RE: Was kann uns RailCom für neues bringen ??

#1 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 27.02.2007 10:08

Guten Morgen!

Einige Zentralen/Steuergeräten haben schon das natwendige hardware für Railcom, jedenfalls ECoS und MasterControl. Vielleicht braucht man noch ein Update um RailCom zu können?

Es kommen dann Lokdekoder die RailCom können, u.a. Kühn T155.

Was gibt das für neue Möglichkeiten die wir heute nicht haben??
Ist es wie mfx und Märklin CentralStation ??

Beim suchen in Internet oder in Fora's ist wenig darüber zu finden ....


Tom Blikstad

RE: Was kann uns RailCom für neues bringen ??

#2 von photopeter ( gelöscht ) , 27.02.2007 17:57

Hallo.
Railcom ist sehr stark ausbaubar und wird in Zukunft viele Funktionen bieten, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können.

Als erste implementierte Grundfunktionen von Railcom stehen das Übermitteln der Lokadresse in isolierten Abschnitten (Ideal für Schattenbahnhöfe, da sieht man immer, welche Lok gerade in welchem Gleis steht, ohne das der PC das hochrechnen muss, kann MFX noch? nicht), der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit (kann MFX noch? nicht), der aktuellen Motorlast (kann MFX ebenfalls noch? nicht) und das Auslesen von Decoder CV's während der Fahrt. Kann das MFX? Ich weiß es wirklich nicht, da mir als DCC Fahrer die Einzelheiten von MFX nie so wichtig waren.

Was MFX kann, Railcom dafür bisher noch nicht implementiert hat, ist das automatische Anmelden an der Zentrale. Das ist bei DCC aber weniger wichtig, da man ja eine Kombination aus traditionellen Adressen und Zentralen mit Klartext Namen für die TFZ hat. Eine MFX Lok ohne die Adresse zu kennen und ohne automatische Anmeldung, das ist sicher nicht schön... Bei DCC stört das entschieden weniger.

Der größte Vorteil von Railcom gegenüber MFX ist imho aber, das es nahtlos in das bestehende DCC Format integriert ist und nicht (wie MFX) ein eigenes, nicht kompatibles, Format erfordert.


photopeter

RE: Was kann uns RailCom für neues bringen ??

#3 von A. Piller ( gelöscht ) , 12.07.2008 09:37

Hallo,

was hier überhaupt nicht angesprochen wurde ist die Tatsache dass Loks durch Zusatzbausteine RailCom-fähig gemacht werden können. Für rel. wenig Geld kann man so seinen Lok-Altbestand, auch MM, RailCom-fähig machen.

RailCom ist ein Gemeinschaftsentwicklung von einigen namhaften europäischen Modellbahn-Elektronik-Herstellern. (Lenz; Kühn; Zimo; Tams) Damit ist ein ganz erhebliches Entwickler-Potential besonders von Firmen die sehr lange Modellbahnerfahrung haben, unter Federführung von Lenz zusammengeflossen. Sicher werden noch weitere Firmen in Zukunft dazu stossen.

Besonders die Fähigkeit von Railcom festzustellen wo sich welche Lok gerade befindet wird interessant sein. (verdeckte Schattenbahnhöfe, Lokschuppen usw.) Heute ist noch garnicht abzusehen, welche Funktionen mit RailCom möglich sein werden. Auslesen von Decoderdaten während der Fahrt. Fiktive Überwachung der Brennstoffvorräte bei Dampf- oder Dieselloks. Weichen melden Schaltprobleme an die Zentrale und vieles mehr.

Durch die Vielzahl der Hersteller in diesem Segment kann keiner eine "Marktbeherrschende Stellung" erlangen.

Ich empfehle zur Vertiefung des Themas die Hauszeitschrift des Modellbahnverbandes Deutschland e.V. "Forum 2/2008". Darin ist ein 4-seitiger Artikel, der die Grundlagen und Möglichkeiten aus heutiger Sicht ganz genau beschreibt.

Grüße, Andy


A. Piller

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz