Nachbau von Gebaüde: das habe ich geplant, aber ich habe noch kein einziges fertiggestellt. Die Eifelquerbahn hat sehr charactervolle Bahnhofsgebaüde, fast alle desselbe typs. Hier Uersfeld in 1991:
So einer wolle ich mich auch in selbstbau erstellen. Gleich zwei mal: ich habe zwei Bahnhöfe. Die eine soll dan frisch aufgearbeitet und lakiert wirken, die andere ein bisschen heruntergekommen.
Die Landhandel von Kelberg soll ein bisschen aussehen wie die
Landhandel von Kaisersesch. Behelfsmäßig hier in Kelberg mit Karton angedeutet:
Auch aus Uersfeld, ein Wohnhaus für ein Bahnbeamte. Das werde ich in Kelberg benutzen.
Kelberg braucht auch ein Gasthaus. Dafür steht Gasthaus Klemens aus Laubach pate. In die Sommer von 1991 (als der Personenverkehr auf die Eifelquerbahn gerade seit einige monate ruhete....) habe ich dort mit meine Eltern gegessen. Der Bahnhof Laubach-Müllenbach war an die andere Seite der Straße.
Historische bilder: HiFo ist gewiss eine Fundgrube. Ich habe schon mehrere Beitrage gefunden, zum Beispiel
diese mit Dampf in November 1970. Auch das Mittelrheinforum ist gut, zum Beispiel ene
Diskussion über die Inneneinrichtung der Bahnhöfe.
Vergesse Youtube nicht (
meine 'Eifelquerbahn' Playlist).
Gleissystem: Peco code 75 is völlig geeignet für NEM Radsätze. Die Befestigung der Schienenprofile ist sehr niedrig, deshalb klappt es. Mein Rollmaterial ist fast alles Roco mit normale Radsätze. Kein RP25 oder so etwas. Und auch der Fleischmann 86er hat keine Probleme.
Sehr hohe Qualität. Was auch gut ist: die Oberkant der Schienenprofile ist ein kleines bisschen Rund. Das hilft Verschmutzung vorzubeugen und es verbessert das elektrische Kontakt.
Weiche: eine Feder hält die Weichenzungen in die beide Endlage fest. Man kann die Feder einfach rausholen und danach herkömliche Weichenantriebe wie von Conrad benutzen.
Farbe: die Eifelquerbahn ist zum größten Teil mit Stahlschwellen ausgerüstet. Aber ich habe ganz normales Peco Flexgleis mit Holzimitation benutzt. Stahlschwellen: alles, Schwellen und Gleisprofile, ist dieselbe Rostton. Einfach zu malen

Stahlschwellen: also ich muss die Holzimitation los werden.
Die Lösung: mit einfache billige Acrylfarbe etwas rostfarbiges zusammenmisschen...
...und ziemlich dick aufmalen:
Links habe ich "Anita decor" Rostfarbe benutzt. In Kelberg habe ich die oft befahrene Gleise etwas dunkler gestalted und die ziemlich helle Rostfarbe für zum beispiel das Freiladegleis benutzt.
Die Farbe ist auch nicht so wichtig um 100% passend zu bekommen. Welche Farbe hat so ein Gleis? Trocken? Wenn es geregnet hat sieht es gleich
viel dunkler aus

Und ich wolle gerade eine miese, kalte, nasse, graue Novembertag imitieren. Ein bisschen dunkel ist kein problem.
Was ich zu imitieren versuche:

(Bild aus eine
Video von 'efbeVideo', eine BR41 auf die Hunsrückquerbahn).
Also etwas helles Schotter mit rostige Schienen. So sieht es jetzt aus bei meines gerade im Bau bevindendes Viadukt:
Sieht doch ziemlich ähnlich aus, doch?
Reinout