RE: Märklin Sound-Decoder

#1 von Okami39 ( gelöscht ) , 21.12.2013 22:36

meine Digitalisier-Projekte schreiten voran: BR 89 (3000), BR 212 (3072) und BR 110 (3039) sind digital mit Märklin-HLA und -Decoder.

Nun möchte ich meine BR 103 aus den 70ern (3054) mit Märklin Sound-Decoder 60967 und HLA 60944 ausrüsten.

Hab mich nun ganz neu mit Digital-Betrieb befasst und seh nun klarer.

Eine Frage noch an Euch: in dem Sounddecoder-Set sind zwei Lautsprecher drin. Welchen soll ich nehmen?

Viele Grüße!


Okami39

RE: Märklin Sound-Decoder

#2 von DeMorpheus , 21.12.2013 22:41

Zitat von Okami39
in dem Sounddecoder-Set sind zwei Lautsprecher drin. Welchen soll ich nehmen?

Wenn genug Platz ist den größeren, weil kräftigerer Sound.

Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Sound-Decoder

#3 von Okami39 ( gelöscht ) , 21.12.2013 22:46

Hallo,

danke, ich war mir nur nicht sicher, weil Märklin von "unterschiedlichen Soundcharakteristika" schreibt: also die beiden sind nicht für jeweils spezifische Loktypen gedacht, sondern eher als Alternative bei Platzproblemen?


Okami39

RE: Märklin Sound-Decoder

#4 von H0! , 21.12.2013 22:56

Moin!

Warum nicht den 60947? Dann hast Du eine Schnittstelle für künftige Decoderwechsel.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Sound-Decoder

#5 von DeMorpheus , 21.12.2013 22:59

Hallo,

größere Lautsprecher haben eine bessere Basswiedergabe und können lauter, kleine können hohe Töne besser (ganz vereinfacht ausgedrückt). Besonders die Fahrgeräusche von Dampf- und Dieselloks haben hohe Bassanteile und profitieren von größeren Lautsprechern.

Gruß,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Sound-Decoder

#6 von Okami39 ( gelöscht ) , 21.12.2013 23:17

Zitat von H0
Moin!

Warum nicht den 60947? Dann hast Du eine Schnittstelle für künftige Decoderwechsel.



Gute Frage! Ich löte gern

Spaß bei Seite: ich war der Meinung, dass der 67 günstiger ist. Dem ist aber wohl nicht generell so. Wenn ich ich wieder umbaue, dann wohl eher in 10 oder 20 Jahren. Aktuell bin ich nur Parkett-Bahner. Vielleicht stelle ich über Weihnachten auch mal ein paar Bilder rein.

danke Euch!


Okami39

RE: Märklin Sound-Decoder

#7 von H0! , 21.12.2013 23:45

Zitat von Okami39
Ich löte gern

Löten muss man beim 47er auch.

Bei Loks mit viel Platz baue ich gerne die Schnittstellenplatinen vom 60942 ein (und fahre dann mit ESU-Decoder - die 60942 nehme ich für MäTrix-Loks, bei denen ESU-Decoder nicht so einfach verwendet werden können).
Die vielen orangen Kabel bei der Märklin-Platine sind manchmal ganz praktisch.

Hast Du eine CS2? Der Sound des 47 bzw. 67 scheint mir für eine 103 gar nicht mal so gut geeignet.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Sound-Decoder

#8 von Okami39 ( gelöscht ) , 22.12.2013 07:55

Zitat von H0
...

Hast Du eine CS2? Der Sound des 47 bzw. 67 scheint mir für eine 103 gar nicht mal so gut geeignet.



Nein, die CS2 ist mir momentan zu teuer. Die Sounddatei der 103 habe ich von Märklin bereits runtergeladen, in der Hoffnung, dass ich mal irgendwann eine technische Ausstattung zur Installation habe. Momentan nur die MS2. Reicht mir aber auch, die Anlage verschwindet nach Weihnachten eh wieder im Schrank.


Okami39

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz