RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Hoher Besuch filmisch festgehalten

#301 von reinout , 05.05.2022 11:44

Gutenmorgen!

Zitat von Aedelfith im Beitrag #299
Ich glaub ihr beiden redet gerade aneinander vorbei. Glaub Reinout meint den Stellvorgang beim Original an sich und Otto die elektrische Stellung und Verdrahtung im Modell.


Was ich meinte war eigentlich nur die Anordnung der Seilzugkanäle :) Meine Vorbildstellvorgangfrage war um zu wissen ob beide Antriebskasten jede eine eigene Seilzugleitung benötigten (ja, also).

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.865
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#302 von Aedelfith , 11.05.2022 08:55

@ DIrk, ich weiß was du mit dem bitteren Ende bzgl. der Signale meinst. Habe mir daher diesmal auch mehr Zeit gelassen als bei den Vorgängeranlagen, auch wenn es doch manchmal in den Fingern gejuckt hat. Aber wenn die da zu früh stehen schränkt man sich meines Erachtens nach dann doch zu sehr beim bauen ein.

@ Reinout, ja beide brauchen ihre eigenen Seilzüge, entweder zusammen oder getrennt bedient

@ all heute mal ein "was wäre wenn Gedanke". Dieser Gedanke befasst sich mit der Kombination aus X-Wagen mit einer City Bahn 218. Genauer gesagt, was wäre, wenn die Wupper nicht aufgestaut worden und auf der Strecke ab 1979 Probeweise ein S-Bahnverkehr mit X-Wagen eingeführt worden wäre der, im Gegensatz zu den normalen Nahverkehrszügen, nicht an jedem Bahnhof hielt. Und um diesen farblich auch hervorzuheben mit besagten X-Wagen und einer passend lackierten 218 bespannte.
Hier dazu das bildliche Material zu meinem Gedankenexperiment. Zeitlich befinden wir uns Anfang des Jahres 1979 knapp 10 Jahre nach der generellen Einführung des S-Bahnverkehres.
Alternatives Szenario und im späteren Betrieb verwendet wenn ich mal einen Epoche IV Fahrtag mache: Überführungsfahrt von X-Wagen

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#303 von Pats1zu87 , 11.05.2022 15:45

Hallo

ich selber bin ein Grosser S-Bahn Fan mit x wagen, ET420 etc..und auch die Citybahn 218 mit Wagen ist im Bestand.

Soweit ich weiss ist es nicht möglich die x wagen mit einer 218 zu fahren da die x wagen bzw die 111er damals auch für diesen Wagenzug
umgebaut worden sind, bzw die x wagen ja auch speziell für den S-Bahn verkehr konzipiert worden sind.

Natürlich könnte man hier jetzt spekulieren, aber warum besorgst du Du Dir nicht die City Bahn wagen von Lima oder von ESU ?

Die x wagen, würde auch bei mir ein nettes Zuhause finden, falls sie nicht mehr benötigt werdenc

Grüsse
Pat


Modellbahn im Zeitraum 1980 - 2000
Epoche: IV / V


Pats1zu87  
Pats1zu87
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 04.01.2022
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#304 von Aedelfith , 11.05.2022 17:29

Zitat von Pats1zu87 im Beitrag #303
Hallo

ich selber bin ein Grosser S-Bahn Fan mit x wagen, ET420 etc..und auch die Citybahn 218 mit Wagen ist im Bestand.

Soweit ich weiss ist es nicht möglich die x wagen mit einer 218 zu fahren da die x wagen bzw die 111er damals auch für diesen Wagenzug
umgebaut worden sind, bzw die x wagen ja auch speziell für den S-Bahn verkehr konzipiert worden sind.

Natürlich könnte man hier jetzt spekulieren, aber warum besorgst du Du Dir nicht die City Bahn wagen von Lima oder von ESU ?

Die x wagen, würde auch bei mir ein nettes Zuhause finden, falls sie nicht mehr benötigt werdenc

Grüsse
Pat


Danke für den Hinweis Pat. Muss ich dann wohl nochmal googeln. Jedoch mein ich, dass die Front von X-Wagen aus meinen Jugenderinnerungen (S3 Oberhausen-Hattingen) mit einer Schraubenkupplung versehen war.
Kuppeln wäre somit denkbar. Wie das nun mit Steuerleitungen von der Lok zum Steuerwagen ausschaut weiß ich nun jedoch nicht.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#305 von Remo Suriani , 11.05.2022 18:24

Hallo Stephan,

Also ziehen kann die 218 die Wagen, aber Wendezug- und Türsteuerung passen nicht zusammen. Überführung wäre also technisch gezogen möglich, Fahrgastbetrieb nicht.

Außerdem brauchen die x-Wagen mindestens 76cm Bahnsteighöhe, weil sie den Boden für 96er Kanten angepasst haben und nicht über Trittstufen verfügen.

Die Citybahnwagen würde hingegen perfekt passen, da hat meine ich auch Piko gerade eine Neuauflage angekündigt.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#306 von Aedelfith , 11.05.2022 18:34

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #305
Hallo Stephan,

Also ziehen kann die 218 die Wagen, aber Wendezug- und Türsteuerung passen nicht zusammen. Überführung wäre also technisch gezogen möglich, Fahrgastbetrieb nicht.

Außerdem brauchen die x-Wagen mindestens 76cm Bahnsteighöhe, weil sie den Boden für 96er Kanten angepasst haben und nicht über Trittstufen verfügen.

Die Citybahnwagen würde hingegen perfekt passen, da hat meine ich auch Piko gerade eine Neuauflage angekündigt.


Danke für deine Rückmeldung Dirk. Dann wird das später ne reine Überführungsgarnitur im Epoche IV Betrieb.
Für den Fahrgastbetrieb überlege ich mir es dann mal mit den Piko n-Wagen in passender Lackierung

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#307 von Pats1zu87 , 11.05.2022 21:03

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #305
Hallo Stephan,

Also ziehen kann die 218 die Wagen, aber Wendezug- und Türsteuerung passen nicht zusammen. Überführung wäre also technisch gezogen möglich, Fahrgastbetrieb nicht.

Außerdem brauchen die x-Wagen mindestens 76cm Bahnsteighöhe, weil sie den Boden für 96er Kanten angepasst haben und nicht über Trittstufen verfügen.

Die Citybahnwagen würde hingegen perfekt passen, da hat meine ich auch Piko gerade eine Neuauflage angekündigt.


Die Piko City Bahn Wagen sind glaube ich nicht so wirklich pralle
Ich habe die Lima wagen und werde diese noch fertig machen, vlt erbarmt sich aber auch Brawa noch

Grüsse


Modellbahn im Zeitraum 1980 - 2000
Epoche: IV / V


Pats1zu87  
Pats1zu87
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 04.01.2022
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#308 von E16-06 , 11.05.2022 22:52

Hallo Stephan,

jetzt muss ich als stiller Leser und Genießer deiner Beiträge doch mal ein paar Worte hier lassen.

Das was du hier baust ist einfach nur toll, und alles ist auch sehr stimmig.
An den Bildern kann man sich fast nicht satt sehen.

Irgendwie hat dein "X-Wagen-Gedankenexperiment" auch was. Ist halt einfach mal was ganz anderes.

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #305
Also ziehen kann die 218 die Wagen, aber Wendezug- und Türsteuerung passen nicht zusammen. Überführung wäre also technisch gezogen möglich, Fahrgastbetrieb nicht.

Du hast dein Gedankenexperiment nur ein paar Jährchen zu früh angesetzt.
Gemäß dieser Übersicht haben einige 218er durchaus eine ZWS bekommen, und wären somit X-Wagen tauglich.
Die Umbauten fanden aber laut Wikipedia (ziemlich zum Ende des Kapitels scrollen) erst ab dem Jahr 2000 statt.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.503
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#309 von Remo Suriani , 12.05.2022 08:36

Zitat von E16-06 im Beitrag #308
Du hast dein Gedankenexperiment nur ein paar Jährchen zu früh angesetzt. Gemäß dieser Übersicht haben einige 218er durchaus eine ZWS bekommen, und wären somit X-Wagen tauglich. Die Umbauten fanden aber laut Wikipedia (ziemlich zum Ende des Kapitels scrollen) erst ab dem Jahr 2000 statt


Da hast Du wohl recht, heute könnte man das hinbekommen, aber das hätte man wohl auch 2000 nicht mehr in den Farben geschafft. Aber der Hauptaspekt ist auch die Bahsteighöhe. x-Wagen und Stephans Schüttbahnsteig schließen sich auf immer und ewig aus. Einzig ein Bahnhoffest könnte ich als Anlass sehen, den damals neusten heißen Scheiß mal im Stand zu besichtigen, unter Aufstellung von ein paar Trittleitern (oder Bierkisten) könnte ich mir vorstellen, eventuell sogar mit 111, die von der Diesellok hingeschleppt wurde. So hat man 1987 immerhin zum Bahnhofsfest anlässlich der Inbetriebnahme des neuen Moerser Stellwerks eine S-Bahn 111 für Führerstandsmitfahrten dort hin gekarrt (eines der ersten Bahnerlebnisse, an das ich mich erinnere - ich war 4), die sich sonst da nie hin verirrt (ok da gibt's Oberleitung und es war kein ganzer Zug, aber sowas könnte man sich herbeidenken).

Zitat von Pats1zu87 im Beitrag #307
Die Piko City Bahn Wagen sind glaube ich nicht so wirklich pralle
Ich habe die Lima wagen und werde diese noch fertig machen, vlt erbarmt sich aber auch Brawa noch


Das Maße ich mir als N-Bahner nicht an zu beurteilen, aber zumindest auf Bildern machen die Piko-n-Wagen nun keinen so schlechten Eindruck. Und die N-n-Wagen sind zumindest die besten, die es gibt. Und bei denen von Piko wusste ich, dass man sie irgendwie in naher Zukunft auch bekommen kann.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


E16-06 hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Gedankenexperimente mit X-Wagen und einer CityBahn 218

#310 von dirkie_de , 12.05.2022 13:41

Hallo Stephan!

Dahlhausen? City-Bahn?

Ich glaube, dass die City-Bahn über Radevormwald und Dahlhausen zur Präsentation mal gefahren ist. Das mit den x-Wagen ist nicht so eine schlechte Idee.

Wegen den möglichen Citybahn Wagen
Warte einfach mal ab, was demnächst auf den Markt kommt. Die gerade angekündigten Piko Wagen sind noch nicht ausgeliefert und werden sicherlich noch ein paar Tage dauern. Zudem gehe ich fest davon aus, dass ESU ihre City-Bahn Wagen nochmal neu veröffentlichen werden. Hintergrund ist, dass ESU die CB218 neu auflegen möchte. Da wären die passenden Wagen nur allzu logisch. Und da glaube mir einfach, dass das die Besten sind.

Ich möchte bei der Fahrzeug Diskussion nicht deine Anlage vergessen - sehr gut gemacht und das bergische Land erkennt man nur zu gut. Ist ja auch meine Heimat!

Fröhliches Weiterbauen und Gruß aus dem Oberbergischen
Dirk



CITY-BAHN - OHNE STAU IM STUNDENTAKT 🟠⚪️ ADE CB Wagen gesucht


turboseize hat sich bedankt!
 
dirkie_de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 472
Registriert am: 30.03.2013
Ort: Oberberg
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#311 von Aedelfith , 21.05.2022 18:02

@ all danke für die Diskussion. Die hat auch mir geholfen. So verkehren die X-Wagen während einer Epoche IV Session nur lediglich als Überführung und für die Citybahn 218 werden noch passende CityBahn Wagen angeschafft :-D

Ansonsten war ich die letzten Tage bissel untätiger. Das schöne Wetter wollte dann doch anders genutzt werden. Dennoch bin ich etwas vorran gekommen. So erhielt EKW ihre Anschlüsse und die Asig*s der Richtung Wuppertal Oberbarmen wurden nochmal überarbeitet (dazu aber kein Bild). Habe nämlich verpeilt, dass die Strecke von der Kilometrierung her in diese Richtung ansteigt, also muss der Buchstabe N(ordpol) an die Signale und nicht wie bisher P(aula). Diese kommen auf die Seite mit den Asig*s Richtung Krebsöge. Das letzte Signal ist auch schon vorbereitet und wird morgen aufgestellt. Daher zu beiden Ausfahrten dann nochmal die Bilder mit der korrekten Beschriftung. Ich weiß das mag nerdig sein, aber wenn ich schon von der Gleislage Kilometrierung etc. ein festets Vorbild habe sollen auch die Signalbezeichungen stimmen.

Desweiteren wächst in mir der Gedanke die Graßfläche vor dem Bauernhof umzunutzen. Im Sinn wäre mir ein Fuhrunternehmen. Kurz zu der gedachten Geschichte des Fuhrunternehmens "Finn": Vor Anschluss des Ortes Bergisch Dahlhausen befand sich das Fuhrunternehmen mitten im Ort, da dort die meiste Kundschaft herkam und das Gelände, bzw der Absatzmarkt keine größerer Fläche bedurfte. Mit Anschluss des Ortes an die Bahn und dem damit verbundenen gestiegenen Frachtaufkommen schnellten auch die Aufträge in die Höhe, sodass man auch eine größere Fläche benötigte um dem Frachtaufkommen mit Fahrzeugen beizukommen. Also ließ sich der Fuhrunternehmer Finn in der Nähe des Bahnhofes nieder, da er dort für ein paar Mark zu erwerben war.
Was denkt ihr, grundsätzlich plausibel oder zu abstrakt gedacht? Soll nun auch kein Riesenkomplex werden aber dachte da an folgendes Gebäudeensemble
Als Unterstände für die Fahrzeuge folgende Gebäude:

Fahrzeugunterstand 1 plus Kleinvieh
Fahrzeugunterstand 2
Wohnhausvariante 1
Wohnhausvairante 2
Viehuntersatnd zur Selbstversorgung in Ergänzug zum Fahrzeugunterstand 1

Das aber erstmal nur dazu. Nun noch das Bild zur Gedankenexperiment und zur EKW

Gedankenexperiment




EKW



Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


dlok, E16-06 und Brumfda haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#312 von Schienenbus , 21.05.2022 20:56

Moinsen,

ein Fuhrunternehmen? Nun das müsste dann ja eine Bahnamtliche-Rollfuhrunternehmung sein. Wenn dies ein alteingeführtes Unternehmen ist sollte das Gelände entsprechend gestaltet sein. Rollfuhrunternehmungen, auch im goldenen Westen, setzten noch bis Anfang der 60er Jahre Pferdegespanne im Nahbereich ein. Ist dir nicht nach Stallungen sollten diese umgebaut zu Lagerräumen noch vorhanden sein. Ein Werkstattplatz passend für den größten eingesetzten LKW und ansonsten einen Hof zum Abstellen der Fahrzeuge. Überdachte Abstellplätze waren eher unüblich.
In der Epoche 3 kam bei Fuhrunternehmen auch die betriebseigene Zapfsäule in Mode. Diese wurden oft gebraucht erworben. So überlebten viele der heute unbezahlbaren "Eisernen Jungfrauen" aus den 20er Jahren bis Anfang der 70er Jahre.

Achtungspfiff
Stephan


Badenbahner hat sich bedankt!
 
Schienenbus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 430
Registriert am: 21.03.2019
Ort: Bruchhausen-Vilsen
Spurweite H0, H0e, G


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#313 von Hachzer , 23.05.2022 11:25

Betr: Fuhrunternehmer

Hallo Stephan,
jetzt reihst du dich aber in den Mainstream ein, wo das Prinzip herrscht, dass jede freie Stelle auf der Anlage mit Hinguckern versehen werden muss. Lass doch deine Züge mal durch ein Stück Landschaft fahren, das von der Zivilisation verschont worden ist. Deine Hingucker beim Betrieb Machen sind deine Züge.
Das Gehöft wirkt sehr harmonisch an der Stelle, weil es genau da hin muss. Man sieht einfach, dass das stimmt. Der Fuhrunternehmer hingegen würde ein Beispiel für die in der Realität leider überall zu beobachtende Landvernichtung sein.
Mit einem Wort: lass ihn weg. Das sieht nach einer schöner Weide oder Mähwiese für den Bauern aus. Da fehlt nichts.

Gruß

Otto


djue6867, Michael K., turboseize, 211064 und WalterPeter haben sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#314 von Aedelfith , 23.05.2022 11:46

Moin zusammen

Habe die letzten Tage nochmal über die Ansiedlung eines Fuhrunternehmens geschlafen und mich nun doch dagegen entschieden.
Es gibt zwar Gründe für aber dann doch mehr Gründe dagegen. Hier mal die für mich ausschlaggebenden dagegen

1. Es würde eine simple Wiese zur Strohgewinnung für den Bauern fehlen die dort nun existiert
2. Die Harmonie des lang gezogen Bogens zum Tunnel wäre dahin.
3. Mein Grundgedanke nicht über maximal 50% bebaute Fläche (inklusive Versiegelung durch Straßen und Plätze) zu gehen wäre dahin
4. Der Platz würde doch zu gedrungen wirken und wie Otto richtigerweise sagte eher wirken als wenn man alles an freien Flächen der neuzeitlichen Manier des Vorbilder nach"vollballern" will

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#315 von Jör g Schmidt , 23.05.2022 22:27

moin
im direkten Umfeld Von Dahlhausen/Wupper gab es allerdings nie einen Bauernhof und weit und breit keine Flächen für Mähwiesen. Es gab Schnitterhäuser, ein bischen Kleingewerbe, der Kohlehändler, ne Apotheke. Vor und nach den Tuchfabriken war da sonst nix.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#316 von Aedelfith , 24.05.2022 00:52

Zitat von Jör g Schmidt im Beitrag #315
moin
im direkten Umfeld Von Dahlhausen/Wupper gab es allerdings nie einen Bauernhof und weit und breit keine Flächen für Mähwiesen. Es gab Schnitterhäuser, ein bischen Kleingewerbe, der Kohlehändler, ne Apotheke. Vor und nach den Tuchfabriken war da sonst nix.





Deswegen ja auch Bergisch Dahlhausen und nicht nur Dahlhausen/Wupper Jörg ;)
Grundlage ist zwar der Bahnhof Dahlhausen/Wupper
mit einer 1 zu 1 Umsetzung der Gleis Anlage jedoch ist es der Anlagenform und dem Anschluss an den Sbhf geschuldet das die Bögen etwas anders verlaufen und meinem persönlichen Willen das dort Signale stehen und zwischen dem Ladegleis und des Gleise in Verlängerung zum Hausbahnsteig hin ein Aufstellgleis hinzugefügt wurde.
Insofern geht für mich auch der Bauernhof als Symbol für die ländliche Lebensweise im Bergischen in Übergang zu Westfalen klar.

Trotzdem danke für die Rückmeldung hier ;)

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2022 | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => EKW an die Seilzüge angeschlossen plus Umgestaltungsgedanken

#317 von Hachzer , 26.05.2022 09:59

Der Einwurf von Jörg Schmidt, der offenbar den Bahnhof Dahlhausen (Wupper) gut kannte, ist natürlich prinzipiell berechtigt. Solche konkrete Ortskenntnis dürfte bei der Planung von Modellbahnanlagen meiner Meinung nach viel häufiger angewandt werden.

Aber Stephan ist auch im Recht. Er hat sich durch die leichte Veränderung des Bahnhofsnamens im Stil des prototype freelancing von der Verpflichtung befreit, den ihm als Vorlage dienenden Bahnhof und dessen Umfeld 100% korrekt nachzubilden, eine sehr weise Entscheidung, weil das eh niemals durchzuhalten wäre.

Ich finde, dass das Resultat von Stephans Nachgestaltung sich sehen lassen kann, weil es glaubwürdig und überzeugend ist. Und visuell gefällig obendrein.
Schönen Feiertag
Gruß

Otto


weddingloh, turboseize und reinout haben sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Letzte Signale aufgestellt und Signalbezeichnungen berichtigt

#318 von Aedelfith , 28.05.2022 18:11

Servus Otto, danke für deinen Kommentar bzgl. Bergisch Dahlhausen.

Klar hat Jörg recht das es im Original 1 zu 1 anders aussah, aber wie wie du richtigerweise geschrieben hast ist mein Bergisch Dahlhausen ja im Stil des "Prototypoe Freelancing" entstanden.
Ergo wurde der Vorbildplan den Gegebenheiten und persönlichen minimalen Zusatzwünschen (lediglich das Aufstellgleis und den Ausfahrsignalen) angepasst. Daher war ich auch in der Motivwahl um den Bahnhof herum frei gewesen wie der Kohlenhändler oder die Anordnung der Straßen und den Dorfhäusern. Mein Fehler der möglicherweise zu Irritation geführt hat war die Verwendung der konkreten Streckenrichtungen auf den Bahnhof hin bezogen. Hätte ich eventuell vermeiden sollen in Hinblick auf das "Prototype Feelancing" aber finde es persönlich dennoch einfacher für die Einordnung. Daher werde ich auch weiterhin hier das Original verwenden aber die Ziele in Gänsefüßchen setzen, sodass auch hier keine Verwirrung aufkommt

Deswegen an alle: Bergisch Dahlhausen erhebt nicht den Anspruch eines 100%tigen Nachbaus des Bahnhofes Dahlhausen an der Wuppertalbahn sondern ist lediglich eine Adaption die an das Vorbild bzgl. Gleislängen angelehnt ist sowie des bergischen Umfeldes im allgemeinen.

Nun aber die zuvor Versprochenen Bilder des fertigen Ensembles der Ausfahrsignale in Richtung "Krebssöge". Einmal mit einen Nahgüterzug der auf seine Ausfahrt in besagte Richtung wartet und einmal ohne. Wie im Beitrag zuvor erwähnt ist auch hier die Bezeichnung an Anlehnung der Vorbildkilometrierung vorgenommen worden. Daher stehen hier die beiden Ausfahrsignale mit den Bezeichnungen P(aula)1 und P(aula)2. In die Entgegensetzte Richtung gibt es ja schon ein Bild, aber noch mit der falschen Bezeichnung die, wie auch schon geschrieben, gegen die Bezeichnungen N(ordpol)1, N(Nordpol)2 und N(Nordpol)3 ausgetauscht wurden.
Anmerkung meinerseits, ich weiß das am Signal P1 die orangene Farbscheibe fehlt, die ist mir abhanden gekommen und ich versuch da gerade Ersatz an alten Signalen zu finden. Auf der Seite von Viessmann finde ich da nämlich keine Ersatzteile und bin etwas zu geizig mir da direkt ein neues Signal zu kaufen...
Daher erweckt das Signal derzeit noch den Eindruck bei Nachtschaltung Hp2 zu zeigen. Hat aber betrieblich den Nebeneffekt das man es im Betrieb als gestört betrachten kann und so als Fdl entsprechend gemäß der Ril 408 handeln kann. Merkt zwar kein Schwein weil ich dazu für die Preiserlokführer keine Befehle schreib, aber hier im Forum gilt es für mich in betrieblicher Hinsicht solange als gestört bis ich da Ersatz in irgendeiner Form gefunden habe.
Desweiteren wurde der Straßenverlauf korrigiert, wie im Hintergrund von Bild 2 zu sehen ist. Der alte war zu nah am Gleis und das hat mir nicht gefallen. Aber ich glaube, das habe ich schonmal erwähnt.

BR 56 402 der BD Wuppertal, Bw Hagen Hbf wartet mit dem NG 45672 auf die Ausfahrt Richtung "Krebssöge"

Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Letzte Signale aufgestellt und Signalbezeichnungen berichtigt

#319 von djue6867 , 31.05.2022 19:51

Hallo Stephan,

schöne Bilder und vielen Dnak auch für die erklärenden Worte:

Das mit der Abgrenzung zum "Vorbild" beim Prototype Freelancing kenne ich von meiner Anlage auch zur Genüge; eine Falle in die ich auch immer mal wieder gerne tappe und dann ganz erleichtert feststelle, dass ich mich doch nicht so sklavisch an das, als Inspiration dienende, Vorbild halten muss


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


reinout und Aedelfith haben sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 549
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Einbau EKW angeschlossen

#320 von Aedelfith , 01.06.2022 16:32

@ all danke für eure Bewertungen

@ Dirk, ja man muss sich halt auch lösen können. Klar hat jeder meinen Respekt der etwas 1 zu 1 abbilden kann, aber dazu braucht man halt die Räumlichkeiten und nicht nur den Platz. Mein bin ja froh das ich bedingt durch den vorhandenen Platz einen PLan 1 zu 1, mit meinen Wünschen ergänzend, übernehmen konnte. Hätte ich aber nun auch noch das Umfeld passend gestalten wollen, hätte ich hier den Raum umbauen müssen. Und das muss es nun auch nicht sein. Insofern kann ich sehr gut mit meiner Adaption von Dahlhausen zu Bergisch Dahlhausen ganz gut leben

Ansonsten gibt es aber nicht viel zu berichten. Die freien Minuten die ich hatte, habe ich der Finalisierung der EKW gewidmet, bevor der Nachwuchs kommt. Insofern erfolgte nun, nach Inbetriebnahme der EKW auch der Einbau der letzten Seilzugleitungen und der Einbau des Wn Signals. Zwar unbeweglich (bewegliche habe ich nicht gefunden), aber dennoch musste da ein hin, das nun die Stellung zeigt, in der die EKW zu 99% der Zeit liegt, also in Flankenschutzstellung zu Gleis 2. Daher stimmt die aktuelle Stellung auch nicht zu den Zungen, wie sie gerade anliegen.
Hier die Bilder im jetzigen Zustand. Heißt aufgestellt und verklebt (sieht man noch, da auch noch der Schotter durchtrocknen muss). Wenn sich der Nachwuchs nun wirklich noch bis zum 4ten Juni Zeit lässt werde ich auch noch die Seilzugleitungen anmalen. Aber wie gesagt, das nur wie ich dazu komme und es der Zustand meiner Frau zulässt.

Bilder entfernt da falsches Wn SIgnal verwendet


Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land => Einbau EKW angeschlossen

#321 von Aedelfith , 03.06.2022 15:04

So nachdem ich ja die Tage die Diskussionsfrage bzgl der Umnutzung einer vorhandenen Wiese gestellt habe und selbst, mit für mich stichhaltigen Argumenten wieder verworfen habe ging es an die Umgestaltung dieser Wiese in eine Mähwiese, die in einem frisch gemähten Zustand dargestellt werden soll.

Insofern wurde der Untergrund nochmals entfernt und im Grundaufbau neu hergestellt. Heißt auf die bewährte Methode Styropor, das frei schnauze geschliffen, bzw mit einer Kontur versehen, den Untergrund mittels sterilisierten Kaffeesatz als Erdimitation versehen und anschließend verschiedene Flocken von Woodland Senic aufgetragen. Heute erfolgte die Begraßung mit 2mm Sommergrün um das sommerliche frisch geschnittene Graß darzustellen. Im Anschluss habe ich noch mit einem ausrangierten Fuhrwerk Fahrspuren frei schnauze eingedrückt. Hierbei habe ich gezielt kein Muster verfolgt, eben um das "wilde" auflesen des geschnittenen Graßes darzustellen. Bzw Grundspuren die regelmäßig sind und dazwischen wilde Fahrspuren.

Warum keine regelmäßige Spuren wird sich vllt der ein oder andere Fragen. Nunja, wollte das absichtlich so haben, da hier eine Geschichte hinter steht. Zum einen die Abwechslung im Gegensatz zum gemähten Getreidefeld. Zum anderen war das entsprechende Mähwerk vom Bauern defekt und auf die Schnelle nicht zu reparieren. Insofern musste hier wie Anno dazumal mit der Sense bzw einem Mähwerk von einem Pferd gezogen. gemäht werden und der alte Leiterwagen zum aufsammeln dienen (soll später als Szene noch entstehen). Ich selbst finde es bisher überzeugend.
Anbei die Bilder dazu

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Was da nun fehlt, bzw in den nächsten Schritten erfolgt: Höheres Graß zur Abgrenzung zu den Gleisen, zu der Straße und zum Feldrand hin und das mit diversen Farben verstehen um den typischen Randbewuchs durch Kornblumen etc. darzustellen.
Ebenso werden noch andersfarbige kurze Fasern lose verstreut um nicht aufgesammeltes Schnittgut darzustellen. Dies erfolgt in beige, bläulichgrün und einer anderen grünfarbe. AUch hier frei nach Josef Brandl, dessen dazugehörige Hefte "Bauen wie Brandl" sowie die Anlagenportäts seiner Anlagen mir als Vorbild dienen


Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land =>Mähwiese weiter finalisiert

#322 von Aedelfith , 13.06.2022 17:32

So nachdem die Mähwiese in ihrer Grundsubstanz begraßt ist, siehe Beitrag zuvor, ging es nebenher (und ich sage bewusst nebenher) ganz gemütlich an den Randstreifen selbiger zur Straße und zu den Gleisen hin.
Nebenher aber auch nicht wirklich. Mein soll schon ordentlich werden, nur der Randstreifen ist ja nicht die Masse die gemacht werden muss, daher eher das "nebenher". Zumal ich ja auch seit dem 6.6 stolzer Papa von einem kleinen Finn bin

Bild entfernt (keine Rechte)


Aber zurück zur Bahn. Wie gesagt ist die Mähwiese soweit finalisiert, dass der nächste Schritt erfolgen kann. Nachdem in dem aktuellen Zustand auf dem gemähten Bereich mittels eines ausrangierten Fuhrwerks Fahrspuren eingedrückt wurden wurde nun der Randbereich abgeschlossen. Zur Straße hin, bzw. zur Bahn hin wurden demzufolge verschieden lange und verschiedenfarbige Faser aufgeschossen, sodass ein unruhigeres Bild im Vergleich zur gemähten Wiese hin entsteht. Hoffe das kommt auf den Bildern rüber. Benutzt wurden 2 und 4mm Fasern in 3 Grüntönen.
Im nächsten Schritt wird nun Bewuchs gesetzt. Heißt Büsche, "Gestrüpp" und Unkraut, sowie etwas Blütenflor um Wildblumen zu imitieren. Im Anschluss wird dann das Feld nochmal insofern bearbeitet, das die Reste der Mahd dargestellt werden. Also das aufklauben der letzten Reste an einer Ecke um hier etwas leben reinzubringen.
Und ja ich weiß die Straße hat weiße Flecken, aber sobald da die Farbe da ist wird die auch wieder hergerichtet
Aber wie immer Eile mit Weile, zumal jetzt ja auch ein kleines Wesen zuhause von meiner Frau und mir versorgt werden will.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Waldisenburg im Bergischen Land =>Mähwiese weiter finalisiert

#323 von Fraenki , 13.06.2022 19:28

Zitat
Zumal ich ja auch seit dem 6.6 stolzer Papa von einem kleinen Finn bin



Das erwähnst du nebenbei zwischen Randstreifen und Mähwiese?

Alles gute für euch.Wenn du schlaflose Nächte hast,schön weiter bauen und berichten.


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.215
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Waldisenburg im Bergischen Land =>Mähwiese weiter finalisiert

#324 von Deutzfahrer , 13.06.2022 19:39

Moin Stephan,


Zitat von Fraenki im Beitrag #323
Zumal ich ja auch seit dem 6.6 stolzer Papa von einem kleinen Finn bin



Dann mal Glückwünsche zum Sohnemann



PS: schöne Wiese......


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.814
Registriert am: 17.05.2018


RE: Waldisenburg im Bergischen Land =>Mähwiese weiter finalisiert

#325 von djue6867 , 13.06.2022 21:30

Hallo Stephan,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 549
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


   

Die Beistelltischanlage - ein Idyll im Allgäu
Im Hönscheider Land: Rückschau und Ausblick

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz