Gepulster Dampfausstoß

#1 von Dmanetsg , 08.03.2023 21:55

Hallo Gemeinde,

ich benötige etwas gedankliche Unterstützung beim Thema Rauchgenerator.
Meiner ESU Loksound5 BR85 (3309) möchte ich gerne einen Dampfgenerator spendieren.
Die 85er ist ja von Haus aus für den Dampfgenerator vorbereitet.

Was mich jedoch ungemein stört, ist dass bei herkömmlichen Dampfeinsätzen ein konstantes Rauchschwädchen erzeugt wird. Für die Langsamfahrt sieht das meines Erachtens unmöglich aus. Dies hätte ich gerne gepulst, am liebsten synchron zur Ausgabe des Dampfstoßsound.

Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten das hin zu bekommen?

Bisher habe ich Dampfgeneratoren mit Lüfter gesehen - die sind aber für die 85er H0 sicher zu wuchtig.

Meine nächste Idee wäre gewesen, den Seuthe Dampfer direkt mit zwei Drähten an den Decoder anzuschließen und die Ansteuerung synchron zur Soundausgabe zu gestalten, aber da ist die Verdampfung vermutlich zu träge.

Gibt's irgendwelche Ideen das für die 85er zu bewerkstelligen?

Viele Grüße,
David.


 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0


RE: Gepulster Dampfausstoß

#2 von Krokodil , 08.03.2023 22:44

Roco 85er mit dynamischen Dampfgenerator kaufen. Nachteile beachten: Keine Telex, Gestänge mit Plastikstiften fixiert, kein Gelenkfahrwerk, nur 2 Haftreifen, hoher Preis.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Gepulster Dampfausstoß

#3 von Dmanetsg , 09.03.2023 06:21

Vielen Dank für den Hinweis,

Leider scheinen bei der Roco die Nachteile zu überwiegen. Gibt es noch eine andere Option?

Kann der Dampfgenerator von der Roco vielleicht in der Märklin übernommen werden?


 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0


RE: Gepulster Dampfausstoß

#4 von Bastlwastl , 09.03.2023 07:02

Servus

Um einen gepulsten Dampf zu erhalten habe ich mit ESU Dampfgenerator als Ersatzteil realisiert.
Jedoch passen diese nicht in Loks ohne Umbauarbeiten, da der Platzbedarf erheblich ist.
Bisher habe ich mit den Generatoren aus der V60, Class 77, V200, V 220 einige Umbauten realisiert.

Hier im Stummiforum habe ich den Vt 11 Max Liebermann auch veröffentlicht.
Einige wie die Br 233 Tiger von Roco, Br 221 RTS von Roco, BR 221 EPIV und die BR 78 von Märklin noch nicht. ( werde ich mal machen )

Die BR 78 von Märklin mit getakten Raucherzeuger, Fahrwerksbeleuchtung ist erst vor ein paar Tagen fertig geworden.
Ohne Fräsarbeiten ist kaum ein Umbau möglich.
Decoder, Erweiterungsplatine, Lautsprecher und der Dampfgenerator benötigen ihren Platz.
Wie das dann aussehen kann ist hier im Kurzvideo zu sehen.


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


Micha12249, Topham Hatt und Beschwa haben sich bedankt!
 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Gepulster Dampfausstoß

#5 von supermoee , 09.03.2023 07:10

Hallo

nein, in der Lok hat es keinen Platz für solch ein Rauchsatz.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.751
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Gepulster Dampfausstoß

#6 von Dmanetsg , 09.03.2023 08:02

Vielen Dank für die Hinweise.

Genau so wie es in der BR78 realisiert ist, möchte ich es haben. Gibt es die Möglichkeit ein paar Blicke in das Innenleben der BR78 zu werfen?

Falls es für die 85er überhaupt nicht klappt, auch mit Fräsen nicht, dann baue ich das eben in meine 78er ein.

Bezüglich Fräsen: Reicht dafür ein Leiner Proxxon mit Frästisch und Metallfräser?

Weiterhin habe ich eine Unklarheit. Bei den Rauchgeneratoren von ESU steht, dass diese nur i.v.m. einem Lok....XL funktionieren.
Ein XL Decoder wäre ja aber viel zu groß für die Spur H0....


 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 09.03.2023 | Top

RE: Gepulster Dampfausstoß

#7 von mobaz , 09.03.2023 10:52

Moin, bei den Rauchern steht ja auch, dass sie ab großen Spur 0 Lok oder Gartenbahnloks eingebaut werden können.
https://www.esu.eu/produkte/zubehoer/raucherzeuger/
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Gepulster Dampfausstoß

#8 von Stahlblauberlin , 09.03.2023 11:11

So wie die Märklin BR 85 im inneren aufgebaut ist, gerade der Bereich um die Rauchkammer, ist ein Umbau auf einen gepulsten Rauchentwickler mit weit mehr Aufwand verbunden als das man das hier einfach beschreiben könnte. Um den Bau eines entsprechenden maßgeschneiderten Rauchentwicklers kommt man wohl auch kaum herum. Für Spur G, Schiffsmodelle und Traktoren im Maßstab 1:8 hab ich das schon gemacht, aber bei H0 ist das eine Herausforderung. Und ohne Sound nervt das Geräusch des im Auspufftakt pulsierend gesteuerten Mini-Ventilators gewaltig, zumindest mich. Such dann immer nach der Mücke...
Auch der entsprechende Umbau einer 78er wird nicht nennenswert einfacher.
Decoderseitig ist das Problem der Ansteuerung kleiner, diverse Decoder können das direkt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.563
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Gepulster Dampfausstoß

#9 von Dmanetsg , 09.03.2023 11:11

Hallo Maik, ja das stimmt. Wobei es Baumbauer anscheinend ja hinbekommen hat ESU Generatoren in H0 zu verpflanzen.

Daher meine Frage - der Decoder XL ist definitiv zu groß. Kann der ESU Dampfgenerator also auch an einem "Normalen" Loksound betrieben werden?


 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0


RE: Gepulster Dampfausstoß

#10 von Bastlwastl , 09.03.2023 11:18

Servus

hier meine Antwort

Zitat von Dmanetsg im Beitrag #6
Bezüglich Fräsen: Reicht dafür ein Leiner Proxxon mit Frästisch und Metallfräser?


ja ich habe alle Fräsarbeiten damit gemacht

Zitat von Dmanetsg im Beitrag #6
Bei den Rauchgeneratoren von ESU steht, dass diese nur i.v.m. einem Lok....XL funktionieren.


Darum habe ich geschrieben Ersatzteile die ich über einen Fachhändler bestellt habe.

Meine Rauchgeneratoren sind aus den ESU H0 Loks z. B V60, V200, V220, Class 77,

Als Decoder habe ich den Loksound 5 21 polig und Loksound 4 21 polig NEM 660 verwendet

Damit der Rauchgenerator angesteuert werden kann ist die Erweiterungsplatine erforderlich, dort ist auch das Anschlußchema für die genannten Rauchgeneratoren beschrieben.

Zitat von Dmanetsg im Beitrag #6
Gibt es die Möglichkeit ein paar Blicke in das Innenleben der BR78 zu werfen?



da der Generator passgenau eingepasst wurde, ist ein Öffnen für Bilder nur noch bedingt möglich


Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Gepulster Dampfausstoß

#11 von Bastlwastl , 09.03.2023 11:22

Servus

Zitat von Dmanetsg im Beitrag #9
Daher meine Frage - der Decoder XL ist definitiv zu groß. Kann der ESU Dampfgenerator also auch an einem "Normalen" Loksound betrieben werden?


Nur in Verbindung mit der Erweiterungsplatine.
Der Generator arbeitet mit +5 V, braucht die Lüfterdrehzahl und Temperaturwerte. diese werden mit der Platine zur Verfügung gestellt und über die Susi Schnittstelle verarbeitet.

Hier mal der Link zu meinen Umbau des VT 11.5 dort kann man schön die Platzbedarf des Rauchgenerator der V60 erkennen

RE: Umbau Roco VT 11.5 Helvetia mit ESU Rauchgenerator

Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.03.2023 | Top

RE: Gepulster Dampfausstoß

#12 von Thorsten Tomczak , 09.03.2023 11:31

Hallo David,

ich hatte mal eine Märklin Stromlinien 03.10 auf den ESU-Dampferzeuger umgebaut, der Umbaubericht wurde von einem mittlerweile gelöschtem Mitglied eingestellt > LINK

Vielleicht bekommst Du da ja ein paar Anregungen.

Viele Grüße


Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten


 
Thorsten Tomczak
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC, Digital


   

DCC: Glühbirnchen durch LED ersetzen?
2 Weichen gemeinsam schalten - Strom zu wenig?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz