RE: Warum flackert das Licht

#1 von PetGap ( gelöscht ) , 18.03.2009 19:31

Hallo, ich habe eine Märklin Control-Unit 6021 und einen
Transformator Märklin 6002 52 VA.
Einen alten Schienenbus mit einem Delta Modul.
Der Anhänger dieses Schienenbusses flackert im Stillstand kaum merklich.
Mich würde interessieren warum das Licht des Beiwagens leicht flackert ?.

Danke Peter


PetGap

RE: Warum flackert das Licht

#2 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 18.03.2009 20:35

Hallo,

er flackert oder pulst (ich nenne es wabern) in der Bitfolge der digitalen Informationen, die über das Gleis gejagt werden.


Karlheinz Hornung

RE: Warum flackert das Licht

#3 von Schwanck , 18.03.2009 20:53

Moin Peter,

die Ursache hat Karlheinz Hornung schon genannt, sie ist kein Grund zur Beunruhigung; doch was kann mann zur Beruhigung tun? Es geht nichts ohne Eingriff in die Mechanik des Beiwagens. Das Glühlämpchen muss einen massefreien Anschluss bekommen, also 2 Drähte. Gespeist wird es über ein Brückengleichrichter, dessen ~ Anschlüsse an Schleifer und Masse- Chassis - liegen; + und - gehen zum Birnchen und parallel wird ein möglichst großer Elektrolytkondensator geschaltet (1000 µF). Eleganter wird das Ganze mit Hilfe eines 12 V Spannungsreglers (7812) für 100 mA und entspechender Kondensatorbeschaltung (siehe Datenblatt!), der wird in die + Leitung hinter den Gl. geschaltet.
Alles klar?

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Warum flackert das Licht

#4 von BR44690 ( gelöscht ) , 24.03.2009 10:40

Zitat von Schwanck
Moin Peter,

die Ursache hat Karlheinz Hornung schon genannt, sie ist kein Grund zur Beunruhigung; doch was kann mann zur Beruhigung tun? Es geht nichts ohne Eingriff in die Mechanik des Beiwagens. Das Glühlämpchen muss einen massefreien Anschluss bekommen, also 2 Drähte. Gespeist wird es über ein Brückengleichrichter, dessen ~ Anschlüsse an Schleifer und Masse- Chassis - liegen; + und - gehen zum Birnchen und parallel wird ein möglichst großer Elektrolytkondensator geschaltet (1000 µF). Eleganter wird das Ganze mit Hilfe eines 12 V Spannungsreglers (7812) für 100 mA und entspechender Kondensatorbeschaltung (siehe Datenblatt!), der wird in die + Leitung hinter den Gl. geschaltet.
Alles klar?

Tschüss

KFS



Hallo, gibt es noch weitere alternativen gegen das Lichtwabern od. Flackern :
Ich habe mein 3072 V100 mit Uhlenbrock 76200 umgebaut plus neuer Beleuchtung.
Da habe ich es auch das Lichtwabern od. Flackern!


BR44690

RE: Warum flackert das Licht

#5 von sebi0410 , 24.03.2009 10:52

Hallo zusammen!

Es gibt noch die Methode von Michael Prieskorn:
http://home.arcor.de/f.heitkamp/mp/Bardi...5/index-15.html

Michael ist aber leider verstorben, seine Tipps und seine Anlagenbilder sind aber immernoch sehenswert.


Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz