RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#1 von kicking horse , 31.12.2013 14:38

Moin zusammen!

Nachdem ich neben Märklin mfx Lokomotiven nun auch Zuwachs aus dem Hause ESU ( BR151 ) bekommen habe und so langsam auch die Zahl der Weichen zunimmt, denke ich langsam aber sicher über die Anschaffung einer komplexeren Zentrale nach.

In Frage kämen für mich die Central Station CS2 von Märklin und die ECOS von ESU.

Ich fahre ( noch... ) überwiegend mfx Lokomotiven und nutze Märklin Weichen ( inkl. Decoder ) und Signale derselben Firma. Besonders interessant wäre für die Nutzung von Gleisbildern, Fahrstrassen und sämtliche Funktionen einer ESU Lok.
Mir ist bekannt, dass die CS2 lediglich 16 Lokfunktionen beherrscht: reichlich schwach.
Kann man davon ausgehen, dass Märklin hier software-seitig nachrüstet?

Soviel ich weiss, schaltet die ECOS sämtliche ESU-Lokfunktionen...

Davon abgesehen bin ich jedoch für alles offen, daher wäre ich hier für Einschätzungen dankbar, welches System am meisten Sinn macht. Preislich sind beide ja recht dicht beieinander!

Den sehr ausführlichen ECOS - CS2 Vergleich hier im Forum habe ich bereits gelesen. Da jedoch in den mittlerweile drei Jahren sicher einige Softwareupdates die Systeme erweitert haben, wäre ich für aktuellere Einschätzungen sehr dankbar!

Besten Dank im voraus und allen einen guten Rutsch und alles Gute für 2014!

Herzliche Grüsse

Toto


kicking horse  
kicking horse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 27.12.2010


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#2 von H0! , 31.12.2013 15:00

Moin!

Zitat von kicking horse
Den sehr ausführlichen ECOS - CS2 Vergleich hier im Forum habe ich bereits gelesen.

Dann musst Du beide Geräte mal selber ausprobieren.

Ich finde die Loksauswahl bei der CS2 eher unpraktisch: keine Filtermöglichkeit, nur eine einfache Suchfunktion. Sehr umständlich finde ich die CV-Programmierung bei DCC-Loks.

Die Lokauswahl der ECoS gefällt mir viel besser. Die CV-Programmierung ist auch ziemlich gut (bei der Intellibox mit echten Tasten geht es schneller als mit der Bildschirmtastatur).
Und für ESU-Decoder braucht man keine CV-Programmierung, da die ECoS hierfür spezielle Einstellungsoberflächen mitbringt.

Bei mfx entfällt die CV-Programmierung und nur die CS2 bietet die Spielewelt mit der Führerstandssteuerung.

Ausprobieren ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#3 von rmayergfx , 31.12.2013 15:16

Hallo Toto,

bevor das wieder in einem Glaubenskrieg endet, ist doch die Frage, bleiben die mfx Loks erhalten,
oder sollen diese auf Dauer ersetzt werden, da Du so schön (noch) schreibst.

Das mit den Lokfunktionen und der ECOS würde mich auch mal interessieren, das die CS2 "nur" 16
kann hat mich bis dato nicht weiter gestört, da ich so viele Funktionen gar nicht brauche.
Die aktuellen ESU LoPi V4 haben lt. Beschreibung

Zitat
bis zu 28 Funktionen

, wobei ich in
den Release-Notes von ESU zur ECOS http://www.ollismodellbahnseite.de/image...S1_Firmware.pdf in der Version 3.6.0 zuletzt eine Info zu den Lokfunktionen gefunden habe

Zitat
- ADD: Unterstützung für Funktion 22 und 23 bei Lokfunktionen.


Damit wäre ich bei 23 Lokfunktionen gegenüber den maximal 28 erwähnten von ESU.
Das Problem ist auch das viele Programme zur Loksteuerung nur bis 16 Lokfunktionen unterstützen,
von daher wird die Ansteuerung vom PC aus auch nicht unproblematisch.

Entscheidend für mich ist immer die Frage, wo bekomme ich was und wieviel muß ich investieren.
Bei ESU macht es auf jeden Fall Sinn einen Lokprogrammer und oder Decoderprüfstand zu besitzen,
ohne mach die Programmierung keinen Spaß bzw. geht gar nicht (Sound....) Dazu noch die ECOS Zentrale.
Leider kann ich mit der Zentrale von ESU keine Firmwareupdates oder Sounds programmieren...
Bei der CS2 würde ich die ESU als DCC anlegen und programmieren, für Sound und Firmwareupdate
benötigt man aber auch wieder den Lokprogrammer.

Nun geht es ans weitere Equipment. Was ist schon vorhanden, was funktioniert an beiden Zentralen,
was nur an einer der beiden ? Beide Geräte haben Vor- und Nachteile. So z.B. gab es mit diverser
Hardware nach dem letzten Firmware Update Probleme in Zusammenhang mit der ECOS. Dazu sind
auch einige Berichte hier im Forum zu finden.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#4 von H0! , 31.12.2013 15:30

Die ECoS kann 24 Funktionen schalten (F0 bis F23). ESU-Loks haben m. W. ab Werk bis zu 22 Funktionen, die sich somit alle schalten lassen (und man kann noch zwei freie Tasten anderweitig nutzen).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#5 von Videoman , 31.12.2013 18:09

Ich habe momentan das selbe Problem, so habe ich zwei unterschiedliche Händler dazu gefragt. Beide Male kam die Antwort innerhalb zweier Sekunden: ESU Ecos. Grund war vorallem, weil diese im Vergleich zur CS2 kaum zur Reparatur muss.
Ich war erstaunt, dass die Antwort beide Male so klar war.


Meine Anlage: Heggedal Modelljernbane
Alle Videos auf meinen Youtube Kanel


Videoman  
Videoman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 14.05.2013


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#6 von supermoee , 31.12.2013 22:05

Hallo Videoman,

Mein Händler sagt genau das Gegenteil: die EcoS hat sehr empfindliche Drehregler. Die CS2 sei robuster und das widerspiegelt was man so in Foren liest.

Die CS2 hat "nur" 16 Funktionen? Ich weiss noch, wie beim Erscheinen der CS1 Märklin belächelt wurde: wer braucht denn so viele Funktionen? Das kann ich heute bestätigen. Die meisten schaltbaren Sounds sind eh schon im Fahrsound als Zufallssound implementiert. Wer braucht die denn noch zum separat schalten?

Ob man sich für EcoS oder CS2 entscheidet hängt nur vom System ab: will man mfx bevorzugen, dann ist die die CS die bessere Wahl (Stichwort dauernde Neuanmeldumgen der mfx Loks an der EcoS), will man eher DCC fahren, eventuell im kleineren Massstab, dann ist die EcoS die bessere Wahl.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#7 von moppe , 01.01.2014 09:59

Ich glaub das der größte frage ist: wünschen sie zusätzlicher handregleren zu nutzen?

Ja = cs2 nehmen weil es kan mit MS2 "sprechen"
Nein = ecos

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#8 von HB-Mann , 01.01.2014 10:46

Hallo,

ich sehe es mal aus der Perspektive unseres Stammtisches. Wir sind alle relativ Marken offen. Nahezu jeder hat nicht nur Märklin Fahrzeuge. Viele sind umgestiegen von der 6021 auf eine komplexere Zentrale. Den Viessmann Commander hat keiner, IB und ECOS, CS1 und CS2 viele. Die CS Nutzer sind nach durchaus nennenswerten Anfangsschwierigkeiten heute "Herr" ihres Systems. Ein Ecos Nutzer ist nun ebenfalls zur CS2 gewechselt.

Die "Experten", Stammtischler mit entsprechenden, meist beruflichem Hintergrund, sind mit der ECOS glücklich. Ich selber, auch mit "Hintergrund", bin mit der CS2 glücklich. Von den IB höre ich nichts mehr.

Also, komplexes System, gelegentlich, jedoch intensiv genutzt => CS2
Komplexes System, intensiv und häufig genutzt, DCC selten => CS2 oder ECOS
Viele Hersteller, häufige Decoder Programmierung, DCC häufig => ECOS

Ich hätte selber nach dieser Tabelle die ECOS wählen sollen. Ich habe jedoch nicht die Zeit die ich gerne für die MoBa hätte. Daher bin ich froh die CS2 angeschafft zu haben.


beste Grüße

Heiko


HB-Mann  
HB-Mann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 01.05.2005
Gleise C und K Gleis
Steuerung Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#9 von macbee , 01.01.2014 10:49

Hi,

Als Besitzer einer CS1 und CS2 der ersten Serie (Seriennummer 4096) habe ich bis dato im täglichen Dauerbetrieb da drei Jungs noch keinen Ausfall gehabt.

Auch in die Überlegung sollte die Stückzahlen einfließen. Die CS2 ist bei weitem die meistverkaufte zentrale. Dazu sollte man noch die Updates berücksichtigen. Man schaue mal die Software der CS2 Serie 1 an und nun die Version 3.xx. Da liefen Welten dazwischen und da lohnt es sich, dass die CS2 so weit verbreitet ist.

CV Programmierung macht man einmal wenn überhaupt bei einer Lokomotive es sei denn man ist nie zufrieden.

Für die ECOS spricht eigentlich das sie nicht von Märklin ist, für die die Märklin nicht mögen...da kann man aber dann auch die Baustelle Z21 anschauen oder den Commander


Händler sind eher selten noch gute Infoquellen, Ausnahmen bestätigen die Regeln.. Suche dir mal die Internet Mega Shops und frag da wovon Sie mehr verkaufen...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#10 von Edelweis , 01.01.2014 14:53

Du kannst ruhig den Viessmann Commander mit guten Gewissens,in Deine Überlegungen miteinbeziehen.
Der wird in diesem Jahr noch mfx können.

Der Commander ist definitiv genauso gut wie die anderen Geräte.
In einigen Punkten sogar besser.
Z.B.automatischer Zugbetrieb ohne zusätzliche Software zu benötigen.

Der Commander ist definitiv wieder mit im Rennen.


Bei der ECoS kann es vorkommen,muß aber nicht,daß die motorangetriebenen Regler nicht zuverlässig funktionieren.
Diese Problem besteht schon seit längeren.

Ein weiterer Nachteil der ECoS,je nachdem wie man es sieht,betrifft das Anzeigen der Funktionssymbole.
Diese werden nämlich bei geöffneten Keyboard bzw.GBS,nicht eingeblendet.
Beim Einsatz von Lokomotiven mit vielen Funktionen,wie z.B.der Engineering Edition von ESU,kann es schnell lästig werden,zwecks Einblendung der Funktionssymbole,immer zwischen Keyboard bzw GBS und Hauptdisplay hin und her schalten zu müßen.


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#11 von H0! , 01.01.2014 19:42

Zitat von moppe
Ich glaub das der größte frage ist: wünschen sie zusätzlicher handregleren zu nutzen?
Ja = cs2 nehmen weil es kan mit MS2 "sprechen"
Nein = ecos

Für die ECoS gibt es den L.Net-Adapter, der die Nutzung von LocoNet-Handreglern erlaubt (mit einem weiteren Adapter kann man dann z. B. auch MultiMäuse von Roco nutzen).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#12 von moppe , 01.01.2014 20:48

Zitat von H0
Für die ECoS gibt es den L.Net-Adapter, der die Nutzung von LocoNet-Handreglern erlaubt (mit einem weiteren Adapter kann man dann z. B. auch MultiMäuse von Roco nutzen).



Klar, aber mit CS2 und MS2 hast du ein ganz andere "Symbiose" wo alle einheinten spricht "richtig" mit einandere und kann Informationen wechseln.

Zum Beispiel Symbole bei Funktionstasten.

Personlich wollte ich ein ecos oder Z21 nehmen.... aber was ich finden besten ist gar nicht besten für alles


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#13 von kicking horse , 01.01.2014 22:09

Frohes Neues zusammen!

Danke für Eure Einschätzungen. Mich interessieren v.a. Erfahrungen von Märklinisten, da ich vermutlich auch zukünftig in erster Linie Märklin Loks fahren werde, evtl. noch die ein oder andere ESU oder ROCO.

Die Funktionen vom neuen mfx+ von Märklin finde ich durchaus interessant ( Führerstände, etc. ), ich find's aber absolut armseelig, dass mit so einer grossen Zentrale lediglich 16 Funktionen geschaltet werden können. Das kann sogar die MS2...

Im grossen und ganzen suche ich also eine Zentrale, welche die ESU und ROCO Protokolle, sowie das mfx / mfx+ Format beherrscht.

Rein optisch ( Formgebung, Benutzeroberfläche, etc. ) gefällt mir die CS2 besser als die ECOS.

Beste Grüße,

Toto


kicking horse  
kicking horse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 27.12.2010


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#14 von Mäx_89 , 01.01.2014 23:06

Hallo Toto

Mir ging es dieses Jahr ganz genau so Esu/Märklin. Ich hab gelesen und getestet, und gelesen, und wieder getestet. Hier im Forum gefragt.

Der beste Tip hier aus dem Forum war die Entscheidung nach dem Rollenmaterial, und Weichen Decoder etc. zu Treffen. Da ich so gut wie nur Tante M fahre, lag eine CS 2 unter Weihnachtsbaum. Ich bereue es nicht. Bedingung ist einfach und die Haptik stimmt auch.

Auch MFX+ habe ich mit meiner BR 03 bereits getestet. Find es jetzt aber nicht so Überlebenswichtig. Auch die Anbindung meiner MS 1 klappte locker.
Das Anmelden von FX Loks ( nicht MFX) war etwas schwierig.

Auch W LAN Anbindung ist ein Thema für sich.
Entscheidend ist was du machen willst damit.
Aber sonst gilt das gleiche wie beim Angebissenen Apfel. Bedingt Kompatibel.

Gruß Mäx


Behandle jeden wie du selber behandelt werden möchtest.

Ist jetzt auch Insider :-)


Mäx_89  
Mäx_89
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 05.01.2013


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#15 von vauzweihundert ( gelöscht ) , 01.01.2014 23:25

Frohes neues zusammen.

Habe mir vor 14 tagen die Ecos 2 geholt und bereue es nicht,da ich mittlerweile viele Modelle auf ESU MFX umgebaut habe,hat mir mein Moba Händler in Wpt direkt,bzw vor einem halben Jahr die Ecos empfohlen,da sie mit Trafo geliefert wird und man kann Problemlos Updates machen,was Mä CS 2 nicht macht.
Aber das sollte man sich lieber mit sich selbst ausmachen.
mfg
Stephan


vauzweihundert

RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#16 von CR1970 , 01.01.2014 23:51

Dass die cs2 keine Updates machen soll halte ich aber für ein Gerücht.
Und ein Netzteil war bei meiner cs2 auch dabei.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#17 von Peter BR44 , 02.01.2014 11:24

Moin Toto,

Zitat von kicking horse
.........
Im grossen und ganzen suche ich also eine Zentrale, welche die ESU und ROCO Protokolle, sowie das mfx / mfx+ Format beherrscht......


mit dieser Vorgabe hast Du ja schon deine Zentrale gewählt.

Denn mfx+ beherrscht momentan nur die CS-2.
Ob und wann überhaupt ESU & Co das implementieren können - werden - dürfen,
steht in den Sternen.

Zitat von Videoman
I.....Grund war vor allem, weil diese im Vergleich zur CS2 kaum zur Reparatur muss......


Wenn die beiden Händler die ECOS aus ihrem Lager haben möchten, sollen sie es doch fairer Weise sagen.
Zumindest sollten sie erzählen warum sie, so viele CS-2en zum Kundenservice schicken mussten.

Meine 60214 habe ich jetzt gut 4 Jahre und da war und ist bis jetzt noch nichts gewesen.
Siehe Stephan (Supermoee).
Hatte vorher eine 60213, die nach über einem Jahr, durch meine eigene Blödheit, gehimmelt wurde.
Diese hat mir Märklin dann kostenlos gegen eine 60214 getauscht/ersetzt.

Ich bin mehr als zufrieden mit der CS-2 und gehe auch davon aus viele andere auch.
Das gleiche trifft auch bestimmt für viele ECOS Besitzer zu.
Welche im Händling für dich besser ist, kannst nur Du alleine entscheiden.
Würde ich heute eine ECOS vor die Nase gesetzt bekommen,
würde mir das Händling auch zu kompliziert sein. Der Grund ist simpel.
Der Mensch ist ein Gewöhnungstier und braucht mehr oder weniger Zeit,
bis er sich an was neues gewöhnt hat.
Dies ist meine persönliche Meinung, untermauert mit der Erfahrung von Kollegen,
die wenn z. B. wiedermal eine neue UVV oder Maschine ins Haus/Firma kommt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#18 von RalphH0 ( gelöscht ) , 02.01.2014 11:54

@Toto,
dem, was Peter schreibt, kann ich nur 100% zustimmen.

@Stephan
ganz schön dreist, was der Händler Dir erzählt hat. Bei einem Händler, der so lügt oder so wenig Ahnung hat, würde ich nicht mehr einkaufen.


RalphH0

RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#19 von hu.ms , 02.01.2014 13:49

Ich stand vor 4 jahren vor der gleichen entscheidung - ehrlich gesagt waren es am ende die farben und optische darstellung auf dem touchscreen die mich zur cs2 greifen lies.

Bei den überlegungen sollte man auch die grösse der anlage und damit die erweiterung der steuerungs-/schaltmöglichkeiten mit einbeziehen.
Da bei der cs2 das lfd. umschalten gbs/control lästig ist, kann auch ein oder mehrere preisgünstige einfach-10-zoll tablets - angebunden über wlan - als gbs genutzt werden.
Kosten keine 120 € und sind eine echte verbesserung für mich.
Auch die nutzung eines smartphones bei "abgelegenen" entgleisungen ist ein komfortmerkmal.
Inwieweit die ecos dies auch kann, weiss ich leider nicht.
Ich halte beide zentralen für ziemlich ebenbürtig.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#20 von kicking horse , 02.01.2014 14:51

Nochmals danke für Eure Erfahrungen, Einschätzungen!

Ob mfx+ tatsächlich so interessant für mich wird, steht in den Sternen. Noch habe ich keine Lok mit mfx+, ich finde die Dinger auch ganz schön teuer, aber mein Interesse weckt dieses Feature schon...

Wichtig ist halt, dass ich problemlos meine mfx und ESU Loks fahren, sowie meine Märklin Weichen / Signale steuern kann.

Dafür spricht in erster Linie natürlich die CS2, ebenso deren Benutzeroberfläche und das Design des Geräts.

Mich ärgert nur ( ärgert mich tatsächlich...! ), dass Märklin einfach ignoriert, dass bei einigen Lokomotiven 16 Lokfunktionen längst nicht mehr ausreichen. Es wäre doch ein leichtes ( ähnlich wie bei der MS2 auch ), eine der Tasten softwareseitig eine neue Funktion zuzuordnen, z.B., dass diese Taste ein weiteres Lokfunktionsmenu ( sozusagen eine weitere Seite ) öffnet, wo dann weitere 16 Funktionen geschaltet werden können.

Jedenfalls sollte sowas doch mit den iPad / iPhone Apps möglich sein, ist es aber auch nicht.

Aus meiner Sicht also ein ausgesprochen schwaches Bild, wäre für mich ein echter Grund, dass Produkt nicht zu kaufen....


Beste Grüsse

Toto


kicking horse  
kicking horse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 27.12.2010


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#21 von RalphH0 ( gelöscht ) , 02.01.2014 15:03

Zitat von kicking horse
Dafür spricht in erster Linie natürlich die CS2, ebenso deren Benutzeroberfläche und das Design des Geräts.

Mich ärgert nur ( ärgert mich tatsächlich...! ), dass Märklin einfach ignoriert, dass bei einigen Lokomotiven 16 Lokfunktionen längst nicht mehr ausreichen. Es wäre doch ein leichtes ( ähnlich wie bei der MS2 auch ), eine der Tasten softwareseitig eine neue Funktion zuzuordnen, z.B., dass diese Taste ein weiteres Lokfunktionsmenu ( sozusagen eine weitere Seite ) öffnet, wo dann weitere 16 Funktionen geschaltet werden können.


Beste Grüsse

Toto



Toto, mal langsam mit den Pferden. Die meisten Loks haben nicht mal 16 Funktionen. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, es werden so viele "unnötige" Funktionen/Sounds auf Tasten gelegt, damit alle "voll" werden. Für Märklin gab es bisher keinen Grund, mehr als 16 Tasten zur Verfügung zu stellen.

Was in Zukunft in den Updates kommt, wissen wir nicht. Wie oben ein Kollege schrieb, gibt es auch SW, die nicht mehr Funktionen kann.

Bisher ist die Nachfrage nach mehr Funktionstasten, denke ich, noch gering.


RalphH0

RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#22 von Rainer Müller , 02.01.2014 15:12

Hallo Toto,

Zitat von kicking horse

Mich ärgert nur ( ärgert mich tatsächlich...! ), dass Märklin einfach ignoriert, dass bei einigen Lokomotiven 16 Lokfunktionen längst nicht mehr ausreichen. Es wäre doch ein leichtes ( ähnlich wie bei der MS2 auch ), eine der Tasten softwareseitig eine neue Funktion zuzuordnen, z.B., dass diese Taste ein weiteres Lokfunktionsmenu ( sozusagen eine weitere Seite ) öffnet, wo dann weitere 16 Funktionen geschaltet werden können.



die Eingabemöglichkeit würde nur für DCC was nutzen, bei mfx ist die Anzahl der Funktionen zwischen Zentrale und Lok durchs Protokoll auf 16 begrenzt.

Gruß
Rainer


 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#23 von hu.ms , 02.01.2014 15:20

Wielviel loks hast du denn, die mehr als 16 funktionen decoderseitig anbieten?
Bei mir sind es von über 80 stück nur 3. Und bei denen habe ich die mir wichtigen funktionen auf die 16 möglichkeiten der cs2 problemlos umgemappt.
Nun - jeder tickt anders, jedem ist etwas anderes wichtig.
Wenn das für dich ein k.o.-kriterium ist, bleibt ja nur die ecos und damit ist das thema durch.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#24 von kicking horse , 02.01.2014 15:27

Zitat
Bei mir sind es von über 80 stück nur 3. Und bei denen habe ich die mir wichtigen funktionen auf die 16 möglichkeiten der cs2 problemlos umgemappt.



Von der Möglichkeit wusste ich bisher nichts...

Ich verstehe das so, dass ich z.B. die Funktion F21 auf eine beliebige Taste legen kann?
Wäre das in der Verbindung CS2 und ESU Lok funktionieren ( im DCC Protokoll )?
Bei der MS2 ist das leider nicht machbar...


Herzliche Grüsse

Toto


kicking horse  
kicking horse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 27.12.2010


RE: ESU ECOS oder doch eher CENTRAL STATION 2

#25 von hu.ms , 02.01.2014 15:38

Zitat von kicking horse

Ich verstehe das so, dass ich z.B. die Funktion F21 auf eine beliebige Taste legen kann?
Wäre das in der Verbindung CS2 und ESU Lok funktionieren ( im DCC Protokoll )?
Toto


Genau so ist es - unter dcc wird die reihenfolge der funktionbelegung im lokdecoder geändert ohne das welche wegfallen müssen.
Das ganze heisst funktionsmapping und ist die zuordnung der lokseitig vorhandenen funktion auf die funktionstasten.
Nur cs2-seitig sind eben nur die ersten 16 aufrufbar.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz