Erich Müller hat geschrieben: ↑Mo 6. Mai 2019, 07:14
Hallo Bernd,
das ist sogar sehr wahrscheinlich, denn die allgemeine Zugbildungsregel besagt, dass dreiachsige Wagen möglichst hinter Drehgestellwagen einzustellen sind.
Erich, ich wollte nur mal zeigen, wie üblich früher solche Kombinationen waren.
Heute wird es ja schon als Wunder gehandelt, wenn die DB-AG mal zwei Flügelzüge koppeln kann.
...
OK, ich formuliere es anders: Es stimmt schon, bei der DB-AG ist es ein Wunder, wenn zwei Flügelzüge problemlos gekuppelt werden. Nur bei der Behördenbahn und anderen Bahngesellschaften ist das die Norm.
Kommen wir nochmal auf die Donnerbüchsen zurück:

Pwi-27, 114 329 Mz; 22.02.59; Mainz Hbf / Ludwigshafen; Packwagen Ladung 7,0 t, 23,6 m2; Fleischmann 5074
Bi-27, 82 999 Mz; 10.12.57; Mainz Hbf / Ludwigshafen; Sitzplätze 59; Fleischmann 5076
Ai-29, 27 179 Mz; 14.10.57; Mainz Hbf / Ludwigshafen; Sitzplätze 40; Fleischmann 5075

Bi-28; 83 267 Mz; 12.12.56; Mainz Hbf / Ludwigshafen; Sitzplätze 58; Fleischmann 5073
ABi-28; 36 120 Mz; 01.06.58; Mainz Hbf / Ludwigshafen; Sitzplätze 15 / 34; Fleischmann 5077
Bi-28; 83 267 Mz nochmals aber ohne gelbe Fensterrahmen

Bi-27, 82 999 Mz; 10.12.57; Mainz Hbf / Ludwigshafen; Sitzplätze 59; Fleischmann 5076

Und dann noch ein Nachschuss.
Die 38er wird von Fleischmann zwar mit geschlossenem Führerhaus dargestellt, aber die Wendzugeinrichtungen und Signalleitungen fehlen.
Mit dem Revisionsdatum von 61 könnte es auch sein, dass sie schon ohne Wendezugeinrichtungen als normale Lok eingesetzt wird. 1964 war das Ende des P8-Wendezugbetriebs. Aber schon früher sind Loks der BR 38 nicht mehr im Wendezugbetriebs eingesetzt worden.