RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#26 von Beagol , 26.10.2023 12:17

Zitat von Freetrack im Beitrag #24
Da finde ich, dass Aussagen, die in eine Richtung gehen wie "alle Hersteller sind gleich und bieten technisch das gleiche, ist also egal was du kaufst" irreführend sind. Da Dein Vorhaben aber auch ein beträchtliches finanzielles Invest bedeutet kann, finde ich das - sagen wir mal - etwas irritierend.


Joa, ich kann da aber gut differenzieren und auch gut die Leute bzw. deren Aussagen einschätzen.
Also alles gut :-)


Freetrack hat sich bedankt!
Beagol  
Beagol
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 26.12.2022
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#27 von moppe , 26.10.2023 14:34

Zitat von Freetrack im Beitrag #20
Zitat von moppe im Beitrag #17
Zukunftssicherheit ist fast gleich bei jeder Hersteller.

Zitat von moppe im Beitrag #17
Was du auch bekommen kann bei fast jeder Hersteller.


Da steht man nichtsahnend morgens auf und muss dann sowas lesen.



Und was ist falsch von was du lesen?


Ist der Zukunftssicherheit bei BiDiB Produkten (Von Tams und Fichtelbahn) höher als bei Produkte von zb Uhlenbrock, Lenz, Roco oder Märklin?
Ob der antwort Ja ist - warum?


Ist Automationsmöglichkeiten und Rückmeldemöglichketen bessere bei BiDiB produkten als produkten von zb Uhlenbrock oder Roco?
Ob der antwort Ja ist - warum?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.799
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#28 von Freetrack , 26.10.2023 14:53

Hallo Klaus,

falsch ist meiner Meinung nach, dass Zukunftssicherheit und technische Möglichkeiten bei fast jedem Hersteller gleich sind. Es gibt zahlreiche Hersteller für Digitalsysteme mit teils sehr unterschiedlichen Architekturen und man sollte sie auch differenziert beurteilen. BidiB gibt es zwar schon 15 Jahre, aber im Verhältnis ist diese Architektur sehr modern.

Ich habe auch die Dinamo-Steuerung, die völlig anders aufgebaut ist und auch ganz andere Vorteile bietet als z. B. BidiB.

Du hast ja offensichtlich sehr breit gestreute Modellbahn-Erfahrung, darum wundert es mich, dass gerade du alles in einen Topf schmeißen möchtest.

Aber nichts für ungut. Nach dem dritten Kaffee sieht die Welt schon wieder anders aus.

VG
Andreas


 
Freetrack
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 22.11.2020


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#29 von supermoee , 26.10.2023 15:40

Hallo Klaus

Zitat von moppe im Beitrag #27

Ist der Zukunftssicherheit bei BiDiB Produkten (Von Tams und Fichtelbahn) höher als bei Produkte von zb Uhlenbrock, Lenz, Roco oder Märklin?
Ob der antwort Ja ist - warum?


Wenn Lenz, Märklin, Zimo oder Uhlenbrock schliessen würden, wären ihre proprietären Systeme nicht mehr verfügbar. BiDiB ist open source, somit könnte jedermann das übernehmen und weiter führen

Zitat von moppe im Beitrag #27

Ist Automationsmöglichkeiten und Rückmeldemöglichketen bessere bei BiDiB produkten als produkten von zb Uhlenbrock oder Roco?
Ob der antwort Ja ist - warum?


Ja, besser, da der BiDiB Bus einen grossen Datendurchsatz hat, also zukunftssicher, und auf jeden Fall bei Railcom günstiger.

ESU Detector Railcom für 4 Abschnitte 105 Euro UVP. (schneller CAN Bus) 26.25 Euro / Abschnitt
Uhlenbrock Art.-Nr. 68500 MARCo-Empfänger 2 Abschnitte 50 Euro (Loconet) 25 Euro / Abschnitt
Tams RCD2 Detector für 2 Abschnitte 33 Euro (proprietärer Bus) 16.5 Euro / Abschnitt
Roco 10808 - Z21 DETECTOR: 8 Abschnitte 127 Euro (schneller CAN Bus) 15.87 Euro / Abschnitt
Tams BiDiB Detector: für 8 Abschnitte 85 Euro (schneller BiDiB Bus) 10.6 Euro / Abschnitt
LoDi LoDi-8-GBM v2: für 8 Abschnitte 88 Euro (lahmer, erweiterter s88 Bus) 11 Euro / Abschnitt
Fichtelbahn: GBM16T(S): 16 Abschnitte ab 95 Euro (schneller BiDiB Bus) 5.9 Euro / Abschnitt

So zum Vergleich, Rückmelder ohne Railcom und auf s88 Bus gehen so ab 25 - 30 Euro für 16 Abschnitte los. 1.9 Euro / Abschnitt

Jeder kann sich nach dem Bedarf an Rückmeldern auf der eigenen Anlage den Preisunterschied ausrechnen.

Aber wenn das Geld keine rolle spielt, so wie vom TE am Anfang behauptet, dann kann man beruhigt auf ESU zurückgreifen. Funktioniert über CAN Bus sicherlich auch gut.

Wer kein Railcom braucht, kann oben alles ignorieren. Der braucht kein Datendurchsatz. Für einfache Rückmeldungen nur bedingt notwendig. Der kann auf konventionelle Lösungen zurückgreifen. Günstiger und bei fast jedem Hersteller schon verbreitet.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Freetrack, Mucalex und sven66 haben sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#30 von tomholzwurm , 26.10.2023 16:26

Als intensiver BiDiB Nutzer möchte ich noch ein paar Vorteile aus meiner Sicht anfügen:
Die BiDiB-Rückmelder ( GBM16 oder 16TS ) "zwingen" den Anlagenbauer zu einer strukturierten Verkabelung, sprich jeder Belegtmelderanschluss
versorgt das Gleis mit DCC, erfasst Belegtmeldung und macht Railcom Rückmeldung.
Damit kann man mit preiswertem verdrillten Draht die komplette Gleisverkabelung erledigen und die Fehlersuche ist auch bei großen Anlagen absolut simpel.
Man kann die BiDiB-Module wie Decoder oder Belegtmelder dort auf der Anlage anordnen, wo sie gebraucht werden, d.h. kurze Zuleitungen zu den Verbrauchern.
Und man kann den Bus mit preiswerten Netzwerkkabeln überall hin verlängern.
Das System läuft extrem stabil, für mich war vor allem auch wichtig, dass die Belegtmeldung zuverlässig funktioniert.
Und das ist definitiv ein Stärke des Systems, weil die Belegtmeldung per Microprozessor gemacht wird und damit sehr unempfindlich
gegen Störsignale ist und man kann die Empfindlichkeit auch einstellen.
Was ich auch super finde: jedes Belegtmeldemodul unterstützt einen Kehrschleifenzusatz, der kurzschlussfrei völlig transparent die Gleispolungen umschaltet.
Ich verwende ausschliesslich Servoweichen, die Anschläge und die Relais für die Hz-Stück Pola einzustellen ist bei vielen Decodern ein total umständlicher Vorgang.
Beim BiDiB-System macht man das per Laptop oder Tablet direkt an der Anlage mit zwei Schiebereglern, fertig!
Gerade bei SBH oder Weichenstrassen eine extreme Arbeitserleichterung.
Als ich angefangen habe, musste man noch viel selbst löten, das ist inzwischen nicht mehr der Fall.
Eine Sache sollte man nicht unterschlagen: Man kann mit dem GBM eine XPressnetMaus betreiben und damit Fahren und Weichen stellen.
Aber richtig leistungsfähig ist das System tatsächlich nur mit einem Rechner, für die Konfiguration braucht man das definitv.
Aber das ist bei den anderen Hersteller wie z.B. Lodi auch nicht anders, auch die mc² wird über den Rechner konfiguriert.
Ich habe das so gelöst, dass ich iTrain als Steuerungssoftware verwende und entweder mit Handy, Tablet oder 2 WLAN-Mäusen fahre. Das Tablet zeigt die Anlage als Gleisbildstellpult an.
Man kann komplett manuell, komplett automatisch oder alles dazwischen fahren.
Das geht aber auch mit Windigipet oder Rocrail.
Und wie schon gesagt, das System ist offengelegt und eben nicht proprietär.
Gruß Thomas


sven66 hat sich bedankt!
tomholzwurm  
tomholzwurm
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 27.05.2021


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#31 von supermoee , 26.10.2023 16:34

Zitat von tomholzwurm im Beitrag #30
Als intensiver BiDiB Nutzer möchte ich noch ein paar Vorteile aus meiner Sicht anfügen:
Die BiDiB-Rückmelder ( GBM16 oder 16TS ) "zwingen" den Anlagenbauer zu einer strukturierten Verkabelung, sprich jeder Belegtmelderanschluss
versorgt das Gleis mit DCC, erfasst Belegtmeldung und macht Railcom Rückmeldung.
Damit kann man mit preiswertem verdrillten Draht die komplette Gleisverkabelung erledigen und die Fehlersuche ist auch bei großen Anlagen absolut simpel.
Man kann die BiDiB-Module wie Decoder oder Belegtmelder dort auf der Anlage anordnen, wo sie gebraucht werden, d.h. kurze Zuleitungen zu den Verbrauchern.
Und man kann den Bus mit preiswerten Netzwerkkabeln überall hin verlängern.
Das System läuft extrem stabil, für mich war vor allem auch wichtig, dass die Belegtmeldung zuverlässig funktioniert.
Und das ist definitiv ein Stärke des Systems, weil die Belegtmeldung per Microprozessor gemacht wird und damit sehr unempfindlich
gegen Störsignale ist und man kann die Empfindlichkeit auch einstellen.



Hallo Thomas

das von dir oben beschriebene kannst du mit fast jedem System machen. Das ist keine Eigenart von BiDiB

Habe ich bei meiner Anlage mit dem Link88 und die Märklin Decoder genauso gemacht und alles funktioniert.

Eins habe ich aber auf meiner N Anlage mit Fichtelbahn Produkten nicht gemacht. Ich habe keine verdrillten Kabel benutzt. Ein normales doppeladriges Kabel tut's auch.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#32 von vikr , 26.10.2023 16:38

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee im Beitrag #29
Ja, besser, da der BiDiB Bus einen grossen Datendurchsatz hat, also zukunftssicher, und auf jeden Fall bei Railcom günstiger.
das ist das eigentliche Problem. Wolfgang Kufer hat es verstanden - beginnend vor 20 Jahren - den Modellbahnern den Namen BiDiB als Alleinstellungsmerkmal für Bidirektionale Kommunikation zu verkaufen. Tatsächlich handelt es sich um einen RS485 Bus mit einem recht ausdifferenzierten Protokoll. Letzteres ist die Leistung von Wolfgang Kufer.
Railcom - die Namensrechte hat ja Lenz - bezieht sich auf die Kommunikation in der Railcom - Lücke vom Decoder, meist der Lok zu einem Detektor im Gleis (lokal) oder zur Zentrale/Booster (global) . BiDiB ist ein Protokoll zwischen den Hardwarekomponenten über das eben in beiden Richtungen kommuniziert werden kann. Das können natürlich auch andere in Modellbahn Komponenten verwendete Protokolle, wie I2C, Loconet, XpressNet und auch alle CAN basierten Protokolle (Zimo, ESU, Märklin) und natürlich auch LAN und WLAN.

Wolfgang Käufer führt zwar immer ein paar Argumente an, warum RS485 besser geeignet sei als CAN. Ich finde das aber nicht überzeugend.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.437
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#33 von moppe , 26.10.2023 21:54

Zitat von Freetrack im Beitrag #28

falsch ist meiner Meinung nach, dass Zukunftssicherheit und technische Möglichkeiten bei fast jedem Hersteller gleich sind.




Du antwortet nicht meiner fragen.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.799
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#34 von Freetrack , 26.10.2023 22:00

Zitat von moppe im Beitrag #33

Du antwortet nicht meiner fragen.
Klaus


Hallo Klaus.

Ich hatte die Digitalsysteme vor meiner Wahl monatelang verglichen und so manches freundliche Forenmitglied mit Mails und langen Telefonaten gequält.

Am Ende war die Entscheidung zu Gunsten BidiB für mich ganz klar. Da ich Material für eine große Anlage hatte war für mich nicht der Preis, sondern Technik und Skalierbarkeit entscheidend.

Was Deine Fragen betrifft, schließe ich mich der Einfachheit Stephan an, der sie unter t218890f5-Neu-Start-mit-BiDiB-1.html#msg2604398#msg2604398 IMHO gut beantwortet hat.

VG
Andreas


 
Freetrack
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 22.11.2020

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#35 von moppe , 26.10.2023 22:07

Zitat von supermoee im Beitrag #29

Wenn Lenz, Märklin, Zimo oder Uhlenbrock schliessen würden, wären ihre proprietären Systeme nicht mehr verfügbar. BiDiB ist open source, somit könnte jedermann das übernehmen und weiter führen


Uhlenbrock nutzen LocoNet, es gibt mehrere Hersteller von LocoNet Hardware als Hersteller von BiDiB.
BiDiB ist 15 Jahre alt und es gibt nur zwei Hersteller. Das sagt mir das es ein Nischenprodukt ist.

Zitat von supermoee im Beitrag #29

Ja, besser, da der BiDiB Bus einen grossen Datendurchsatz hat,


Als CAN bus?

Zitat von supermoee im Beitrag #29
und auf jeden Fall bei Railcom günstiger.


Ist es der preis wer sichert das der Automatisierung funktioniert bessere als bei Produkte von andere Hersteller?


Ich sehen die BiDiB gleich mit andere Produkten.
Ich sehen die selber Zukunftssicherheit in BiDiB als bei andere Bussystemen und ich sehen die selber Möglichkeiten ein stabiles System für automatisieren als mit Produkte von andere Hersteller.

BiDiB hab viele andere vorteile, zb direkt Verbindung bis Schaltdecoder, beide bei schalten und programmieren.

Aber der ursprüngliche fragen ich antwortet hat war um der zukunftssicherheit, Automationsmöglichkeiten und Rückmeldemöglichketen ist bessere bei BiDiB.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.799
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#36 von OttRudi , 26.10.2023 22:20

Zitat von supermoee im Beitrag #29
Hallo Klaus
Wenn Lenz, Märklin, Zimo oder Uhlenbrock schliessen würden, wären ihre proprietären Systeme nicht mehr verfügbar. BiDiB ist open source, somit könnte jedermann das übernehmen und weiter führen



Servus Stephan,

das ist aber weit hergeholt. Falls einer von der Dreien wirklich Pleite geht, wird schon der Konkurs-Verwalter dafür sorgen, dass die Technologie dritten zur Verfügung gestellt wird.

Für mich ist dies ein Pseudo-Argument.

Pfiade
Rüdiger


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#37 von Freetrack , 26.10.2023 22:20

Zitat von moppe im Beitrag #17
Zukunftssicherheit ist fast gleich bei jeder Hersteller.

Zitat von moppe im Beitrag #17
Was du auch bekommen kann bei fast jeder Hersteller.


Hallo Klaus, Du zitierst hier einzelne Features von bestimmten Herstellern, um das mit BidiB zu vergleichen.
Das war aber nicht Stein des Anstoßes, sondern dass Du geschrieben hattest "fast gleich wie jeder Hersteller".
Und das stimmt einfach nicht. BidiB ist wohl da und dort mit bestimmten anderen Herstellern vergleichbar, aber nicht mit jedem.

etwas OT: Du fährst ja noch mit GAHLER + RINGSTMEIER. Das System war - damals - sicher genial, aber noch heute steht auf der Homepage:

"Bitte beachten: Zum Betrieb der MpC ist ein DOS-PC (mind. 386er) mit einem2 5-poligen SUB-D-Druckeranschluss (= bidirectionale LPT-Buchse) erforderlich.... Grundpaket für DOS PC/Notebooks mit LPT-Buchse (für MpC-Classic)
25-pol. SUB-D-Interface-Kabel (5m) .... Interface-Erweiterung 9101 für IBM-kompatible DOS-PC.... LPT-Interfacekarte 0600 (Nachrüstung) ----Zum Anschluss der MpC an den 25-poligen LPT-Druckerport des Computers."


Während des Betriebes hört man dann am besten Renaissance-Musik?, das passt dann zeitlich ganz gut zusammen.

VG
Andreas


 
Freetrack
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 22.11.2020


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#38 von Tenderschieber , 26.10.2023 22:23

Zitat von supermoee im Beitrag #23
Das mit der Nachhaltigkeit war bei mir auch Thema. Fichtelbahn ist ein relativ kleiner Anbieter. Bei Märklin, ESU oder Roco kann man eher davon ausgehen, dass sie länger bestehen, obwohl hinter Roco auch nur Zimo steckt und die auch schneller dicht machen könnten als einem lieb ist.

Äh … Märklin war zwei Mal kurz vor der Auflösung, Roco ist nur noch eine Marke, ebenso wie Fleischmann, Trix, Arnold, Lima, Rivarossi, Vollmer, Kibri, Pola … Auf dieser Basis würde ich nicht behaupten, dass in 15 Jahren noch sicher etwas davon da ist, was heute produziert wird. Siehe auch Roco-Line-Bettungsgleis, das etliche Jahre nicht erhältlich war.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#39 von moppe , 26.10.2023 23:45

Zitat von Freetrack im Beitrag #37

Während des Betriebes hört man dann am besten Renaissance-Musik?, das passt dann zeitlich ganz gut zusammen.



Nein, das ist viel zu modern für uns

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Freetrack hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.799
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#40 von Vincent Hamp , 27.10.2023 07:03

Als jemand der das schon einmal erlebt hat (...) muss ich leider sagen nein, ein Konkurs Verwalter schaut nur auf Zahlen. Ich halte es für eher unwahrscheinlich dass z.b. MFX ohne Märklin überleben würde, ZIMO Can ohne ZIMO, usw.


Aus dem Grund muss ich das (beinahe) gänzlich offene BiDiB schon loben. So einen Umgang mit Protokollen würde ich mir bei ZIMO auch wünschen.


 
Vincent Hamp
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 28.10.2022


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#41 von Mucalex , 27.10.2023 07:12

Zitat von moppe im Beitrag #35


Zitat von supermoee im Beitrag #29
und auf jeden Fall bei Railcom günstiger.


Ist es der preis wer sichert das der Automatisierung funktioniert bessere als bei Produkte von andere Hersteller?



Hallo Klaus,

in diesem Fall ja - zum Preis hat ja @supermoee die Berechnung geliefert.
Wenn du eine größere Anlage baust ist das (zumindest für mich) ein großes Argument.
Und wenn alles störungsfrei funktioniert (wie bei mir) + der Service stimmt... was willste mehr?

Lg, Mucalex


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 1x GBM Node / 4x GBM16T / 4x OneDriveTurn
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#42 von Beagol , 27.10.2023 07:25

Hallo an alle!

vielen Dank für die wirklich hilfreichen und wertvollen Beiträge zum Thema.
Bitte begebt euch aber jetzt nicht in Graben-/Glaubenskriege.

Ich für meinen Teil habe extrem viel mitgenommen von euren Beiträgen.

Vielen lieben Dank!


sven66 hat sich bedankt!
Beagol  
Beagol
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 26.12.2022
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#43 von Beagol , 27.10.2023 07:28

@Karst Drenth,
wie sieht es denn so bei euch aus? Ist das BiDiB Protokoll für euch nicht auch interessant, es mit in die yamorc Gerätefamilie zu integrieren?


Beagol  
Beagol
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 26.12.2022
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#44 von supermoee , 27.10.2023 08:01

Hallo Klaus

Zitat von moppe im Beitrag #35

Uhlenbrock nutzen LocoNet, es gibt mehrere Hersteller von LocoNet Hardware als Hersteller von BiDiB.
BiDiB ist 15 Jahre alt und es gibt nur zwei Hersteller. Das sagt mir das es ein Nischenprodukt ist.


Loconet ist ein proprietäres System von Digitrax. Dafür fallen Lizenzkosten an. Wenn Digitrax es nicht weiterführt oder es Digitrax nicht mehr gibt, ist das System tot. Eine zufriedenstellende technische Dokumentation gibt es leider nicht. Bei BiDiB ist alles offengelegt.


Zitat von moppe im Beitrag #35

Als CAN bus?

ja

Zitat von moppe im Beitrag #35

Ist es der preis wer sichert das der Automatisierung funktioniert bessere als bei Produkte von andere Hersteller?


ja, für die gleiche Railcom Funktionalität bis den 5-fachen Preis zu zahlen ist einfach nur dumm. Was kann ein ESU oder Uhlenbrock Railcom Detector für den 5 fachen Preis besser als ein Fichtelbahn Detector?


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#45 von Eckhart , 27.10.2023 10:52

Hallo Stephan!

Zitat von supermoee im Beitrag #44
ja, für die gleiche Railcom Funktionalität bis den 5-fachen Preis zu zahlen ist einfach nur dumm. Was kann ein ESU oder Uhlenbrock Railcom Detector für den 5 fachen Preis besser als ein Fichtelbahn Detector?


Zitat von supermoee im Beitrag #29
Fichtelbahn: GBM16T(S): 16 Abschnitte ab 95 Euro (schneller BiDiB Bus) 5.9 Euro / Abschnitt


OK, nehmen wir mal an, ich habe eine ECoS, oder ich habe eine Intellibox 2/Neo und ich möchte nun deinen Tip umsetzen und das Fichtelbahn GBM16TS als Railcom Rückmelder einsetzen. Mir stellen sich dabei zwei Fragen:

1. Wie mache ich das für 95,- Euro (wo kommt eigentlich dieser Preis her?), wenn ich sonst noch nix von Fichtelbahn, bzw. BiDiB habe?

2. Wie bringe ich die Fichtelbahn Railcom Meldungen so in die ECoS, dass ich sie für das ECoS Gleisbildstellpult verwenden kann? Oder wie bringe ich die BiDiB Railcom Meldungen so in die IB2/Neo, dass ich dort (oder in anderen Uhlenbrock Modulen) die Logikfunktionen triggern kann?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#46 von supermoee , 27.10.2023 13:02

Zitat von Eckhart im Beitrag #45

OK, nehmen wir mal an, ich habe eine ECoS, oder ich habe eine Intellibox 2/Neo und ich möchte nun deinen Tip umsetzen und das Fichtelbahn GBM16TS als Railcom Rückmelder einsetzen. Mir stellen sich dabei zwei Fragen:



Hallo Eckhart

meine Antwort steht im Bezug zur Frage des Threaderstellers. Er steht in den Anfängen und hat alle Möglichkeiten offen.

Was deine Situation damit zu tun haben soll verstehe ich nicht richtig. Vielleicht bin ich zu dumm. Kannst du mir das bitte erklären? Deine Ausgangslage ist eine ganz andere.

Abgesehen davon, wenn ich eine EcoS hätte und für mich Railcom absolute Priorität hätte, würde ich die EcoS verkaufen. Mit dem gesparten Geld könnte ich mir bei 200 Rückmelder 2 neue Zentralen und 5 neue Lokomotiven kaufen und wäre immer noch günstiger weggekommen. Alle anderen Dekoder könnte ich weiterhin benutzen. Notfalls könnte ich die Ecos auch an den GBM Boost anschliessen und als Zweitzentrale benutzen. Die Rückmeldungen kämen aber nicht an die EcoS an. Das müsste ein PC übernehmen.
Da für mich Railcom keine absolute Priorität hat, meine H0 Anlage funktioniert auch ohne bestens, hätte ich aus der Optik eines Ecos Besitzers auf Railcom verzichtet und auf die noch günstigeren Rückmelder à 1.9 Euro zurückgegriffen. 3 LAN Kameras aus China, damit ich weiss, wo was im Schattenbahnhof steht, und es ist supergünstig erledigt, so wie ich es an meiner H0 Anlage habe.
Bei der N- Bahn stand ich in den Startlöchern und habe mich entschieden, mit Railcom zu experimentieren. Ich komme aus der 3L und mfx Welt. Auch mal schauen, was die anderen machen. Die Anlagen sind nicht am gleichen Ort aufgebaut und eine Zentrale rumschleppen wollte ich nicht. Da ich aber entgegen der Startannahme hier im Thread nicht über unendlich Geld verfüge, habe ich mich für mein Experiment für die günstigste Lösung entschieden. Wo kriege ich für schlappe 100 Euro sonst eine vollwertige Zentrale mit PC Schnittstelle, 4A Booster, und einen komplett ausbaufähigen Bus? Eine Multimaus hatte ich auch schon rumliegen. Ich hatte auch schon mit einer Tams MC2 geliebäugelt. Die war mir am Ende aber doch zu teuer und die ganzen Loconet-, CAN-, R, Xpress und wie die alle heissen Busse brauche ich nicht alle auf einmal. Mir reicht ein Bus, der alles kann und das auch noch schnell und günstig dazu.


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#47 von Beagol , 27.10.2023 13:14

Hallo Stephan @supermoee ,

ein 16 Kanal Rückmelder von Fichtelbahn liegt ja bei 135,-€
https://shop.fichtelbahn.de/GBM16TS

Der Rückmelder YD6016LN-RC von yamorc mit Railcom liegt bei 129,50€ (wenn denn mal verfügbar)

Die "normalen" Rückmelder liegen irgendwo bei 85,-€

Also ganz Günstig ist das ja dann doch nicht, oder übersehe ich da was?


Beagol  
Beagol
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 26.12.2022
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#48 von kartusche , 27.10.2023 13:21

Schade, offenbar unterstützt das System keine Stall Motoren, wie von Tortoise oder Hankscraft.
Ist in meinem Fall ein Killerkriterium.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.464
Registriert am: 15.04.2009


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#49 von supermoee , 27.10.2023 13:22

Hallo Beagol

wie ich schrieb, bei Fichtelbahn starten die Melder bei 95 Euro

https://shop.fichtelbahn.de/GBM16T

Das Teil von Yamorc war und ist mir nicht bekannt. Meine Analyse hat auch kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Wenn andere Anbieter langsam erschwinglich werden, kann ich das nur begrüssen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: (Neu-) Start mit BiDiB

#50 von supermoee , 27.10.2023 13:27

Zitat von kartusche im Beitrag #48
Schade, offenbar unterstützt das System keine Stall Motoren, wie von Tortoise oder Hankscraft.
Ist in meinem Fall ein Killerkriterium.

Hallo

wieso das?

Du kannst weiterhin jeden beliebigen Dekoder benutzer, der unter DCC ansprechbar ist. Es muss nicht alles unbedingt über den BiDiB Bus laufen.

Ich benutze den GBM Booster zusammen mit QDekoder. Funktioniert problemlos.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


   

Umbau Märklin 3053 E03 - 002
R-BUS am Ende, wie kann ich erweitern

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz