RE: Märklin Interface 6051

#1 von tibor98 , 01.02.2014 19:34

Hallo Zusammen,

ich habe aus eine Erbschaft jede Menge Märklin Material. Die Loks haben unterschdiedliche Decoder, überwiegend aber wohl Delta. Nun habe ich mir ein Oval aufgebaut um mal raus zu kriegen wie Eisenbahn Digital funktioniert. Dazu habe ich ein Keyboard, ein Memory, eine Control unit 6021, ein f80, und ein Interface 6051 nachgekauft. Dazu einige Decoder k83. Ich habe auch alles zum Laufen bekommen. Weichen lassen sich schalten, Fahrstrassen funkionieren und die Loks lassen sich auch steueren. Nun wollte ich den PC via 6051 anschließen. Nur leider geht da garnichts. DSMBS meldet "COM-Schnittstelle sendet kein CTS". Win Digiped meldet "keine Verbindung zum Märklin 6050/51 möglich. Keines der Programme die ich sonst noch ausprobiert habe kann sich mit dem Interface verbinden.
Ja, alle Einstellungen, sowohl COM-Port 2400,8,N,2 als auch Interface dip-Schalter, on-on-off-off stimmen. Das RS232-Kabel ist durchgemessen und OK.
Ich kann auch eine Lok über ein Termialprogramm zum fahren bringe, die Geschwindigkeit ändern und auch wieder anhalten.
Der PC ist ein alter Samsung v25 Laptop mit Win XP.
Was ich nicht verstehe, ist wer das CTS-Signal geben muß: Der PC am COM-Port oder das Interface.
Kennt jemand das Problem und hat vielleicht sogar eine Lösung gefunden??? Oder ist es das Interface das defekt ist. (Außen auf den Gehäuseboden steht zwar 6051 drauf, aber innen auf der Platine steht dick und fett 6050 und wenn ich den Aufdruck richtig interpretiere ist es aus dem Jahr 1999)
Es stammt aus einer Kleinanzeige und soll angeblich nie angeschlossen gewesen sein.

Falls das 6051 defekt ist würde ich keinen weiteren Versuch mehr in der Richtung machen, sondern eher über die Anschaffung eine Centralsteuerung nachdenken. Bisher gefällt mir die ESU 50200 Ecos sehr gut. Das Ziel wäre eine Anlage auf der die vorhandene 6021, f80 und das Keyboard weiter zu manuellen Steuerung genutzt werden können und der PC über eine entsprechende Steuerung dafür sorg das es nicht ständig kracht wenn ich oder meine Enkel am Steuer sitzen.


.. man muß das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen


tibor98  
tibor98
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 26.01.2014


RE: Märklin Interface 6051

#2 von Peter BR44 , 01.02.2014 20:26

Hallo und willkommen....,

hast Du in WDP und dem PC den gleichen COM-Port gewählt.
Habe die 6021mit 6051 auch noch im Einsatz mit WDP.
Wenn die COM-Ports übereinstimmen, funktioniert das Teil fehlerlos.
Sogar besser als die alten IB´s von Uhlkeinbock.

Schau mal hier in diesen Fred. Dort geht es um das gleiche Problem.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.661
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin Interface 6051

#3 von DiegoGarcia , 01.02.2014 20:32

Halo Tibor,

Ferner: 6050 und 6051 unterscheiden sich AFAIK im Kabel (6050 hatte kein Kabel dabei, nur Stecker).
Und: wenn die Zentrale am 6051 auf "Stop" steht, dann ist am 6051 permanent CTS=off. Die Software muss dann "Go" senden und CTS ignorieren.
Wenn Du per Terminal via 6051 Loks steuern kannst, ist das 6051 okay.

Ciao
Diegp


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin Interface 6051

#4 von tibor98 , 02.02.2014 12:39

Hallo Zusammen,
erstmal danke für die Antworten. Leider helfen sie mir nicht richtig weiter. Ich habe es inzwischen mit 2 weiteren PC's probiert, aber immer mit den selben Ergebnissen. Kein CTS-Signal keine Verbindung. Ohne können die Programme nicht mit dem Interface kommunizieren. Was ja nach dem von Peter empfohlen Treat und auch anderen ja Sinn macht. Also muß ich wohl davon ausgehen, dass das Interface defekt ist.
Trotzdem herzlichen Dank.
Tibor


.. man muß das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen


tibor98  
tibor98
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 26.01.2014


RE: Märklin Interface 6051

#5 von Peter BR44 , 02.02.2014 15:32

Hallo Tibor,

normalerweise sind diese digital Geräte der Serie 60XX sehr robust.
Nimm mal ein anderes RS-232 Kabel und/oder tausche mal die COM-Ports.
Probleme kenne ich nur bei diesem Interface mit RS-232>USB Adapterkabel.
Was zeigt denn der Gerätemanager in der Systemsteuerung über den/die Ports an?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.661
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin Interface 6051

#6 von DipsyTeletubby , 02.02.2014 16:24

Die 6050/51 muß die CTS-Leitung auf H setzen, um dem PC zu signalisieren,
daß dieser die Erlaubnis hat, Daten an die 6050 zu senden.
CTS =Clear to Send
Schaue Dir die Pins im Stecker des Kabels und die Buchse der 6051 genau an
ob ein Pin korridiert, in den Stecker gerutscht oder abgebrochen ist.

Benutze wirklich ein V24-Kabel und eine V24 Schnittstelle am PC und kein USB-V24-Adapter o.ä.

Kontrolliere nochmals die Kabelbelegung 6050 -> V24
speziell die CTS-Leitung PIN 8 an DB9 und Pin 5 des DIN-Steckers zur 6051
http://www.railroad24.de/forum_anhang/12101220070210.pdf


Konfiguriere die Anschlußeinstellungen der V24-Schnittstelle im Gerätemanager von Win xp
Bits pro Sekunde: 2400
Datenbits:8
Parität: keine
Stopbits: 2
Flußsteuerung: Hardware


Teste das Interface 6050 doch mal mit Rocrail
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=6050-de


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Märklin Interface 6051

#7 von DiegoGarcia , 02.02.2014 16:27

Hallo Tibor,

...und mit diesem Programm http://simpledigitallocomotive.npage.de/decodersnake.html
kannst Du zumindest einen Verbindungstest (Stop/Go) ausführen unter Ignorierung der CTS-Flusskontrolle. Einfach den Haken an der entsprechenden CTS-Checkbox entfernen. Settings sonst wie von Dipsy eben genannt.

Viel Glück
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin Interface 6051

#8 von tibor98 , 02.02.2014 17:15

Hallo Peter,
eigentlich ist das auch meine Erfahrung, dass soolche Bauteile sehr robust sind. Aber wie schon gesagt habe ich nun schon seit einer Woche rum gebrasselt und bin schon etwas genervt von dem Ding. Wenn ich die Schnittstellenbeschreibung im Internet richtig gelesen habe muß das Interface beim Verbindungsaufbau CTS senden, d.h. am Pin 8 des COMport bzw Pin 2 des Interface müssen 5 V gegen GNG (Masse) anliegen. Das tut es nicht. Mein "Asbach Uralt" Modem das ich testhalber angehängt habe macht das und es funktioniert sogar noch (Immerhin 20 Jahre alt).
Weil ich mir nicht sicher war ob es nicht doch am Laptop liegt habe ich meinen PC einmal duchs Haus bis ins Eisenbahnzimmer geschleppt und dran gehängt. Das selbe Ergebnis. Der Gerätemanager sagt mir das die COMports in ordnung sind. Sie übernehmen auch die richtigen Einstellungen (2400,8,N,2) Nur das Interface reagiert nicht wie erwarte. Auf einer der vielen Eisenbahnseiten habe ich einen Bericht von jemand gelesen, der es in der Situation zu Märklin geschickt hat und es zurück bekam mit dem Kommentar "Reperatur nicht möglich weil der Prozessor nicht mehr lieferbar ist)
Das Kabel habe ich Pin für Pin durchgemessen es ist OK. Dann habe ich das Interface aufgemacht (auf der Platine steht Version 2.3) und das aufgeschittene Kabel direkt auf die Platine gelötet weil in irgend einem Beitrag über ähnlich Problem geäußert wurde das die Din-Stecker nicht besonders zuverlässig seien. Wieder nix, auf keinem der 3 PC's die ich inzwischen rund um das Interface rumstehen habe.
Ich hab nun die Schauze voll von dem Ding.
Es war auch nur als Übergangslösung gedacht, denn eigentlich wollte ich mir später (wenn ich besser verstehe wie digitale Modellbahn funktioniert) eine moderne Centrale zulegen die dann wahrscheinlich nicht über eine serielle Schnittstelle sondern über USB oder Netzwerk die Verbindung zum PC herstellt.
Daher habe ich nun beschlossen die Versuche mit dem Interface einzustellen und mich eher um die Frage zu kümmern welche Centrale ich mit zulegen soll. Bei den Herstellern geht der Beschreibung nach immer alles was ich mir vorstelle. Was dann wirklich funktioniert.... da bin ich etwas skeptisch. Unter Modellbahner scheint es ja auch eher eine Glaubensfrage zu sein wer was bevorzugt.
Für mich wäre die Wahl wahrscheinlich zwischen einem ESU-Commander 50200 und einer CS 2.
Aber das gehört wahrscheinlich alles schon in einen neuen Treat.
Nochmal Danke und Grüße aus der Mitte Deutschlands.

An Dipsy Teletubby: Danke für die Mühe, habe ich alles schon gemacht. (siehe oben). Mit Flußsteuerung Hardware gehts auch nicht. Nach wie vor bringe ich eine Lok mit einem Terminalprogramm zum laufen. Aber nur wenn die Flußsteuerung auf "None" steht. An Weichen komme ich nicht ran und auch die 6021 läßt sich weder in den Stop-Modus versetzten noch in GO.

An DiegoGarcia: Decodersnake initalisiert scheinbar die Verbindung, aber hängt sich auf wenn ich die Control unit stoppeohne das die reagiert.
Tibor


.. man muß das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen


tibor98  
tibor98
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 26.01.2014


RE: Märklin Interface 6051

#9 von DipsyTeletubby , 02.02.2014 23:50

Zitat von tibor98
Wenn ich die Schnittstellenbeschreibung im Internet richtig gelesen habe muß das Interface beim Verbindungsaufbau CTS senden, d.h. am Pin 8 des COMport bzw Pin 2 des Interface müssen 5 V gegen GNG (Masse) anliegen. Das tut es nicht.


Das ist auch falsch, CTS muß an Pin 5 des DIN-Steckers der 6051 liegen, nicht an Pin 2!!!!
Pin 2 ist in der 6051 nicht belegt.
Also V24-Verbindung DB9 Pin 8 --- DIN Stecker 6051 Pin 5
Messe sicherheitshalber noch einmal direkt am IC 8 Pin 4 (HEF 4049)
und überprüfe diese Verbindung zu Deinem Kabel.

Hier hast Du den Schaltplan der 6051
http://schematics.homepage.t-online.de/marklin6051.pdf


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Märklin Interface 6051

#10 von tibor98 , 03.02.2014 13:28

Hallo DipsyTeletubby,
mit der Pin-Belegung hast Du natürlich recht, ist bei mir auch so. Auch die eingezeichnete Brücke 1+4+6 ist am D-Sub vorhanden. Mein Fehler.
Habe auch noch mal am Pin 4 von IC8 gemessen, ist auch ok.
Leider reichen meine Elektronickenntnisse nicht soweit, dass mir der Schaltplan wirklich helfen könnte.
Aber trotzdem Danke für die Mühe.
Gruß aus der Mitte Deutschlands
Tibor


.. man muß das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen


tibor98  
tibor98
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 26.01.2014


RE: Märklin Interface 6051

#11 von hango , 03.02.2014 21:36

Guten Abend Tibor,
ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Als ich das Interface 1984 gekauft hatte, konnte ich prima per Atari meine 2 digitalen Loks steuern. Irgendwann gab es Kinder und einen Umzug. Alles schön sauber verpackt und 2003 wieder raus geholt. Kabel angeschlossen und ein einfaches Programm gestartet. Das Interface wollte nicht. Kabel nachgesehen, war ok, dann das Interface aufgemacht, nicht zuerkennen.
Ich denke, dass in den fast 20 Jahren Pause die Kondensatoren ausgetrocknet waren. Daher habe ich es nicht mehr weiter versucht und das Teil gegen eine ECoS 1 ausgetauscht.


Beste Grüße

Hans-Georg


 
hango
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 23.10.2009
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Interface 6051

#12 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 04.02.2014 02:11

Moin

ich hatte vor weit über 10 Jahren in meine 6050 (ist ja der Vorgänger der 6051) ein MAX232 eingebaut.

Dabei hatte ich festgestellt das zumindest bei meiner 6050 wohl eine galvanische Trennung und Optokoppler eingebaut war, mit Stromversorgung über einen Kasten, wohl ein Kleinsttrafo. Ist halt doch etwas her ops:

Siehe besagter Schaltplan (s.o., DipsyTeletubby), jo, da ist ein Transformator, und etliche Optokoppler, so weit so gut wenn z.B. Spannung "UB3" ausgefallen ist, kommt nichts. Dazu muß man aber die Kiste öffnen.

Und aus meinen C64 Zeiten mit der Kiste erinnere ich mich noch an ein paar DIP Schalter die die Polarität der seriellen Signale festlegen, davon einer für CTS. Hier eine Doku dazu, und hier noch eine (etwas bessere)


Jens Wulf

RE: Märklin Interface 6051

#13 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 27.11.2015 09:50

Hallo,
der Thread ist zwar schon alt, aber falls wer nachlesen sollte: ich bringe das Interface mit meinem "aktuellen" PC und Notebooks nicht zum Laufen (Windows XP oder höher). Das gleiche Interface an meinem uralten Notebook mit Windows 98 läuft problemlos.
Ich habe immer an RS232 angesteckt (also kein USB) und mit qbasic getestet.
Momentan habe ich keine Zeit für weitere Tests, aber falls es mal funktionieren sollte, dann melde ich mich


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#14 von Pogo-Rail , 28.11.2015 07:03

Hi,
kann es sein, dass neue Notebooks die serielle Schnittstelle irgendwie anders ansprechen als alte Notebooks (irgendwie über Windows, nicht direkt über das BIOS), deswegen alte Programme, welche die 6051 nutzen wollen, auf neuen Notebooks nicht mehr laufen? Ich habe auch noch eine ganz alte 6051 an einen relativ alten Notebook, und das funktioniert. Ein neues Notebook kommt für mich nicht in Frage, die haben ja gar keine serielle Schnittstelle mehr. Auf meinem alten Notebook läuft noch ein vor Urzeiten von mir in Turbo-C geschriebenes Programm in der DOS-Box. Ich bin sicher, dass das auf einem neuen Notebook gar nicht mehr so laufen würde.

Viele Grüße...Peter


Pogo-Rail  
Pogo-Rail
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 16.12.2011
Ort: Mannheim
Spurweite H0


RE: Märklin Interface 6051

#15 von Peter BR44 , 29.11.2015 06:05

Moin zusammen,

an XP kann es nicht liegen, da es bei mir damit problemlos funktioniert.
Eventuell mal den/die Treiber, so wie die Konfiguration kontrollieren und das Kabel.

Notebooks habe nach meinem Kenntnisstand schon lange keine RS232 Schnittstelle mehr.
Oftmals noch nicht mehr die Möglichkeit eine Schnittstellenkarte einzubauen für RS232.
Von daher verwende ich für diese Zwecke ausschließlich einen PC, wo man eine Karte
mit mehreren Schnittstellen einbauen kann.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.661
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin Interface 6051

#16 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 02.12.2015 09:21

Hallo,
ich habe ein Windows XP 64 bit Notebook (mit RS232, aber auch schon älteres Modell), das kann ich deinstallieren und eine 32 bit-Version verwenden. Kabel sollte ok sein, funktioniert ja mit dem alten Win 98 Notebook.
Am 64bit habe ich nicht das qbasic von Win98, also habe ich mir entsprechende Versionen installiert. Mit welchem Programm hast du (Peter BR44) das am XP Rechner laufen?


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#17 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 19.01.2016 08:41

wie angekündigt melde ich mich wenn ich was zum Laufen bringe!
kurz zusammengefasst was bisher geschah: mit dem Acer Notebook/Win98 hat Interface 6051 (habe ich 1994 gekauft) immer schon funktioniert, mit dem Dell Notebook/WinXP 64 bit war das Interface 6051 nicht zum Laufen zu bringen

Jetzt habe ich unterschiedliche Tests mit Hyperterminal (verbindet 2 Computer über RS 232) und Nullmodem-Kabel gemacht:
- Acer-Notebook/Win98 mit Dell NotebookWinXP 64 bit: Kommunikation in beide Richtungen einwandfrei
- Acer-Notebook/Win98 mit HP Tower/Win10 32 bit (und RS232-Schnittstelle ): Kommunikation in beide Richtungen einwandfrei
- Dell Notebook/WinXP 64 bit mit HP Tower/Win10 32 bit : Kommunikation in beide Richtungen einwandfrei

Und jetzt die Tests mit Hyperterminal und Interface 6051:
- Acer-Notebook/Win98: Interface 6051 reagiert korrekt, gibt man "a" (=Notaus, entspricht (chr$(97)) ein -> rotes Licht geht aus bzw. geht bei "b" an
- Dell Notebook/WinXP 64 bit: Interface 6051 reagiert nicht
- HP Tower/Win10 32 bit: Interface 6051 reagiert korrekt, gibt man ein "a" ein -> rotes Licht geht aus bzw. geht bei "b" an

Mein Fazit: weg mit dem Dell Notebook/WinXP 64 bit - manchmal sind Inkompatibilitäten nicht nachvollziehbar (weiß ich auch aus Berufserfahrung)
Und weil´s mit dem HP Tower/Win10 32 bit auf Anhieb gut ging, habe ich gleich alles riskiert und rocrail installiert: nach 15 Minuten (hyperterminal hatte ich deinstalliert, war sowieso nur eine 30 Tage Testlizenz) ging auch das Notaus


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#18 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 27.01.2016 11:26

und jetzt weiter (mit Rocrail):
6051 kommuniziert über RS232-Ausgangs des HP Tower/Win10 32 bit einwandfrei, Lok fährt

dann habe ich an den USB-Anschluss (der RS232-Ausgang ist ja wirklich ein Glücktreffer) den Konverter DIGITUS DA-70156 (gemäß Rocrail) angehängt (inkl. Treiberinstallation), das serielle Kabel umgesteckt sowie in Rocrail von COM1 auf COM3 geändert.

Aber leider fährt nichts, ich werde mal in den Foren nachlesen ...


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#19 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 28.01.2016 11:29

jetzt habe ich in der rocrail.ini ein rtsdisabled="true" eingefügt, hat aber nix gebracht weitersuchen


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#20 von DipsyTeletubby , 28.01.2016 14:05

Was hat denn Sir Lancelot im Gerätemanager von Windows in den Eigenschaften der Anschlußeinstellungen der COM 3 eingestellt?
2400 Baud, 8 Bits, no Parity, 2 Stopbits und Hardwareflußsteuerung?


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Märklin Interface 6051

#21 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 28.01.2016 16:24

Hallo,
hier meine Einstellung:


und dann habe ich Rocrail gestartet, PC über Nullmodemkabel mit einem WinXP Notebook verbunden und dort Hyperterminal geöffnet: und siehe da, es wird bei Notaus von Rocrail das gleiche am Notebook/Hyperterminal ausgegeben, egal ob an RS232 angesteckt oder über USB mit Konverter Wieso reagiert dann 6050 nicht


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#22 von Charly2011 , 29.01.2016 14:50

Ich denke es liegt am USB/RS232 umsetzer.
Es gibt RS232 Converter die leider nicht den Orignal RS232 Pegel liefern. Abhilfe könnte ein zwischengeschalteter MAX 232 bringen.

Hast du vieleicht die möglich keit den Pegel zu messen ?
Wenn da nur 5 V rauskommen könntest du die 6051 an den Dipschaltern auf 5 V umschalten ( aber vorher gut nachmessen !!!! )

mfg Charly


Charly2011  
Charly2011
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 30.01.2012
Ort: Monheim am Rhein
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Interface 6051

#23 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 29.01.2016 21:38

Hallo Charly,
gute Idee : daran habe ich nicht gedacht, USB ist 5 Volt, RS 232 zwischen 3 und 15 Volt. Ein Mehrfachmessgerät hätt ich schon, an welchem PIN des RS232 Steckers sollte ich da nachmessen? Ich dachte einerseits an Pin 5 GND und anderseits an Pin 2 RxD bzw. Pin 3 TxD.
Dann habe ich überlegt mir einen (Free) Serial Analyzer zu installieren, vielleicht lässt sich da was auslesen - Erfahrung damit?
DANKE
Gerhard


lanzelot1969

RE: Märklin Interface 6051

#24 von Charly2011 , 30.01.2016 09:38

Hallo Gerhard
ich denke die Entscheidende Leitung ist die TX Seite des USB Dongels, ich würde mal mit AC gegen Masse messen.
mfg Charly


Charly2011  
Charly2011
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 30.01.2012
Ort: Monheim am Rhein
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Interface 6051

#25 von lanzelot1969 ( gelöscht ) , 31.01.2016 10:00

Hallo,
AC gegen Masse ... welche Pins sind das deiner Meinung nach, ich habe mir auf der wiki page den Eintrag RS-232 durchgelesen: Masse ist dort Pin 5 beim 9-poligen D SUB Stecker. Es wird aber keine Spannung angezeigt
Und da kann was nicht stimmen, wenn ich das Nullmodemkabel anstecke, dann kommt ja was beim Hyperterminal an, also wird was übertragen.
Ich werde das nochmal in Ruhe durchdenken müssen. Auf alle Fälle mal Danke für dein Feedback
Gerhard


lanzelot1969

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz