Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#1 von Richrath , 22.05.2023 06:55

Moin,
Ich hab dazu nichts gefunden, bzw. Nichts, was meine Frage beantwortet.

Ich fahre mit Modellstellwerk, aber mich interessiert die Frage Softwareübergreifend auch wegen der Steuerungsergebnisse.

Zwei Märklin Flexgleise sollen einen Block in der Software bilden, gedacht am Ende der 180cm jeweils eine Weiche.
Nun kann ich die Trennung einer Seite ja nicht am Gleisende machen (ich weiß geht, mache ich aber nicht), so dass ich die Schienen vor jeder Weiche irgendwo auftrenne. Sagen wir Abstand zur Weiche rechts wie links 15cm. Das Gleis ist damit 180 lang und ich bekäme auch einen Zug mit 180cm rein.
Die Meldestrecke ist aber nur 150cm lang.

Was Gebe ich als Gleislänge ein, 150 oder 180 cm?

Oder eventuell 165cm?
Ab der Meldung hat der Zug zur Weiche ja noch 165cm

180cm scheint mir nicht plausibel. Andererseits klaue ich mir aber auch 15cm Zuglänge, wenn ich 165 eingebe.

Wenn ich oben genannte Differenzen mal auf eine längere Strecke übertrage, kommt die Weg/Zeitmessung in Summe durcheinander , oder der Rechner nimmt eine andere Geschwindigkeit an, als die die ich wirklich fahre.

Ich denke die Antworten muss man im Zusammenhang mit den Programmierungen sehen, so dass zwar Erfahrungswerte gerne als Antwort genommen werden, was aus meiner Sicht aber nicht heißen muss, dass diese für einen richtigen Programmablauf auch richtig sein müssen.

Ich finde da keine für mich plausible Erklärung. Noch verwirrender wird es dann, wenn ich einen Besetztmelder und einen Haltmelder habe. Dass ich den Haltmelder nicht als Ende der Gleislänge nehme, ist für mich klar und ab da kann ich auch mit der Haltekorrektur arbeiten, aber gerade damit das richtig funktioniert, meine ich dann die 165cm eingeben zu müssen.

Bin verwirrt und danke schon jetzt für die Hilfe.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#2 von Miraculus , 22.05.2023 07:43

Guten Morgen René,

dann versuch ich mal mein Glück.

Ich steuere mit WinDigipet (WDP), dürfte im Prinzip aber gleich sein.

Grundsätzlich müssen alle Gleise zwischen den Weichen (die lassen wir jetzt mal außen vor) rückmeldefähig sein.

Die einzelnen Blöcke setzen sich, je nach Steuerungsprogramm und Konfiguration, aus mehreren Abschnitten zusammen.

Jetzt könnte man nach dem Motto verfahren "Viel hilft viel!". Sprich, je mehr Rückmeldeabschnitte, desto besser die Überwachung und Steuerung. Will heißen mindestens drei Meldeabschnitte pro Block mit Eingangsmelder, Brems- und Halteabschnitt. Jeder Meldeabschnitt erhält eine eigene fest definierte Adresse im Rückmeldemodul. Im Prinzip gut, aber es gibt ja auch den finanziellen Aspekt.

Die Steuerprogramme kommen meist mit weniger aus. Ich habe z.B. zwei Rückmeldeabschnitte pro Block.

Nun zum Problem.

Du musst deinem Programm sagen, wie sich dein Block zusammensetzt. Kurzer Eingangsmelder (falls vorhanden), Bremsabschnitt und Halteabschnitt mit jeweiliger Länge. Aus der Gesamtlänge sollte das Programm dann den Anhaltepunkt errechnen können.

In deinem Fall:
1. Eingangsmelder = 15 cm
2. Bremsabschnitt = 150 cm
3. Halteabschnitt = 15 cm
4. Du kannst nicht, wie ich herauslese, die 15 cm am jeweiligen Ende unüberwacht lassen. Das würde nicht funktionieren.

Macht zusammen 180 cm. Im WDP definiere ich dann, ab wieviel cm die Lok bremsen soll, und wieviel cm die Lok vor dem Signal halten soll.

Hoffe es hilft.


LG


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


Richrath hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.563
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#3 von vikr , 22.05.2023 08:42

Hallo René,

Zitat von Richrath im Beitrag #1
Ich fahre mit Modellstellwerk, aber mich interessiert die Frage Softwareübergreifend auch wegen der Steuerungsergebnisse.
eine interessante Fragestellung, aber allenfalls Software vergleichend zu diskutieren, zumal die Programmautoren die verwendeten Algorithmen auch als Betriebsgeheimnis ansehen.
Wichtig scheint mir die Anforderungen recht genau festzulegen, um dann nicht doch Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Als minimales gemeinsames Ziel dürfte leicht klärbar sein, dass ein Zug zuverlässig und einigermaßen sanft zwischen den zwei Grenzzeichen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Grenzzeichen
eines Abschnittes zum Halten kommen soll, möglichst ohne dass dabei viel "Platz verschenkt" wird.

Kann man sich auf einen Einrichtungsbetrieb für die Züge festlegen oder soll z.B. auch Wendezugbetrieb berücksichtigt werden?
Kann und will man sich auf Triebfahrzeuge mit optimaler Stromabnahme und einem sehr stabilem Fahrverhalten festlegen, die für das entsprechende Steuerprogramme optimal eingemessen sind?
Sollen ggf. mehrere Züge hintereinander in dem Strecken-Abschnitt zwischen zwei Grenzzeichen anhalten dürfen?
Sollen in diesem Bereich auch automatische Rangierfahrten, z.B. für Triebfahrzeug-Wechsel oder gar Kurswagen etc. stattfinden können?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Richrath hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.349
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.05.2023 | Top

RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#4 von -me- , 22.05.2023 18:45

Hallo René,
auch wenn ich Peter wiederhole, die Blocklänge ist im Normalfall immer die Strecke zwischen 2 Weichen.
In deinem Fall wären das die 180 cm.
Einem Block werden dann die verschiedenen Elemente zugeordnet, wie Signale etc. und auch die Rückmelder.
Bei den Rückmeldern würde ich im Märklin-System zu einer durchgehenden Rückmeldung über Kontaktgleise raten, damit auch liegengebliebene Wagen erkannt werden.
Die Summe der Längen der Rückmeldeabschnitte sollte dann mit der Blocklänge übereinstimmen.
Die durchgehende Rückmeldung ist aber eine Frage der Philosophie, da muss jeder seinen Weg finden.

Wie viele Melder im Block dann sinnvoll sind, kann man pauschal nicht beantworten. Das hängt einfach zu sehr von der Funktionsweise der Software ab, die eingesetzt wird. RocRail z.B. arbeitet komplett anders als iTrian.
Auf meiner Anlage mit iTrain fahre ich nur mit einem Melder im Block, die Züge werden über eine "Bremsrampe" über die Blocklänge angehalten, den Anfahrtspunkt des Bremsvorgangs und auch den Stopp-Punkt kann man dabei definieren.
Wie Modellstellwerk da arbeitet, weiß ich nicht, deswegen kann ich hier keine Tipps geben.
Generell aber mal ein paar Gedanken zum Fahren mit mehreren Meldern im Block.
Bei einem Gleis, dass in beide Richtungen befahren wird, sollten sich klassischerweise 3 Melder im Block befinden: Eingangsmelder, Bremsmelder und Stoppmelder. Der Eingangsmelder und der Stoppmelder sollten dabei die gleiche Länge haben, da sie ja beim Fahrtrichtungswechsel in ihrer Funktion ausgetauscht werden. Der Bremsmelder ist die Strecke dazwischen.
Die Länge der Rückmelder bestimmt dann die Betriebsweise der Software, bei RocRail z.B. steht die Lok sofort, wenn sie auf den Stoppmelder kommt. Bei iTrain hat man dann noch einen längeren Bremsweg.
Das muss man bei der Länge der Rückmelder berücksichtigen.
Bei einem Gleis, was nur in eine Richtung befahren wird, kann man sich einen Melder sparen. Dann werden Eingangs- und Bremsmelder zu einem Melder, der Stoppmelder bleibt.

Ich hoffe, dass war dann soweit verständlich.

Zitat von Richrath im Beitrag #1
Zwei Märklin Flexgleise sollen einen Block in der Software bilden, gedacht am Ende der 180cm jeweils eine Weiche.
Nun kann ich die Trennung einer Seite ja nicht am Gleisende machen (ich weiß geht, mache ich aber nicht), so dass ich die Schienen vor jeder Weiche irgendwo auftrenne. Sagen wir Abstand zur Weiche rechts wie links 15cm. Das Gleis ist damit 180 lang und ich bekäme auch einen Zug mit 180cm rein.
Die Meldestrecke ist aber nur 150cm lang.

Warum machst du eine Trennung nicht direkt am Gleisende? Verstehe ich nicht so ganz!

Dann ein Zitat von Peter:
Zitat von Miraculus im Beitrag #2
4. Du kannst nicht, wie ich herauslese, die 15 cm am jeweiligen Ende unüberwacht lassen. Das würde nicht funktionieren.

Wenn man mit einer "Bremsrampe" arbeitet, dann funktioniert das schon, man verliert aber Platz für ein sanftes Abbremsen. Sinnvoll ist es in meinen Augen nicht.

Zitat von Richrath im Beitrag #1
180cm scheint mir nicht plausibel. Andererseits klaue ich mir aber auch 15cm Zuglänge, wenn ich 165 eingebe.

Wenn ich oben genannte Differenzen mal auf eine längere Strecke übertrage, kommt die Weg/Zeitmessung in Summe durcheinander , oder der Rechner nimmt eine andere Geschwindigkeit an, als die die ich wirklich fahre.

Ich denke die Antworten muss man im Zusammenhang mit den Programmierungen sehen, so dass zwar Erfahrungswerte gerne als Antwort genommen werden, was aus meiner Sicht aber nicht heißen muss, dass diese für einen richtigen Programmablauf auch richtig sein müssen.

Ich finde da keine für mich plausible Erklärung. Noch verwirrender wird es dann, wenn ich einen Besetztmelder und einen Haltmelder habe. Dass ich den Haltmelder nicht als Ende der Gleislänge nehme, ist für mich klar und ab da kann ich auch mit der Haltekorrektur arbeiten, aber gerade damit das richtig funktioniert, meine ich dann die 165cm eingeben zu müssen.

Bin verwirrt und danke schon jetzt für die Hilfe.

Ich bin, ehrlich gesagt, auch verwirrt, warum du die Melder nicht direkt an die Weichen (Blockanfang/Ende) legen möchtest. Das würde für mich nur Sinn machen, wenn man die Rückmeldung über Reedkontakte oder Lichtschranken realisiert und man da entsprechenden Platz braucht.

So, mal ein paar Gedanken von mir und ich hoffe, dass man mir folgen kann.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Richrath hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.903
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#5 von Babbel , 22.05.2023 19:26

Hallo zusammen,

erst einmal die Rückmelder sind die Augen der Steuerungssoftware.
Es sollte doch möglich sein das Signal von Stoppmelder soweit zu verzögern das die restlichen 15cm zu nutzen sind?
Entgegen der Aussage von Michael,

Zitat von -me- im Beitrag #4

Die Länge der Rückmelder bestimmt dann die Betriebsweise der Software, bei RocRail z.B. steht die Lok sofort, wenn sie auf den Stoppmelder kommt. Bei iTrain hat man dann noch einen längeren Bremsweg.

kann Rocrail das ohne Probleme es muss nur in Block eine Verzögerung eingetragen werden.
Was mich verwirrt ist das bei iTrain 3 Rückmelder für einen von beiden Seiten befahrenen Block benötigt wird, auch da benötigt Rocrail nur zwei.

Zurück zum Thema
Wenn man 2 Rückmelder zur Verfügung hat, einmal das Eingangssignal, dieses muss ja nicht direkt zu beginn des Blockes sein Hauptsache die Lok kann vernünftig abbremsen, dann muss doch nur das Stoppsignal verzögert werden und man kann die vollen 180cm nutzen.
Ist das mit Modellstellwerk nicht möglich?

Grüße Berthold


Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO


Richrath hat sich bedankt!
Babbel  
Babbel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 18.05.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#6 von Richrath , 22.05.2023 20:10

Hallo Leute,
Vielen Dank für die Antworten, die mir zumindest die Sicherheit gegeben haben, beim Bau nicht zuviel Gleislänge verschwendet zu haben.

Warum den Meldeabschnitt nicht an der Weiche beginnen lassen? Direkt an der Weiche, wo es auch mal rumpelt keinen Schienenverbinder zu haben halte ich für eine Stöquelle.

Richtig ist aber, dass sich bei der Vorgehensweise die Frage nicht gestellt hätte.

Konsequenz bei meinem 180cm Beispiel ist, dass ich 165 angeben muss. Beginn Meldeabschnitt bis Weiche, wobei ich dann auch 5 cm abziehen würde, damit der Zug auch sicher profilfrei steht.

Ich kann das mit Modellstellwerk auch mit einem Melder erledigen, da ich den Zug nach Cm halten lassen kann. Insoweit halte ich meine Rechnung auch für richtig. Die 15cm hinten sind quasi Sicherheitsabstand, wobei sich das bei mir in der Regel auf 9cm reduziert, volle Schiene in der Mitte getrennt.

Habt dank für die Antworten.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#7 von -me- , 23.05.2023 19:48

Hallo René,

Zitat von Richrath im Beitrag #6
Warum den Meldeabschnitt nicht an der Weiche beginnen lassen? Direkt an der Weiche, wo es auch mal rumpelt keinen Schienenverbinder zu haben halte ich für eine Stöquelle.

Wenn es rumpelt, dann auf den Weichenzungen, im Auslauf rumpelt nichts mehr! Von daher sollte die Trennstelle direkt an die Weiche ran!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.903
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#8 von Pirat-Kapitan , 24.05.2023 21:04

Zitat von -me- im Beitrag #7

Wenn es rumpelt, dann auf den Weichenzungen, im Auslauf rumpelt nichts mehr! Von daher sollte die Trennstelle direkt an die Weiche ran!


Moin,
mir sein bitte die Frage erlaubt, was eine Meldestrecke dort soll, wo nie ein Zug zum Halten kommen darf?
Ich sorge immer dafür, dass das Freiraumprofil der Weichen frei bleibt. Damit begintt die Meldestrecke für den Block frühestens nach dem Grenzzeichen der Weiche und endet auch spätestens vor dem Grenzzeichen der Ausfahrweiche.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.595
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2023 | Top

RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#9 von -me- , 24.05.2023 23:02

@Johannes (Pirat-Kapitan):

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #8
mir sein bitte die Frage erlaubt, was eine Meldestrecke dort soll, wo nie ein Zug zum Halten kommen darf?
Ich sorge immer dafür, dass das Freiraumprofil der Weichen frei bleibt. Damit begintt die Meldestrecke für den Block frühestens nach dem Grenzzeichen der Weiche und endet auch spätestens vor dem Grenzzeichen der Ausfahrweiche.


Ich habe gerade ein kleines Problem, weil ich die Begriffe "Freiraumprofil einer Weiche" und "Grenzzeichen" nicht verstehe! Sorry, das sagen zu müssen, aber was ist das?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.903
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Eingabe der Blocklänge in Abhängigkeit zur Länge der Meldestrecke

#10 von vikr , 25.05.2023 00:27

Hallo Michael,

Zitat von -me- im Beitrag #9
Ich habe gerade ein kleines Problem, weil ich die Begriffe "Freiraumprofil einer Weiche" und "Grenzzeichen" nicht verstehe! Sorry, das sagen zu müssen, aber was ist das?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Grenzzeichen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lichtraumprofil

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


-me- hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.349
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.05.2023 | Top

   

CAN digital Bahn Projekt - CC Schnitte
CS2 Bildschneider - Erstellen von Icons

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz