfalls kann ich mit der Maus F1 bis F2
bedienen und die Richtung wechseln wie beim Original-Fahrpult.
Werde heute noch unter der Anlage an jeder Ecke einen kleinen Lautsprecher installieren damit ich die verschiedenen Sounds entsprechend einsetzen kann. Die Playliste kann ich auf dem Bildschirm in einer beliebigen Ecke einstellen und dann was ich möchte abspielen.

Mal sehen was ich sonst noch aus dem Programm "rauskitzeln" kann. Da geht noch einiges. Habe noch nicht alles so richtig verstanden. Aber das wird noch. Probieren geht über Studieren.

Die Drehscheibe ist noch nicht ganz fertig. Da gibt es zu viele Variationen. Muss noch schauen welche genau für meine Anlage passt und die Realität am besten darstellt.

Für die Investition von 35 Euro für die Software ( hat mal 180,- gekostet ) ist das schon eine Menge an Möglichkeiten - oder?


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#297 von Pauline , 30.12.2015 12:12

Hallo, Ralf - hat der PC nun auch bei Dir Einzug gehalten?

Die Software-Steuerung erleichtert die "Arbeit" und bietet zudem noch viele Möglichkeiten, das Spielen etwas interessanter und abwechslungsreicher zu
gestalten (automatische Sounds und Zugansagen...).

Seit Anfang des Jahres steuere ich ebenfalls per Software (ModellStellWerk), weil ich mich nicht um jeden Ablauf kümmern will. Bisher habe ich den Schritt
nicht bereut (naja - ich lege jetzt erst richtig los ).


Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg mit dem Programm!
Und außerdem: Alles Gute im Neuen Jahr!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#298 von internetralf , 30.12.2015 16:16

Zitat von Pauline
Hallo, Ralf - hat der PC nun auch bei Dir Einzug gehalten?

Die Software-Steuerung erleichtert die "Arbeit" und bietet zudem noch viele Möglichkeiten, das Spielen etwas interessanter und abwechslungsreicher zu
gestalten (automatische Sounds und Zugansagen...).

Seit Anfang des Jahres steuere ich ebenfalls per Software (ModellStellWerk), weil ich mich nicht um jeden Ablauf kümmern will. Bisher habe ich den Schritt
nicht bereut (naja - ich lege jetzt erst richtig los ).


Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg mit dem Programm!
Und außerdem: Alles Gute im Neuen Jahr!



Hallo,

ja, das ließ sich nicht mehr umgehen. Je größer die Anlage wurde umso mehr verlor ich die Übersicht. Ich kann ja nicht dauernd um die Anlage rumturnen um zu sehen wie gerade die Weichen oder Signale stehen. Hält zwar fit , aber so ist es besser. Jetzt kann ich beim weiteren Ausbau das gleich mitmachen. Besonders für den kommenden Schattenbahnhof sollte es eine Erleichterung sein.

Dir und allen anderen hier auch einen guten Rutsch.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#299 von internetralf , 30.12.2015 18:34

So, zum Jahresende habe ich mich mal mit einem kurzem Video versucht. Ist noch nicht perfekt aber so bekommt man vom momentanen Stand doch eine bessere Übersicht.:

https://youtu.be/d7C_nkUW4OQ

Und ein zweiter Versuch.....

https://youtu.be/T4h_4-whKRw

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Umbau einer Fertigbauanlage in eine richtig gute Modellbahn!

#300 von internetralf , 03.01.2016 13:40

Hallo,
ich hoffe Ihr seit alle gut ins neue Jahr gekommen. Bei uns in Bayern wars ja leider nicht so ganz ruhig (München). Aber da müssen wir durch. Bange machen gilt nicht.

So, nun gehts unwiderruflich an den letzten Bauabschnitt meiner Anlage. Linke Erweiterung mit Schattenbahnhof. Aber vorher muss ich mir eine Gleiswendel bauen. Die fertigen sind meiner Meinung nach im Preis total überzogen.
Ich brauche 4 - 5 Windungen.
Benutzen muss ich, weil M-Gleise Märklin, die Gleise 5200 und 5100. Den sogenannten Parallelkreis. 5200 aussen und 5100 innen.
Einen größeren Radius gibt es bei den M-Gleisen nicht.
Zudem werde ich ein Oval machen - keinen Kreis. Ich habe teilweise sehr lange Zuggarnituren und es besteht die Gefahr das mir vor allem die alten Blechwagons, die doch sehr schwer sind, umfallen.
Also werde ich zwischen jeden Halbkreis zwei gerade bauen. Rauf gehts aussen und runter im Innenkreis.

Ich habe im Internet eine sehr nette Bauanleitung gefunden:

http://www.mobahner.com/wbb/index.php?pa...ead&postID=2608

Materialkosten incl. der Stangen und Schrauben ca. 50,- Euro.
Fertig würde es zwischen 250.- und 300,- Euro kosten.
Ich werde verleimtes Sperrholz nehmen. Drei Lagen versetzt übereinander sollten genug Stabilität bieten.
Wenn man in der Schule aufgepasst hat kann man mit dieser Anleitung alles sehr genau berechnen auch die nötige Steigung.

Ich stelle von den Fertigungsschritten wieder Fotos ein.

Evtl. hat ja schon jemand damit gearbeitet. Erfahrungen wären sehr interessant für mich.

Also bis bald

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


   

Sommerfeldt 082 Flüssigkeit?
Höhlenkreise-the neverending Story

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz