RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#26 von volkerS , 21.02.2021 10:19

Hallo Kay,
in deinem Beitrag #17 hast du zwar die Trennstellen an der äußeren Bogenweiche richtig plaziert allerdins fehlt die 3-te Trennstelle. Dies liegt z.B. in dem Gleis rechts neben der von dir am linken Bildrand gekennzeichneten Einspeisung KSM.
Und wie schon gesagt die sich kreuzenden Gleise in der Kreuzung dürfen elektrisch keine Verbindung haben!!!
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.058
Registriert am: 14.10.2014


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#27 von Lightjockey , 21.02.2021 10:24

Ich würde die bogen weiche nicht ins ksm nehmen und sogar noch weiter weg richtung kehrschleifen gehen so dass man eventuel rangieren ohne ins modul zu fahren.

MfG Eric


XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn


Lightjockey  
Lightjockey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.06.2008
Gleise Mehr system c-gleis
Steuerung Z21


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#28 von KayD , 21.02.2021 10:28

Zitat

Ich würde die bogen weiche nicht ins ksm nehmen und sogar noch weiter weg richtung kehrschleifen gehen so dass man eventuel rangieren ohne ins modul zu fahren.

MfG Eric




Guter Vorschlag! thx
kann ich natürlich in Richtung Kehre (unter Tisch) verschieben

ABER: wieviele KSM's wenn in alle Richtungen befahrbar?

jetzt nochmal eine Skizze, mit 2 KSM's:



wobei das vermutlich auch wieder falsch ist.... ich kann bald nicht mehr


ich schau mir das später mal genauer an - muss jetzt raus an die frische Luft

Danke @all bisher!

Grüße Martin


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#29 von Lightjockey , 21.02.2021 10:34

Ksm 2 ist falsch platziert im bahnhof habe alle gleise und weichen die selbe polarität. Der ander kommt im wendel.


XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn


Lightjockey  
Lightjockey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.06.2008
Gleise Mehr system c-gleis
Steuerung Z21


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#30 von Dreispur , 21.02.2021 10:36

Hallo !

Habe dir eine Änderung vorgenommen . Könnte deinen vorhergigen Plan entgegenkommen .



Zwischen den KS-Trennstelle 1 in grün markiert ist das Gleis länger geworden so lassen sich längere Züge ohne Probleme als Bahnsteiggleis befahren oder durchfahren . Somit ist an der Kreuzung kein Kurzschluß .
Ausserdem ist durch die Fahrrichtung kein Anlass ein kurzes Gleis zu machen , es fährt ja nichts in Gegerichtung .
Generell finde ich den Plan gut . Auf Steigungen habe ich nicht geachtet . Aber mit 2,5 - 3,0 % sollten die Züge gefahren werden können .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#31 von Dreispur , 21.02.2021 11:03

Hallo !

Nachtrag



Habe dir , so glaube ich , die notwendigen Kehrschleifen 1-3 eingetragen .
Meine Meinung , lieber in ein KS - Modul mehr investieren wenn der Betrieb es erlaubt . So kann der Betrieb wirklich viele Möglichkeiten erlauben , Spaß machen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#32 von Lightjockey , 21.02.2021 11:55

Wird so nicht funktionieren mit kehrschleife 3.
Kehrschleife 1 ist richtig
Kehrschleife 2 ist richtig wenn er die bogenweichen nicht wieder einbaut, wenn er sie wieder einbaut muss die trennstelle nach recht gehen bis sie hinter den weichen sind.
Für die kreuzung kann mann ein ksm nehmen muss mann aber nicht, hängt davon ab wie die kreuzung gesichert ist.

MfG Eric


XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn


Lightjockey  
Lightjockey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.06.2008
Gleise Mehr system c-gleis
Steuerung Z21


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#33 von KayD , 21.02.2021 12:13

hello again


Zitat

Habe dir , so glaube ich , die notwendigen Kehrschleifen 1-3 eingetragen



besten Dank dafür Anton!

damit ich es richtig interpretiere, bin ich mal kurz die Gesamt Modul-Strecke mit Farbe abgefahren...

stimmt so?



PS: Die zwei Bogenweichen rechts könnten raus bleiben. Ich meine, es vereinfacht sich dadurch erheblich?

PPS: kann man innerhalb des KSM des öfteren am Gleis einspeisen?


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#34 von Lightjockey , 21.02.2021 12:25

Ist kein unterschied ob die bogenweichen drin sind oder nicht. Es verändert nur die stelle wo getrennt wird. Und ksm 3 bring nicht da auf der strecke ist di polung immer gleich. Muss nur die kreuzung richtig gepolt sein. Da bin ich noch suchen wie die kreuzzng isoliert ist


XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn


Lightjockey  
Lightjockey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.06.2008
Gleise Mehr system c-gleis
Steuerung Z21


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#35 von Dreispur , 21.02.2021 12:27

Hallo !

PS: Die zwei Bogenweichen rechts können raus bleiben. Ich meine, es vereinfacht sich dadurch erheblich? Nun es vereinfacht nicht nur , es würde ein Crash geben weil kein Ausweichgleis in der Kehre ist .
Ob du das wünscht ? Dann muß die KS vor den Bogenweichen sein , und Fahrbetrieb ist noch mehr aufgewertet .
Wenn Ausweichgleise dann insgesammt auf 2 je Richtung .
Ja so sollte es gehen .
Insgesamt ein solider Plan für eine Fahranlage .
Bei den Bahnhöfe solltest dir einige Abstellgleise planen . Schutzweiche mit ca. 25 cmGleis , kann eine Lok in Warteposition sein .

Wegen der Kreuzung habe ich ein KSM geplant , weil man nicht weis was für ein Gleis genommen wird .
Bei mir war ein Kurzschluß bei solcher Einbaulage .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#36 von Lightjockey , 21.02.2021 12:37

Die bogenweichen erlauben es je ob links oder recht verkehr herrscht von der nebenbahn in der kehrschleife zu fahren oder aus der kehrschle richtung nebenbahn.

Die kreuzung muss (fals beide stränge nicht galvanisch getrennt sind) ganz isoliert sein und mittels kam oder relais richtig gepolt werden.

MfG Eric


XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn


Lightjockey  
Lightjockey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.06.2008
Gleise Mehr system c-gleis
Steuerung Z21


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#37 von KayD , 21.02.2021 12:50

Zitat

Die bogenweichen erlauben es je ob links oder recht verkehr herrscht von der nebenbahn in der kehrschleife zu fahren oder aus der kehrschle richtung nebenbahn.



Eric, wärst du so nett, mir dies mal anschlusstechnisch zu zeigen? das wär supi!

wenn es mit drei Modulen noch immer möglich ist, 4x Bogenweiche am unteren Gleis zu verbauen, wär das natürlich prima!

hab den Plan mal leer hier:



ich skizziere schon den halben Tag - ich komm nicht drauf, das beliebiges Gleis, aus allen Richtungen zu befahren ist



PS: lassen wir die Kreuzung mal beiseite. Notfalls zieh ich die Strippe unten durch, oder oben drüber.... mir is schon alles egal


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#38 von E412 , 21.02.2021 17:19

Ich würd den 5-Gleisigen Bahnhof höherlegen, damit sparst du dir die Kreuzung und brauchst nur 2 KSM.


Grüße Tini

ÖBB/SŽ/FS, Epoche Vb+, HO 2L DCC


 
E412
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 13.06.2015


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#39 von Atlanta , 21.02.2021 17:28

Moin Martin,

hier mal den Vorschlag die Kreuzung aufzulösen...


rot soll die Verbindung der Gleise darstellen wenn du die Kreuzung wegläßt.

Grüner Pfeil zeigt die Stelle auf den Punkt wo beide Weichen der Gleiswechsels in beiden Fahrschienen eine elektrische Trennung (Isolierung oder Trennschnitt) brauchen...genauso verfährst du auch beim anderen Gleiswechsel links vom Bahnhof.

Plane mehr Bahnhofsgleise ein, dann hast du mehr Abstellmöglichkeiten für Züge.
Die beidseitigen Gleiswechsel brauchst du aber und die Umpolung des Bahnhofs wird nur dann vorgenommen, wenn du Züge von Links kommend zur Einfahrt in die Station hast oder über den Gleiswechsel nach rechts ausfahren möchtest.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#40 von KayD , 21.02.2021 18:12

Zitat

Ich würd den 5-Gleisigen Bahnhof höherlegen, damit sparst du dir die Kreuzung und brauchst nur 2 KSM.


zu spät, Bahnhof im Bau



Zitat

hier mal den Vorschlag die Kreuzung aufzulösen...


Notiz: DIESES FORUM MAG KEINE KREUZUNGEN!
okay, 4x kurz und 1x lang zu ebay...



Zitat

rot soll die Verbindung der Gleise darstellen wenn du die Kreuzung wegläßt.

Grüner Pfeil zeigt die Stelle auf den Punkt wo beide Weichen der Gleiswechsels in beiden Fahrschienen eine elektrische Trennung (Isolierung oder Trennschnitt) brauchen...genauso verfährst du auch beim anderen Gleiswechsel links vom Bahnhof.

Plane mehr Bahnhofsgleise ein, dann hast du mehr Abstellmöglichkeiten für Züge.
Die beidseitigen Gleiswechsel brauchst du aber und die Umpolung des Bahnhofs wird nur dann vorgenommen, wenn du Züge von Links kommend zur Einfahrt in die Station hast oder über den Gleiswechsel nach rechts ausfahren möchtest.


exzellent - werd ich gleich mal schauen welche Möglichkeiten sich daraus ergeben...
ich meine, ich hatte anfangs so verlegt...mal gucken

besten Dank!
Gruß


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#41 von KayD , 21.02.2021 19:01

das heißt, so wären mit zwei KS Modulen, alle Fahrtrichtungen gegeben?



nochmal Danke für die Geduld und Mühe von euch!

wenn das jetzt mit 2 Modulen geht, bau ich exakt so, vom Anschluss-Schema her.
Wenn nicht, kommt die Kreuzung rein, sofern mit 2 Modulen machbar.

Bahnhof wird vermutlich 4 gleisig
Abstellung wird dafür um einiges Größer
Anschlussmäßig bleibt es natürlich gleich!


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#42 von Atlanta , 21.02.2021 22:07

Moin Martin,

die Bahnhofseinfahrt bzw. Bahnhofsausfahrt links ist bereits optimal konstruiert und kann man so belassen.

Die Bahnhofseinfahrt rechts müssen wir noch weiter optimieren, die ergeben so keine sinnvolle Weichenlagen.

Nach der jetztigen Planung kannst du nicht mehr alle Gleise erreichen oder nach rechts in das rechte Hauptstreckengleis ausfahren, wenn Züge von Links aus der Nebenstrecke kommen.

Optimal wäre, von jedem Gleis, in jedes Stationsgleis einfahren zu können am Besten von beiden Seiten der Station und bei der Ausfahrt möglichst in jedes Gleis gelangen zu können.

Bahnstationen in Österreich und sonstwo in Europa oder international wurden meistens so ausgelegt und geplant, wenn es keine gesonderten Bereiche für Ankünfte und Abfahrten bestimmter Richtungen gab.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#43 von KayD , 21.02.2021 23:31

Hi Ingo,

Zitat

die Bahnhofseinfahrt bzw. Bahnhofsausfahrt links ist bereits optimal konstruiert und kann man so belassen.

Die Bahnhofseinfahrt rechts müssen wir noch weiter optimieren, die ergeben so keine sinnvolle Weichenlagen.

Nach der jetztigen Planung kannst du nicht mehr alle Gleise erreichen oder nach rechts in das rechte Hauptstreckengleis ausfahren, wenn Züge von Links aus der Nebenstrecke kommen.



Danke für den Hinweis!!!
ich glaube, ich hätte da jetzt gar nicht mehr drauf geschaut, stimmt



so, Änderung vorgenommen - durchgespielt - ich wäre damit zufrieden

Schönheitswettbewerb wird das Weichenbild keinen gewinnen, aber was solls, Funktionen sind gegeben

2 x KSM okay, wie es ist?



zum Gruße


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#44 von Atlanta , 22.02.2021 00:48

Servus Martin,

Zu deinem Plan habe ich noch zwei Lösungen für dich...


Bahnstation rechte Seite, lila sind einzufügende Verbindungen...


Bahnstation rechte Seite ohne Weichen aber mit Brücke...

Die Einfahrt zur Nebenbahn wird schon links gefällt, dann muß der Zug in Gleis 3 einfahren.
Die Einfahrt zur Hauptstrecke findet auf Gleis 4 statt.
Ankunft der Züge der Nebenbahn von rechts ist Gleis 1 und die Ankunft der Hauptbahn ist Gleis 2.
Für meinen Geschmack hat die Bahnstation aber immer noch zu wenig Gleise, mindesten zwei weitere Gleise auf beiden Seiten verteilt also mindestens ein weiteres Gleis wäre optimal, besser aber zu insgesamt 4 Gleise mehr je Seite also jeweils zwei Gleise, so kannst du auch mehrere Züge im Bahnhof abstellen und blockierst dir nicht die Ein-, Aus- oder Durchfahrten in die nach rechts führenden oder von rechts kommenden Streckengleise.

Nach rechts sollten sich vom Bahnhof aus gesehen somit keine Kehrschleifen ergeben aber ab dem Gleiswechsel Links werden dann nur nach links KSM benötigt, wenn der Gleiswechsel über die krummen Gleise durchfahren wird.
Nach rechts über den Gleiswechsel hättest du dann ebenfalls jeweils eine Kehrschleife im Haupt- und Nebenbahngleis wenn du diese im Linksverkehr befährst.
Aber bei einer Fahrfestlegung, daß nur Rechtsverkehr nach rechts erlaubt ist könntest du dann auf KSM verzichten, wenn du Lösung 2 mit der Brücke den Vorrang gibst.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#45 von KayD , 22.02.2021 08:36

Guten Morgen,

Danke für die Vorschläge!

Brücke geht sich vom Niveau nicht aus über die kurze Strecke.
Wie gesagt, wenn dann mit Kreuzung, wie ursprünglich geplant (zum Serviervorschlag meiner Isolierung hat keiner was geschrieben)

Mehr Gleise im Bahnhof würde ich gar nicht benötigen, weil die Abstellung (US Rangierbahnhof) weitaus größer wird, wie am Plan dargestellt.
Es geht mir derweil rein um den Bahnhof und den Ausfahrten, mit so wenig KSM's, wie möglich zu gestalten.

Eine Revision hänge ich nochmal kurz an + die Möglichkeit der Kreuzung (ohne KSM)
Das befahren von Links aus dem Nebengleis > Richtung Wendel ist gegeben. Sollte also passen.

PS: Wenn ich eine weitere LOK im Linksverkehr benutze funktionieren die KSM's nicht, oder. Sprich, nur aus einer Richtung (derzeit von rechts)???

Mit Dank

PS: ich brauch ein let's go - möchte verlegen anfangen

Gruß M.



würde so klappen? (mittig stromlos!)




 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#46 von Atlanta , 22.02.2021 13:22

Moin Martin,

wenn du gewährleisten kannst, daß beim Anschluß deiner Kreuzung die von dir farblich dargestellte Verdrahtung und Polung gegeben ist, dann sollte das problemlos klappen.

Wichtig ist an der Stelle der grünen Pfeile, einen Trennschnitt einzufügen der durch das gesamte Schienenprofil geht bis zu den Schwellen.
Ein einfacher Luftspalt genügt schon zur elektrischen Auftrennung.
Aber dennoch wirst du probleme mit einem Kurzschluß an der Stelle der grünen Pfeile bekommen, wenn die breiten Laufflächen der Räder die anders gepolten Schienen beim Überfahren berühren.
Somit kannst du dir die Trennschnitte sparen und mußt diesen Schienenbereich entsprechend der jeweiligen Fahrrichtung umpolen.

Hier mal meine H0e (9 mm Schmalspurkreuzung), die von einem Freund selbst gebaut wurde in Code 55 Profilen.


Füge bitte eine weitere Gleisverbindung ein, wie mit lila dargestellt, die roten Punkte markieren eine elektrische Trennung in beiden Fahrschienen des krummen Gleises der Weichen des Gleiswechsels.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#47 von KayD , 22.02.2021 13:52

Hi Ingo,

Zitat

Aber dennoch wirst du probleme mit einem Kurzschluß an der Stelle der grünen Pfeile bekommen, wenn die breiten Laufflächen der Räder die anders gepolten Schienen beim Überfahren berühren.


Danke, das wollte ich hören. Das war meine einzige Sorge an der Kreuzung. somit Idee verworfen.


Zitat

Füge bitte eine weitere Gleisverbindung ein, wie mit lila dargestellt,


muss schauen, ob ich das Material dazu noch habe. Es wird langsam eng. Rechte Bogenweichen (Gleis 1/2) habe ich soeben eingebaut.

ich wollte Weichen sparen, da man ja (von links kommend) jedes Gleis befahren kann. Ausfahren ist natürlich eine andere Geschichte.
Das eigentliche Test-Projekt sprengt jetzt schon alles an eingeplantem Budget.

Und für jede Weiche wollen noch Servos verbaut werden flaster:

ich guck mal, ob noch was geht

beste Grüße M.


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#48 von Atlanta , 22.02.2021 16:19

Moin Martin,

du verwendest vermutlich Peco Weichen mit Electrofrog (leitendes Herzstück)?

Beim Betrieb mit Servos mußt du dir dann die Feder der Stellschwelle ausbauen, welche die Weichenzunge in der Endlage festhält.

Das Halten der Weichenzunge in der Endlage übernimmt nämlich der Federdraht des Servos.

Beschaffe dir aber Servos mit Umschaltkontakt, dieser wird zur Umpolung des Weichenherzstücks benötigt.

Wie Peco Electrofrog Weichen angeschlossen werden können wir ja auch noch ausführlich erörtern, ist aber eigentlich ganz einfach.

Vom Umschaltkontakt der mittlere Anschluß wird mit dem Herzstück, den zum Herzstück zulaufenden Herzstückschienen und den Zungenschienen angeschlossen.

Die beiden äußeren Anschlüsse werden mit der linken und mit der rechten Backenschiene der Weiche verbunden.

Kommt es beim Befahren der Weiche zum Kurzschluß, brauchst du am Umschaltkontakt nur die beiden äußeren Leitungen miteinander vertauschen.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#49 von KayD , 22.02.2021 16:58

Hallo Ingo

nochmal ein extra DANKE für deine tolle Unterstützung!!!


Zitat von Atlanta im Beitrag Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

du verwendest vermutlich Peco Weichen mit Electrofrog (leitendes Herzstück)?


auschließlich, bis auf 2x Uni's


Zitat von Atlanta im Beitrag Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

Beim Betrieb mit Servos mußt du dir dann die Feder der Stellschwelle ausbauen, welche die Weichenzunge in der Endlage festhält.

Das Halten der Weichenzunge in der Endlage übernimmt nämlich der Federdraht des Servos.


So hatte ich mir das vorgestellt. Habe bereits alle Weichen im Vorfeld vorbereitet. Der Stelldraht drückt dann mit leichtem Druck von der Zunge, Richtung Herzstück, ...soweit mein Hausverstand. Stelldraht kommt aber erst. Gleich mal 0,3/0,5/0,8 geordert.



Zitat von Atlanta im Beitrag Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

Beschaffe dir aber Servos mit Umschaltkontakt, dieser wird zur Umpolung des Weichenherzstücks benötigt.


Danke für den Tipp, so weit war ich noch nicht ops:
Hier liegen noch günstigste 9G Teile von Ama**n

Ich wollte zuerst testen, ob es möglich ist, über stromlose Herzstücke, zu fahren.
Wenn nicht ist ja trotzdem schon mal alles vorbereitet


mal schnell paar Bilder, wie ich das gemacht hab... hoffentlich korrekt

und der Zwischenstand Bahnhof... mittten im flow gingen die Schienenverbinder aus - zum 2ten mal!

PS: die 2 Weichen die du vorgeschlagen hast, liegen bereit - war 'ne Gute Idee, die noch einzufügen













bis denn, Gruß Martin


 
KayD
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.02.2021


RE: Frage zum Gleisplan / Kehrschleifen

#50 von Atlanta , 22.02.2021 17:21

Servus Martin,

Wenn du keine Schienenverbinder mehr hast, es geht auch ohne, wichtig ist, die Gleise liegen akkurat nebeneinander von der Unterseite kannst du auch Drahtbrücken anlöten.
Ø 1 mm² bis 1,5 mm² Draht (keine flexible Litze aus Einzeladern) sollte genügen.

Zur Not kannst du auch alte Stromleitungen der Hausinstallation "schlachten" sofern du Kabelreststücke noch hast?

Das Befahren von isolierten Herzstücken geht auch, wenn die Geschwindigkeit der Fahrzeuge groß genug und der stromlose Bereich kurz genug ist, sonst würden die unzähligen Weichen und Kreuzungen mit isoliertem Herzstück oder aus Plastik nicht eingesetzt werden, die es von diversen Herstellern gibt, so auch Peco (Insulfrog).

Nur bei niedrigen Geschwindigkeiten bleiben dir die Loks auf den Weichen oder Kreuzungen stehen.

Wenn du bei so einer Situation dann nicht mehr drankommst, empfiehlt es sich grundsätzlich immer und nur noch Weichen mit polarisierbaren Herzstücken einzusetzen.

Gewöhne dich lieber frühzeitig daran, dann "geht dir das später locker von der Hand."


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


   

Verkabeln von Fleischmann Weichenantrieben
Digitale Steuerung einer mittelgroßen H0 Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz