RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#1 von Veikko86 , 25.10.2018 21:32

Hallo Liebe Stummmi Gemeinde,

nun der 2te Anlauf da mein erster Post weg war beim Absenden ☹. Ich bin 32 Jahre alt und habe 3 Söhne im Alter von 6,4,2. Nach nun 20 Jahre habe ich meine alte Moba wieder entdeckt eine Roco digitalbahn mit Lokmaus 1 und Roco-Line Gleisen. Dieses entfachte bei uns das Moba Fieber. Also ab zur Hobby Model Spiel um sich über Neuerungen zu informieren. Leider ging dies nach hinten los.

Nun habe ich von Roco(2L) und Märklin(3L) gleich viele Loks und Gleise zu Hause. (Oma war zu schnell.....)

Daher meine Frage und was mache ich nun? Aber zu erst der von mir soweit es geht ausgefüllte Fragebogen:

2. Spurweite & Gleissystem
Aufgrund der Kinder und des vorh. Lok/Gleis Materials bevorzuge ich H0, auch weil es die größte Auswahl bietet. Beim Gleissystem weiß ich nicht welches ich nehmen soll. Es schweben im Raum das Roco-Geoline und das C-Gleis da wir viel Teppichbahning betreiben (Aufbau, Spielen, Abbau). Habe ich eins vergessen? Diesbezüglich möchte ich vorweg nehmen das mich weder die Pukos noch das Gleisbett stören.

3. Raum & Anlage
Es gibt momentan noch viele Möglichkeiten eine Anlage im Haus aufzustellen, z.B.: eine L Anlage mit den Seitenlängen 2,5*5m. Da wir aber noch Teppichbahning machen haben wir diese Thematik nicht weiter vertieft.

Beim stöbern viel uns dieser Gleisplan ins Auge auch wenn dieser auf 2,5*5m nicht 1 zu 1 realisiert werden kann:
https://modellbahning.de/h0-gleisplan-er...-paradestrecke/
Dieser würde derzeit auf alle Spielwünsche der Familie eingehen aber dazu sicher mehr im Abschnitt Epoche

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
90% Spielbahn und 10%Modelbahn Aufgrund der Kinder und das mir selbst das Rangieren, Fahren im Vordergrund steht. Weitere Entscheidungen bzgl. der restlichen Punkte sind noch nicht vorh. .

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
___
5.2 Steuern analog oder digital
digital
___
5.3 PC-Steuerung
Derzeit nein, da wir ja mit der Moba „Spielen“ wollen

6. Motive
6.1 Epoche
Ich bin derzeit von Epoche 3 und 4 angetan mein Sohn von Dampfloks jeglicher Art und ICE´s.
Ich weiß das benötigt Platz.

Weitere Entscheidungen bzgl. der restlichen Punkte sind noch nicht vorh. .

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Roco 2L digital:
BR80
BR142 001-7

Märklin 3L digital
BR112
DHG500

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Wir sind momentan 2 Spieler dies kann sich auf 4 bzw. 5 Spieler(Frau) erweitern

7.4 Budget
Mittleres Budget

7.5 Zeitplan
Ich gehe von mehreren Jahren aus, da sich die Ziele mit der Entwicklung aller Mitspieler voraussichtlich ändern werden. Diesbezüglich habe ich mich etwas über Modulbauweisen informiert.


Da ich nach einem Monat intensiver Recherchen bzgl. Der 2 Systeme und diversen Beratungen in Modelbahnläden (Märklinisten/alles andere) hinter mir habe und trotz diverser 2L vs. 3L Diskussionen nicht weiter komme, erhoffe ich mir vielleicht den ein oder anderen Tipp bzgl. der oben genannten Pläne und Nutzung der uns vielleicht weiter hilft sich zu entscheiden.
Denn das Thema und die Angst das „falsche“ zu wählen, beschäftigt mich inzwischen so sehr das es mich frustriert.
Dabei ist das witzige das meinem Sohn das System völlig egal ist, Hauptsache er kann fahren, *hach* Kind müsste man nochmal sein.


Liebe Eisenbahnergrüße von Lucas und Veikko


Veikko86  
Veikko86
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 25.10.2018


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#2 von bauerflower , 25.10.2018 21:57

Hallo "verzweifelter Vater" und Sohn (dem es egal ist)

da wirst Du immer subjektive Meinungen hören. Nachdem jetzt ja noch nicht wirklich viel Material da ist, kannst DU die Entscheidung treffen.
Ich bin von Trix Express aus meiner Kindheit auf 2L-Gleichstrom gewechselt und habe es keinen Tag bereut.

Aus Sicht eines 2L-Fans: (in die Zukunft gedacht)
- Du bekommst Loks auch ohne "Zwangsdecoder" und kannst wählen welcher Decoder Dir gefällt (ohne vorher schon einen anderen bezahlt zu haben)
- Vorbildgerechteres Gleismaterial (schlanke Weichen, Betonschwellen....) sind leichter zu haben, Schienenprofil ebenfalls in unterschiedlicher Höhe und damit auch ein bißchen näher am Vorbild.

Auch wenn Dir der letzte Punkt aktuell noch egal ist, so kann es ja durchaus sein, dass Du mal vom Boden auf die Platte wechselst und Deine Ansprüche steigen. Also für Teppichbahn, Gleis mit Bettung und später für Modellbahn, Flexgleise und schlanke Weichen z.B. von Tillig.

Das alles völlig unvoreingenommen


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#3 von Miraculus , 25.10.2018 22:14

Hallo Lucas und Veicco,

das ist ne schwierige Frage und hat hier schon so manchen Disput ausgelöst

Als reiner Märklinist neige ich natürlich zum 3-Leiter-System und deine familiäre Situation könnte man jetzt auch hierunter

https://www.maerklin.de/de/lp/2018/gleis1/

[youtu-be]https://youtu.be/H7sgM3Hkr5Y[/youtu-be]

subsummieren

Aber jetzt im Ernst, heutzutage stehen sich die beiden Systeme in nichts nach. 2-Leiter DC bietet auf Grund einer Viehlzahl von verschiedenen Anbietern möglicherweise eine größere Auswahl verschiedener Modelle, wobei manch anderer Anbieter auch Modelle für die 3L-Fraktion bietet. 2Leiterfahrzeuge sollen näher an den Vorbildern und detaillierter sein. Ich seh da keine großen Unterschiede.

Märklin bietet i.d. Regel fertig konfektionierte Modelle an, während es bei den Mitbewerbern wie Roco oder Pico oder .... auch Lokomotiven ohne Decoder gibt, damit man sie individuell nachrüsten kann. Preislich gibt es wahrscheinlich bei entsprechend gleicher Ausstattung keine großen Unterschiede. Die Dekoder der heutigen Generation verstehen zumindest das DCC-Format, viele aber auch zugleich das Märklinformat.

Märklin soll auf Grund der Gussklumpentradition, sprich Metalldruckguss, in Kinderhänden robuster sein.
Ich mein auch schon hier gelesen zu haben, dass der Eine oder Andre mit beiden Systemen fährt .

Du siehst, alles ist möglich

Einen wirklich unabhängigen Rat kann dir wohl keiner geben und es wird auf eine - oder Bauchentscheidung hinauslaufen.


Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#4 von Veikko86 , 25.10.2018 23:23

Hey,
danke schonmal für die beiden Antworten und @miraculus sowas in der Art hatten wir schon geahnt. Und trotzdem konnten wir es nicht unversucht lassen vielleicht so eine Entscheidung herbei zu führen.


Veikko86  
Veikko86
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 25.10.2018


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#5 von Ezeyer , 25.10.2018 23:24

Ich habe selber nur ein kleines NOCH-Fertiggelände "Königsfeld", welches ich vor vom Nov bis Jan aufbaue, ansonsten gibt es für mich auch Teppichbahn - doe NOCH-Anlage war mal mit Märklin K-Gleise bestückt, aber jetzt habe ich da Märklin C-Gleis im Einsatz.

Hier mal meine Empfehlungen:

1) Spurweite:
Z ist gerade für Kinder zu klein und eher was für Liebhaber und für Leute die so gut wie keinen Platz haben, eine Z-Anlage passt schließlich schon in einen Aktenkoffer.
Spur G ist zwar zum Spielen gerade für Kinder toll (LGB), braucht aber sehr viel Platz und wie im Namen LGB ja schon steht, eher etwas für den Garten und LGB ist eben vorallem Spielzeug und keine Modellbahn, Spur 1 ist zwar toll, sieht super aus und macht was her, aber preislich sehr hoch angesiedelt und wie Spur G eben benötigt es sehr viel Platz.

Bleibt also Spur H0 und Spur N, für Kinder zu Spielen ist H0 sicherlich besser geeignet, mit Spur N kann man aber auf relativ wenig Platz ein tolle Anlagen bauen, auf welche auch Züge mit mehr als 3 oder 4 Personenwagen verkehren können, dafür ist N für Kinder und als Teppichbahn einfach zu klein, wer Loks auch gerne selber umbaut z.B. anderen Motor, andere Decoder, der ist bei H0 einfach besser bedient, Sounddecoder bei N sind eher selten anzutreffen, es ist zuwenig Platz in der Lok vorhanden.

Fazit: H0 ist der beste Kompromiss, nicht zu groß und nicht zu klein und relativ günstig, vor allem ist auch ein großes Angebot an Material vorhanden (Häuser, Züge, Schienen,Zubehör usw), auch gibt es einen großen Gebrauchtmarkt (EBAY, Modelbahnbörsen usw), Ersatzteile und Neuheiten sind auch stets vorhanden und verfügbar.

2) Gleissystem
Gerade für die Teppichbahn ist das Märkin C-Gleis ideal, es ist relativ günstig und vor allem beständig und sehr stabil (Trittfest), natürlich gibt es das C-Gleis auch in der Trix-Ausführung für 2L, deswegen würde ich jetzt unabhängig ob 2L oder 3L auf das C-Gleis setzen.

Aber ich würde gerade wenn man auch Teppichbahnen betreiben will auf das 3L-System setzen, dann muss man sich auch bei den wildesten Konstruktionen (Kreuzungen, Schleifen, 8er- Doppelkreis,Brücken usw) keine Gedanken über Kehrschleifen und Kehrschleifenmodule machen, wie es bei 2L leider der Fall ist.

Fazit: C-Gleis und 3L


3) Raum & Anlage:
ich hatte zwar auch mal selbst Anlagen gebaut, aber als ich im Schaufenster meines Modellbahn-Händler mal ein NOCH-Fertiggelände gesehen habe, wusste ich schnell so eine Anlage braucht ich auch, die Auswahl von NOCH-Fertiggelände ist groß und selbst ein gebrauchtes Fertiggelände kann man sehr gut restaurieren das es wie neu aussieht, auch ist es immer noch sehr mobil, ich vertaue meine Anlage für den Rest des Jahres an die Decke des Kellers, man kann es auch auch gut Senkrecht an die Wand aufstellen/hängen. Klar, wer jahrelang an seiner Anlage bauen will, der kauft sich kein Fertiggelände, obwohl man auch dieses ständig um und ausbauen kann und in eine Anlage integrieren kann.

Fazit: unbedingt sich mal die NOCH-Fertiggelände mal anschauen, die gibt es in verschiendenen Ausführungen und Größen, sie sind auch erweiterbar, das muss dann nicht mal ein weiteres NOCH-Fertigelände /NOCH-Erweitungsmodul sein, man kann es auch so auf herkömmliche Art erweitern.


4. Technisches:
Bei Märklin HO gibt es HO-Bahnen für fast alle Altersklasse, "Märklin MyWorld" für die Kleinen und für die größeren Kinder dann das Programm "Märklin Start Up", so kann man die Märklin-Modellbahn ständig dem Alter der Kinder anpassen und selbst die "Plastik-Bahn" vom "MyWorld" kann man dann später auf der Modellanlage weiter nutzen (wenn auch nur als Gag oder aus Nostalgie). Zu beachten ist nur das die C-Gleis-Schienen aus dem MyWorld-Programm reine Plastik-Schienen sind (quasi 0L), "My World" ist Batterie-betrieben und braucht deswegen kein stromführenden Schienen,
deswegen aufpassen, dass man nicht die falschen Schienen kauft, also mein MyWorld-Schienen kaufen, wie machne es versehentlich bei Amazon wohl gemacht haben.

Fazit: Start mit "Märklin MyWorld" => dann "Märklin Start Up"" => dann "Märklin H0 Modellbahn" und zwischendurch "Märklin Jim Knopf"


5. Steuerung
Fazit: Natürlich digital, die Kinder möchten Funktionen schalten: Licht, Sound, Rauch, Ansagen, Horn/Hupe/Glocke, Motorgeräusch usw),
analoge macht man heute einfach nicht mehr, wenn man damit erst anfängt.

Zentralen/Steuerungen:
-Starten kann man bei Märklin mit der IR-Fernbedienung, da gibt es schon schöne Start-Up-Startpackungen (ab 80 Euro)
-später steigt man dann auf die "Mobil Station 3" um, auch hier gibt es schöne Start-Packungen (ab 200 Euro)
-wenn man dann viele Lokomotiven und Weichen benutzen will, dann kann man sich schon mal Gedanken über eine "Central Station 3" machen,
auch wenn das mit 600 € schon ein teure Anschaffung ist, ich habe auch lange gebraucht mit eine CS 3 anzuschaffen, aber für war das der nächstmögliche Schritt.
-PC-Steuerung oder Steuerung per SmartphoneApp, ist dann nur noch ein kleiner Schritt, wenn man ein CS3 oder eine ähnliche Zentrale hat.

6.Motive
Bahn-Epochen sind mir eigentlich egal, da würde ich mich nicht einschränken wollen, den Kinder ist die Epoche wohl auch egal,
da fährt dann auch mal ein Harry Potter-Zug oder eben die neue Jim Knopf-Bahn, also Sachen welche man nicht einer Epoche zuordnen kann.

Das Thema "Oberleitung" ist gerade bei Kinder eh Blödsinn, wenn Kinder die Waggons mit Gummibären/Schokolinsen usw. beladen und entladen wollen, ist die Oberleitung eh nur im Weg, das erste was bei einer E-Lok kaputt geht, wenn Kinder damit spielen, ist leider der Stromabnehmer, deswegen würde auch auf eine Oberleitung erstmal verzichten (evtl. auch auf E-Loks)

7. Sonstiges
wenn man handwerklich geschickt ist, z.B weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird, kann gerade bei Märklin auch günstig gebrauchte Loks kaufen und diese "digitalisieren", also mit neuem Motor und Digital-Decoder versehen (was mir am meisten Spaß bei Modellbahn bereitet).

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Wenn man zu 2 und mehr spielt, kommt muss es eh digital sein, analog geht es nicht, man kann zwar auch analoge getrennte Stromkreise bauen, z.B auch mit Oberleitung, aber dann kann jeder nur auf seinem "Oval" spielen, Streit unter der Kindern ist vorprogrammiert, wenn nur eine/einer durch den Tunnel fahren kann

7.4 Budget
leider"open end", für eine kleine Anlage ohne Rollmaterial ist man mit mindest 1000 € dabei, gerade wenn man in den Modellbahnbereich kommt wird es dann schon sehr teuer, und schöne Dampfloks mit Sound/Rauch kann da schon mal 350 € aufwärts ...
Neben dem Material muss man aber auch die Kosten für das Werkzeug beachten, Stichsäge, Akkuschrauber, Dremel, Schraubendrehersatz, Lötkolben usw. kosten auch Geld - beim Werkzeug sollte man auf Qualität setzen, ansonsten verliert man schnell den Spaß wenn es nicht gelingen mag ...

7.5 Zeitplan
naja, in der Regel verlieren die Kinder auch schnell wieder das Interesse wenn SmartPhone, Spielkonsole, Computer und andere Hobby (Sport/Pferd/Hund) dazu kommen, evtl. ist man als Vater irgendwann mal der einzige, der sich noch für die Modellbahn interessiert, deswegen nicht zu groß planen und in Abschnitten planen und diese dann auch fertig erstellen, ich kenne Leute die haben große Anlagen, aber nirgendwo ist etwa fertig gebaut, sieht schrecklich aus - lieber die AnLage fertig erstellen und dann modulweise erweitern und jeden neuen Bauabschnitt auch abschließen.

Mit Märklin, also 3L macht man eigentlich nicht falsch, das Angebot ist groß und ebenso der Gebrauchtmarkt.

Vielleicht ist ein NOCH-Fertigelände zum Start genau das richtige, ich sah schon Anlagen, das war später das NOCH-Fertiggelände in der Anlage so verbaut, dass man gar nicht mehr sah, was ist eigentlich noch das Fertiggelände und was ist herkömlich gebaut, auch kenne ich Leute die haben mehrere NOCH-Fertigelände zur einer großen Anlage zusammengebaut, sieht toll aus, auch hier sieht man es kaum nich das es sich um Fertiggelände handelt.

Ein große Hilfe ist natürlich YouTube, da gibt es tolle Beiträge zum Anlagenbau, aber auch zum Thema Loks umbauen/digtailisieren.

z.B.

NOCH Fertiggelände: https://www.youtube.com/watch?v=ZrWYFUPNPSs
NOCH Terraform: https://www.youtube.com/watch?v=LK0Ry2DpbCk


 
Ezeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 20.10.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Mobil Station 2
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#6 von KLVM , 26.10.2018 00:09

Man könnte auch den Wohnort berücksichtigen.

Altes Westdeutschland, evtl. teilweise Schweiz & Holland Märklin |:|
Altes Ostdeutschland, Österreich und eigentlich der Rest der Welt: ||

Denn die Systeme sind bezüglich Verbreitung so verteilt. Eigentlich ist Märklin | eine westdeutsche Insellösung.
Im Zweifel hat aber ein westdeutscher Laden hauptsächlich Märklin da, und auch andere Mithobbyisten werden in Westdeutschland zum größeren Teil Märklin haben. In Ostdeutschland und im Rest der Welt ist es andersrum, da ist Märklin teilweise gar nicht zu bekommen und der weite Großteil der Anlagen dürfte ||-basiert sein.

Zitat
Zentralen/Steuerungen:
-Starten kann man bei Märklin mit der IR-Fernbedienung, da gibt es schon schöne Start-Up-Startpackungen (ab 80 Euro)
-später steigt man dann auf die "Mobil Station 3" um, auch hier gibt es schöne Start-Packungen (ab 200 Euro)
-wenn man dann viele Lokomotiven und Weichen benutzen will, dann kann man sich schon mal Gedanken über eine "Central Station 3" machen,
auch wenn das mit 600 € schon ein teure Anschaffung ist, ich habe auch lange gebraucht mit eine CS 3 anzuschaffen, aber für war das der nächstmögliche Schritt.
-PC-Steuerung oder Steuerung per SmartphoneApp, ist dann nur noch ein kleiner Schritt, wenn man ein CS3 oder eine ähnliche Zentrale hat.



Mit MS2/3 und Gleisbox kommt man eigentlich schon recht weit. Mit dem MS II-Hub lassen sich mehrere dieser Steuergeräte betreiben. Diese können auch digitale Weichen schalten, allerdings ist hier auch der Kauf eines CAN-Stellpultes von CDb eine Überlegung wert. Die CC-Schnitte, ebenfalls vom CdB, ermöglicht sogar eine Verbindung der Gleisbox mit dem PC. Bzw. oder einen Rocrail-Server, an dem dann auch Smartphones andocken können. Bei größeren Anlagen limitiert aber irgendwann die Leistung der Gleisbox. Das rückmeldefähige Boostern der Gleisbox geht zwar irgendwie auch, aber an diesem Punkt kann man dann über eine CS3 nachdenken.

Allerdings gibt es auch noch andere schöne Zentralen, z.B. die Roco Z21, ESU Ecos, Uhlenbrock... Gerade bei den auf 2L fokussierten Zentralenherstellern gibt es auch kompatible Schnittstellen für Handregler, Loconet etc...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#7 von Veikko86 , 26.10.2018 00:24

Das ist leider wirklich ein Problem. Hier gibt es fast ausschließlich nur märklin läden aber in Zeiten des online Handels soll mich das nicht stören. Danke auch für euren Beitrag zur lösungsfindung.


Veikko86  
Veikko86
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 25.10.2018


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#8 von uhx , 26.10.2018 00:46

Zitat

Im Zweifel hat aber ein westdeutscher Laden hauptsächlich Märklin da, und auch andere Mithobbyisten werden in Westdeutschland zum größeren Teil Märklin haben.


Das ist jetzt aber etwas übertrieben. Die vier Händler in der Umgebung, die ich regelmäßig aufsuche, haben zwar alle Märklin da, aber ganz bestimmt nicht "zum größten Teil". Grob geschätzt ist ein Viertel bis ein Drittel des vorrätigen rollenden H0-Materials von Märklin. Auch auf der regelmäßig stattfindenden Gebrauchtbörse ist 2-Leiter mengenmäßig stärker vertreten. Schaut man sich die Gebrauchtangebote auf Ebay an (dort kann man nach "Gleichstrom" und "Wechselstrom" filtern), so hält sich das in etwa die Waage. Ob das auf die Händler in deiner Umgebung auch zutrifft, wirst du selbst ja am besten wissen. M.E. ist innerhalb Deutschlands der Wohnort jedenfalls kein relevantes Kriterium für die Systemwahl.

In technischer Hinsicht wurden die wesentlichen Argumente ja schon genannt. Mein persönliches Totschlagargument bei 3L ist der Mittelleiter. Die Knubbel auf den Schwellen und insbesondere in den Weichen sehen einfach total doof aus, finde ich.

  • Wenn dich das auch stört, oder du meinst, dass dich das vielleicht irgendwann mal stören könnte -> 2L
  • Wenn dir das egal ist -> Ja... hmm, dann hilft dir mein Beitrag wohl leider auch nicht weiter


Du siehst also, weder das eine noch das andere hat entscheidende Vorteile oder so gravierende Nachteile, die ein allgemeingültiges besser/schlechter begründen könnten. Wenn Du also nach langem, langem Überlegen und anhand der in diesem Thread vorgebrachten Argumente immer noch keine Präferenz für das eine oder andere hast, dann wirst du vermutlich weder mit dem einen noch mit dem anderen einen Fehler machen.


Schöne Grüße,
Ulli


uhx  
uhx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 273
Registriert am: 26.03.2017
Spurweite H0
Steuerung JMRI->BiDiB->DCC
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#9 von 44 390 , 26.10.2018 00:50

Hallo

Ich will mich auch nochmal eben einschalten: Ein pro argument für Märklin in Verbindung mit C Gleis ist die meines Wissens nach hohe Kompatibilität zu 2L Material. Kurz gesagt: Du kannst eig (fast) alles an Wagen auf C Gleis fahren, bei Loks müssen sie eben umgebaut werden, wobei der Umbau von 2l auf 3l günstiger ist als andersherum.

Paul


Epoche 6 Anlage im Aufbau


44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#10 von Dreispur , 26.10.2018 02:04

Hallo !
Bei Roco Geo Gleis ist die zerbrchlichkeit sehr hoch .Es splittern sehr gerne die Steckverbindung .

Es gibt wieder das Roco Line mit Bettung sind fast unverwüstlich .Sollten Metall Verbinder defekt werden gibt es Ersatz . Die mechanische Verbindungzapfen fast unverwüstlich . Nachteil bei manchen Weichen muss man die Gummibettung zuschneiden . Könnte sein das dann bei geraden oder bogen Schienen eine beschnittene Schiene hat wo es nicht gebraucht wird . Ist 2 Leiter . Aber sehr robust . Dreiwegweiche kurz hintereinanderliegende einzelweiche ,daher leicht ansteuerbar .Bogenweichen mit großer Abzweig , fahren auch lange 1:87 schon darüber . Radien von R2 Industrie R3 wenn es knapp wird, R4, R5, R6 und noch ein großer Radius .
Weichen Schlanke mit gr. Radius Abzweig . Mittelstück für Hosenträger ( doppelte Kreuzungsweiche )
Lange Schiene 4 x Standartgerade gut bei schnellen Aufbau .
Link https://www.roco.cc/de/productsearch/0-0...0/products.html
Die Hartplastegleise GEO Line oder Ähnlich würde ich nicht nehmen .

Meine Erfahrungen über Roco Gleis für Teppichbahnen .
C-Gleis von Mä hat zu starre Gleisgeometrie gleich dem Roco GEOLine .unschönes fahrverhalten der 1:87 Modelle . Manche Lok haben dann auch ihre Probleme . Man ist fast gezwungen zwischen den Weichen ein Stück gerade zu geben . Abzeige sind zu krass .
Entscheiden mußt selber .
Über Rollmaterial wurde ja schon erwähnt 2 Leiter ist mehr im Angebot und lassen sich leicht an Leiter anpassen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#11 von egon II , 26.10.2018 05:38

Hallo
man kann es auch ganz einfach benennen.
3L = Proprietär
2L = weltoffen

Das werden zwar viele nicht gerne hören, ist aber kurz zusammengefaßt so


LG Egon II


 
egon II
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 15.01.2017
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#12 von Veikko86 , 26.10.2018 07:28

Danke für die vielen Kommentare. Wir werden uns nochmal beide Systeme heute beim Händler ansehen und hoffentlich eine Entscheidung fällen 😅 ich halte euch auf dem laufenden. Und werd hier fleißig weiter lesen und sicher auch Posten.


Veikko86  
Veikko86
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 25.10.2018


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#13 von WTKruemel , 26.10.2018 08:10

Hallo Veikko,

im Anbetracht des Alters deiner Kinder

Zitat
und habe 3 Söhne im Alter von 6,4,2

, die ja wohl in 2-3 Jahren auch in deiner Abwesenheit spielen wollen/sollen, halte ich das Argument

Zitat
Aber ich würde gerade wenn man auch Teppichbahnen betreiben will auf das 3L-System setzen, dann muss man sich auch bei den wildesten Konstruktionen (Kreuzungen, Schleifen, 8er- Doppelkreis,Brücken usw) keine Gedanken über Kehrschleifen und Kehrschleifenmodule machen, wie es bei 2L leider der Fall ist.

von Ezeyer für das einzig entscheidende.

Gruß
Manfred


WTKruemel  
WTKruemel
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#14 von Stadtbahner , 26.10.2018 08:21

Hallo Veikko,

ich stand beim Wiedereinstieg ins Modellbahnhobby vor der gleichen Entscheidung wie du. Als ehemaliger Märklin-Bahner habe ich mich dann vor gut zwei Jahren fürs Zweileiter-System als Teppichbahn entschieden - und es nicht bereut.

Schau dir mal beispielhaft Guidos Oberlandbahn-Thread an, und auch seine Website http://www.modellbahntutzing.de/ . Einfach toll!
Auch Marios Lauterbach-Anlagenthread lese ich regelmäßig mit Begeisterung.
Beide zeigen, wie man mit dem C-Gleis von Trix tolle flexible Teppichbahnen und schöne feste Anlagen bauen kann.

Der "Bügeleisenmann" aus dem Stummiforum hat auf seiner Website einige lesenswerte Tipps für den Anfänger zusammengetragen, die mir auch sehr geholfen haben:
http://www.rbd-breslau.de/71-tips/105-er...rfahrungen.html
http://www.rbd-breslau.de/71-tips/105-er...gen-system.html
Einfach mal in einer ruhigen Minute bei einem heißen Kaffee oder kühlem Bier durchlesen und durch den Kopf gehen lassen.

Schau dir auch gerne mal die anderen Anlagen- und Teppichbahnthreads hier im Forum an, sehr inspirierend...


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#15 von CR1970 , 26.10.2018 08:24

Also zum Spielen, zusammenstecken, auseinanderreißen, umbauen, etc halte ich das C- Gleis für am geeignetsten. Ein normales Gleis mit Schienenverbindern ist für so kleine ungeeignet.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#16 von Modellbahn Tamm , 26.10.2018 09:00

So, nochmal einer, der mit reinschreibt.

Ich stand vor einiger Zeit auch vor der Wahl, ob ich bei 3-Leiter bleibe oder zu 2-Leiter wechsle. Auch ich habe damals nicht viele Fahrzeuge gehabt und letztendlich hat 2-Leiter den Zuschlag bekommen. Auch, weil ich an der Uni eine Versuchsanlage mit 2-Leiter betreue. Dort können meine Fahrzeuge dann auch mal ihre Runden drehen.
Ich hatte zuerst das Trix C-Gleis, bin mittlerweile aber zu RocoLine mit Bettung gewechselt. Die Gleisgeometrie ist einfach deutlich besser, das Trix C-Gleis hat nur wenige Elemente und die Aussicht auf neue ist eher schlecht.

In meinem Thread habe ich auch mal einen Verlgeich zwischen Trix C-Gleis und RocoLine mit Bettung gemacht. Könnt euch den ja mal anschauen. Vieles, was da über das Trix C-Gleis steht, gilt natürlich auch für das Märklin C-Gleis. https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...art=25#p1811329

Zitat

Also zum Spielen, zusammenstecken, auseinanderreißen, umbauen, etc halte ich das C- Gleis für am geeignetsten. Ein normales Gleis mit Schienenverbindern ist für so kleine ungeeignet.


Meine Kinder sind 6, 2 und 0. Gut, die kleine kann damit noch nichts anfangen, und auch mein Mittlerer hat mehr davon, die Züge fahren zu lassen. Mein Großer hat aber überhaupt kein Problem, das RocoLine zusammen zu stecken. Er hat selber einen Kreis Märklin C-Gleis und ein paar Loks. Was den auf und Abbau angeht, das schenkt sich nichts. Die Kinder haben das mit 6 sehr schnell raus, wie das funktioniert.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#17 von uhx , 26.10.2018 09:02

Zitat

Also zum Spielen, zusammenstecken, auseinanderreißen, umbauen, etc halte ich das C- Gleis für am geeignetsten. Ein normales Gleis mit Schienenverbindern ist für so kleine ungeeignet.


Ich habe mit 6 Jahren von der Holzeisenbahn auf H0 mit Fleischmann Profigleise gewechselt. An Probleme mit Schienenverbindern kann ich mich nicht erinnern und für temporäre Fußbodenabenteuer finde ich das bis heute ungeschlagen!


Schöne Grüße,
Ulli


uhx  
uhx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 273
Registriert am: 26.03.2017
Spurweite H0
Steuerung JMRI->BiDiB->DCC
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#18 von Stadtbahner , 26.10.2018 10:18

Meine Einschätzung der H0-Bettungsgleise, angefasst und ausprobiert:

Fleischmann Profi-Gleis:
Hübsches Aussehen bei Weichenstraßen. Flexgleis. Verkürzte Schwellen. Plastikherzstücke, grobe Schienenprofile, fehleranfälliges Zusammenstecken. Sichtbare Antriebe. Verfügbarkeit unsicher, da Fleischmann H0 eingestampft wird.

Trix C-Gleis:
Idiotensicheres Zusammenstecken. Sehr stabil, bröselt nicht (vgl. Märklin C-Gleis ältere Chargen). Passables Aussehen. Verdeckte Antriebe. Polarisierbare Herzstücke. Sehr betriebssicher. Dreiwegweiche und einige Kreuzungen nicht verfügbar im Vergleich zu Märklin C-Gleis.

Rocoline mit Bettung:
Gummibettung sieht an Gleisstößen mitunter nicht gut aus. Beschneiden nötig bei Weichenstraßen. Aber dafür sehen die Weichenstraßen klasse aus, WENN sauber gearbeitet wird. Sehr viele Elemente verfügbar. Verdeckte Antriebe.

Roco Geoline:
Spielzeughaftes aussehen. Die schlechtere Alternative zum Trix C-Gleis.


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#19 von lernkern , 26.10.2018 12:15

Moin.

Ich fahre beides, 3L aber nur noch gelegentlich aus nostalgischen Gründen und auf der Anlage bei meinem alten Herrn. Und 2L auf Schmalspurmodulen und auf dem Teppich.

Kehrschleifen und Kreuzungen wurden schon genannt, die Polarisierung von Herzstücken wäre bei 2L noch zu nennen. An den Weichen treffen sich nämlich hier Plus und Minus, daher muss man da eine kleine Schaltung einbauen, damit es nicht "funkt". Trix C Weichen haben die aber ab Werk schon eingebaut. Wie es bei anderen 2L Bettungsweichen ist, weiß ich nicht.

Die Optik ist ohne den Mittelleiter besser, aber bei einer Teppichbahn ist das m.E. grad egal. Falls mal eine Anlage gebaut werden soll, wäre es u.U. ein Argument. Du schreibst ja auch, dass ihr euch entwickeln werdet, das betrifft nicht nur die Kleinen, kann ich dir sagen

Solltest du dich für 2L entscheiden, und jetzt der Grund für mein Geschreibsel, dann kannst du vorhandnene Märklin C Gleise ganz einfach 2L tauglich machen und so weiter verwenden (bis auf die Weichen, da ist es aufwändiger). Die beiden Schienen sind elektrisch verbundne, das musst du nur an den Gleisenden trennen und fertig ist das 2L Gleis.

Ich wünsche dir, dass du die für euch richtige Entscheidung triffst (gibt es eine falsche? -) und immer viel Spaß mit der Moba!

Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#20 von Frank 72 , 26.10.2018 12:31

Zitat

, die Polarisierung von Herzstücken wäre bei 2L noch zu nennen. An den Weichen treffen sich nämlich hier Plus und Minus, daher muss man da eine kleine Schaltung einbauen, damit es nicht "funkt".



Kommt auf das Gleissystem an. Viele haben ein isoliertes Herzstück (z.B. RocoLine), da muss nichts polarisiert werden.
Die anderen -wie z.B. Peco oder Tillig- sind dann auch eher für den Anlagenbau gedacht, und nicht für den fliegenden Aufbau auf dem Boden oder der Platte.

Wenn ich mir Veikkos Beiträge so angucke, scheint die Wahl wohl eher eine Spontansache zu werden. Ich würde da auch gar keine große Wissenschaft draus machen. Einfach das nehmen, wozu man gerade Lust hat. Falsch machen kann man bei keinem der beiden Systeme etwas. Falls aus der Modellbahnerei irgendwann etwas ernsthafteres werden sollte, kann man sich ja immernoch entscheiden.
Vorhandenes Material des anderen Systems kann man auch wieder verkaufen. Das werden hier vermutlich nicht die großen Massen werden.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#21 von lernkern , 26.10.2018 12:34

Moin nochma.

[quote="Frank 72" post_id=1887209 time=1540549876 user_id=7329]

Zitat

, die Polarisierung von Herzstücken wäre bei 2L noch zu nennen. An den Weichen treffen sich nämlich hier Plus und Minus, daher muss man da eine kleine Schaltung einbauen, damit es nicht "funkt".



Kommt auf das Gleissystem an. Viele haben ein isoliertes Herzstück, da muss nichts polarisiert werden. Wie z.B. beim RocoLine-Gleis, das kann man ohne Bastelei einfach so verwenden.
[/quote]

Das stimmt natürlich. Bei mir bleiben dann kurze Loks mit wenigen starren Achsen aber gern drauf stehen.

Aber recht hast du, man sollte keine Wissenschaft draus machen.

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#22 von KLVM , 26.10.2018 19:04

Eine Frage könnte auch sein, wie es bzgl. digital weitergehen soll.

Neue Märklin-Loks kommen alle ab Werk mit einem Decoder, der natürlich besonders gut via mfx mit Gleisbox oder CS3 harmoniert. Für das Gleisbox/CS3-System gibt es aber z.B. aktuell keinen Funkhandregler.

Ein einfacher Funkhandregler wäre z.B. eine Daisy 2 Funk von Uhlenbrock (bis zu 20 gleichzeitig), z.B. an einer Uhlenbrock Intellibox. Diese wiederum kann kein mfx. Ähnlich mächtig wäre DCC, was aber wiederum von älteren Märklin-Werksdecodern nicht immer supportet wird. D.h. diese Loks lassen sich dann bei vielen nicht-Märklin-Zentralen erstmal nur über das uralte Motorola-Protokoll mit seinen 28 Fahrstufen ansteuern.

Wenn man nicht, möglicherweise mit Lötorgien sofern die Schnittstelle nicht passt, Werksdecoder umrüsten will, könnte man sagen, dass bei dem Bedarf nach Funkhandreglern das Pendel etwas Richtung 2L ausschlägt. Weil du Teppichbahning erwähntest. Andererseits sind die kabelgebundenen MS2/3 von Märklin ausgereift und hard- und softwaremäßig stabil. Sie können die wichtigen Protokolle Motorola, DCC und mfx (Selectrix fehlt, aber ist eher im N-Bereich verbreitet). Aktuell gibt es halt nur keinen fürs Teppichbahning hilfreichen Funkregler, welcher sich an Märklin-Zentralen anschließen lässt (die Delta-Infrarotfernbedienung aus der Startpackung mal außen vor).


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#23 von JoMa , 26.10.2018 19:50

Zitat

Eine Frage könnte auch sein, wie es bzgl. digital weitergehen soll.

Neue Märklin-Loks kommen alle ab Werk mit einem Decoder, der natürlich besonders gut via mfx mit Gleisbox oder CS3 harmoniert. Für das Gleisbox/CS3-System gibt es aber z.B. aktuell keinen Funkhandregler.

Ein einfacher Funkhandregler wäre z.B. eine Daisy 2 Funk von Uhlenbrock (bis zu 20 gleichzeitig), z.B. an einer Uhlenbrock Intellibox. Diese wiederum kann kein mfx. Ähnlich mächtig wäre DCC, was aber wiederum von älteren Märklin-Werksdecodern nicht immer supportet wird. D.h. diese Loks lassen sich dann bei vielen nicht-Märklin-Zentralen erstmal nur über das uralte Motorola-Protokoll mit seinen 28 Fahrstufen ansteuern.

Wenn man nicht, möglicherweise mit Lötorgien sofern die Schnittstelle nicht passt, Werksdecoder umrüsten will, könnte man sagen, dass bei dem Bedarf nach Funkhandreglern das Pendel etwas Richtung 2L ausschlägt. Weil du Teppichbahning erwähntest. Andererseits sind die kabelgebundenen MS2/3 von Märklin ausgereift und hard- und softwaremäßig stabil. Sie können die wichtigen Protokolle Motorola, DCC und mfx (Selectrix fehlt, aber ist eher im N-Bereich verbreitet). Aktuell gibt es halt nur keinen fürs Teppichbahning hilfreichen Funkregler, welcher sich an Märklin-Zentralen anschließen lässt (die Delta-Infrarotfernbedienung aus der Startpackung mal außen vor).


Hi,

die CS3 ist doch auf dem Browser über Intranet in eigener Instanz startbar. Das habe ich mit Laptop schon probiert, glaube, das geht auch mit Tablet und Smartphone, das probiere ich die Tage mal. Wozu dann extra Gerätschaften, die für nix anderes mehr brauchbar sind, kaufen, wenn der Regler in Form vorhandener Geräte schon da ist?
DCC empfinde ich für Einsteiger als ungeeignet. Ich verstehe eh nicht, bei Windows, Smartphone, Auto gibt es nur noch grafische Assistenten, keiner will mehr einzelne Speicherzellen konfigurieren, wie beim VC20, C64 oder der cbm-Serie, bei Loks fahren alle darauf ab und wettern gegen mfx. Verstehe das, wer wolle. Da werden krampfhaft MS-DOS-Qualitäten gehypt im 80er-Jahre-Look, statt in die Zukunft zu schauen.
Also digital empfinde ich Märklin inzwischen als mit zumindest leicht der Nase vorn. Wenn sie das mit dem originalgetreueren Sound noch hinbekommen, dann wird es schwer für die Konkurrenz.
Die MS3 gibt es meines Erachtens nicht, das ist die MS2 im neuen schwarzen Kleid. Sie soll sich auch als MS2 anmelden.

Viele Grüße aus BaWü, Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#24 von 8erberg , 26.10.2018 20:26

Hallo,

vom Umgang mit den "unbequemen" CVs bei DCC könnte man längst weg sein wenn man sich nur auf eine kompatible Oberfläche einigen könnte, aber einige Decoderhersteller gönnen den Kollegen wohl nicht mal das Schwarze unter den Fingernägeln...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Verzweifelter Vater sucht Rat bzgl. 2L oder 3L

#25 von Veikko86 , 26.10.2018 23:33

Hey ihr lieben,

danke für die vielen tollen Tips. Wir haben uns heute durch das Eintreffen der Kampagne „Gleis 1“ für das 3 Leiter System entschieden. Die 2 Leiter Bahn bleibt aber erhalten.

Lg Kiovar






Veikko86  
Veikko86
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 25.10.2018


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz