RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#551 von Bastlwastl , 02.09.2011 09:47

Servus Ralf

Das sollte keine Kritik sein sondern ein Tip der Dir die Arbeit erleichtern soll. rost:
Für mich hat sich das gelesen als wenn Du 4 Stunden lötest ( hast ja Deinen Text jetzt abgeändert ) aber wenn das mit verdrillen ist, dann hast Du einen guten Schnitt.
Ich bin deswegen auch nicht schneller. Ich selbst drehe für eine große Birke locker 1,5 Stunden bei 180-250 Drähten, jedoch
verlöte ich nur den Wurzelfuß.

Wenn Du den Draht der Äste mit den Fingern fest genug verdrillst, dann wird das mit der Rindenpaste wirklich fest.
Kannst es ja mal versuchen.


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.152
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#552 von Ralf Büker , 04.09.2011 14:35

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
folgend noch etwas über die nächsten beiden Arbeitsschritte für den Baum der mal eine Eiche werden soll.
1) der vorher gezeigte Rohling ist komplett mit Heki Betonfarbe gestrichen worden. Die Betonfarbe ist sehr flexibel in ihren Härteeigenschaften, was späterer Rissbildung vorbeugt ...
2) es wurde eine Mischung aus Leichtstrukturpaste und Heki Betonfarbe hergestellt, welche im unteren Teil des Baumes aufgebracht wurde. In dieser Masse wurde dann die Borke modelliert ...


MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#553 von Jumbo-44 , 05.09.2011 07:42

Moin Ralf,

die Strukturpaste am Baumstamm wirkt genial!

Gruß,

Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#554 von Wolfgang 55 , 05.09.2011 12:54

Hallo Ralf,

super Bäume baust Du da.
Eine Frage: Was nimmst Du als Grundmaterial?


Gruß
Wolfgang


Wolfgang 55  
Wolfgang 55
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 07.12.2008
Ort: Welver
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#555 von Ralf Büker , 06.09.2011 12:19

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
vielen Dank an Mark und Wolfgang.
@ Wolfgang
Den Aufbau werde ich dann mal Stück für Stück beschreiben. Ich habe zwar kein Bild vom Drillen dieses Baumes gemacht,
aber das Prinzip ist ja immer gleich. Deshalb noch mal folgende Bilder (sollte eine Birke werden) :

und

Im unteren Bereich wurde zum Stabilisieren Lackdraht 0,7 mm und weiter oben bei den dünneren Ästen 0,4 mm genommen.
Lackdraht deshalb, weil sich dieser nicht mit dem Lötzinn verbindet, wenn man den Stamm verlötet !
Bitte lasst euch von der Anzahl an Ästen nicht täuschen. Der Rohling erhält zusätzlich noch weitere Äste. Diese werden passend
für die Stellen an denen zu große Löcher entstehen nachträglich angelötet ...

Gerne möchte ich auch an dieser Stelle auf meine Homepage hinweisen. Auf der Seite http://www.ralf-bueker.de/Baumbau_wie_echt.htm gibt es noch eine Menge "Input" zusätzlich ...

und noch ein Bild vom Fortschritt am aktuellen Baum:

die Kolorierung dazu ist ein Mix aus ca. 80 % Marabu Sand 042 und 20 % Marabu Mittelbraun 040, beides Decor Matt ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#556 von Wolfgang 55 , 06.09.2011 17:44

Hallo Ralf,

danke für Deine Antwort.

Was für einen Draht nimmst Du für den Baum? Silberdraht? Durchmesser?
Ist dir Farbgebung die endgültige oder verwendest Du noch weitere?

Gruß
Wolfgang


Wolfgang 55  
Wolfgang 55
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 07.12.2008
Ort: Welver
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#557 von Ralf Büker , 06.09.2011 22:12

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Wolfgang,
versilberter Kupferdraht in 0,25 - 0,35mm (z.B.: aus dem Blumenladen, Baumarkt, Kunstbedarf ..)
Ich nehme diesen gerne, weil er nicht anläuft oder korrodiert und sich auch nach langer Zeit noch gut verlöten lässt. Farbgebung folgt ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#558 von Ralf Büker , 09.09.2011 18:16

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
anbei unten der fertig patinierte Baum nebst Beschreibung.

Doch vorher noch ein Bild (auch bereits mit Patina), wo mir ein Astbereich nicht wirklich gefiel. Die
Leichtigkeit das auch nachträglich noch einmal zu ändern und zu verbessern ist einer der großen
Vorteile bei der Drahtdrillmethode. Der etwas zu lange Ast wurde selbst jetzt noch kurzerhand abgeknipst
und ein neuer angelötet. Im Bild bereits wieder mit Heki Betonfarbe grundiert ...


der fertig patinierte Baum. Leider kann meine Kamera nicht alle Farben richtig wiedergeben. Die hauchzarte
nässebedingte grünliche Wetterpatina ist da, aber leider hier nicht zu sehen ...


Mit einem Emaillackpinsel, falbe Schweineborste DA VINCI Serie 116 Größe 10 (also ein farbaufnahmefähiger,
recht großer Pinsel) wurde eine ganz dünne Soße bestehend aus Revell Email Color Schwarz 08 und Lederbraun
084 gemixt mit gaaanz viel "Waschbenzin mild" aufgebracht.
Leider stellt Revell die Email Color nicht mehr her. Man kann sie sich aber aus den Farbdöschen mit gleichen
Nummern selber herstellen. Drei Teile Farbe und zwei Teile Revell Color Mix ergibt ca. die richtige Konsistenz (die
Angaben dazu stammen aus dem Internet und sind von mir noch nicht getestet)
Die richtige Zusammensetzung der dünnen Soße kann ich deshalb auch nur schätzen. Ich denke 90% W- Benzin
und 10 % Farbe könnte passen. Eher weniger Farbe. Die Waschbenzinmenge ist bei mir immer 8 ml und dazu vier
Stups Farbe 08 und 2 Stups 084 mit dem Da Vinci Pinsel und fertig ...
Die Verfahrensweise zum Aufbringen der Farbe ist dann so, das man dabei den Stammbereich und jeden Ast den
man gerade patiniert _immer_ nach unten hält. So fließt die Soße nicht noch einmal über bereits fertige Bereiche
und altert diese immer und immer mehr.
Sollte man nach Fertigstellung dann doch zu dunkel erscheinende Bereiche sehen ist das erst mal noch kein
Problem. Zumindest ca. einen halben Tag lang kann man mit klarem Waschbenzin und einem kleineren Pinsel
wieder aufhellen, oder anders gesagt "washen". Nicht vergessen zu erwähnen möchte ich, das man lieber
mehrmals dünn koloriert, als einmal zu dick.
Die grüne Wetterpatina besteht aus einer ebenso hochverdünnten Soße aus Waschbenzin und Modelmaster 1764E
European Green. Aufgetragen mit einem kleineren Maderhaarpinsel Gr. 2 ...

Im nächsten Arbeitsgang werden die Astenden und Äste gerichtet und noch schöner gebogen, dazu später mehr ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#559 von Dracula ( gelöscht ) , 10.09.2011 02:21

Hallo Modellbahnfreundinen und Freunde,
erst einmal,
Klasse was Du alles baust Ralf. 1A Danke Dafür.

Nun hier der lang erwartete Link zu dem von mir neu begonnenem und
von Ralf Büker und einigen von Euch gewünschtem Workshop:
Darstellen und Alterung von weissem Kalksandstein oder hellem Beton,
anhand des Lifthäuschens von Ralf Büker.



Ich habe den bereits hier begonenen WS, teilweise in den Neuen reinkopiert.
Um Ralfs Thred hier nicht zu sehr zu belasten habe ich den WS jetzt unter dem unten angegebenen Link extra gestellt.

Ich wünsch Euch viel Spass hier bei Ralf und
hier : viewtopic.php?f=15&t=65970&p=691976#p691976
bei meinem Workshop.

Euer Heinz
von http://www.Modellbaufarben.de


Dracula

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#560 von Ralf Büker , 11.09.2011 20:00

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
auch an dieser Stelle noch mal ganz herzlichen Dank an Heinz für den Alterungsworkshop.

@ All
möchte gleichzeitig auch noch zwei Bilder von der Belaubung des Baumes zeigen.

belaubt wird Schritt für Schritt von unten nach oben mit Silhouette Laub Buche Sommer 920-22.
Um Fragen diesbezüglich vorzubeugen: Ich bevorzuge dieses Laub dem original Eichenlaub, ich kann es nicht ändern


und ca. eine Stunde später ist es dann geschafft:


Habe ich noch etwas vergessen zu erklären ? Wenn ihr noch mehr Details über Werkzeug und das Grünzeug wünscht fragt bitte.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#561 von Altburger ( gelöscht ) , 11.09.2011 20:05

Hallo Ralf,

wenn ich den Mund wieder zu bekomme fällt mir vielleicht noch die ein oder andere Frage ein... aber fürs Erste kann ich nur sagen:

SUPER!

viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#562 von GottfriedW , 11.09.2011 22:10

Hallo Ralf,

wie immer erstklassig .

Danke auch für die perfekte Darstellung der Einzelschritte, nur so lernt man was .

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#563 von Dracula ( gelöscht ) , 12.09.2011 16:15

Hallo Ralf,

wirklich absolute Spitzenklasse was Du zeigst.

Daumen hoch.


Gruß Heinz


Dracula

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#564 von Ralf Büker , 11.10.2011 16:40

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
zunächst einmal wieder vielen Dank für die netten Wortmeldungen und das Lob.

Folgend möchte ich als neuestes Projekt die eben fertig gewordene Viehweide an der Hauptstrecke präsentieren.

Dazu wurden vorweg erst einmal die Felder der näheren Umgebung inspiziert und zahlreiche Fotos geknipst. Schon dabei kristallisierten sich bereits die Motive heraus, welche unbedingt auch auf meiner Wiese vorhanden sein sollen. Dazu gehörten ein Unterstand für das Vieh, ein Baum, ein Tränkewagen = und zwar einer mit Sauflöffel !!!, ein Leckeimer mit "wenig Inhalt", eine Futterraufe und natürlich die Rinder.
Ja, und so eine olle Badewanne als Nottränke, das "käme auch gut" ...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 1 zeigt die Ausgangsituation

die Grundlage bildete die Viehweide Frühherbst 713-23 von Mininatur/Silhouette http://www.mininatur.de/
Die Übergänge zur nächsten Umgebung wurden mittels Elektrostat und 4,5mm Grasfasern vom gleichen Hersteller begrast ...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 2) das ist dabei heraus gekommen:

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
folgend nun die Detailaufnahmen und eine Beschreibung dazu:

Bild 4) so fing dann alles an. Der Viehunterstand ist von Langmesser Modellwelt.
http://www.langmesser-modellwelt.de/
Dort kann man auch die Mininatur Viehweide Frühherbst 713-23 beziehen ...
Die Grundlage für den zertrampelten Wiesenbereich davor bildet gut getrocknete und gesiebte Gartenerde. Es gibt kein besseres Material dafür. Die Hufspuren sind mit Hilfe einer Preiser Kuh entstanden ...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
das folgende Bild 5 zeigt neben der Nahansicht der Nottränke in Form einer Badewanne auch, das der Viehunterstand um eine Dachrinne mit Fallrohr erweitert wurde ...
Die Schellen für das Rohr entstanden aus je einem 1mm Papierstreifen. Die Streifen wurden zuerst durch die Masse eines "Pritt Stiftes" (Papierkleber) gezogen und dann 2x um das Rohr gewickelt. Die Endfestigkeit erreichten sie dann durch die farbliche Behandlung / Alterung ...
Die Badewanne ist übrigens von Paulo Miniaturen http://www.paulo.de/Badewannen-2-Stueck. Diese Firma ist momentan wohl die einzige, von der man solche Teile beziehen kann. Die Patina ist dann nach Fotos entstanden. Dazu wurde zuerst Revell 31109 anthrazit aufgebracht und dieses dann mit viel Waschbenzin mild und einem 6er Haarpinsel so lange ab- und hin - und hergewischt bis es passte. Einen Tag später, also nachdem das dann richtig trocken war, wurde mit einem feinen 3.0 er Pinsel noch eine grüne Patina gaaaanz hauchzart zusätzlich aufgebracht. Die "Soße" dazu entstand aus Model Master 1764E grün hoch verdünnt mit Waschbenzin. Um vergleichen zu können was später am Besten aussieht wurden beide Wannen fertig gestellt und zwar eine mit und eine ohne Wasser (die Wasserfüllung besteht dabei aus Window Color) Durchgefallen ist die Variante mit Wasser ...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
in Bild 6 ist noch einmal der speziell für diese Weide angefertigte Baum gut zu sehen. Da die Weidenfläche nicht sehr groß ist durfte auch der Baum nicht zu dominant sein, denn sonst stimmt das Verhältnis zueinander nicht ...
Die Entstehung dieses Baumes ist ja direkt vor diesem Beitrag weiter oben dokumentiert

man kann es zwar in den Fotos nur schwer erkennen, aber sämtliche Rindviecher sind nachkoloriert. Jedes hat eine andere Fellzeichnung und wurde einem Washing unterzogen, welches den Plastikglanz beseitigt und wodurch Hautfalten usw. betont werden. Die Hörner und Euter bekamen ihre richtige Patina und die Augen wurden mit einem Minipunkt angedeutet. Beim genauen Hinsehen entdeckt man auch einige wenige Kuhfladen. Sie entstanden aus brauner Binderfarbe und braunen + grünen Pigmenten. Da sie nur in etwa 1,6 mm im Durchmesser groß sind, ist das so eine Sache mit dem Anbringen. Ich hatte auch einige in den Grasflächen untergebracht, habe diese aber dann fast alle wieder entfernt und die Stelle neu begrast, weil das irgendwie nicht so gut aussah ...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 7 zeigt eine Nahaufnahme vom Geschehen unter dem Baum. Der Leckeimer mit "wenig Inhalt" gehalten in einem Reifen, damit er für die Rinder an Ort und Stelle wenn diese ihn "bearbeiten". Hätte fast vergessen auf "wenig Inhalt" einzugehen ,--))
Mir ist nicht ein Eimer untergekommen, wo noch etwas drin war ...
Der Eimer stammt aus einem Noch Gartenset. Aus der Palette an verschiedenen Blumentöpfen wurde ein passender heraus gesucht, entsprechend patiniert und abschließend mit einem Henkel aus 0,4mm Silberdraht versehen. Der Inhalt besteht aus patinierter Autoknetmasse. Herab gefallene Äste durften ebenso wenig fehlen, wie die richtige Oberfläche des platt getretenen Bereiches. Beim schießen der Fotos ist mir damals bereits aufgefallen, dass im platt getretenen Erdreich unter dem Baum keine Hufspuren zu sehen sind ! Ganz im Gegensatz dazu vor dem Unterstand. Unter dem Baum wird das Erdreich wohl durch die Baumwurzeln gehalten und die Trockenheit durch das Laubdach trägt auch ihren Beitrag dazu ...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 8 zeigt den Tränkewagen von Modellbahn Kreativshop. Dieser war eigentlich nur ein Wasserwagen und wurde um den Sauflöffel erweitert.
http://shop.strato.de/epages/15488316.sf...roducts/B-10050
Bei meinen Rechergen hat sich gezeigt, das die Kühe im Laufe der Zeit an den Seiten des Behälters eine gewisse dunkle Patina hinterlassen.
Auch diese wurde mit hoch verdünntem Revell #31109 Anthrazit nachgebildet. Am Rahmen und an den Felgen wurde mit einem gut ausgestrichenen, also fast trockenem Pinsel Model Master Metall brüniert #1415 angebracht ...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 9

der feuchte Bereich unter dem Sauflöffel enststand aus stark verdünntem Revell Lederbraun #31184. Nachdem das trocken war bekam die Zone direkt unter dem Löffel noch einen Hauch Klarlack glänzend #31101 ...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 10

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild 11) eigentlich hatte ich mir vorgestellt eine _runde_ Futterraufe in der Weide unter zu bringen, wie sie bei uns Gang und
Gäbe ist, siehe Bild...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
leider gibt es diese Art von keinem Hersteller als Bausatzmodell. Lediglich Faller bietet in #130526 ähnliches an, aber eben nur in rechteckiger Form 3,1 x 2,6 cm (Länge x Breite) Dabei ist eigentlich auch ein Boden und ein Dach, aber ich wollte möglichst nahe denen in unseren Weiden kommen. Deshalb wurde der Boden heraus geschnitten und das Dach weggelassen, siehe Bild 12:

Nachdem die Einzelteile zusammen geklebt waren stand die Farbgebung an. Wenn man, wie in Bild 12a zu sehen, die Raufe aus einiger Entfernung betrachtet sieht diese eher hellgrau und matt, oder hellgrau mit dunklen Flecken aus. Von der eigentlichen Verzinkung ist nichts mehr zu sehen. Das kommt einem entgegen und erleichtert es etwas, denn Zinkfarben gibt es nicht. Viel schwieriger schien mir die Oberflächen der Partien stimmig hinzubekommen, an denen die Rinder ihren Hals durchstecken, denn diese sind eher dunkel und glänzend. Nach vielen Versuchen stellte sich heraus, dass die Farbgebung sehr schön gelingt, wenn man die gesamte Raufe zuerst mit einen Grundanstrich aus Model Master Metall brüniert #1415 versieht und anschließend z.B.: hellgraue Vallejo #70601 mit einem gut ausgestrichenem Pinsel trocken auftupft ...
und jetzt kommt's :
Nun kam aber alles anders wie ich mir das vorgestellt hatte ,--)) die viele Mühe war umsonst, denn diese Raufe passte absolut nicht harmonisch in die vorhandene durchgestaltete Weidefläche, sie störte eher ...

Nun ja, wenn jemand Interesse an der Raufe, der Badewanne oder dem Rest aus dem Faller Set 130526 hat, bitte melden ,--))
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bin wie immer auf eure Eindrücke und Kommentare gespannt.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#565 von speed triple , 11.10.2011 19:29

Hallo Ralf
Die viele Rechersche die Du Dir bei der Viehweide gemacht hast,
hat sich auf jeden Fall gelohnt.Sehr schön,wie die gesamte Anlage auch.
MfG Michael


speed triple  
speed triple
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#566 von Dwimbor , 12.10.2011 09:22

Gut beobachtet und gekonnt umgesetzt, der obere Bereich sieht bei Deinem Modell tatsächlich sehr abgewetzt aus.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#567 von mattes74 , 12.10.2011 20:42

Hallo Ralf,

ich bin schon lange ein großer Bewunderer Deiner Anlage und deiner Bauberichte dazu.
Einfach großartig, wie liebevoll du die Details hier wieder herausgearbeitet hast. Im Vergleich zum Ergebnis sah die Ausgangssituation -obwohl auch schon sehr schön- recht steril aus.
Das Ergebnis deiner Arbeit ist echt überzeugend. Man nimmt die Details auf den ersten Bilck gar nicht wahr, denn es ist genau so wie man es draußen auf Nachbar´s Weide jedes Mal beim Vorbeigehen sieht.

Lass uns weiter teilhaben an deinen Fortschritten.

Viele Grüße
Matthias


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#568 von Dracula ( gelöscht ) , 14.10.2011 17:40

Hallo Ralf,
wieder einmal klasse Deine Details.

Zu Viehtränke mit den Metalltrennungen,
diese könnte man einfach aus meinen Prözisionsmetallen herstellen

Gruß Heinz


Dracula

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#569 von St. Goar , 15.10.2011 22:10

Hallo Ralf,

zu Deiner Viehweide muss ich mich einfach melden. Da hast Du sehr gut beobachtet und umgesetzt. Besonders der Boden im Bereich Unterstand und Baum ist sehr realistisch.
Vielleicht ist auf die eine oder andere Kuh zu verzichten. Die sollen doch alle satt werden.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#570 von Dwimbor , 15.10.2011 22:28

Zitat von St. Goar
Hallo Ralf,

zu Deiner Viehweide muss ich mich einfach melden. Da hast Du sehr gut beobachtet und umgesetzt. Besonders der Boden im Bereich Unterstand und Baum ist sehr realistisch.
Vielleicht ist auf die eine oder andere Kuh zu verzichten. Die sollen doch alle satt werden.



Ausserdem sehe ich auf der Weide Männlein und Weiblein gemischt. Oder irre ich mich da?
Das sollte wohl auch nicht vorkommen...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#571 von Ralf Büker , 15.10.2011 23:49

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
zunächst mal vielen Dank.
@Gerhard,
ich beherzige deinen Rat und werde mir anschauen, wie das mit weniger wirkt ...
@Dwimbor

Zitat
Ausserdem sehe ich auf der Weide Männlein und Weiblein gemischt


Das siehst du genau richtig. Das aber habe ich mangels weiblicher Kühe gemacht. Und diese sind schon seit geraumer Zeit bestellt ,--))
Hierzu muss ich aber auch mal Kritik an Preiser äußern. Die liefern ihre Fertigpackungen nur durcheinandergewürfelt aus ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#572 von Ralf Büker , 17.10.2011 18:46

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
speziell Michael und Gerhard ,--))
anbei ein Bild mit weniger Tieren und nur noch gleichen Geschlechtes ...


MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#573 von Rhaetische , 17.10.2011 18:55

Hallo ralf !
Toller Bericht !

Zitat
Ausserdem sehe ich auf der Weide Männlein und Weiblein gemischt. Oder irre ich mich da?
Das sollte wohl auch nicht vorkommen...


Einspruch!!
Bin gestern zurückgekommen von einem Schweizkurzurlaub , und da habe ich auf vielen Weiden
beide Geschlechter angetroffen
mfg Dietmar


mfg Dietmar

Meine Rhätische Anlage "Filisur - Bergün "

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...=263600#p263600


 
Rhaetische
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 491
Registriert am: 17.07.2008
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz - Rocrail
Stromart Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#574 von St. Goar , 18.10.2011 18:36

Hallo Ralf,

es ist entscheidend, wie es Dir am besten gefällt.
Mir gefällt die Weide mit weniger Tieren besser.
Habe übrigens am Wochenende auch eine Wiese gesehen, wo beide Geschlechter vereint waren.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#575 von ardez09 , 18.10.2011 20:24

Hallo Ralf,

eine sehr schöne Viehweide!
Da werde ich mir von Dir noch einige Anregungen für die nächsten Basteleien holen.
Danke für die ausführliche Beschreibung,

Viele Grüße
Volker


Einladung nach Guardez ... für alle, die Alpen und Schmalspurbahnen mögen:
viewtopic.php?f=51&t=42951


 
ardez09
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 21.03.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz