RE: Lastregelung... ja oder nein?

#1 von dipsy , 08.10.2010 21:07

Hallo,
in den neusten Insider Nachrichten schreibt Märklin, daß zukünftig bei den aktuellen MFX-Decodern eine Lastregelung im Analogbereich implantiert wird.
Im Digitalbereich gang und gebe.
Nur ist die eigentlich immer so wünschenswert? Die Frage bezieht sich mehr auf digital.
Beim Bergabfahren ist es sicherlich wünschenswert, wenn der Zug runtergeregelt wird.
Beim großen Vorbild wird kein Zug nennenswert schneller.
Nur Bergauf werden, zumindest die älteren, bzw. schwer ziehenden Loks langsamer.
Bei der Modellbahn bewältigen die Züge, bei funktionierender Lastregelung, sowohl die Ebene wie auch die Steigung mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Sieht das nicht irgendwie unrealistisch aus?
Gruß
Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Lastregelung... ja oder nein?

#2 von H0! , 08.10.2010 21:18

Hallo, Wolfgang!

Zitat von dipsy
Sieht das nicht irgendwie unrealistisch aus?


Ohne Lastregelung würden Loks auf gerader Strecke langsam fahren und bei der ersten Kurve anhalten. Das ist m. E. das größere Übel.

Gleichmäßige Langsamfahrt auch in Kurven und Steigungen (bei Langsamfahrt durchaus vorbildgerecht) gibt es nur mit Lastregelung.

Lastregelung im Analogbetrieb haben mfx-freie ESU-Decoder schon lange.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lastregelung... ja oder nein?

#3 von SAH , 08.10.2010 21:27

Guten Abend Wolfgang,

Zitat von dipsy
Hallo,
in den neusten Insider Nachrichten schreibt Märklin, daß zukünftig bei den aktuellen MFX-Decodern eine Lastregelung im Analogbereich implantiert wird.



kommt ja recht früh!
Um sich von der tatsächlichen Lage ein Bild zu machen wähle man unter relative Drehzahl die Einträge M37532.1:b_1 (BR 120 DC analog ohne Dekoder, im Diagramm rot) und die ganze Meßreihen unter M37532.1:b_[1-4] aus und lasse sich das anzeigen. Nur c_2 und c_3 zeigen deutlich geringere Abnahmen. Ein Beweis für eine aktive Regelung (der Dekoder ist der 60760).
Hingegen sieht das beim fx-Dekoder der Le Capitole (28590.1:a_[1-4]) anders aus: im AC-Betrieb ist wohl doch eine Regelung da.
Weiter: die Retro V200 (30210) hat dies wiederum nicht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.804
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lastregelung... ja oder nein?

#4 von Martin Lutz , 08.10.2010 23:24

Hallo,

Für die Lastregelung spricht halt die besseren und ruhigeren Langsamfahreigenschaften, die eine Lok erhält, weniger aber auch das konstantere Fahren in der Steigung und im Gefälle.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Lastregelung... ja oder nein?

#5 von hu.ms , 09.10.2010 00:20

Hallo,

ich habe es zwar noch nicht getestet aber kann man die Lastregelung nicht über bestimmte CVs abschwächen, damit z.B. der gewünschte Effekt gerade so sichtbar eintritt ?
Also nicht Lastregelung... ja oder nein - sondern einmal mehr einmal weniger.
Damit könnte sich jeder jede Lok mit entsprechenden Decoder so einstellen wie er es gerne hat.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lastregelung... ja oder nein?

#6 von Kurt , 09.10.2010 01:03

Bei manchen Decodern gehts, bei andern nicht.


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lastregelung... ja oder nein?

#7 von digilox1 ( gelöscht ) , 09.10.2010 06:53

Zitat
ich habe es zwar noch nicht getestet aber kann man die Lastregelung nicht über bestimmte CVs abschwächen,



Beim ESU LoPi 3, CV 56 ("Regelungseinfluss"). Weiss nicht, weshalb die nicht den gängigen Ausdruck "Cut Off" und die CV 10 benutzen.

Bei ZIMO geht`s über die CVs 10, 58 und 113 und eine der Versuchs-CVs im 140er-Bereich.

In beiden Fällen kann die Regelungswirkung gegen höhere Geschwindigkeiten hin verringert werden.

Ein etwas exotisches Beispiel: Digitrax kennt die CV 57 "Droop"; hier wird getrennt für Mehrfachtraktionen per Traktionsadresse und Solo-Betrieb je eine über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wirksame Regelungsstärke
eingestellt.

Je nach Decoder gibt es also ein "Sowohl-als-auch", kein "Entweder-Oder".

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#8 von redwest ( gelöscht ) , 09.10.2010 10:25

Moin Wolfgang,
habe analog Loks verkauft,da viele bergauf-ab
kein richtiges fahrverhalten zeigten.
mit dem HLA sieht es viel besser aus,
allerdings gibt es auch da, m.e. ,gravierende
unterschiede(FREMDFABRIKATE).


redwest

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#9 von deraltecarlos ( gelöscht ) , 09.10.2010 10:45

Hallo Wolfgang!

Ich sehe die Lastregelung eigentlich nur als jenes Hilfsmittel, welches mich dabei unterstützt dass die Loks / Züge immer diejenige Geschwindigkeit fahren welche ich gerade vorgebe, und dies eben unter allen möglichen Umständen (bergauf, bergab, rangieren, aktuelle Anhängelast usw.). Damit ist eine Vorgabe von z.B. 40 km/h immer dieselbe Geschwindigkeit, egal in welcher Situation sich meine Lok / mein Zug gerade befindet. So habe ich (oder auch ein PC-gestütztes Steuerungsprogramm) immer die Möglichkeit den Zug exakt so schnell fahren zu lassen wie es mir an bestimmten Streckenabschnitten gerade gefällt.

Ob ich dies (die Lastregelung) im Analog- oder Digitalbetrieb verwende ist dabei eigentlich zweitrangig. Wohl eher ein Kriterium ob Lastregelung Ja/Nein sind z.B. Situationen wie Doppeltraktion und Ähnliches.

Schöne Grüße aus Kärnten
Carlos


deraltecarlos

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#10 von X-Man ( gelöscht ) , 09.10.2010 16:23

Hallo,

Decoder ohne Lastregelung finde ich für die Tonne, natürlich können die Werte nach den Bedürfnissen beim Lopi 3,0 eingestellt werden. An einer Steigung den Regler weiter auf drehen auf der Gerade wie zurück und Bergab noch mehr zurück drehen...wäre nichts mehr für mich.
Die Lastregelung ist schon eine feine Sache so benehmen sich sogar die älteren 3 Polmotoren sehr zivilisiert. Nachteile gibt es freilich auch....aber vernachlässigbar wie ich finde.


X-Man

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#11 von epoche3b ( gelöscht ) , 09.10.2010 16:43

Zitat von X-Man
An einer Steigung den Regler weiter auf drehen auf der Gerade wie zurück und Bergab noch mehr zurück drehen...wäre nichts mehr für mich.



Hallo Frank,

aber genau das musste doch der Meister auf der Dampflok auch. Und genau das möchte ich (mit ein bisschen Fantasie) "nach-empfinden". Ich will doch auf meiner Bahn nicht Zuschauer sein, sondern Akteur. Aber jedem das Seine


epoche3b

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#12 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 09.10.2010 16:49

Zitat von Martin Lutz
Für die Lastregelung spricht halt die besseren und ruhigeren Langsamfahreigenschaften, die eine Lok erhält, weniger aber auch das konstantere Fahren in der Steigung und im Gefälle.


Sehe ich genauso! Gleichmäßig langsam durch die Weichenstraße, da hilft eine Lastregelung sehr und diese Eigenschaft ist mir ziemlich wichtig!

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#13 von epoche3b ( gelöscht ) , 09.10.2010 16:56

Zitat von Stahlbahn
Gleichmäßig langsam durch die Weichenstraße, da hilft eine Lastregelung sehr und diese Eigenschaft ist mir ziemlich wichtig!



Das ist ein Punkt, gegen den ich auch als notorischer "Analogiker" nicht "andiskutieren" kann und will.


epoche3b

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#14 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 09.10.2010 17:50

Hallo,
auf zur Tanke - jetzt muß ich doch noch meinen Senf dazu geben:

1. eine Lastregelung in Analogbereich ist eine Krücke für lausige Antriebe - entweder passt da das Getriebe nicht oder der Motor taugt nix.
2. analog kann das doch nur funktionieren, wenn der Dekoder sich "Leistungsreserven" reserviert, die er im Bedarfsfall "zugeben" kann. Im Umkehrschluß muss dann die Anfahrspannung höher liegen als ohne. Dazu kommt dann noch der Dekoder selber - ein Anfahren unter 6V wird dabei wohl kaum mehr gehen. Zum Vergleich - manche meiner Loks laufen bei 0.5V an.
3. Farten mit Vorspann dürften mit Lastregelung zum "lustigen" Gezerre entarten, bei Schubbetrieb sage ich schon mal "lustiges" Entgleisen voraus.

Im Digitalbereich habe ich nichts dagegen - für Punkt 3 kann ich es ja dann deaktivieren.


Laenderbahner

RE: Lastregelung... ja oder nein?

#15 von X-Man ( gelöscht ) , 09.10.2010 18:58

Zitat von epoche3b

Zitat von X-Man
An einer Steigung den Regler weiter auf drehen auf der Gerade wie zurück und Bergab noch mehr zurück drehen...wäre nichts mehr für mich.



Hallo Frank,

aber genau das musste doch der Meister auf der Dampflok auch. Und genau das möchte ich (mit ein bisschen Fantasie) "nach-empfinden". Ich will doch auf meiner Bahn nicht Zuschauer sein, sondern Akteur. Aber jedem das Seine




Hallo Detlef,

denke trotzdem kann man auf der Bahn noch genügend Akteur sein, was sollen da die Pc gestützten Anhänger beim Fahrbetrieb sagen.
Nun gut jeder wie er möchte, aber ich für meinen Teil empfinde es für einen Segen, wie schon erwähnt wurde kann man es ja auch ab stellen.


X-Man

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz