RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#1 von Rheingold1928 , 17.08.2013 12:56

Hallo liebe Forenfreunde,

ich habe gesehen, dass es zu der Maschine von Fleischmann schon ein paar alte Threads gibt. Da ich aber nichts von meinem Problem dort gelesen habe und ich vermute, dass es kein modellspezifisches Problem ist, stelle ich meine Frage per neuem Thema:

Die Lok hat ein paar Jahre in der Vitrine gestanden, bevor ich sie erstanden habe. Sie funktioniert tadellos und fährt sehr weich. Das einzige, was mich ein wenig stört bzw. verwundert, ist das Flackern der Stirnbeleuchtung. Das kenn ich so nur von alten Märklin-Schlussbeleuchtungen...

Woran kann das liegen?

LG
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#2 von Torsten Piorr-Marx , 17.08.2013 12:59

- Lämpchen gegen Masse geschaltet
- Wackelkontakt
- Dreckige Schienen/Räder
- LEDs ohne "Antiflackerschaltung"
...


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#3 von Rheingold1928 , 17.08.2013 17:55

Also Schienen und Räder sind penibel sauber gehalten, LEDs sind nicht verbaut, da die Lok mit Glühbirnen ausgerüstet ist...leider bin ich kein Elektronikexperte, sondern eher Sammler, sodass mich die Verkabelung im Innern eher nervös macht. Was heißt denn "Lämpchen gegen Masse geschaltet"? Wie sähe das kabeltechnisch aus? Sorry, wenn ich so doof frage, aber - wie gesagt - ich bin elektronisch gesehen ein wahrer Anfänger...

LG
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#4 von X2000 , 17.08.2013 18:02

Fährst du digital? Die Lampen flackern entweder, weil die Birnchen zu locker in der Halterung liegen oder sie flackern, weil du mit MM oder mfx Protokollen am Gleis fährst. Gegen Masse isolieren heißt, dass bei digitalen Loks die Glühlampen mit 2 Kabeln am Decoder angeschlossen sind, also die sog. interne Masse (Dec. +) benutzt wird. Dazu muß aber bei Fleischmann eine Isolierung zum Chassis erfolgen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#5 von CR1970 , 17.08.2013 18:05

Geschwindigkeitsstufen Lok ungleich zentrale. Lok dcc 27. Zentrale dcc 28 oder vgl.?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.405
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#6 von Rheingold1928 , 17.08.2013 18:16

Also ich fahre digital mit einer CS1 ohne das letzte Update, weil ich mal ne längere Pause gemacht hab und das Update verschlafen habe...überlege bald ne neue Zentrale zu erwerben, aber das nur nebenbei.

Ich habe auch ne Fleischmann S 3/6, dort flackern die Lampen nicht und die Einstellungen sind von den Geschwindigkeitsstufen gleich denen der BR 03.

Die Frage, die sich mir jetzt noch stellt: Kann es etwas Ernstes sein. Muss ich mich um das Wohl des Lokdecoders sorgen...da ich das Problem noch nicht gelöst habe. An sich ist das Flackern ja nicht so wahnsinnig schlimm und die Lok funktioniert ansonsten einwandfrei. Man fragt sich halt, woher das kommt, da alle anderen Loks, ob Fleischmann, Roco oder Märklin das nicht tun. Und ja: ich fahre sowohl MM als auch mfx.

LG
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#7 von Peter BR44 , 17.08.2013 18:40

Hallo David,

sind die Lämpchen mit den Kabeln blau (U+)
und mit einem gelben oder weißen Kabel angeschlossen?
Alternativ nur mit einem gelben oder weißen Kabel?
Andere Möglichkeit wäre noch gelb oder weiß mit schwarzem Kabel?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#8 von Rheingold1928 , 17.08.2013 18:49

Hallo Peter,

also an der vorderen Lampenbefestigung ist nur ein weißes Kabel angelötet.

LG
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#9 von H0! , 17.08.2013 19:03

Moin!

Zitat von Rheingold1928
Die Frage, die sich mir jetzt noch stellt: Kann es etwas Ernstes sein. Muss ich mich um das Wohl des Lokdecoders sorgen...

Nein, alles ganz harmlos.
Die Lampe ist angeschlossen zwischen Decoderausgang (immer Minus) und Lokrahmen (also Schienen, manchmal Plus, manchmal Minus).

Durch das Digitalsignal wechseln die Schienen unregelmäßig zwischen Plus (Licht an) und Minus (Licht aus). Das hat gar nichts zu bedeuten. Findet man so auch bei vielen Märklinmodellen mit vierstelliger Artikelnummer.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#10 von Peter BR44 , 18.08.2013 06:43

Hallo David,

warum es flackert, liegt an dem Anschluss mit einem Kabel.
Dieser Umstand und seine Auswirkungen, hat Thomas wunderbar erklärt.

Abhilfe schafft nur die Beleuchtung vom Lokrahmen zu trennen
und an U+ (blaues Kabel) zu hängen.
Sollte der Decoder dieses Kabel nicht zur Verfügung stellen,
kannst Du dir dies selber herstellen.
Wie dies gemacht werden kann, kannst Du dir hier bzw. hier anschauen.

DCC-NMRA-Norm Decoder


Märklin Decoder


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#11 von X2000 , 18.08.2013 10:46

Zitat von Peter BR44
Hallo David,

warum es flackert, liegt an dem Anschluss mit einem Kabel.
Dieser Umstand und seine Auswirkungen, hat Thomas wunderbar erklärt.



Hat er. Ich aber schon vorher- wenn auch ohne Skizze.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#12 von Muenchner Kindl , 18.08.2013 11:23

Zitat von Rheingold1928
Hallo Peter,

also an der vorderen Lampenbefestigung ist nur ein weißes Kabel angelötet.

LG
David



Hallo David,

das Flackern lässt sich mit dem Einsatz von LED-Birnchen anstatt der Glühbirnchen zwar nicht gänzlich eleminieren aber nahezu minimieren.
Welche Glühbirnchen sind denn darin verbaut?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#13 von X2000 , 18.08.2013 11:50

So kleine LED Birnchen hast du aber nicht. Es ist eine andere Baugröße als die 600000.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#14 von Rheingold1928 , 18.08.2013 12:43

Danke an alle für die Hilfe bzw. Aufklärung. Ich glaube, dass ich jetzt ein bisschen verstanden habe, worum es geht. Ob ich mich tatsächlich an die Verkabelung heranwage, kann ich aber noch nicht sagen, ich hab da irgendwie noch ziemlichen Respekt vor...oO

LG und schönen Sonntag
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: Warum flackert das Licht meiner Lok (FLM 71103)

#15 von Markus77 ( gelöscht ) , 04.09.2013 11:42

Man kann auch kleine Kondensatoren parallel zu den LEDs/Birnen einlöten.
Wichtig ist, dass diese möglichst nah dran sind. Jedoch sollte mach ggf. auch einen Vorwiderstand einbauen, da der Kondensator im Einschaltmoment wie ein Kurzschluss wirkt.

Gruß,

Markus


Markus77

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz