RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5801 von Vorarlberg-Express , 11.11.2018 19:24

Hallo Matthias,
Dein temporäres Dorf . Das lässt sich sicher mit minimalem Aufwand gestalten und gibt immer wieder eine neue Kulisse für Besenszenen...
Und die Litfaßsäule kenn ich doch?

Schönen Abend und eine gute Woche

Gerhard

PS: das mit der Tillig-Lok fand ich schade, hätte ich aber auch zurückgegeben. Vielleicht bringst du aus Köln einen Lösungsvorschlag für eine geregelte, passende Digitalspannung mit - da bin ich auch interessiert




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5802 von Frank K , 11.11.2018 19:53

Servus, Matthias,

gute Idee und gute Umsetzung - Dein "temporäres" Dorf.

Nutze die Zeit bis zum Umzug auch zum ausgiebigen Fahren, denn, wenn es dann soweit ist, wirst Du so schnell nicht merh dazukommen. Und das Fahren - andere mögen es spielen nennen - gehört zu unserem Hobby einfach dazu.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.292
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5803 von roschi , 11.11.2018 21:02

Hallo Matthias,

ach schade, dass die kleine feine Lok auf Deiner Anlage nicht mitspielen will. Und prompt taucht eine neue Idee auf. Die kleine Ansiedlung . Zu der Frage Kreide oder nicht auf den Fässern, würde ich schon mit der Kreide schreiben. Das sieht schon stimmiger aus.

LMoBaG Roland


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5804 von UKR , 11.11.2018 21:36

Moin Matthias,

das temporäre Dorf gefällt mir, jetzt gibts auch die Feuerwehr in Ginzburg Mal schauen, was du uns noch an Bilderbögen und Stellproben bis zum Umzug zeigst.

Harzliche Grüsse und eine gute Woche

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.127
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5805 von -me- , 11.11.2018 21:51

Hallo Matthias,
also quasi ein Besenszenendorf?
Idee!

Ich bin dabei!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5806 von GSB , 12.11.2018 12:44

Hallo liebe Stummifreunde,

freut mich daß die Idee vom (temporären) Dörfle so gut ankommt!

@ Tobi:
Momentan ist das neue Domizil noch nicht endgültig klar, gibt noch paar Optionen.
Was aber klar ist: die Anlage wird so nicht umgezogen & wieder aufgebaut! Dafür gibt es ja zu viele Probleme mit den modernen (längeren) Fahrzeugen auf der großen Steigung mit engen Radien, die Schaumstofframpen lösen sich immer mehr auf, und die Anlage ist sehr massiv auf extrem schwere Holzspanplatten gebaut... Plan ist einen neuen Rahmenunterbau zu erstellen und da die schönsten Landschaftsteile ausgesägt wieder zu verwenden, mit komplett neuen Gleistrassen. Nur der Endbahnhof wird wie er ist integriert, der ist ja eh ein erst später dazugekommenes separates Segment.

@ Julian:
Ich befürchte im nächsten Jahr kann ich Euch von einer neuen Anlage maximal Holzrahmenbilder zeigen...

@ Thomas:
Ja das befürchte ich ja auch daß Ende nächsten Jahres von der neuen Anlage (wenn überhaupt) nur erste Holzrahmen zu sehen sein werden... Aber dadurch daß die bisherige Anlage da extern auf dem Dachboden ist kann diese erstmal weiterhin stehen bleiben und irgendwann dann mal (teilweise) ins neue Heim umgezogen werden.

@ Wolfgang:
Na ja, wirklich viel ist nicht passiert - aber es geht in kleinen Schritten vorwärts.
Dadurch daß ich alle gebäude für das Dorf schon fertig gebaut & patiniert habe (außer ich setze doch noch den Gasthof statt des Bauernhofs dort hin) wird es wirklich recht schnell gehen.
Bis dann in Köln!

@ Fabian:
Ja bissle hin- & herfahren macht seit der MultiMaus noch mehr Spaß!
Und Lanschaft gestalten tu ich ja eh immer gern.

@ Manuel:
Das Dorf war ja schon mal unterhalb der Burgruine im Entstehen, daher sind die Gebäude weitgehenst fertig gebaut & patiniert. Dann kam ich aber auf die Idee mit dem neuen Abzweig an der Stelle zum zwischendurchgedachten Endbahnhof an dieser Zimmerseite - seitdem lagen die Gebäude nur ungenutzt im Regal... Nun kann es doch (zumindest temporär) umgesetzt werden!

@ Gerhard:
Ja so ein gestaltetes Dorf ist bei den Fotos und beim Anblick vor Ort einfach was anderes als die Holzplatte. Und Deine Litfaßsäule findet dann auch gleich nen prominentes Plätzle.
Bin gespannt was ich in Köln bzgl. ner einfachen Lösung für ne begrenzte Digitalspannung herausfinde - denn den neuen Tillig Triebwagen möchte ich unbedingt haben!

@ Frank:
Na ja, ich bin ja mehr der Lanschaftsgestaltungsfan als ein Betriebsmodellbahner - aber so bissle Spaß macht's mit dem Fahren schon, vor allem seit ich die MultiMaus habe und digital fahre.

@ Roland:
Da ich mehr der Diesellok- & Triebwagenfan bin ist es jetzt für mich nicht ganz so tragisch - aber für den bald erscheinenden Tillig Triebwagen muß unbedingt in Köln ne Lösung gefunden werden!
Mit der Schrift überleg ich noch weiter...

@ Ulrich:
Feuerwache ist das jetzt eigentlich schon die Dritte in Ginzburg - zunächst war beim ursprünglichen unteren Endbahnhof die große Vollmer Fachwerkwache (sogar 9-ständig!) und oben beim heutigen Containerterminal noch das klassische kleine zweiständige Faller-Feuerwehrhaus mit dem abbröckelnden Putz.

@ Michael:
Besenszenendorf ist ein klasse Begriff!

Hab auch gleich mal mit der Umsetzung begonnen und das Gleis noch etwas verlängert - bei der kurzen Länge hilft jeder cm mehr! Meine allererste Schmalspurlok (Roco) durfte dann testen ob der Strom auch in den angesteckten Abschnitt fließt:



Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5807 von derOlli , 12.11.2018 19:53

Hallo Matthias,

Zitat

...nen "Dorfplatz" aus vorhandenem Hartschaumpflaster erstellen....



Ich dachte ich lese nicht richtig. Hartschaum : : :
Da gehört ein richtiges Pflaster aus Einzelsteinen hin


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5808 von UKR , 13.11.2018 22:42

Moin Matthias,

da muss ich aber mal meine Bilder durchkucken, bewusst sind mir deine Feuerwachen nicht aufgefallen....Asche über mein Haupt

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.127
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5809 von GSB , 14.11.2018 07:22

Guten Morgen!

@ Olli:
Also für ein Dorf mit ner geschätzten Lebensdauer von nem Jahr werd ich nicht so viel Zeit & Geld investieren und mit den Einzel- pflastern... Auch wenn's mir Spaß machen würde - aber es soll ja schnell fertig werden um diese leere Fläche endlich mal richtig zu gestalten!

@ Ulrich:
Mußt die Fotos nicht durchschauen - die beiden Feuerwehrhäuser waren schon vor meiner Stummizeit entfallen...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5810 von alex57 , 14.11.2018 11:36

Zitat


@ Tobi:
Momentan ist das neue Domizil noch nicht endgültig klar, gibt noch paar Optionen.
Was aber klar ist: die Anlage wird so nicht umgezogen & wieder aufgebaut! Dafür gibt es ja zu viele Probleme mit den modernen (längeren) Fahrzeugen auf der großen Steigung mit engen Radien, die Schaumstofframpen lösen sich immer mehr auf, und die Anlage ist sehr massiv auf extrem schwere Holzspanplatten gebaut... Plan ist einen neuen Rahmenunterbau zu erstellen und da die schönsten Landschaftsteile ausgesägt wieder zu verwenden, mit komplett neuen Gleistrassen. Nur der Endbahnhof wird wie er ist integriert, der ist ja eh ein erst später dazugekommenes separates Segment.






Moin Matthias,

das ist bei einem eventuellen Neubau eine gute Idee, die bestehende schönsten Landschaftsteile auszusägen und in der neuen Moba zu intergrieren. Und dann die Schaustofframpen müssen weg, da kommst du sowieso nicht herum und neue Gleistrassen her.

Ne neue Moba aus Alt und Neu

Liebe Grüsse und bis Sonntag


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5811 von steve1964 , 14.11.2018 12:24

Tag Matthias,
die Felsen rechts des EG hatte ich noch gar nicht gesehen,
finde die sehen sehr realistisch aus.
Ich habe ja selbst vor 4 Jahren das Umzugs- und
Abbau - bzw. Abriß-Problem durchdekliniert und daraus gelernt :
Mobil, zerlegbar, modular bauen.
Viele Grüße
Steve


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5812 von otwinn , 14.11.2018 22:09

Nette Idee mit dem Dorf ..find ich KLasse ....auch gut in Szene gesetzt
Bin schon gespannt was dir noch einfällt
LG


Basteln vertreibt die Sorgen und schafft dabei immer wieder neue :-)

Auf Kohle geboren, Irgendwo im Ruhrpott neue Bilder "Glück Auf
An der Küste... wo die Wellen trecken an den Strand...
Erster Schnee im Waldecker Land............viewtopic.php?f=64&t=163341
Grüße Otwinn
bzw. Frank


 
otwinn
InterCity (IC)
Beiträge: 715
Registriert am: 04.11.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital, Analog


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5813 von GSB , 15.11.2018 12:06

Hallo Stummis,

ich hab jetzt mal den Begriff "Besenszenendorf" vom Michael aufgegriffen da er mir so gut gefallen hat.

@ Alex:
Ja ganz neu anfangen möchte ich nicht mehr, obwohl ich ja da vor Lahnstein auch andere Ideen hatte... Denke mal die Landschaft und den Ort kann ich weitgehenst übernehmen und auch flexibel anordnen wenn die Trassen eh neu gebaut werden.

@ Steve:
Die Felsen da sind wie überall bei mir der Klassiker schlechthin: Korkfelsen.
Beim zukünftigen Neubau werd ich auf ne mögliche Teilbarkeit achten.

@ Frank:
Ja mit dem Dörfle bekomm ich die Fläche schnell & preiswert bebaut.

Und mit dem Bauen ging's dann dort gleich weiter:




Auch das vordere Gleis konnte nach dem Abbau des großen Holzprellbocks wenigstens noch um 2 cm verlängert werden. Die verlängerten Gleise sind bereits patiniert & eingeschottert.


Stellproben ob mir das Bauernhaus...


...oder das Gasthaus da besser gefällt.


Und dann die Testfahrt nach der Gleisbaustelle mit einer echt nostalgischen GSB-Garnitur aus Jugendtagen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5814 von pollotrain , 15.11.2018 12:54

Moin moin, Matthias

Schön, Dein werkeln zu verfolgen, klasse die Umsetzung,
sag mal, irgendwie kommt mir der kleine Haltepunkt bekannt vor
Aber sag mal, hat es wirklich so viel gebracht, den Bahnsteig zu verlängern :
Ich seh da keine große Veränderung, klar ein paar mm
Dann mußt Du ja auch noch in den Wald, um einen baum für den
Marktplatz für die Weihnachtszeit zu besorgen und dann aufzustellen


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5815 von GSB , 15.11.2018 13:52

Hallo Thomas,

der kleine Haltepunkt war ja schon beim Dorf am ursprünglichen Standort unterhalb der Ruine - ist nur wie die ganzen Häuser umgesiedelt worden.

Das vordere Gleis hab ich um 2 cm, das hintere um 5 cm verlängern können. Natürlich nicht allzu viel - aber vielleicht verhindert es etwas daß Züge in dem Bahnübergang reinragen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5816 von pollotrain , 15.11.2018 13:56

... klar, manchmal zählt jeder cm,
wie im waren Leben


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5817 von Elchrich Elch , 15.11.2018 18:27

Ganz ehrlich?
Am Besten gefällt mir der kleine Haltepunkt. Da bekomme ich auch gleich Ideen für eine Nebenbahn...

...aber lassen wir das lieber.

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5818 von ManuG , 15.11.2018 18:40

Hallo Matthias,

... ich find das Bauernhaus an der Stelle harmonischer als das Gasthaus. Und so ein Bauernhof bietet sich für kleine Besenszenen ja förmlich an


Gruß
Manuel

Meine Anlage: Kleinstanalge Alpenland in H0

viewtopic.php?f=64&t=161382


 
ManuG
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 11.08.2018
Ort: Bayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5819 von GSB , 16.11.2018 10:19

Guten Morgen!

@ Rainer:
Ja dieses alte Haltepunktgebäude von Kibri hat schon was! Ist bereits mein Zweites, das erste Exemplar (noch im klassischen Ziegelrot) war ja früher der Endbahnhof (da wo jetzt das Containerterminal ist) - siehe Startseite.

@ Manuel:
Meine Freundin hat sich auch für das Bauernhaus ausgesprochen - und mir gefällt das an der Stelle auch besser...

So und nun kann ich Euch den ersten Neuzugang gleich vor dem neuen Haltepunkt präsentieren.

Die GSB hat ein weiteres Exemplar der wohl bekanntesten ÖBB-Schmalspurdiesellokomotiven übernommen und führt erste Testfahrten durch:






Wahnsinn diese Details!


Dann ging es auf die Strecke,


um im provisorischen Bahnhof im Containerterminal gebührend empfangen zu werden.


Auch das Fernsehen berichtete darüber ein einer Folge ER.

Aber das Beste kann ich Euch leider auf den Bildern nicht zeigen - denn es gibt jetzt erstmals bei mir auch was für die ! Echt klasse der Sound den die Jungs von Leosoundlab da auf die Roco-Neuheit gespielt haben, hatte damit gestern einen Riesenspaß!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5820 von pollotrain , 16.11.2018 10:26

Hey Moin moin Matthias

nah, da hat die GSB aber schnell einen Lokersatz gefunden
sehr gut, GRATULATION rost:
Aber das mit dem Zeigen des Tones, kein Problem, zeig uns doch
einfach mal ein Video
Wünsche Dir und Deiner Freundin ein schönes Wochenende.


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5821 von Lanz-Franz , 16.11.2018 10:55

Hallo Matthias.
Glückwunsch zur Neuerwerbung.

Zitat

Aber das mit dem Zeigen des Tones, kein Problem, zeig uns doch
einfach mal ein Video


Dann werde ich mal die offen halten und die aufsperren.
mfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5822 von Ralf67 ( gelöscht ) , 16.11.2018 11:05

Moin Matthias,

freue mich das Du bei der jetzigen Lok mehr Freude und Spaß hast . Und ÖBB Maschinen haben irgendwie was Besonderes .
Die andere Lok zurückzugeben war die richtige Entscheidung. Sie hätte dir keinen Spaß mehr bereitet.

Das Du trotz geplantem Abriß der Anlage im nächsten Jahr noch etwas weiterbaust und die immer wieder tollen Bilder deiner GSB.

Gruß und schönen Tag
Ralf


Ralf67

RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5823 von inet_surfer88 , 16.11.2018 15:47

Hallo Matthias,

Zitat
Ich befürchte im nächsten Jahr kann ich Euch von einer neuen Anlage maximal Holzrahmenbilder zeigen...


Auch solche Bilder sind interessant. Zwar sind mir Landschaftbilder eindeutig lieber, aber auch der Bau vom Rahmen gehört zur Modellbahn dazu. Und auch durch das zeigen dieser Bilder kann man viel voneinander lernen und sich Ideen holen. Also, immer ran an die Kamera, sobald der Rahmen steht. Und mit etwas Geduld kommt nach dem Holz- und Gleisbau auch wieder die Landschaft


Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf


Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.672
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5824 von Heldvomerdbeerfeld , 16.11.2018 18:15

Sehr ordentlich Matthias. Dass du sie nur ja nicht Postkastlgelb anmalst!

Ich versteh dich übrigens total was den Sound angeht. Die Burschen habens einfach voll drauf und es ist dann schade drum, wenn nur Fotos fürs Stummi kommen, weil die Leute können sich ja gar nicht richtig vorstellen wie cool das ist, wenn man damit herumfährt. Kenn ich, kenn ich, kenn ich!
Ich bin am Überlegen, ob ich mir nicht einen Sounddecoder für den ÖAMTC Taurus hole. Weil 1.) ist der ur cool und 2.) darf man sich den Taurus Sound vom Leo nicht bei Youtube anschauen bzw. hören, sonst bestellt man sich gleich einen, so enorm viel besser ist der Sound als alles bisher da gewesene


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#5825 von derOlli , 16.11.2018 19:02

Hallo Matthias,

ich will auch was

Mach mal ein Video. Ist gar nicht so schwer


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


   

„Winterberg“
Wentüngen-Ost und Holzberg - epoche IIIa, H0, Marklin K

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz