RE: Kurven überhöhen

#26 von grenadi ( gelöscht ) , 24.06.2015 17:21

Hallo Klaus,

probiere doch mal diesen Gleisverlauf:



Damit nimmst Du dem ganzen den statischen Eindruck weg und hast noch viele Gestaltungsmöglichkeiten. Bitte die Qualität der Zeichnung zu entschuldigen. Ist auf die Schnelle entstanden


grenadi

RE: Kurven überhöhen

#27 von vinylfan , 24.06.2015 19:18

Hallo Danke für den tip,


das hatte ich schon überlegt, aber es soll ja noch ein Bahnhof entstehen, dort wo die Weichen angedeutet sind.

Das wird im Bogen doch schwierig. :


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: Kurven überhöhen

#28 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 24.06.2015 20:08

Zitat von vinylfan
mal schnell gemalt. Das ginge auch, wäre auch noch viel Platz für die Nebenbahn.


Gehört zwar in die Anlagenplanung, aber wenn Du immer diese Starssenbahnradien nimmst, wird es nichts. Nehme doch Flexgleis oder erstelle mit dem Programm, Gleise mit ca 900mm Radius. Dann wird es etwas, Und auch auf den entsprechenden Gleisabstand achten, 50-55mm sind vollkommen ausreichend bei diesen Radien, die MEM_Norm 112 geht sogar noch bis 48mm runter, sonst sieht die ganze Überhöhung nur bescheiden aus!


pfahl_04

RE: Kurven überhöhen

#29 von Wheely ( gelöscht ) , 24.06.2015 20:11

Zitat von vinylfan
Das wird im Bogen doch schwierig. :


Nicht unbedingt, die Hauptstrecke muss ja nicht zwangsläufig *mitten* durch den Bahnhof.
Sie kann ihn durchaus in einer schönen weiten Kurve tangieren.
Eventuell aufgefächert mit schönem (geschwungenem) Inselbahnsteig.
Es gibt keine Vorschrift die besagt das *Alle* Gleise eines Bahnhofes parallel liegen müssen.
Du kannst dein Bahnhofsgleisfeld auch mit langen Weichen (eventuell Selbstbau? weiß nicht was da in H0 zur Auswahl steht)
an die ICE Strecke heranführen das würde optisch deren Schnellfahr-Charakter noch unterstreichen.

Vieles wurde schon genannt, eine Kurvenüberhöhung hat im Modellbahnbetrieb NULL (!) Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Es ist da reines optisches (allerdings sehr schönes) Gimmik.
Relevant würde dies erst werden wenn Schräglagen Richtung 45 Grad Querneigung verbaut werden ähnlich einer Achterbahn.

Modellbahn ist grundsätzlich Spurkranzgeführt, bedingt durch (nicht vorhandene) Rad/Gleisgeometrie und grundsätzlich zu kleinen Radien.
Das erste Drehgestell läuft an der Außenschiene, bereits alles andere stützt sich an der Innenschiene ab weil zu leicht um bei Fliehkräften
nach aussen zu wandern, da ist das Zugmoment immer noch höher als eventuelle Querbeschleunigung.
Wenn dann hüpft die Lok/Motorwagen raus, aber auch nicht wegen der Querbeschleunigung sondern des leider immer im Modell
zu hohen Schwerpunktes.

Einen schönen ruhigen Lauf bekommst du wenn du dich grundlegend von Begriffen wie Gerade und Kurve trennst.
Lass alles fließen, im Idealfall ist ein Drehgestell, abgesehen von einer absoluten Gerade, immer in Bewegung.
Beim klassischen Bau bekommt es am Beginn und Ende einer perfekten Kurve einen Schlag und ändert in Bruchteilen von Sekunden den Maximalen Ausschlag für diese Kurve.
Ist schlecht fürs Fahrverhalten und sieht auch noch bescheiden aus.
Besteht deine Kurve technisch aus 2 Übergangsbögen die sich allmählich angleichen bist nah am Original.
Hast absolut ruhigen Lauf im Gleis und schön sieht es auch noch aus, da sich der Zug gefühlt im Ganzen zärtlich in die Kurve legt,
und nicht aus 2 geraden Teilen besteht und jeweils im Kurvenknick hüpft ein Wagen nach dem andren ums Eck und die
KK-Kulissen stöhnen.


Wheely

RE: Kurven überhöhen

#30 von vinylfan , 24.06.2015 21:10

Zitat von pfahl_04
, aber wenn Du immer diese Starssenbahnradien nimmst, wird es nichts. Nehme doch Flexgleis oder erstelle mit dem Programm, Gleise mit ca 900mm Radius.

[/quote]

In der Kurve zur langen Gerade ist der Radius 650mm. Vermutlich würde ich den Bogen dort auch mit Felxgleis hinbekommen. Aber in den Wendel zum und vom Schattenbahnhof müssen die Züge durch r2 und r3. Habe hier leider keine Turnhalle zur Verfügung. Das ist aber der nicht sichtbare Bereich. Dort wird eh langsam gefahren. Der Zug kommt oben rechts aus dem Tunnel und fährt unten links wieder in einen Tunnel ein.

Wie ich den Bahnhof mit einem Bogen hinbekommen soll weiß ich noch nicht. Kann mir das im Moment nicht so richtig vorstellen. :

Sorry für den Plan in Scram, aber muss mit dem leben was mir die Software dort vorgibt. Das dient sowieso nur als Anhaltspunkt. Ich werde die Platte mal aufbauen, Schienen drauflegen, dann wird das passend gemacht. Die Radien werden dann so groß wie möglich.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz