RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Wieder etwas "Wald" gepflanzt

#376 von Hachzer , 10.09.2022 09:56

Dieses von Caboose benannte Phänomen ist eines der letzten ungelösten Probleme im Modellbau. Wenn man die Drähte (oder was auch immer man dafür nimmt) nicht spannt, hängen sie nicht durch, sondern kräuseln sich. Das sieht noch verkehrter aus. Helmut Walter hat bei seiner Gipsbahnanlage (0e) 0,5mm Federstahldrähte lose auf die Isolatoren aufgelegt. Die hängen genau richtig durch (und wenn man dran kommt, fallen sie runter, haha). Aber das ist im Maßstab 1:45. Was man da bei 1:87 nehmen kann/muss, wäre noch zu erforschen.
Gruß
Otto


KaBeEs246 und Paul60 haben sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Erster Reichsbahnzug

#377 von Badaboba , 10.09.2022 11:54

Zitat von Aedelfith im Beitrag #360

(...)
Da ich unlängst durch das ADJ Magazin, in welchem meine Anlage ja veröffentlicht wurde, auf weiterführende Literatur gestoßen bin und die natürlich sofort angeschafft wurde bin ich nun dabei meine Anlage noch spezifischer zu gestalten. Besonders auch was den Fuhrpark angeht. ("Die Wuppertalbahn - Eisenbahnverbindung Wuppertal-Radevormwald-Brügge (Westf.) von Rudolf Inkeller)
Gut dabei habe ich zwar festgestellt das gewisse Lokomotiven in meinem Bestand nicht passen, oder wie die Br 65 und 23 "sinnlos" angeschafft wurden, aber verkaufen werde ich die nun dennoch nicht, da sie mir einfach gefallen. Dafür werden diese Lokomotiven nur in Ausnahmefällen ihren Auslauf bekommen und ansonsten für die Wuppertalbahn typisches, ne nach Zeit. Und da ich Mitte der 60ziger bei der Epochendarstellung einen Schlussstrich ziehe und kurz um 1900 mit der Darstellung beginne habe ich dennoch ein breites Spektrum an Wagen und Lokmaterial.
(...)
Gut, zugegebenermaßen, bei Epoche I Betrieb muss ich mir noch was wegen den Signalen einfallen lassen, da die preußischen Signale, die ich von Bildern her kenne, einen weiß-schwarz gestreiften Mast aufwiesen. Jedoch weiß ich auch das die verschiedenen Direktionen auch ihr eigenes Süppchen kochten was Beschaffung etc. anbelangte und es bei weitem noch nicht so einheitliche Strukturen wie bei der DRG bzw. DB gab. Vllt habt ihr da ja eine Idee.
Desweiteren schwirrt mir, seitdem ich das Buch habe, ein Anlagenneubau in 5-7 Jahren vor, je nachdem wie sich der Nachwuchs im Kindergarten und der Grundschule entwickelt bzw. die verfügbare Zeit. Da meine Frau und ich ja noch ein zweites Kind wollen steht die Anlage logischerweise hinten an. Vllt hab ich in der Kindergartenzeit ja wieder Luft um das noch im Kopf befindliche Konstrukt in die Tat umzusetzen.
Vorteil: Die Anlagenthematik und Regionalität bleibt bestehen, nur der Bahnhof ändert sich (Krebssöge da dieser betrieblich gesehen höchst interessant ist). Aber wie gesagt, das ist noch Zukunftsmusik.


Hallo Stephan,
eine wirklich gelungene Anlage!

Rollmaterial streng nach regionalem Vorbild zu beschaffen ist ein schöner Ansatz, den Zeitabstand von ca. 60 Jahren auf einer Anlage glaubhaft zu wechseln, halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit.
Selbst wenn man sich nur auf ein Stück Strecke in einer "natürlichen" Wald- und Wiesenlandschaft beschränken würde, wäre der Oberbau schon nicht mehr glaubwürdig - o.k. der Märklinist hat sein K-Gleis, das hat schon über 40 Jahre auf dem Buckel....

Ich würde solche Modelle eher sammeln und die zeitliche Identität der Anlage nicht ändern. In Vitrinen würde dies die Regionalität des Konzepts unterstreichen.

Im FREMO machen wir gerne mal Epochenwechsel von 3 auf 4, aber schon da muss man manchmal die Augen zukneifen, da auch die Module zeitlich nicht aus einem Guss sind- gibt aber auch Gruppen, die dies strenger händeln. Da steht der Betrieb auf großer Strecke im Vordergrund, da interessiert der zu moderne Wertstoffhof am Streckenrand uns weniger.

Apropos Betrieb:
Jetzt hast Du so eine tolle Anlage mit feinem Rollmaterial und "planst" innerlich schon die Nächste? Warum die Anlage nicht intensiv bespielen, Fahrpläne mit Freunden durchspielen etc.? Das wäre so meins. Aber vielleicht bis Du ja doch eher der Anlagen- und Modellbahnbauer und weniger Betriebsbahner.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die größere Familie, Umzüge, neue Bleibe, Beruf und berufliche Veränderungen die Zeit für das Hobby, den Bau einer Anlage einschränken. Tatsächlich wäre ich persönlich froh, wenn meine Anlage soweit wäre wie Deine, bei mir sieht es ungefähr so aus wie bei Dir Oktober 2019...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


reinout, Hachzer und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.09.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Erster Reichsbahnzug

#378 von Schienenbus , 10.09.2022 21:27

Moin zusammen,

Epochsenwechsel klingt gut... Man kann die Epoche 2b und 3a gut zusammen packen. Die StVO und der Verkehrszeichen (Weinert H0) galt in einer ihren vielen Formen von 1937 bis 1957 und somit kann man beides abdecken ohne die Straßen abändern zu müssen.

Zu den Drähten... Die Bauherren der Anlage in Bassum haben für Hochspannungsleitungen Lötzinn verwendet. Der kräuselt nicht, hängt aber schon durch. Nur dürfte er für Telegrafenleitungen zu dick sein?!

Achtungspfiff
Stephan


 
Schienenbus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 21.03.2019
Ort: Bruchhausen-Vilsen
Spurweite H0, H0e, G


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Erster Reichsbahnzug

#379 von Badaboba , 10.09.2022 23:02

Zitat von Schienenbus im Beitrag #378
Moin zusammen,

Epochsenwechsel klingt gut... Man kann die Epoche 2b und 3a gut zusammen packen. Die StVO und der Verkehrszeichen (Weinert H0) galt in einer ihren vielen Formen von 1937 bis 1957 und somit kann man beides abdecken ohne die Straßen abändern zu müssen.


Gibt ggf. Puristen die bauen Südwestpfalz im Sommer 1958... Meins ist das nicht - ist mir definitiv zu eng. 20 Jahre Zeitspanne wirkt für mich immer noch glaubhaft - auch über gut begründete Mobaepochen hinweg...
Deinem Vorschlag für den anderen Stephan - 2b/3a - ggf. 3b ? würde ich mich sofort anschließen. Der Betrieb ist für mich eh spannender als die Anschriften gleicher Fahrzeuge.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Erster Reichsbahnzug

#380 von Hachzer , 11.09.2022 04:03

Zitat von Badaboba im Beitrag #377
[quote=Aedelfith|p2458467]Apropos Betrieb:
Jetzt hast Du so eine tolle Anlage mit feinem Rollmaterial und "planst" innerlich schon die Nächste? Warum die Anlage nicht intensiv bespielen, Fahrpläne mit Freunden durchspielen etc.? Das wäre so meins. Aber vielleicht bis Du ja doch eher der Anlagen- und Modellbahnbauer und weniger Betriebsbahner.


Hallo Stephan,
das hatte ich überlesen, dass du schon über die nächste Anlage nachdenkst, bevor du auf der jetzigen auch nur eine einzige Stunde Betrieb gemacht hat. Das überrascht mich sehr und enttäuscht mich auch, weil deine Anlage das Potential für einen richtigen Eisenbahnbetrieb hat.

Da hole ich nochmal den alten Spruch von Tony Koester hoch: Fast jede Anlage ist interessant zu bauen. Das Geheimnis des Erfolges ist eine zu bauen, die Bestand hat, weil sie gut geplant war.

Bestand haben bedeutet bei einer Anlage: Optimiert werden und betrieben werden. Den Weg der Optimierung hast du ja schon eingeschlagen (verbesserte Fahr- und Rangierstraßen durch den Einbau der EKW), vor dem Betrieb hast du auf einmal Bammel. Warum? Deine Anlage ist schön anzuschauen, sehr schön sogar, aber wenn du sie nicht betreibst, reduzierst du sie zum Diorama. Jeder Weichenantrieb, jeder Besetztmelder und jede Verdrahtung war dann umsonst, reine Geldausgabe.

Statt über Epochenwechsel und Neuplanung nachzudenken wäre es jetzt an der Zeit, einen Fahrplan (Bild- und Buchfahrpläne) zu entwerfen und Bahnhofsfahrordnungen und Tfz-Einsatzpläne aufzustellen.

Gruß

Otto


KaBeEs246, Aedelfith, reinout und turboseize haben sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Erster Reichsbahnzug

#381 von Aedelfith , 11.09.2022 09:10

Für alle werde M0ntag ggf Dienstag ausführlich antworten

Zitat von Hachzer im Beitrag #380
Zitat von Badaboba im Beitrag #377
[quote=Aedelfith|p2458467]Apropos Betrieb:
Jetzt hast Du so eine tolle Anlage mit feinem Rollmaterial und "planst" innerlich schon die Nächste? Warum die Anlage nicht intensiv bespielen, Fahrpläne mit Freunden durchspielen etc.? Das wäre so meins. Aber vielleicht bis Du ja doch eher der Anlagen- und Modellbahnbauer und weniger Betriebsbahner.


Hallo Stephan,
das hatte ich überlesen, dass du schon über die nächste Anlage nachdenkst, bevor du auf der jetzigen auch nur eine einzige Stunde Betrieb gemacht hat. Das überrascht mich sehr und enttäuscht mich auch, weil deine Anlage das Potential für einen richtigen Eisenbahnbetrieb hat.

Da hole ich nochmal den alten Spruch von Tony Koester hoch: Fast jede Anlage ist interessant zu bauen. Das Geheimnis des Erfolges ist eine zu bauen, die Bestand hat, weil sie gut geplant war.

Bestand haben bedeutet bei einer Anlage: Optimiert werden und betrieben werden. Den Weg der Optimierung hast du ja schon eingeschlagen (verbesserte Fahr- und Rangierstraßen durch den Einbau der EKW), vor dem Betrieb hast du auf einmal Bammel. Warum? Deine Anlage ist schön anzuschauen, sehr schön sogar, aber wenn du sie nicht betreibst, reduzierst du sie zum Diorama. Jeder Weichenantrieb, jeder Besetztmelder und jede Verdrahtung war dann umsonst, reine Geldausgabe.

Statt über Epochenwechsel und Neuplanung nachzudenken wäre es jetzt an der Zeit, einen Fahrplan (Bild- und Buchfahrpläne) zu entwerfen und Bahnhofsfahrordnungen und Tfz-Einsatzpläne aufzustellen.

Gruß

Otto




Otto, ein Neubau wäre derzeit eh nicht aktuell. Das ist Zukunftsmusik für in 2 bis 4 Jahren. Erstmal soll in Bergisch Dahlhausen weiter Betrieb gemacht, ein sinniger Fahrplan umgesetzt und erstellt werden und letzte landschaftliche Lücken geschlossen werden.
Erste Fahrpläne existieren ja schon auf dem Laptop und haben sich auch schon als brauchbar erwiesen. Muss da nun nur noch schauen wie das Verhältnis Fahrplan - Modellzeit harmoniert.
Ebenso sehe ich beim Sbhf noch Optimierungspotenzial wenn ich ihn doch eine Ebene tiefer lege und diesen als eine Art Fiddle Yard sehe. Derzeit liegt er ja verdeckt hinter dem Bhf und außer Züge aufreihen geht da rein gar nichts.


Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.09.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Erster Reichsbahnzug

#382 von iwii , 11.09.2022 11:23

Zitat von Hachzer im Beitrag #380
Das überrascht mich sehr und enttäuscht mich auch


Naja, jeder sollte Spaß an dem haben was er tut und niemanden Rechenschaft schuldig sein oder sich ein schlechtes Gewissen einreden lassen. Ich mache mir auch Gedanken über meine nächste Anlage. Mit dem Bauen kam halt auch der Spaß am Bauen selbst. Ich habe allerdings den Vorteil, die alte Anlage dazu nicht abreißen zu müssen. Spielen und Bauen gleichzeitig... - mehr geht eigentlich nicht.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.012
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Neu-/Umbau für mehrere Epochen? vs. Erhalt duch Betrieb

#383 von djue6867 , 12.09.2022 12:09

Hallo Stephan,

die Frage, ob eine Modelleisenbahnanlage epochenübergreifend gebaut bzw. gestaltet werden kann ist sicher ein schönes Gedankenspiel und auch ein tolles Thema für (eher theoretische) Diskussionen hier oder in anderen Foren und auch für ein Gespräch auf ein oder zwei Glas Bier oder Wein. Und wenn jemand gerade am Anfang ist eine Modelleisenbahnanlage neu zu planen sind die Überlegungen dazu sicher auch von praktischer Relevanz.

Und jetzt das aber: Ich bin eigentlich ganz bei Otto (vlt. nicht unbedingt enttäuscht ): Auch ich fände es sehr schade, wenn Deine so grandios geplante und gestaltete Anlage, selbst in 3-4 Jahren das Zeitliche segnen sollte. Von dem was ich bisher hier im Forum und aus dem ADJ über Deine Anlage weiß, kann ich nicht glauben, dass es in einer solchen kurzen Zeitspanne tatsächlich zu in irgendeiner Weise langweiligem Betrieb kommen wird . Bitte bleib da dran!

Ich hatte gestern mal wieder zwei "Stummis" (die beiden dürfen sich gerne outen, nur ich habe tatsächlich vergessen zu fragen, ob ich hier die Namen nennen darf) zu einem Fahrtag zu Besuch und das war alles andere als langweilig (wir haben sogar vergessen bzw. sind nicht dazu gekommen so richtig Fotos und Aufnahmen zu machen ... sorry ); selbst Modellzeit 1:4 hat unsere volle Aufmerksamkeit und Konzentration gefordert. So haben wir rd. 7h Realzeit "abgearbeitet" und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das irgenwann mal langweilig werden könnte. Du (und natürlich auch sonst alle, die Interesse haben) bist (sind) zum Fahren und Betrieb nach Fahrplan auf der Nauetalbahn (Bad Diethersbronn) jederzeit herzlich eingeladen!


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


Frank1969 hat sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Neu-/Umbau für mehrere Epochen? vs. Erhalt duch Betrieb

#384 von Aedelfith , 12.09.2022 15:51

Wie schon erwähnt ist die Idee einer Anlage über 3 Epochen gestreckt gestorben.
Ebenso ein Anlagenneubau in mittlerer bis früher ferner Zukunft.

Zunächst einmal werde ich, wie ja schon geschrieben, in Bergisch Dahlhausen Betrieb machen. 3 Wochen sind halt noch recht kurz und mir schwirren für den Betrieb selbst zahlreiche Ideen im Kopf rum.
Neben verschiedenen Fahrplänen, also Wochentags-, Wochenend- und Feiertagsfahrplänen auch Fahrpläne mit Streckensperrungen zwischen Dahlhausen und Krebssöge bzw. Dahlhausen und Oberbarmen. Heißt in dieser Situation müssen Züge grundsätzlich Kopf machen, was wiederum für den entsprechenden Fahrplan mehr Betrieb bedeutet.

Ebenso habe ich ja von weiterem Optimierungspotenzial neben dem abgeschlossenen Einabu der EKW gesprochen.
Aktuell ist der Sbhf ja rückwärtig hinter dem Bhf unter dem Gelände angeordnet. Großes Manko darin, das zeigt sich bereits nach 3 Wochen und auf Grundlage der grundsätzlichen Streckenabbildung ist es so nicht möglich das Kopf machen der Züge in Wuppertal, Oberbrügge (Westf) oder Lennep zu simulieren, ohne das ich 2 paargleiche Züge mit derselben Zuglok vorhalte. Daher habe ich mir überlegt und das wäre mit etwas Aufwand möglich, den Sbhf unter die Anlage zu verlegen.
Weiterer Vorteil: Bei der gedachten Neukonzeption des SBHF würde ich eine Gleisharfe anlegen die 6 Gleise für jeweils einen Zug umfasst, sowie einen Gleis an der Anlagenkante indem ich den NG immer wieder neu zusammen stellen könnte. Am Anschluss der Gleisharfe könnte ich die noch vorhandene Fleischmann Drehscheibe positionieren um die Schlepptenderloks drehen zu können, bzw Lokwechsel vornehmen könnte. Tenderloks würden den Zug ja einfach nur umfahren und an das andere Ende setzen.
Sozusagen eine Art Fiddle Yard.
Kurz der SBHF könnte viel besser und auch effizienter, da ich keine 2 Zugpaare vorhalten muss, agieren als der jetzige Durchgangssbhf.

Desweiteren würden so meine beiden Kehrschleifen wegfallen, die doch etwas störanfällig sind. Besonders diejenige, welche sich hinter dem Wald des Streckenteils befindet. Haben sich in den 3 Wochen Testbetrieb weniger bewährt, als in der Zeit wo ich noch ohne Kulisse gut rankam. Murphys Gesetz halt. Komme zwar noch ran, aber das ist immer mit etwas kraxelei verbunden, wenn es nötig ist.

In diesem Sinne bin ich auch erstmal an der Anlage und mir das SBHF Problem genauer anschauen.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


djue6867 hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Neu-/Umbau für mehrere Epochen? vs. Erhalt duch Betrieb

#385 von Frank1969 , 12.09.2022 19:35

Hallo Stephan und Dirk,

Zitat von djue6867 im Beitrag #383
Ich hatte gestern mal wieder zwei "Stummis" (die beiden dürfen sich gerne outen, nur ich habe tatsächlich vergessen zu fragen, ob ich hier die Namen nennen darf) zu einem Fahrtag zu Besuch und das war alles andere als langweilig (wir haben sogar vergessen bzw. sind nicht dazu gekommen so richtig Fotos und Aufnahmen zu machen ... sorry ); selbst Modellzeit 1:4 hat unsere volle Aufmerksamkeit und Konzentration gefordert. So haben wir rd. 7h Realzeit "abgearbeitet" und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das irgenwann mal langweilig werden könnte.


Ich bin einer der Täter gestern gewesen und habe mit Felix mir noch Unterstützung mitgebracht. Zu Zweit kann man einfach mehr Chaos anstellen
Die Zeit war viel zu kurz und schnell vorbei und wir haben sogar vergessen, den Kuchen zu entsorgen. Der beste Beweis also, das es alles andere als langweilig war, gerieben zu machen! Aber was das Bauen angeht, bin ich auch ganz bei Stephan: Es bringt einfach auch Spaß und ich überlege auch, was man noch so mal bauen könnte. Aber ein Abriss steht ja z.Z. sowieso gar nicht an. Bei mir sowieso nicht.
Was ich aber völlig unterschätzt habe, ist der Umfang der Arbeiten, welche beim Betrieb machen zu erledigen sind. Da muss man schon mit 2-3 Personen bei Dirks Anlage dabei sein, um alles einigermaßen abzuwickeln. Eine Erfahrung für mich ist deshalb, genügend Platz zum Bewegen zu lassen. Glücklicherweise waren wir alle schlank

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


djue6867 hat sich bedankt!
 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Stellproben zwecks Ermittlung des Bedarfes an Telegrafenmasten

#386 von Aedelfith , 17.09.2022 17:29

Und die Feingestaltung geht voran. Zwar nur in Form von Stellproben, aber immerhin.

Die Telegrafenmasten die ihr seht sind für die Leitungen an der Straße. Aber damit ich zum einen weiß, wieviel ich noch brauche um alle Fernsprechleitungen der Bahnstrecke darzustellen und wo sie genau platziert werden, mussten die Masten für an der Straße kurz dafür herhalten.
Finde aber dennoch, das es schon einen guten Eindruck vermittelt, wie der fertige Bahnkörper samt dazugehörigem Equipment aussehen kann. Anbei die Bilder. Was natürlich auch fehlt ist der Kanal für die Fortführung der Leitungen im Tunnel (siehe erstes Bild). Aber den zu setzen reicht ja, wenn die Masten alle stehen














Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.09.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Stellproben zwecks Ermittlung des Bedarfes an Telegrafenmasten

#387 von V8Cobra , 18.09.2022 13:55

Schon länger bin ich stiller Genießer deiner Anlage und deines Wirkens.
Ich bin richtiggehend fasziniert von deiner Detailverliebtheit und deinem akkuraten Baustil. Aber die beiden Übersichtsfotos deiner Anlage sind schon richtig beeindruckend. Alles sehr realitätsnah dargestellt.
Da komm ich mit meinen Fähigkeiten nichtmal ansatzweise ran.
Ich freu mich schon auf deine nächsten Taten, ich bleib dran.

Viele Grüße, Uwe


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Stellproben zwecks Ermittlung des Bedarfes an Telegrafenmasten

#388 von Aedelfith , 23.09.2022 14:43

Danke für die lobenden Worte Uwe. Aber so perfekt finde ich meine Anlage gar nicht. Versuche einfach nur das beste aus der Anlage raus zu holen was möglich ist ;)
Demnächst werden ja, nach der Ermittlung des weiteren Fernsprechleitungsbedarfes und Bestellung selbiger, die letzten Leitungen für die Kommunikation zwischen den Fdl's und Bahnhofsvorstehern Bergisch Dahlhausen, Krebssöge und Dahlerau sowie die Schrankenposten und Fernsprechanschlüsse an den Esig's aufgestellt.

Danach steht erstmal wieder Grünzeug auf dem Programm, das einmessen und digitalisieren der V36 sowie der Unterbau aus Ikeaschränkern Besta für die Umgestaltung des Sbhf's zu einem funktionaleren als der jetzige Durchgangssbhf. In diesem kann keine wirkliche Zugbildung für einen abwechslungsreichen Betrieb auf der Anlage stattfinden kann, der er ungünstig angelegt ist, dies sich aber erst im Anlagenbetrieb herausgestellt hat.
Dazu aber auch die Tage mehr

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Stellproben zwecks Ermittlung des Bedarfes an Telegrafenmasten

#389 von Badaboba , 23.09.2022 19:12

Hallo Stephan,
wie weit stehen denn die Maste auseinander? Wirkt alles ein wenig eng - kann aber am Foto liegen.
Ich würde bei den Mastformen vorbildorientiert variieren, so sieht es eher langweilig aus.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Stellproben zwecks Ermittlung des Bedarfes an Telegrafenmasten

#390 von Aedelfith , 24.09.2022 18:28

Zitat von Badaboba im Beitrag #389
Hallo Stephan,
wie weit stehen denn die Maste auseinander? Wirkt alles ein wenig eng - kann aber am Foto liegen.
Ich würde bei den Mastformen vorbildorientiert variieren, so sieht es eher langweilig aus.


Moin Volker, danke für die Rückmeldung

Wie zuvor schon erwähnt, bei den Bildern handelt es sich um eine Stellprobe der Bedarfsermittlung wegen. Daher fehlen auch noch ggf. Stützpfähle.
Diese werde ich aber erst setzen, wenn die Leitungen gespannt sind, dann seh ich besser wo vllt zu viel Zug ist und wo gegengestützt werden muss. Das führt dann logischerweise zu mehr Abwechslung der Masten betreffend.
Der Abstand schaut auf den Bildern vllt eng aus, aber man kann, auch bei dem Bild mit den Masten gut erkennen das sie doch recht weit auseinander stehen. 40cm um genau zu sein. Heißt ein maßstäblicher Schnellzugwagen der heutigen Bahn würde den Abstand Mast zu Mast nicht gänzlich ausfüllen. Und da ich auf der Anlage in der Tendenz zu 98% nur Nebenbahnzüge fahren lasse, also Umbauwagen, Donnerbüchsen etc. erscheint mir diese 40cm mehr als ausreichend zu sein.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


Badaboba hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Bergisch Dahlhausen => Betriebspraxis nach Testfahrplan

#391 von Aedelfith , 27.09.2022 18:55

Nix wildes heute, nur mal ein erster Fahrplanentwurf für Bergisch Dahlhausen anhand dessen ich derzeit Fahrbetrieb mache um zu schauen was da noch optimiert werden kann.

Insofern habe ich da schon die ersten Optimierungen auf meiner To - Do Liste

1) Keine P-Zug Kreuzung in Bergisch Dahlhausen, diese finden in Krebssöge statt
2) Der Ng 45000 und 45002 hält sich zu lange in Bergisch Dahlhausen auf


Ansonsten bin ich damit doch schon recht zufrieden. Obwohl es sicherlich immer Optimierungsmöglichkeiten gibt. Nun aber genug der Worte hier der erste Fahrplan zum jetzigen Stand.
An einem weiteren, dem Wochenendfahrplan tüftel ich gerade, wie ich den interessant gestalten kann da am Wochenende ein Teil des Güterverkehres wegbricht.











Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


djue6867, KaBeEs246 und Frank1969 haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Betriebspraxis nach Testfahrplan

#392 von SupmaKni , 28.09.2022 08:46

Hallo,
mit welchem Programm erstellst du die Fahrpläne?
Grüße


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Betriebspraxis nach Testfahrplan

#393 von Nutri , 28.09.2022 09:41

Servus Stephan,
Puh, da bin ich wohl noch nicht bei Dir gelandet und hab wohl was verpasst.
Macht nüscht, jetzt stehst du ja auch unter meiner "Beobachtung", denn was ich bisher, die letzten zweiten deines Trööts, gesehen habe macht Laune.
Imposanter Bahnhof, tolle Geländegestaltung, viiiiiele Bäume..das gefällt mir.

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Wieder etwas "Wald" gepflanzt

#394 von Thinkle , 28.09.2022 18:02

Zitat von Hachzer im Beitrag #376
Dieses von Caboose benannte Phänomen ist eines der letzten ungelösten Probleme im Modellbau. Wenn man die Drähte (oder was auch immer man dafür nimmt) nicht spannt, hängen sie nicht durch, sondern kräuseln sich. Das sieht noch verkehrter aus. Helmut Walter hat bei seiner Gipsbahnanlage (0e) 0,5mm Federstahldrähte lose auf die Isolatoren aufgelegt. Die hängen genau richtig durch (und wenn man dran kommt, fallen sie runter, haha). Aber das ist im Maßstab 1:45. Was man da bei 1:87 nehmen kann/muss, wäre noch zu erforschen.
Gruß
Otto



Das liegt daran, dass alles, wa sman so nutzen kann, viel zu dick ist UND schonmal ein Leben hatte, weswegen es vorgeprägt ist.
Wenn man in der echten Leben versucht versucht, ein fingerdickes Stahlseil. das schon einiges mit gemacht hat, ähnlich wie Telefonleitung baumelnd aufzuhängen, dann hängen sich die Knicke auch nicht raus.

Wahrscheinlich würde es funktionieren, die Einzelleitugen aus einem Netzwerkkabel zu holen, zu entmanteln und daraus die einzelnen Drähte zu holen. Die muss man dann nur noch etwas recken und während dessen Spannungsarm glühen und sofort verbauen, weil sie sonst wieder irgendeine Form annehmen. Ist vielleicht auch etwas übertrieben ;)


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


djue6867 hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Wieder etwas "Wald" gepflanzt

#395 von Fawbzn , 29.09.2022 09:30

Moin Stephan,

wow. Hab deine Anlage erst kürzlich entdeckt. Wahrlich eine Augenweide! Vielen Dank fürs teilen deines Fortschritts. Wahnsinn, wie schnell du hier voran gekommen bist.
Ich muss zugeben, dass ich mich auf die Bilder konzentriert habe und die Texte mehr überflogen habe.
Würde mich über bewegte Bilder freuen.

Beste Grüße
Fabian


Mit besten Grüßen aus Hamburg
Fawbzn oder auch einfach Fabian - da bricht man sich sonst ja die Zunge

Meine Dachbodenbahn
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2131225

Mein Vinorama
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2212044


 
Fawbzn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Hamburg
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Antworten

#396 von Aedelfith , 29.09.2022 18:48

@ all, danke für das Lob. Das zeigt doch immer wieder das ich nicht alles gänzlich falsch mache

@ SupmaKni, das Programm für den Fahrplan gibt es umsonst auf der Railwareseite zum runterladen. Hoffe damit konnte ich weiterhelfen

@ Markus, willkommen im Fred und danke für die lobenden Worte. Wobei ich den Bahnhof gar nicht so imposant finde. Zumindest von der Gleisanlagen selbst. Was mir an Bergisch Dahlhausen immer wieder gefällt ist ja die maßStäbliche Umsetzung der Gleislängen Und ja die Bäume sind nicht gerade minimalistisch gesetzt, da fehlen aber noch ein paar. Aber die folgen demnächst. Vor den Bäumen, die ich ja demn
dänächst setzen wollte hat sich erstmal der Sbhf als Optimierungsbaustelle aufgetan

@ Thinkle, ja das mag sein, aber dann bleibe ich doch bei der Gummilitze und verzichte auf das durchhängen der Leitungen. Irgendein Kompromiss muss man an dieser Stelle nunmal schließen. Und ich habe mich für kaum sichtbare Fernsprechleitungen entschieden.

@ Fabin, auch dir willkommen im Fred und danke für die lobenden Worte. Mal sehen ob ich allgemein das Niveau halten kann^^ Zu den bewegten Bildern kann ich ein Video im Rohstadium der Anlage einreichen. Hierbei handelt es sich um die erste Testfahrt, noch mit überbrückten Weichen den Fahrstrom betreffend.
Bzw 2 Videos von dem Rheingold, der auf der Anlage aber nicht egelmäßig verkehrt.


https://www.youtube.com/watch?v=2JXxTcBoQsU


Hoher Besuch Teil 1


Hoher Besuch Teil 2


Wobei die Videoqualität nicht die beste ist. Hatte da noch meine alte digitale Sonycam gehabt. Bin ja mittlerweile, auch wegen besseren Bildern vom Nachwuchs, auf eine digitale Spiegelreflexkamera umgestiegen. Sieht man ja auch hier anhand der Bilder seit circa Mitte diesen Jahres.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


Frank1969 und djue6867 haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.09.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Antworten

#397 von SupmaKni , 30.09.2022 08:46

Zitat von Aedelfith im Beitrag #396
@ SupmaKni, das Programm für den Fahrplan gibt es umsonst auf der Railwareseite zum runterladen. Hoffe damit konnte ich weiterhelfen

Hallo Stephan,

vielen dank das hilft mir sehr.
Mir ist gerade aufgefallen dass ich hier reingeprescht bin und kein Wort über deine tolle Anlage verloren habe, sorry hole ich hier mit nach.
Ich finde deine Anlage sieht super aus und ich verfolge deinen Thread sehr gerne (wenn auch schweigend).
Grüße Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Antworten

#398 von Thinkle , 02.10.2022 13:31

Zitat von Aedelfith im Beitrag #396


@ Thinkle, ja das mag sein, aber dann bleibe ich doch bei der Gummilitze und verzichte auf das durchhängen der Leitungen. Irgendein Kompromiss muss man an dieser Stelle nunmal schließen. Und ich habe mich für kaum sichtbare Fernsprechleitungen entschieden.

Beste Grüße
Stephan


Das war auch nicht vollständig ernst gemeint ;)


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bergisch Dahlhausen => aktueller Testfahrplan

#399 von Aedelfith , 03.10.2022 02:32

Moin zusammen, habe den Fahrplan nach einem weiteren Testtag weiter überarbeitet
Und zwar dahingehend das ich die Eilgüterzüge für den Milchtransport erstmal weglasse. Muss mich da nochmal in die Materie übers www bissel einlesen.

Desweiteren habe ich die Zugkreuzungen der Personenzüge aus einem simplen Grund rausgenommen. Der Bahnsteig 2 ist ja nur ein simpler Schüttbahnsteig der nur im "Notfall" benutzt werden soll. Gleis 2 dient in erster Linie lediglich Kreuzungen von Personenzügen mit Güterzügen. Daher wickelt sich der ganze Nahverkehr an Gleis 1 ab. Kreuzungen von Personenzügen finden fiktiv in Krebsöge statt.

In diesem Zusammenhang finden nun in bergisch Dahlhausen Zugkreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen statt sowie zwischen Eilzügen und Güterzügen bzw. Güterzügen untereinander.

Der Nahgüterzug hat seinen Aufenthalt in Gleis bekommen, sodass die durchgehenden Hauptgleise von ihm nicht blockiert sind, falls ich mal außerhalb des Fahrplans zur Auflockerung einen im Regelfahrplan nicht enthaltenen Sonderzug fahren lasse.

Was da nun rausgefallen ist, ist die Überholung aber die werde ich ggf. wieder einfügen nach dem Test des aktuellen Testfahrplans den ich hiermit auch mal einstelle bzw zum besten gebe.



















Was hier auch im Testbetrieb nochmal überprüft wird sind alle Verweildauern.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


LagoMaggioreExpress, djue6867, E16-06 und plusplus haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => aktueller Testfahrplan

#400 von LagoMaggioreExpress , 04.10.2022 19:16

Hey Stephan,
richtig genial die Übersichtsbilder von Bergisch Dahlhausen aus Beitrag #386 . Hier zeigt sich, wie umfangreich auch kleine Landstation waren und wie perfekt Du die Situation umgesetzt hast! Die Atmosphäre kommt auf super rüber.

Das Thema Fahrplan ist höchst interessant und meiner Meinung nach ein wichtiges Element der vorbildgerechten Modellbahnerei. Ich selber habe über ein Jahr zig Anläufe unternommen, um einen einigermaßen vorbildlichen Fahrplan auf die Beine zu stellen. Immer wenn ich dachte, "so passt es" gab es negative Auswirkungen auf andere Züge, Wendezeiten oder die Fahrzeugumläufe (beim LMEx ist es allerdings auch eingeschlossenens System ohne Schattenbahnhof). Ich bin jedenfalls gespannt auf Deine weiteren Experimente und das Durchspielen des Fahrplans und die daraus bestimmt noch resultierenden Änderungen.

Da immer wieder nach Planungssoftware gefragt wird, erlaube ich mir einmal auf zwei weitere Fahrplanprogramme zu verweisen: FPLedit (habe ich selber noch nicht verwendet) und TrainGraph. Ich nutze die ca. 25,- € günstige TrainGraph pro Version und bin sehr zufrieden.

Ich freue mich jedenfalls immer darüber den Baufortschritt von Bergisch Dahlhausen zu bestaunen!

LG aus BO Weitmar
Dominik


Lago Maggiore Express findest Du unter:

Website vom LagoMaggioreExpress
LMEx auf Instagram
LagoMaggioreExpress im Stummiforum
Anlagenvorstellung im Anlagen Design Journal ADJ


KaBeEs246 hat sich bedankt!
 
LagoMaggioreExpress
InterCity (IC)
Beiträge: 739
Registriert am: 04.07.2016
Homepage: Link
Ort: Bochum
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Z21
Stromart Digital


   

RE: Grunsch. Es dampft zum ersten Mai!
Im Hönscheider Land: Rückschau und Ausblick

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz