BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#1 von XXLSalli , 16.05.2024 00:08

Hallo Stummi‘s

Habe eine Märklin BR 53 mit einem Märklin Sound Decoder digitalisiert. Auf gerader Strecke und in weitläufigen Kurven fährt die Lok einwandfrei, aber im R1 (Gleise 222x) bleibt die Lok stehen. Stromkontakt ist vorhanden, da der Sound weiterhin funktioniert. Kann es sein, das die beiden Treibachsengruppen nicht ausreichend schwenken können und somit das Modell doch nicht für R1 tauglich ist?
Weis jemand Rat und kann mir helfen?

Mit freundlichen Grüßen
Rainer


XXLSalli  
XXLSalli
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 26.08.2023
Ort: Bottrop
Gleise Märklin K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50200
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#2 von Harbard , 16.05.2024 00:30

Hallo Rainer

Habe die Betriebsanleitung geprüft. Dort steht "Mindestradius R1". Aber auch dass man auch die R2-Weichen nur mit Vorsicht befahren soll.

Bild entfernt (keine Rechte)

Allenfalls als Garantiereparatur zum Händler zurückbringen ?

Gruss Bernhard

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 14.01.2021


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#3 von Stahlblauberlin , 16.05.2024 00:33

Die 53 geht problemlos durch den R1. Wenn die klemmt ist was faul, z.B. verbogenes Gestänge..
Auch ein schwergängiges Getriebe oder ein verdreckter Motor können die Lok so schwergängig machen das die Reibung in den engen Kurven dem Überlastschutz des Dekoders den Rest gibt. Ich gehe mal davon aus das die Lok beim Digitalisieren einen HLA bekommen hat, damit sollte sie bei einwandfreien Getriebe nicht mehr als ~ 350mA solo fahrend ziehen.


Michael Knop und XXLSalli haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#4 von Müesliman , 16.05.2024 01:10

Was auch klemmen kann, ist die Verlegung der Kabel. Vielleicht schaust du dort mal nach. Viel Glück!


Ich grüsse euch alle herzlich, ziehe es aber vor, meine Beiträge nicht mit meinem realen Namen zu unterschreiben, um anonym zu bleiben. Trotzdem bin ich eine reale Person ohne unlautere Absichten. Mit der Bitte um Verständnis, Müesliman


XXLSalli hat sich bedankt!
 
Müesliman
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 19.11.2006


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#5 von JoMa , 16.05.2024 06:55

Hallo Rainer,

ich habe die Lok schon vor Ewigkeiten digitalisiert. Ich meine, mich zu erinnern, daß trotz der theoretischen Größe (zumindest Länge) zu wenig Platz im Inneren bei der BR 53 war und irgendetwas, war es vom Motor oder derVerkabelung, fälschlicherweise Kontakt mit dem Gehäuse bekommen hat. Daraufhin rauchte bei mir sogar der Decoder ab. Die Decoder waren damals trotz anderweitiger Aussagen gar nicht kurzschlußtolerant.
Bitte prüfen, ob alles korrekt wie früher zusammengebaut ist, alle Kabel genügend Spielraum haben, nichts wo gegenstößt oder scheuert.
Die Enge entstand wegen der Länge der Lok und dem relativ großen Spielraum, den Baugruppen in engen Radien deshalb brauchten. War die BR 53 nicht sogar die Lok, bei der aus Platzmangel das Motorschild um 180 Grad zur Achse des Ankers verdreht war (eigentliche Oberkante nach unten und Unterkante nach oben)?
Es sind nur vage Erinnerungen, aber es war hoffentlich wirklich die BR 53, die mir damals echt unerwartet Schwierigkeiten bereitet hatte. Einfach prüfen. Aber ich kann mich auch falsch erinnern.

Liebe Grüße aus BaWü, Stefan


XXLSalli hat sich bedankt!
 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 16.05.2024 11:00

Zitat von Harbard im Beitrag #2
Hallo Rainer

Habe die Betriebsanleitung geprüft. Dort steht "Mindestradius R1". Aber auch dass man auch die R2-Weichen nur mit Vorsicht befahren soll.


Allenfalls als Garantiereparatur zum Händler zurückbringen ?

Gruss Bernhard


Hallo Bernhard,

Nein, das Blatt stammt aus keiner Anleitung zur Lok 3102. Die Anleitung zur Lok 3102 kennt keine solchen Einschränkungen. Als die 3102 verkauft wurde gab es auch noch gar kein C-Gleis und +80% der Modelle fuhren auf M-Gleis. Die 3102 fährt auch durch M-Gleis Industriekreis 5120 (r=286mm).
Die Lok lässt sich eigentlich ohne größere Probleme digitalisieren. Tricks wie gedrehte Motorschilde oder spanabhebende Bearbeitungen sind nicht nötig. Am anspruchsvollsten ist noch die Ansteuerung von zwei Rauchsätzen.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Peter BR44, Michael Knop, Hombre, hks77, 11652 und X2000 haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#7 von Michael Knop , 16.05.2024 11:11

Zitat von JoMa im Beitrag #5



irgendetwas, war es vom Motor oder derVerkabelung, fälschlicherweise Kontakt mit dem Gehäuse bekommen hat. Daraufhin rauchte bei mir sogar der Decoder ab. Die Decoder waren damals trotz anderweitiger Aussagen gar nicht kurzschlußtolerant.
...
Liebe Grüße aus BaWü, Stefan



Hi Stefan,

Übliche Fehlinterpretation:

Kurzschlussfest heißt nicht „Fremdpotential“beständig!

Und wenn die Motorausgänge oder Funktionsausgänge oder Lautsprecher Leitungen an Gehäusemasse kommen, ist es kein Kurzschluss, sondern Fremdpotential.
Das killt jeden bekannten Dekoder!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#8 von Stahlblauberlin , 16.05.2024 11:19

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #6
Die Lok lässt sich eigentlich ohne größere Probleme digitalisieren. Tricks wie gedrehte Motorschilde oder spanabhebende Bearbeitungen sind nicht nötig. Am anspruchsvollsten ist noch die Ansteuerung von zwei Rauchsätzen.

Kann ich nur bestätigen, hab mal die Hamo-Version digitalisiert. Da war das Hauptproblem die vorsichtig ausgedrückt bescheidene Stromabnahme die auf der einen Seite nur über zwei Punkte erfolgte. Die Lok ging aber nach Behebung dieses Problems einwandfrei durch die 358er Roco-Radien.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#9 von JoMa , 16.05.2024 11:35

Zitat von Michael Knop im Beitrag #7
Übliche Fehlinterpretation:

Kurzschlussfest heißt nicht „Fremdpotential“beständig!

Und wenn die Motorausgänge oder Funktionsausgänge oder Lautsprecher Leitungen an Gehäusemasse kommen, ist es kein Kurzschluss, sondern Fremdpotential.
Das killt jeden bekannten Dekoder!

Hi @Michael Knop,

bedeutet dann Kurzschluß, auf den sich "kurzschlußfest" bezieht, daß eine Verbindung mit 0 Ohm zwischen einem Decoderausgang und Decodermasse geschaffen wird und nicht, wie ich dachte, auch zwischen Decoderausgang und Modellmasse = Außenleiter des Gleises bei Mittelleitergleis? Warum kann man letzteres nicht absichern? Gefühlt ist das der häufigere Fall.

Viele Grüße aus BaWü von Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#10 von Stahlblauberlin , 16.05.2024 11:47

Zitat von JoMa im Beitrag #9
bedeutet dann Kurzschluß, auf den sich "kurzschlußfest" bezieht, daß eine Verbindung mit 0 Ohm zwischen einem Decoderausgang und Decodermasse geschaffen wird und nicht, wie ich dachte, auch zwischen Decoderausgang und Modellmasse = Außenleiter des Gleises bei Mittelleitergleis? Warum kann man letzteres nicht absichern? Gefühlt ist das der häufigere Fall.


Bei Dekodern ist, wenn man sich die Prinzipschaltung von Dekodern vor Augen hält, nur die Absicherung der Motorausgänge untereinander (Überlastung/Kurzschluss durch den Motor) und der Funktionsausgänge gegen Dekoder-Plus bzw. eingeschränkt gegen einen der Gleisanschlüsse ohne Klimmzüge machbar. Die Motorausgänge gegen einen der Gleisanschlüsse, bei Märklin und Fleischmann z.B. der Lokmasse, abzusichern ist nur mit Klimmzügen machbar.


JoMa und Michael Knop haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#11 von JoMa , 16.05.2024 11:57

Damit man (ich) es versteht: Warum läßt sich das (gegen Lokmasse absichern, wie Michael es als Fremdpotential beschreibt) nur mit Klimmzügen machen? Was steckt technisch dahinter, daß das schwierig ist?


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#12 von Eckhart , 16.05.2024 12:13

Hallo Stefan!

Zitat von JoMa im Beitrag #11
Damit man (ich) es versteht: Warum läßt sich das (gegen Lokmasse absichern, wie Michael es als Fremdpotential beschreibt) nur mit Klimmzügen machen? Was steckt technisch dahinter, daß das schwierig ist?


Zwei Punkte:

1. Die Lok-Masse ist gar keine "Masse", sondern eine von zwei gleichwertigen Strom/Digital Composite Leitungen, weil:
1.1 Bei DCC doch immer so toll gelobt wird, wie schön doch Symmetrie und einschlägige Brückenschaltungen in Boostern sind
1.2 Auch bei Märklin die Du...User schon geboren sind, die 0 und B vertauschen

2. Wieviel Ampere willst du denn absichern? Ein Decoder kann absichern (kurzschlussfest), was er selber auch treibt. Aber:
2.1 Auch hier sind genügend Ho..s unterwegs, die sich keine Gedanken machen auch bei H0 5A und mehr in die Leitungen reinzutreiben. Diskutiert werden immer nur Rad-Schiene Kurzschlüsse...

Weist du eigentlich wie groß (auch heute noch) Bauelemente sind, die auch nur für 2-3 Sekunden 5A oder mehr "vernichten" können und gleichzeitig, im Kurzschlussfall, so niederohmig sind, dass die Kurzschlusserkennung in der Zentrale anspricht?

Gruß Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Michael Knop, klein.uhu und Langsamfahrer haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#13 von Stahlblauberlin , 16.05.2024 12:32

Zitat von JoMa im Beitrag #11
Damit man (ich) es versteht: Warum läßt sich das (gegen Lokmasse absichern, wie Michael es als Fremdpotential beschreibt) nur mit Klimmzügen machen? Was steckt technisch dahinter, daß das schwierig ist?

Dazu muss man grundlegend die Schaltung eines Dekoders vor Augen haben. Grundsätzlich wird bei gängigen Dekodern wenn der Gesamtstrom durch die Treiberstufe des Motors (H-Brücke) erfasst, schaltungstechnisch in dem vom GND-Anschluss der H-Brücke nach Dekoder-GND (Minus-Anschluss des dekoderinternen Gleichrichters) ein niederohmiger Widerstand (0,1-0,3Ohm) geschaltet wird. Wenn der Strom und damit der Spannungsabfall über diesen Widerstand zu hoch wird schaltet der Dekoder ab. Minimaler Bauteileaufwand und die Spannung über den Widerstand lässt sich mit den A/D-Wandlern der auf den Dekodern verbauten Mikrocontroller ganz leicht erfassen da er mit Bezug auf Dekoder-GND gemessen wird. Natürlich könnte man den Messwiderstand auch in die Plus-Leitung legen, das würd zum einen das eigentliche Problem nur auf den Kopf stellen, zum anderen reichlich zusätzliche Elektronik erfordern um die so erfasste Spannung für Mikrokontroller verdaulich zu machen. Üblich sind 3,3V oder bei älteren Dekodern 5V Betriebsspannung, die A/D-Wandler können also nur Spannungen von maximal 3,3 oder 5V bezogen auf Dekoder-GND erfassen. Damit ist das was an der Plus-Seite der H-Brücke anliegt tödlich für den Mikrokontroller.
Was passiert jetzt wenn ein Motoranschluß an Lokmasse kommt:
Der Anschluß sieht dann eine Rechteck-Wechselspannung die Bezogen auf Dekoder-GND bei 20V am Gleis zwischen +20V und 0V pendelt. Schaltet die H-Brückenseite des betroffenen Anschlusses nach Dekoder-Plus durch wird der Strompfad Gleichrichter-Eingang -> Gleichrichter Plus -> H-Brücke Plus -> Motorausgang -> Lokmasse eingeschaltet. Damit wird während der Null-Phase des Gleissignals der entsprechende Zweig der H-Brücke am Kurzschlußschutz vorbei kurzgeschlossen. Schaltet die H-Brücke den entsprechenden Ausgang nach Dekoder-GND durch ist der Kurzschlußschutz zwar grundsätzlich wirksam, durch das mehr oder weniger symmetrische Gleissignal sieht er aber nur die Hälfte des tatsächlichen Spitzenstroms und schaltet so erst ab wenn es meist zu spät ist.


JoMa, Michael Knop, 11652 und Langsamfahrer haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#14 von Michael Knop , 16.05.2024 13:29

Zitat von JoMa im Beitrag #9
Zitat von Michael Knop im Beitrag #7
Übliche Fehlinterpretation:

Kurzschlussfest heißt nicht „Fremdpotential“beständig!

Und wenn die Motorausgänge oder Funktionsausgänge oder Lautsprecher Leitungen an Gehäusemasse kommen, ist es kein Kurzschluss, sondern Fremdpotential.
Das killt jeden bekannten Dekoder!

Hi @Michael Knop,

bedeutet dann Kurzschluß, auf den sich "kurzschlußfest" bezieht, daß eine Verbindung mit 0 Ohm zwischen einem Decoderausgang und Decodermasse geschaffen wird und nicht, wie ich dachte, auch zwischen Decoderausgang und Modellmasse = Außenleiter des Gleises bei Mittelleitergleis? Warum kann man letzteres nicht absichern? Gefühlt ist das der häufigere Fall.

Viele Grüße aus BaWü von Stefan



Hi Stefan,

Ja, nur Kurzschluss von Dekoderausgang auf „dekodermasse“ ist gesichert.

Die technischen Hintergründe sind oben je beschrieben.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#15 von XXLSalli , 16.05.2024 14:58

Hallo Leute

Wollte nur das ursprüngliche Thema wieder aufnehmen. Das mit der Decoder Absicherung gegen Kurzschluss/Fremppotential ist wichtig, hat aber m. e. Nichts mit dem Thema zu tun, das die Lok im R1-Bogen des K-Gleises hängen bleibt.
Ein paar Anregungen habe ich bereits erhalten - vielen Dank dafür

Mit freundlichen Grüßen
Rainer


XXLSalli  
XXLSalli
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 26.08.2023
Ort: Bottrop
Gleise Märklin K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50200
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#16 von Peter BR44 , 16.05.2024 15:46

Hallo Rainer,

würde als erstes den Motor ausbauen und das Modell mit den Fingerspitzen durch die Kurven schieben.
Damit kannst Du erstmal feststellen ob es sich um ein mechanischen Problem handelt oder nicht.
Dabei schauen ob die Räder noch etwas Luft haben zwischen dem Gleisprofil oder versuchen aufzulaufen.
Nicht vergessen das Gestänge im Auge zu behalten. Hier reicht oft eine kleine Abweichung dem Gegenüber oder dem Rad daneben,
sodass diese nicht durch die kleinen Radien möchte.
Sollte hier alles "Top" sein, Gehäuse aufsetzen und die gleiche Prozedur noch mal.

Passt immer noch alles, kann man sich der Elektronik widmen.

Tante Edith:
Meine hat mit dem LoPi 3 Umbau damals auf Anhieb funktioniert, inkl. der beiden separat schaltbaren Stinker.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Harald, XXLSalli und Morzi haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#17 von Beschwa , 16.05.2024 23:34

Hallo Rainer,

wie war das Verhalten vor dem Umbau?


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#18 von JoMa , 17.05.2024 09:53

Hi @Dölerich Hirnfiedler und @XXLSalli,

bin durch Zufall auf das Video von Ollis Modellbahnkeller gestoßen:

https://youtu.be/B189X8sb-3o?si=OOpx7Cby16bDD1YV .

Der schraubte die BR 53 auf und bei Minute 1:58 sieht man...
Das gedrehte Motorschild, das auf dem Kopf steht. Das war bei mir von Märklin im Original auch so eingebaut. In Normalausrichtung, also Federaufhängung für die Bürsten oben, gab es meiner Erinnerung nach Probleme mit dem R1. Witzig, ich hatte das Problem mit den alten Motoren so, also mit Feldspule aus den 80ern. Und hier ist das immer noch so bei einem deutlich neueren Modell mit Permanentmagnet aus den 90ern. Gut die Geometrie des Motors hatte sich offensichtlich nicht geändert und die des Gehäuses vielleicht auch nicht.

Das war kein Trick, wie Du meintest Dölerich, das könnte Standard gewesen sein mit der umgekehrten Motorschildausrichtung auf dem Kopf. Wenn Du, lieber Rainer, den gleichen Motor hast, nämlich den Trommelkollektor, vielleicht ist das das Problem, falls das Motorschild jetz konventionell ausgerichtet wäre.

Liebe Grüße aus BaWü, Stefan


XXLSalli und WiTo haben sich bedankt!
 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#19 von Volldampf , 17.05.2024 14:48

Hallo,

ich habe den Umbau vor 20 Jahren auch mal gemacht. Wie das mit dem Motorschild war, weiß ich nicht mehr, kann ich auch nicht mehr prüfen, da die Lok verkauft wurde.
Was aber ein Problem war, waren die 4 Kabel( 2x Rauchsatz, 1x Licht, 1x Rückleiter für das Licht) so zu verlegen, dass die Beweglichkeit der beiden Treibgestelle nicht eingeschränkt wurde.
Vielleicht ist hier dein Problem?

Viel Glück!


Liebe Grüße
Michael


XXLSalli hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#20 von XXLSalli , 18.05.2024 22:47

Guten Abend

Habe die Lok heute Nachmittag / Abend auseinandergenommen. Ohne Kessel befährt sie die Radien, auch den R1, ohne Probleme. Sobald der Kessel aufgesetzt wird beginnen die Probleme und die Lok bleibt im Radius R1 stehen, erhält aber weiterhin Strom da die Dampfgeräusche vom Sounddecoder wiedergegeben werden. Kabel sind nach meiner Einschätzung so verlegt, das die beiden Treibachsengestelle ausreichend Spiel haben. Es sieht so aus, als wäre der Kessel zu schwer 🤔.
Ist das möglich?


XXLSalli  
XXLSalli
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 26.08.2023
Ort: Bottrop
Gleise Märklin K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50200
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#21 von Volldampf , 19.05.2024 00:23

Hallo,

wenn der Kessel zu schwer wäre, müssten alle 53 er im R1 stehen bleiben.
Was heißt denn genau stehen bleiben? Blockiert das Gestänge oder der Motor? Oder bekommt der Motor keinen Strom, weil Wackelkontakt/Kurzschluß in der Kurve? Bekommt das Motorschild Kontakt zum Gehäuse?


Liebe Grüße
Michael


XXLSalli hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#22 von Michael Knop , 19.05.2024 07:07

Zitat von XXLSalli im Beitrag #20
Guten Abend

Habe die Lok heute Nachmittag / Abend auseinandergenommen. Ohne Kessel befährt sie die Radien, auch den R1, ohne Probleme. Sobald der Kessel aufgesetzt wird beginnen die Probleme und die Lok bleibt im Radius R1 stehen, erhält aber weiterhin Strom da die Dampfgeräusche vom Sounddecoder wiedergegeben werden. Kabel sind nach meiner Einschätzung so verlegt, das die beiden Treibachsengestelle ausreichend Spiel haben. Es sieht so aus, als wäre der Kessel zu schwer 🤔.
Ist das möglich?



Hi,

Die Schrauben, die Kessel und Unterteil halten, sind nicht vertauscht, bzw. Überhaupt die richtigen?
Es müssen, wenn ich es richtig im Sinne habe, Ansatzschrauben sein, um die Bewegungen nicht zu behindern.
Es können aber auch Kabel „schlecht verlegt“ sein, die die Bewegung behindern.

Das Motorschild sollte mit den Bürstenfedern nach unten montiert sein.


Wie schon viele Vorredner geschrieben haben, die 53 durchfährt auch den Industrieraduis des M oder K Gleis Problemlos, wenn sie ok ist.



Viele Grüße, Michael


XXLSalli und Volldampf haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#23 von XXLSalli , 19.05.2024 07:50

Guten Morgen

Ja es sind die richtigen Schrauben wiederverwendet worden. Auch Strom bekommt die Lok, da der Sounddecoder weiterhin schöne Geräusche von sich gibt. Und wenn ich die Lok von der Stelle, an der sie ‚hängen blieb‘ rückwärts fahre, machts sie das auch sofort. Es könnten natürlich noch die Kabel sein, die zum Decoder im Tender führen sein.
Wie habt ihr sie denn verlegt? Kann mir jemand mal ein Bild seiner Kabelführung zeigen?


XXLSalli  
XXLSalli
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 26.08.2023
Ort: Bottrop
Gleise Märklin K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50200
Stromart AC, Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#24 von Volldampf , 19.05.2024 07:59

Es wird sinnvoller sein, dass du Bilder deiner Lok hier einstellst. Da kann dir bestimmt geholfen werden.


Liebe Grüße
Michael


robert991122 hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 53 Modell 3102 digitalisiert bleibt im R1 stehen

#25 von sledge , 19.05.2024 07:59

Hallo Rainer, werte Forenleser !

Das hört sich eher so an als ob was von den Gestängen der Steuerungsträger gegen das Gehäuse kommt, bzw. evtl. der Haltewinkel der Gegenkurbel verbogen ist.

Wie wäre es, wenn Du mal Fotos von den Gestängen der Steuerung (4x) machst, wenn sie stehen bleibt.

P.S. Michael war schneller!


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 05.09.2009

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

   

Unterschied SBB EC-Wagen Roco 64400 und 74282?
Online Händler „mobatraum“

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz