RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#176 von Rüm Hart , 20.02.2017 19:00

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

von scanditrain » Mo 20. Feb 2017, 17:07

SET800 hat geschrieben: ↑
Mo 20. Feb 2017, 14:04
Übergang, im einfachsten Fall 2cm schräg feilen oder stumpf mit Höhenausgleich der Schwellenlage aber ohne Verbinder den Übergang.

Nichts für ungut, wer lange feilt ...


Er meint sicher auf einer Länge von 2 cm die überstehenden Zehntelmillimeter runterfeilen.

Ansonsten: man stelle sich ein Flexgleis vor, dass in Profilhöhe und Anschluss zum C-Gleis kompatibel ist. Es könnte ohne Bettung sein (mit stelle ich mir auch sehr schwierig vor), denn die kann man je nach Bogenverlauf mit Korkstreifen selbst herstellen. Also ich persönlich könnte dann auf's K-Gleis verzichten. Wenn es dann noch eine schlanke C-Gleis KW gäbe - es wäre ja gar nicht auszuhalten . Ob meine Meinung allgemeingültig ist ... naja, wäre mal eine Umfrage wert.

Gruß, Manfred


Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227


 
Rüm Hart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 06.01.2016


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#177 von Peter Fischer , 20.02.2017 21:04

moin,
Da braucht es keine Umfrage.
sehr viele warten Händeringend auf
die Schlanke Kreuzungsweiche.
Ich auch
K-Gleis brauche ich im BW.
Flexgleis im Bahnhof.
Bestimmt kommt Flex noch als C-Gleis.
die hoffnung stirbt zuletzt.
Peter


und natürlich MIST4


Peter Fischer  
Peter Fischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 16.06.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#178 von klein.uhu , 20.02.2017 21:17

[quote="Rüm Hart" post_id=1658005 time=1487613648 user_id=26569]

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Nichts für ungut, wer lange feilt ...


Er meint sicher auf einer Länge von 2 cm die überstehenden Zehntelmillimeter runterfeilen.
[/quote]
Für alle Nichtfeiler, Nichtschleifer und M-/K-C-Gleiser:
es gibt doch für alle handwerklich nicht tätigen die sogenannten Übergangsgleise fix&fertig bei Märklin.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#179 von twins , 20.02.2017 21:34

[quote="Rüm Hart" post_id=1657919 time=1487606699 user_id=26569]

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis
... wenn es Akku-Züge mit W-Lan in H0 geschafft haben, sich durchzusetzen, ...

DAS wäre aus meiner Sicht eine echte Revolution - und dem Hobby vielleicht sogar förderlich wegen der dann unkomplizierteren Verkabelung. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass - na, sagen wir mal vorsichtiger: es würde mich nicht überraschen, wenn - ich diese Entwicklung zu aktiven Zeiten noch erlebe. Induktive Ladestation im Schattenbahnhof und ansonsten fahren die Loks akkubetrieben und ferngesteuert. Ich könnt's mir vorstellen.

Gruß, Manfred
[/quote]

Hallo Manfred,

die Ladestation gehört nicht nur in den Schattenbahnhof sondern auch in's BW. Dampf- und Dieselloks im BW restaurieren, sprich aufladen wenn der Akku zur Neige eght. Wird doch schon heute in der Spielewelt für MFX + (war es das) simuliert. Das wäre ein brachialer Fortschritt in meinen Augen.
(Egal wo letztendlich die Ladestation liegt) Gut, bei E-Loks müßte man sich etwas einfallen lassen...

Gruß

twins alias Jörg


twins  
twins
Beiträge: 9
Registriert am: 08.03.2012
Spurweite H0
Stromart AC


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#180 von SET800 , 20.02.2017 22:59

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Für alle Nichtfeiler, Nichtschleifer und M-/K-C-Gleiser:
es gibt doch für alle handwerklich nicht tätigen die sogenannten Übergangsgleise fix&fertig bei Märklin.
Gruß klein.uhu


Hallo,
das stimmt, aber wenn 2cm nach der C-Bogenweiche-R4/R5 die DKW 2275 kommen soll?


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#181 von klein.uhu , 20.02.2017 23:18

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

das stimmt, aber wenn 2cm nach der C-Bogenweiche-R4/R5 die DKW 2275 kommen soll?


Dann ist das nun mal nix für die, die nicht handwerklich tätig werden wollen. Die anderen haben dann schon Ideen was zu machen ist. Für den Fall wird es nie ein fertiges Gleisstück geben. Da mach ich keinen Hermann von ...

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#182 von SET800 , 21.02.2017 08:09

Hallo,
ganz schön anspruchsvoll, eine "perfekte" Modellbahnanlage haben wollen, nicht aber bei mechanischen Arbeiten Kreativität und Geschicklichkeit einbringen wollen.

Gruß


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#183 von Udo Nitzsche , 21.02.2017 10:12

Zitat von SET800
Hallo,
ganz schön anspruchsvoll, eine "perfekte" Modellbahnanlage haben wollen, nicht aber bei mechanischen Arbeiten Kreativität und Geschicklichkeit einbringen wollen.

Gruß


Na ja, es ist halt immer die Frage, wie weit die Bastelei gehen soll. Dass man beim Flexgleis sowieso schnippeln muss, ist klar.
Allerdings würde ich auch lieber ein fertiges Puko-Gleis verlegen, anstatt unzählige Stifte in die Trasse zu kloppen, bevor der erste Zug unter Spannung rollen kann.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#184 von Johannes O'Donnell , 21.02.2017 10:22

Hallo Zusammen,
wenn sich Märklin einmal aufraffen sollte, das C-Gleis mit einer schlanken DKW und einem Flexgleis zu komplettieren, wäre das K-Gleis sowieso obsolet. An eine Neukonstruktion des K-Gleises glaube ich jedenfalls nicht.
Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#185 von caseyjones , 06.03.2018 17:01

EIN JAHR PAUSE IN DIESEM THREAD -

auf ein Neues. Ich benötige von Tante Märklin nur EIN neues Gleiselement:

C-Gleis FLEXIBEL (nur zu biegen bis Radius ca. 700 mm, Länge 900 mm); dazu gehörige Endstücke zum Anschluß an das fixe Systemgleis. Diese Endstücke wären auch des "Bastlers Freund" für selbst gekürzte Systemgleise, die Sortimentsmäßig nicht mehr erweitert werden müßten.

Alles andere kann sich der HiFi-Modellbahner selber machen, bei Weichen-Walter oder Weinert oder sonstwo kaufen.

Und: Teppichbahner und Spielbahner sind eine relevante Zielgruppe für Florian Sieber - fast jeder von uns hat mal als Vierjähriger so angefangen!

Übrigens, ich bin gerade beim Wiederaufbau meiner C-Gleis-Anlage nach Umzug: "Platte" mit ausgedehnter Brücken-Anlage, Nostalgie-Häuschen, ohne Landschaft, aber digital 6021. Für die platzsparenden, relativ steilen Weichen des C-Gleises bin ich durchaus dankbar! Wer kann schon in eine Wohnung ziehen, wo mehr als 8 qm nur für die MoBa reserviert sind?! - Platz-Grenzen sind meist auch Geld-Grenzen!

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#186 von CR1970 , 06.03.2018 17:33

Hier geht oder ging es ums K Gleis.
Dein Wünsch wäre hier richtig: https://www.stummiforum.de/

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#187 von caseyjones , 06.03.2018 19:14

Danke CR 1970 - schon klar!

Im kompletten Thread wird allerdings klar, daß das Thema "Märklin-Gleis" irgendwie immer beide Systeme umfaßt. Ich gehe davon aus, daß das K-Gleis nicht unbedingt fortgeführt wird, weil das neue C-Gleis einfach mehr Marktchancen hat. Also müßte das C-Gleis-System so angepaßt werden, daß die Bedüprfisse der alten K-Gleis-User künftig besser abgedeckt werden.

Und dazu benötigt man m.E. nun mal das Flex-Gleis vom laufenden Meter und praktische Endstücke der Machart "C-Gleis". Vielleicht auch kürzere Übergangs-Stücke "von K auf C", weil man nicht überall 18cm gerade Strecke zur Verfügung hat, wie es für das heutige Übergangsgleis nötig ist.

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#188 von Analogbahner , 06.03.2018 19:31

Ich bin auch in diesen Trööt gerutscht, weil ich gehofft hatte, Märklin hätte ein neues K-Gleis angekündigt. Aber natürlich ist das nicht der Fall. Somit haben der Trööttitel und die Diskussion um das C-Gleis irgendwie keine Aussage, denn ich betrachte das C-Gleis nicht als Nachfolgegleis, sondern als eigenes System - und andere Alternativen sind nur das Umrüsten von Fremdmarken ohne Gleisbett auf Pukos. Eine K-Gleis-Revolution findet nicht mehr statt.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#189 von Settebello , 06.03.2018 22:11

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis
IEine K-Gleis-Revolution findet nicht mehr statt.


Das sehe ich auch so, da wird nix mehr kommen. In meinen kühnsten Träumen phantasiere ich manchmal, daß ein anderer Hersteller überraschend ein PuKo-Gleis mit guter Geometrie und bislang im K-Gleis fehlenden Gleiselementen (schlanke Bogenweichen ) vorstellt und den Markt mal richtig aufmischt. Bei den Dreileiter-Fahrzeugen hat das mit den anderen Herstellern ja geklappt ....

viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#190 von Hutze 61 , 06.03.2018 22:12

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

... Also müßte das C-Gleis-System so angepaßt werden, daß die Bedüprfisse der alten K-Gleis-User künftig besser abgedeckt werden....

Uli



Um beim "müßte" zu bleiben: Dazu müsste man dem C-Gleis seinen Plastikbettungskörper nehmen. Jemand, der auf schlanke Radien und Weichen setzt, bevorzugt i.d. R. den eigenen Bettungsbau. Also C Gleis ohne Plastikkörper, das könnte ein neues K-Gleis sein. In der Realität des allseits sterbenden Modellbahnmarktes wird es das aber wohl eher nicht mehr geben, leider!!!!


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#191 von Aphyosemion , 09.03.2018 18:57

Hallo zusammen,

der "Modellbahn-Markt" bzw. eben das Modellbahnhobby "stirbt ja schon länger", wie man ja immer wieder allenthalben lesen kann,
aber trotzdem gibt es ihn ja immer noch und der ein oder andere Hersteller kann ja auch Umsatz- bzw. sogar Gewinnzuwächse verbuchen.

Gerade einige "Nischenanbieter", wenn man das so nenne soll, wie z.B. Weichen-Walter, stoßen da ja in eine Lücke vor und machen,
wenn auch wohl in eher kleineren Stückzahlen, das was sich viele Modellbahner wünschen oder eben gerne hätten. Das Programm wird, wenn auch nicht in großem Umfang, immer mal erweitert und mit den Sonderanfertigungen von bestimmten Weichen oder Gleisverbindungen, scheint es ja auch nicht ganz so schlecht zu laufen.

Wie man sehen kann, hat ja auch Piko aktuell sein Gleisprogramm erweitert und spricht damit endlich auch die Modellbahner neuer Epoche an,
mit den Betonschwellengleisen, welche man bei Märklin, auch seit Jahren vermisst!

Ich denke, gerade so etwas, wäre technisch, wie auch finanziell, sicherlich nicht ganz so aufwendig und lies sich sicher umsetzen und fände auch seine Abnehmer bzw. es würden dadurch wohl auch wieder einige mehr angesprochen werden!

Bei vielem im Alltag, gehen die Hersteller ja mit der Zeit bzw. passen ihre Produkte entsprechend den aktuellen Gegebenheiten oder Entwicklungen an. Bei der Modellbahn habe ich öfter schon das Gefühl gehabt, das man da teilweise doch etwas hinterherhinkt!

Ich denke, man könnte beim K-Gleis, sicherlich mit einem nicht so großen finanziellen Risiko, z.B. eben mit ein paar Betonschwellengleisen,
mal einen Versuch starten, denn die Nachfrage nach K-Gleisen scheint ja nicht weg zu sein, wie man anhand der abnehmenden Stückzahlen (bei Gleisverkäufen), die man ja z.B. bei einigen Shops im Internet, oft gut nachverfolgen kann, sehen kann. Und die Umsätze bzw. eben die Nachfrage scheint eben noch so groß zu sein, das es ja immer noch produziert wird!

Ich denke, es geht hier wohl auch eher darum, ob dies gewollt ist bzw. ob eben in diesem Falle, Märklin das auch will!?

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#192 von hu.ms , 09.03.2018 20:03

Ich habe jetzt nicht die ganzen seiten hier durchgelesen, aber warum eigentlich ein nachfolgegleis?
O.k. das schienenprofil ist etwas klobig und die pukos an den weichen ebenso, aber andererseits gibt es schlanke weichen und vor allem flexgleis.
Und weichen-walter baut alle notwendigen "sonderfälle".

Ganz wichtig ist für mich, dass ich bei der bettung selbst entscheiden kann: Selbst schottern oder fertige bettungen verwenden, die es in schönen brauntönen gibt bzw. ohne gleis einfärbbar sind. Ich würde nie die für mich einfach nur gräßliche graue bettung des c-gleis verlegen.
Aber das ist bekanntlich geschmackssache.

Bei der planung meiner neuen anlage waren das fehlende flexgleis und die graue "zwangs-"bettung in kunststoffoptik
klares k.o.-kriterium für das c-gleis.

Und ehrlich gesangt, aus mindestens 50cm betrachtungsabstand und den ganzen anderen optischen eindrücken der anlage und vor allem des rollenden materials sind die nachteile des k-gleis für mich nicht wesentlich.

Ich bin davon überzeugt, das mä kein zusätzliches gleissystem bringen wird, obwohl ich gerne eins hätte ohne die geschilderten nachteile.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#193 von Elokfahrer160 , 09.03.2018 20:40

Hallo Stefan,

ob Märklin das will ?? Märklin muss Geld verdienen , das Investment muss sich rentieren. Da wird es für neue K Gleis Komponenten
oder Teile davon aber sehr eng , befürchte ich.

Zum Vergleich , das K Gleis von Märklin macht - beim Gesamtumsatz Gleise , Weichen etc. = 100% - nur noch etwa 10% des Gleisumsatzes
aus. Dagegen macht das C Gleis dann 90% vom Gleisumsatz aus. Und - dies gilt wohl für alle Hersteller - Gleise werden über rollendes Material
quer subventioniert , mit dem Herstellen von Gleisen alleine kann keiner Gewinne erwirtschaften.

Wenn man nun noch ( wie Herr Sieber im Interview ) zum besten gibt, dass alleine die Formen für die schlanke C Gleis Weichen mal eben
schlappe 600.000.- Euro gekostet haben, dann müssen wir eben erkennen , dass hier wohl kein betriebswirtschaftliches Interesse besteht;
weitere Komponenten / Gleise zu entwickeln. Und jetzt liegen die schlanken C - Weichen bei den Händlern wie Blei in den Regalen.

Wir müssen derzeit froh sein, wenn das K Gleis überhaupt noch einige Jahre weiterhin produziert werden wird, bevor es dann stirbt.

meint - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.658
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#194 von Max Wiesbeck , 09.03.2018 21:34

Guten Abend

Ich versteh da Märklin nicht mehr. Ein schöner Zug mit einer der neuen Loks bewegt sich langsam aber sicher auf die 1000 € zu und ist das Geld auch wert. Und von den Vitrinensammlern kann die Firma sicher auf Dauer nicht leben, will sie auch nicht, wozu dann die Entwicklung von mfx+. Mit dem C-Gleis mit den starren Radien und ohne Flexgleis auf Spielzeugniveau wird aber der Dreileitermarkt auf Dauer untergehen. Die schlanke Bogenweiche kam in der Entwicklung sicher nur deshalb so immens teuer weil man sich ohne Polarisierung an den physikalischen Grenzen bewegt und dabei Probleme mit den nötigen kleinsten Fertigungstoleranzen hat. Wer schon mal eine schlanke Peco Bogenweiche auf Mittelleiter und Polarisierung umgebaut hat wird schnell merken wie einfach das eigentlich ist. Ich denk da auch an einen Thread hier in dem eine Mä Bogenweiche mit winzigen selber gelaserten Holzteilen betriebssicher gemacht wird. Das kann es doch eigentlich nicht sein. Ohne ein optisch ansprechendes und betriebssicheres Mittelleitergleis wird dieser Markt auf Dauer untergehen. Aber Märklin hat ja Trix und verdient dann halt mit Umbausätzen für das alte Mittelleitermaterial noch die eine oder andere goldene Nase.

LGMax


 
Max Wiesbeck
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 16.11.2008
Gleise Peco 55
Spurweite Z
Steuerung Tams
Stromart analog AC


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#195 von Bobbel , 10.03.2018 07:12

Liebe Leute...

... ich glaube weder an eine K-Gleis- noch an eine C-Gleis-Revolution welche von
Märklin ausgehen wird.

Nachdem Märklin (angeblich) in die Entwicklung der großen C-Gleis Bogenweiche einen
größeren sechsstelligen Betrag investieren mußte, so Florian Sieber - die Kosten für
Kaffee-, Raucher- und Pinkelpausen sämtlicher Mitarbeiter inbegriffen - können wir
getrost versichert sein, daß es in diesem Jahrhundert keine weitere GLEIS-REVOLUTION,
egal in welche Richtung auch immer, geben wird.

Die BWLer hier im Forum haben es ja bei jeder Gelegenheit gebetsmühlenartig im Thread
C-Gleis-Revolution vorgetragen: es muß sich für Märklin rentieren...
... und genau das tun die beiden Gleissysteme anscheinend nicht...!

Es bleibt nur die Hoffnung, daß sich in absehbarer Zeit ein unabhängiger Hersteller der
Sache annimmt und (endlich) für uns Pickelbahner ein zeitgemäßes Gleissystem auf den
Markt bringen wird.

Max Wiesbeck hat es bereits geschrieben: "Ohne ein optisch ansprechendes und betriebs-
sicheres Mittelleitergleis wird dieser Markt auf Dauer untergehen!"

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#196 von Peter Müller , 10.03.2018 07:24

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis
Nachdem Märklin (angeblich) in die Entwicklung der großen C-Gleis Bogenweiche einen größeren sechsstelligen Betrag investieren mußte, so Florian Sieber ...

Diese Aussage beschreibt eigentlich gut die Lage: Märklin verfügt nicht mehr über die Kompetenz, ein Gleissystem (weiter) zu entwickeln.

Mitarbeiter müssten sich für viel Geld in die Thematik neu einarbeiten - und machen dann auch erwartbare Fehler, die zu teuren Verzögerungen und Nacharbeiten führen. An der einfacheren Aufgabe, eine Bogenweiche zu entwickeln, hat man das schmerzhaft bestätigt bekommen. Die schwerere Aufgabe, eine DKW zu entwickeln, wird man deshalb nicht angehen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#197 von Bobbel , 10.03.2018 07:34

[quote="Peter Müller" post_id=1807651 time=1520663054 user_id=1337]

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis
Nachdem Märklin (angeblich) in die Entwicklung der großen C-Gleis Bogenweiche einen größeren sechsstelligen Betrag investieren mußte, so Florian Sieber ...

Diese Aussage beschreibt eigentlich gut die Lage: Märklin verfügt nicht mehr über die Kompetenz, ein Gleissystem (weiter) zu entwickeln.

Mitarbeiter müssten sich für viel Geld in die Thematik neu einarbeiten - und machen dann auch erwartbare Fehler, die zu teuren Verzögerungen und Nacharbeiten führen. An der einfacheren Aufgabe, eine Bogenweiche zu entwickeln, hat man das schmerzhaft bestätigt bekommen. Die schwerere Aufgabe, eine DKW zu entwickeln, wird man deshalb nicht angehen.
[/quote]

Dem gibt es nichts hinzuzufügen...! Leider...!


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#198 von Martin Lutz , 10.03.2018 07:54

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Hallo Stefan,

ob Märklin das will ?? Märklin muss Geld verdienen , das Investment muss sich rentieren. Da wird es für neue K Gleis Komponenten
oder Teile davon aber sehr eng , befürchte ich.



So blöd kann nur ein Marketzingfuzi argumentieren.

Klar ist: Das Gleis ist das Rückgrad einer Modellbahn. Ohne dies nützt kein einziges "Super-Duper" und keine "eierlegende Wollmilchsau-Lok" etwas!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#199 von Marky ( gelöscht ) , 10.03.2018 07:59

Moin,

egal ob M* das könnte oder nicht, so sieht es doch wohl so aus, daß das was von "wenigen" hier gefordert wird keinesfalls ausreicht das man hier von "Bedarf" sprechen kann. Die Absatzzahlen der gewünschten "neuen Produkte" würden niemals ausreichen unabhängig davon ob es sich "rentieren" würde. Selbst wenn es ein totales Minus-Geschäft wäre, daß sich mit anderen Artikleln (Loks) auffangen ließe wäre es immer noch Irrsinn z.B. 20000 schlanke Kreuzungen herzustellen, von denen nach 10 Jahren noch 95% auf Lager liegen.

Der "Bedarf" wird wohl im Promille-Bereich liegen. Bsp. schlanke C-Bogenweichen----> bis auf paar User will sie/braucht sie im Endeffekt keiner. Hier auf Forenebene erweckt es den Eindruck daß die Nachfrage groß sei, aber auf alle C-Gleis User umgerchnet ist er gleich null.

Man wird sich wohl wenn man unbedingt was spezielles braucht woanders umsehen müssen (Adresse für Sonderanfertigungen sind ja bekannt) und dann auch dementsprechen was dafür ausgeben müssen.

Für M* nicht umzusetzen und daran geht auch m.M. nach deren Gleissystem nicht unter, weil es den allerallermeißten auch noch in zig jahren vollkommen ausreicht.


Gruß Markus


Marky

RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#200 von Bobbel , 10.03.2018 08:20

@ Markus...

... in Bezug auf die großen C-Gleis Bogenweichen muß ich Dir recht geben, der Kundenkreis
für diese Produkte ist sicherlich nicht übertrieben groß. Von den je fünfzehn Weichen bei
meinem Fachhändler, liegen jeweils noch sechs / sieben Stück im Regal. Deshalb ist es für
mich völlig unverständlich, daß Märklin als erstes die Bogenweiche realisiert hat.

Die Entwicklung einer EKW oder DKW wäre sicherlich wesentlich sinnvoller gewesen...!

Das einzig Positive ist das 15° Gleisstück zum Radius 3.

Aber nun kehren wir wieder zum eigentlichen Thema der K-Gleis Revolution zurück.

Zitat von Gast im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

...
Für M* nicht umzusetzen und daran geht auch m.M. nach deren Gleissystem nicht unter,
weil es den allerallermeißten auch noch in zig jahren vollkommen ausreicht.
...


Und wer nicht aufpasst wird überholt...
.... und zwar schneller als es manch einer denkt...!
Dies hat uns allen die Geschichte gelehrt.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


   

Brawa Eg 1 Art. 43077: Digitalfunktionen unklar

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz