RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#1 von Kamome-express ( gelöscht ) , 23.07.2011 01:38

Hallo Leute,

Wie schon im Diorama-Thema angekündigt gehts bei mir ja zurzeit los mit der Planung meiner großen H0 Anlage fürs Büro. Daher erstmal die Daten:

Gleichstrom Anlage
Tillig Elitegleis
Steuerung Analog sowie umschaltbar auf Digital
Größe: L Form mit 380cm x 340cm, Tiefe je 120cm

Landschaftlich möcht ich dort einiges verbinden, das heißt der Abschluss in der Ecke macht eine angedeutete Historische Altstadt bzw eher Dorfkern Die enden jeweils ein Felsmassiv sowie einer Hügel. Mittelgebirge bzw ein wenig Oberpfalz . Epoche soll ab 3 alles vorhanden sein.

Für mich ein Kriterium: Schattenbahnhof: Nein Danke!
Dies hat einen einfachen Grund - ich will einfach nur Landschaft mit fahrenden Zügen. Auch wenn sfür die meisten dann Langweilig wäre, aber bei der Großenbahn gibts ja sowas auch nicht . Außerdem ist das wieder von der Überwachung bis zu den bausteinen eine menge an zubehör und demendsprechend auch kosten. Ich lass die Option aber trotzdem zu

Im endefekt solls nur eine einfache Ovalanlage sein (sinds ja irgendwie fast alle), wobei ich beim Probeplan erstmal nur die Paradestrecke und den Bhf im Grund vorsetzten wollte. D.h. ich kann jeweils an den kehren ein Wendel setzten um so noch eine Etage teifer zu kommen, oder ich lass die Rampen mit auf die Paradestrecke ziehen um so die Landschaft mit zu vertreten. So wären das halt ca 10 Sekunden mehr Fahrt im Verdeckten berreich, aber eben auch kürzere Paradestrecken.

Am Scheitelpunkt wäre es möglich das man diese Kurve unter den Bahnhof zieht um die Strecke ein wenig zu verlängern, was ein wenig mehr fahrzeit bringen würde aber auch den Zug kurzeit komplett zu verstecken.

Wie gesagt das der Planungsgrundstock für Bahnhof und Paradestrecke um erstmal ein Gefühl, wie das aussehen könnte zu bekommen.

Daher hänge ich mal den vereinfachten Plan an

Was den Bahnhof angeht so habe ich mich entschlossen diesen in die Kurve zu legen, was dem Natürlichen ein wenig dazugewinnt. Der Radius der Gleise beträgt 1800- ca 2000. Weichen habe ich die EW3 verplant (1350er Radius sollte denk cih ausreichen). Durchschnittslänge der Gleise ca 240cm -250cm (passend also für 6-7 teilige Garnituren . Das wären dann 3 Bahnsteiggleise sowie 1 Durchgangsgleis für Güterzüge (oder zum abstellen eines Zuges) sowie 1 Stumpfgleis für Triebwagen und ein Gleis für Güterabfertigung am EG. Vor dem Bahnhof hab ich das Feld nochmal freigelassen (linke Seite) weil ich noch nicht so ganz weiß ob ich da Güteranlagen planen werde oder eon kleines BW oder gar einen Misch aus beiden. Für die Paradestrecke selber ist ggf. noch angedacht einen kleinen Abzweig zu einer Industrie zu machen, aber das endscheidet sich dann nach der Räumlcihen wirkung ob das dann zu viel wird oder ob das sich noch in did eLandschaft einfügt.

Vll. habt Ihr ja noch Anregungen, würde mich über welche freuen Ansonsten hier erstmal der vereinfachte Plan (bitte die Obigen worte zu den Kehren Links und Rechts unten sowie der Kurve vor dem Bahnhof lesen, diese sind nur eine GEdanken und Planstütze, wird ggf. noch geändert).


http://img220.imageshack.us/img220/2826/planidee1gro.jpg

LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#2 von deniswelsch , 24.07.2011 10:49

Der Tunnel der Paradestrecke gefällt mir persönlich nicht.
Bei den geplanten Zuglängen kommt dein Zug aus dem Tunnel wieder raus bevor er überhaupt richtig verschwunden ist.


Grüße
Denis

Anlagenplanung - Testanlage
TT digital DCC - Rocrail - Multimaus - GenLi-RS - WA5 MBTronik - RS-8 LDT


 
deniswelsch
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 27.01.2011
Gleise deniswelsch
Spurweite TT
Steuerung deniswelsch
Stromart Digital


RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#3 von Kamome-express ( gelöscht ) , 24.07.2011 12:48

Hallo,

Das waren auch meine anfänglichen bedenken, wobei ich sagen muss wenn ich die Kurve als Galerie ausgestalten würde wäre das wiederum nich gar so abstrakt, wobei selbst beim vorbild genügend kurze Tunnel gibt.

Aber gut, ich hab jetzt mal weiter geplant und 1 1/2 Ebenen dazu geplant, sodass die Züge jetzt schon einige Zeit unterwegs wären. Auch besteht jetzt die Möglichkeit im Untergrund 2 Schattenbahnhofsgleise einzufügen (oder alles mit Blockstellen zu versehen). aber das wird sich ja zeigen.

Zur erklärung: Die Linke Bahnhofsausfahrt läuft in ein Wendel der dann gute 20cm überbrückt nach unten, so komm ich dann mit der Paradestrecke in Ebene -2 raus. Die Recht Ausfahrt läuft in eine sanfte Rampe die bis kurz vor den Bahnhof knappe -10cm erreicht. Die 2 Strecken laufen dann im Untergrund in einer Schleife zusammen. D.H. auf de rgesamten Anlage ist keine Steigung größer wie 2,6%. Die höhen reichen auch aus, da unter den Weichenstraßen des Bahnhofs keine Gleise verlaufen (so bekommen die Unterflurantriebe auch keine Probleme). Die Ecke mit den 2 Tunneleinfahrten wird noch ein wenig umgestaltet, lässt sich schwer bei Wintrack so gestalten wie man möchte Also werden die nicht so dicht beinander sein.

Was haltet Ihr davon?


http://img199.imageshack.us/img199/6727/middlheim21gor.jpg




LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#4 von Kamome-express ( gelöscht ) , 24.07.2011 17:43

Nun aber, kleine Änderung sowie Verladerampe

Danke nochmal für die Idee mit der Brücke und den verlegten Tunnelportal




LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#5 von Kamome-express ( gelöscht ) , 09.08.2011 00:04

Hallo Leute,

Ich habe mal ein kleines update als Test verändert, ich habe ein Gleis rausgekürzt und den Bahnhof nich gar so riesig zu erscheinen lassen. Nun ist die überlegung in den freien Bereich noch irgendwie 1 oder 2 Industrien anzusiedeln, ggf eine davon also Autofabrik oder so. Nun ist die frage wie und wo binde ich diese an? Mir gehts hauptsächlich darum ein wenig rangieren zu können (das aber mit Sinn) und auch mal einfahc nur die Paradestrecken einzusehen wie sich die Züge daran versuchen







LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#6 von Helko ( gelöscht ) , 09.08.2011 08:07

Zitat von Kamome-express
.. ich habe ein Gleis rausgekürzt und den Bahnhof nich gar so riesig zu erscheinen lassen.

Hallo Patrick
was am Bhf richtig gemacht wurde incl 1350er Weichen, hast Du an der Strecke verschlechtert. Einfach zuviel davon. Führe doch die Parade von Links in einem grossen Bogen an den rechten Schenkel, so dass noch ein Kehrtunnel nach unten möglich ist.
Die Plattenkante müsste dann natürlich verändertwerden, tut aber dem Gesamteindruck gut, da die starren Fronten aufgelöst werden. Vielleicht kannst Du auch noch links noch ein U daraus machen??

Zitat von Kamome-express
... Industrien ...also Autofabrik

Hast Du mal ne Autofabrik gesehen? Wieso nicht das altbekannte Sägewerk oder eine kleine Brauerei oder mein Liebingsindustriegebäude: die Glas/Sodafabrik von Piko, da kann man "durchfahren", das Ganze wird dadurch ungemein aufgelockert !

Zitat von Kamome-express
... Schattenbahnhof

Was machst Du, wenn Dir die Anlage gefällt oder Dir Deine Verwandschaft den Raum mit Geschenken belegt????


Helko

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#7 von AC_Bahner ( gelöscht ) , 09.08.2011 08:19

Zitat von Kamome-express
...
Für mich ein Kriterium: Schattenbahnhof: Nein Danke!
Dies hat einen einfachen Grund - ich will einfach nur Landschaft mit fahrenden Zügen. Auch wenn sfür die meisten dann Langweilig wäre, aber bei der Großenbahn gibts ja sowas auch nicht . Außerdem ist das wieder von der Überwachung bis zu den bausteinen eine menge an zubehör und demendsprechend auch kosten. Ich lass die Option aber trotzdem zu ...



Du sprichst mir aus der Seele, ich würde nie einen Schattenbahnhof bauen, weil genau da die meisten Züge entgleisen (laut Aussage einiger Schattenbahnbesitzer in meinem Umfeld). Gleiches gilt für Gleiswendel mit engem Radius, warum solte man sich das grundlos antun?

Die einzigen realen Schattenbahnhöfe die ich kenne gibts bei U-Bahnen und evtl. der Berliner S-Bahn, aber die fahren ja sowieso fast nur unterirdisch. Wir werden alle immer älter (und z.Teil auch dicker) , wer will da in enger Umgebung nach Fehlern in verdeckten Gleisanlagen suchen? Ich jedenfalls nicht. Da ich zur Zeit noch keinen Platz für eine echte größere Anlage habe, ist das zwar eher theoretisch, aber ab 2012/13 habe ich ja viel "Altersfreizeit" und umziehen muss ich vorher auch noch, ich hoffe dabei fällt genug Platz für eine H0-Anlage ab. Sie soll auf alle Fälle lang und schmal werden. Für problemlosen Nachschub ist gesorgt, weil nur wenige 100m von der Wohnung meiner Freundin ein riesengroßer Modellbahnladen ist, der ist zwar an Listenpreisen orientiert aber extrem gut bestückt.

P.S.: Ich weiß, die U-Bahn und auch die S-Bahn in Berlin haben oberirdische Streckenabschnitte, aber da gibts dann garantiert auch keine Schattenbahnhöfe.


AC_Bahner

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#8 von Kamome-express ( gelöscht ) , 12.08.2011 00:20

Hallo Leute,

seit einigen Tagen bin ich bei der Planung am umdenken. NAchdem ich irgendwie nicht zufrieden geworden bin mit dem Plan habe ich das ganze verkleinert - Also die Planung auf TT geändert.

Der Plan ist nun im Rheintal zu finden. Der Bahnhof ist eine entkernte Version des Bahnhofs Bacharach. Mir wirkt das ganze gefälliger und vom Rommlaterial her war das jetzt egal ob H0 oder TT.

Es ist zwar ein drastischer Schritt aber für mich vom machbaren her lieber als nicht zufrieden zu sein. Der Name bleibt übrigens gleich

Ich häng den Plan mal an


http://img15.imageshack.us/img15/8100/rheintaltt41.jpg


Ich werd trozdem weite rhier berichten, ich hoffe doch das es noch interessant bleibt



LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#9 von Helko ( gelöscht ) , 12.08.2011 08:35

Zitat von Kamome-express
Ich häng den Plan mal an

Hallo Patrick
Ich bin mal wieder ganz direkt: häng ihn wieder ab!
Begründung:
- Die Streckenführung entspricht eher der Elbtunnelung als einer Rheintunnelung und ist so auch nicht machbar, erst willst Du einen Fluss überqueren (+10cm), dann den Selbigen untertunneln (-10cm), also 20cm Höhendifferenz auf 4 Rasterlängen
- der Bahnhof ist viel zu weit hinten
- der Bahnhof ist spielbahnmäßig wieder an der Kante entlang
- für einen Anfänger ist die Flussgestaltung VIEL zu schwierig, ausser Du willst mit der Wasserfolie arbeiten


Helko

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#10 von Kamome-express ( gelöscht ) , 12.08.2011 09:57

Moin,

so erklärungen:

Der Fluss wird nichtunterquert sondenr überquert - fehler des Programms mir das so zu kennzeichnen (habsch schon versucht zu ändern.

Der Bahnhof ist nicht star an der Anlagen kannte drann. Möcht gern wissen wie Ihr das spielbahnmäßig festmacht? eher wenn er star wäre und aus fertiggleis besteht liegt auch leider in einer leichten kurve.

Was das Wasser angeht, tut mir leid, ein anfänger bin ich nicht (klingt scho a weng unverschämt find ich )und nach 8 Anlagen wovon 5 Gewässer besitzten, weiß ich was ich benutzte und wie ich benutzte.

Nichts desto trotzt werd ich den Plan weiter verfolgen und so in Bau bringen.


LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#11 von Helko ( gelöscht ) , 12.08.2011 12:40

Zitat von Kamome-express
erklärungen:...

hallo Patrick
Deine Erfahrungen gingen aus den Beiträgen nicht hervor, das mit dem Fluss sah nach einem typischen Anfängerfehler aus, ein Hinweis auf Programmschwäche hätte genügt. Wenn schon 8 Anlagen, dann hätte ich aber ein gutes Planungsprogramm
Das Andere leitete sich daraus ab, weil es auch aus dem letzten Plan NICHT ersichtlich ist, dass der Bahnhof in einer Kurve liegt. Er bleibt aber weiterhin mit ca 80cm zu weit vom Anlagenrand entfernt, wenn man das Raster mit 50cm annehmen darf.
Und der Fluss bleibt zu massiv für die kleine Anlage, rechne mal die Fläche im Verhältnis zur Grundfläche aus. Wenn, dann nur im einem Bereich andeuten, z.B. mit nur einer Uferzone!
der unter "http://img220.imageshack.us/img220/2826/planidee1gro.jpg" gezeigte Plan ist immer noch der Ausgeglichenste und sicher auch in TT mit schlanken Weichen - Radius > 1000m - realisierbar!


Helko

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#12 von deraltecarlos ( gelöscht ) , 12.08.2011 12:52

Hallo Patrick,
nur ein Hinweis zu den Ebenen bzw. Höhen:
Fluss = Ebene 0
'Waagrechte' Paradestrecke (im oberen L-Schenkel) = Ebene +1
'Senkrechte' Paradestrecke (im rechten L-Schenkel) = Ebene +2
obere Bahnhofseinfahrt + Bahnhof = Ebene +3
Ich fürchte das gibt recht viel "Steilufer" und hohe Uferböschungen, vom Fluss auf dem rechten Anlagenschenkel wird nicht allzuviel (von vorne sichtbar) übrigbleiben da zwischen Ebene +2 (Paradestrecke gegenüber dem Bahnhof) und Ebene +3 (Bahnhof) eingezwängt
Und Helko's Einwand ist auch nicht von der Hand zu weisen.

Zitat von Kamome-express

Nichts desto trotzt werd ich den Plan weiter verfolgen und so in Bau bringen.
LG Patrick


Tja: dann vielleicht nicht (mehr) allzuviel nach der Meinung anderer fragen ...
Aber: wenn's DIR gefällt, dann soll' es sein
Trotzdem Viel Erfolg wünscht
Carlos


deraltecarlos

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#13 von Kamome-express ( gelöscht ) , 12.08.2011 13:52

Dann werf ich nochmal ein

Also Ebenen:

Linker schenkel, obere Gleisführung: Ebene 3, rechts rum in den bahnhof bis knapp ebene 2,5 weiter rum im rechten schnekel nach oben - ebene 2 (unterquerung der ebene 3)

Gleis im linken schenkel unten ist ebene 1, also viel steilufer gibts nicht da die Höhen angaben eher zu schön wie möglich abgeflacht werden (außerdem sind im rheinteil steilufe rnicht unüblich).

Was den Rhein angeht: Ich frage euch jetzt mal: wenn man was maßstäblich macht, haltet ihr das für falsch? ich Blick da nicht durch, ihr schreit das ist Spielbahnerisch und nicht vorbildlich und hat keine Wirkung (wohlgemerkt ist ja nur eine 2D Planansicht ) seit euch aber nich im klaren darüber das die Flußbreite fast Vorbildlich ist? Außerdem ist eine Anlage kein ganzes, sondern ein ausschnitt aus dem was man sich gerne machen möchte.

Was ich mich auch frage warum der Bahnhof zu weit vom anlagen rand weg sein sollte? Die erreichbarkeit ist die ganze zeit gegeben

Allein vom Fahrtechnischen und Landschaftlichen gefällts mir bei weiten besser wie mein Plan in H0, auch wenn man den in TT verfeinern könnte.

Warum ich nach Meinungen frage? Weil man ja ggf noch Gleisverläufe ändern könnte, oder Anschlüsse setzten kann oder de rBahnhof noch was brauch.

Ich hoffe wenn man die kritiker kritisiert das die das auch mal annehmen - den manchmal weiß ich echt nich was Ihr wollt: zum einen zu spielbahnerrishc zum anderen wenns dann vorbildlich ist isses auch wieder Käse (z.b. der Fluss).

Naja mal gucken


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#14 von Kamome-express ( gelöscht ) , 13.08.2011 01:51

So, ich meld mich nochmal zu wort

hab jetzt den ganzen freien Nachmittag nochmal über den Plan gegrübelt und eure Gesichtspunkte mit einbezogen ( ) auch die Ideen von nem guten Kollegen sind mit eingeflossen, so habe ich mal das Linke Rheinufer gestrichen als paradestrecke und den Fluss ein wenig vorher abbiegen lassen. Dadurch kam die Idee mit der Nebenbahn die auch betrieblich sinn macht finde ich, so kann ich mal einen kleinen Güterzug zum Anschluss auf die Nebenbahn fahren oder mit dem Schienenbus zum haltepunkt dort und wieder zurückfahren ( Das Gleis geht ja als Nebenbahn imaginär weiter), dabei können die Züge auf der Hauptstrecke Ihre runden drehn. Betrieblich macht das auch sinn. Landschaftlich denk ich ist jetzt auch a weng besser geworden, zumal nicht mehr alles komplett mit Fluss und Gleis zugepflastert ist sondern auch die Weinberge platz bekommen und die Ortschaft rechts unten im Eck auf dem Hang auch seinen passenden Platz bekommt.

Danke nochmal für die Kritik bin ja nicht ressistent dagegen.


http://img24.imageshack.us/img24/8477/bacharach8.jpg

LG


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#15 von Topham Hatt , 13.08.2011 12:06

Hallo Patrick, grüß Dich

wenns um Rhein oder Mosel geht, werd ich hellhörig, siehe meine Signatur

Mir gefällt der Ansatz "weniger ist mehr" schonmal sehr gut. Kannst Du die Größe der Anlage noch verändern? Mein Vorschlag wäre nämlich, den Fluss so weit zu verbreitern, dass es sich lohnen würde, diesen teilweise herausnehmbar zu gestalten. Nicht nur als Wartungsluken, sondern auch als abwechslungsreiche Möglichkeit für Dich, auch mal den Sichtwinkel zu ändern, und einfach auch mal mit der Nase nah dran gehen zu können - insbes. am Bahnhof, der mir persönlich so zu weit weg wäre.
Ich gehe bei meiner Anlage ähnlich vor: O-Form, wobei es mehr eine U-Form ist, die im Eingangsbereich lediglich über eine herausnehmbare Brücke zu einem O geschlossen wird. Der Fluss verläuft zwischen den Schenkeln und zu einem großen Teil sind nur die Uferbereiche ausgestaltet, so dass der Betrachter quasi im Fluss steht.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#16 von Kamome-express ( gelöscht ) , 20.08.2011 21:54

Hallo Jürgen,

die Idee ist gut, wird aber fast schweirig da ich fast von Wand zu Wand gehe mit der Anlage (bis auf unten den schenkel, da ist noch ein Meter platz für die Balkontür und zum vorziehen der Anlage). Mal sehen, ggf lässt sich ne kleine Luke verwirklichen im Gewässer wo wenigsten die Kamera samt Stativ platz findet für schöne Aufnahmen


Auch ein kleine Update gibts, so habe ich den Bahnhof nochmal umgearbeitet, jetzt fängt er schon in der Kurve ein wenig an und sieht so flüssiger aus. Ich hoffe das am Montag das georderte Holz endlich kommt dann gehts auch schon Los.


http://img62.imageshack.us/img62/406/northrheintal3.jpg

P.S. Das H0 Diorama geht natürlich auch weiter hat bloß grad eine kleine Schaffenspause wegen zuviel arbeitsstreß, ist also nich aus der Welt.


LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#17 von Redundant , 27.08.2011 12:19

Moin,

wenn du lange Zugfahrzeiten ohne Schattenbahnhof möchtest, wäre mein Vorschlag ein kleiner Dorfbahnhof in einem Flusstal. Damit ist aber eher ein kleiner Nebenfluss der Mosel, des Mains oder ein Fluss vergleichbarer Breite gemeint. Nach einer gewissen Fahrtzeit verschwindet die Strecke im Tunnel (obwohl die direkte Abfolge von Tunnel und Bahnhof auf Nebenbahnen auch vorkommen kann (siehe Bild):


Der ehemalige Bahnhof in Büdesheim nach Modernisierung der Niddertalbahn bietet eine modellbahnkonforme Szenerie. Vor der Modernisierung war der Tunnel etwas kürzer und das Portal im Stil des frühen 20. Jahrhunderts.

Unter den Hängen des engen Flusstals verbergen sich Gleiswendel, durch welche die Strecke zu einem Viadukt geführt wird, das den Bahnhof überspannt. Das Viadukt kann natürlich auch über der freien Strecke angeordnet sein. Der Verkehr sind 628/928er und/oder Schienenbusse. Güterverkehr maximal kurze Güterzüge, die einzelne Wagons an der Ortsgüteranlage abliefern oder abholen.

Das wäre so meine Idee zum Thema.

Viel Spaß und Erfolg bei der Planung,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#18 von Kamome-express ( gelöscht ) , 04.09.2011 15:23

Hallo,

vor 2 Wochen war ich mit der Planung für mich zufrieden also wurde sozusagen gleich mal angefangen.

Inzwischen habe ich mit dem Linken Schenkel angefangen, es fehlt noch fast alles, auch hab ich bisher nur die hälfte des Berges hingepflastert wird also noch größer und natürlicher. Auch muss ich die Front noch ordentlich aufschäumen bzw. verkleiden (auch das Tunnelportal ist noch nicht fertig steht nur zur Probe da). Ich hoffe man kann sich trozdem schon ein Bild machen wie die Paradestrecke werden soll, vor allem wie lang (fehlt noch gut ein Meter bis in den Bahnhof ). (auch das Tunnelportal ist noch nicht fertig steht nur zur Probe da).


http://img717.imageshack.us/img717/3013/img7126u.jpg


http://img841.imageshack.us/img841/9418/img7127s.jpg


http://img29.imageshack.us/img29/7629/img7128n.jpg

Vll. kann ein Mod das Thema nun verschieben falls dies nötig ist.


P.S: ja das ist TT


LG Patrick


Kamome-express

RE: H0 Anlagenplanung Markt Middlheim

#19 von ET 65 , 04.09.2011 21:44

Hallo Patrick,

oder nimm Deinen letzten Eintrag und fang damit hier einen neuen Post an.

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz