RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#1 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 19.08.2013 23:36

Moin,
wenn ich den Schlaf- und Liegewagenzug Komet mit Märklin Blechwagen in verkürzter Form, habe Platz für 5 Wagen, nachbilden will, welche Wagen benötige ich und welche Lok ?

Mich interessiert die Zeit bis 1974.


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#2 von Thomas W ( gelöscht ) , 20.08.2013 00:21

Hallo Gerhard,

Zitat von Gerhard Weber

wenn ich den Schlaf- und Liegewagenzug Komet mit Märklin Blechwagen in verkürzter Form, habe Platz für 5 Wagen, nachbilden will, welche Wagen benötige ich und welche Lok ?

Mich interessiert die Zeit bis 1974.


Sorry, das wäre reine Phantasie.
Die Gliederzüge wurden 1959 bzw. 1960 ausgemustert. Es handelt sich hierbei um Triebwagenzüge, welche keine Lokomotive hatten.
Der "Senator" wurde bereits 1956 aus dem Plan genommen, der "Komet" wurde 1958 "z-gestellt".

Beide Züge wurden 1953 in Dienst gestellt und dürften somit den traurigen Ruhm der kürzesten Einsatzzeit eines Fahrzeuges bei der DB für sich beanspruchen.

Wenn ich mich richtig erinnere, galten die Züge eher als Versuchsträger, denn als Prototypen, ein Serienbau war nie geplant. Außerdem hatte man mit dem VT 08.5 ein ausgereiftes Fahrzeug bereits in Dienst gestellt.
Allerdings flossen aus beiden Zügen Erfahrungen in die Entwicklung des VT 11.5.

Nebenbei, ohne Längenangabe der Wagen bzw. der maximalen Zuglänge kann ich Dir keine weiteren Auskünfte geben.


Thomas W

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#3 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 20.08.2013 00:31

hallo thomas,
hier liegt ein irrtum vor.

ich meinte nicht den senator, sondern einen lok-bespannten schlaf- und liegewagenzug, der hamburg mit basel verbunden hat. kann auch sein, das der auch autotransportwagen hatte, aber dessen bin ich mir nicht sicher.


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#4 von raily , 20.08.2013 01:03

Moin zusammen,

denke, den Zug den der Gerhard meint ist der CNL 479 "Komet" Hamburg - Zürich.

Uber die aktuellen Züge gibt es ausreichend Infos über den "Gockel", von der Wagenreihung
bis zu Videos,
aber wie er um '70 herum ausschaute, da konnte mir der "Gockel" auch nicht weiterhelfen,

vllt. hat ja einer der Kollegen bitte nähere Infos dazu ?

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#5 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 20.08.2013 02:00

Nein Dieter, das ist nicht CNL; das gab es doch erst sehr viel später. Wenn es mich nicht sehr täuscht hiess der Zug D 470/471,

ich habe auch etwas gefunden , siehe http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,5369935

nun geht es nur noch um die wagen und eine E 03.


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#6 von Pauline , 20.08.2013 08:33

Hallo, Gerhard!

Eine exakte Nachbildung des "Komet" mit den Märklin-Blechwagen ist aufgrund der fehlenden Modelle unmöglich. Als Alternative bietet sich
ein Nachtzug mit Schlaf- und Autoransportwagen an (auch die Liegewagen Bcm gibt es nicht als Blech-Modell).
Von der Optik und der Epoche passen: der rot/graue (=popfarbene) #40542, der rote #4064 und ggf.der blaue Schlafwagen #4130 (obwohl
der schon zu neu sein dürfte).
Von den (geschlossenen) Autotransportwagen "MDDm" gab es bei der damaligen DB m.W. nur in eine Handvoll, die aber zum Ende ihrer
Laufbahn nur im genannten "Komet" gelaufen sind. Ein verkürztes Modell (passend zu den Blechwagen) ist mir von keinem Hersteller bekannt.
Da bleibt nur der Griff zum bekannten #4084 bzw. #4074 (ohne bzw. mit Beladung).
Als Zuglok dient die Märklin-103er in rot/beige mit schwarzem Rahmen und Ep.IV-Beschriftung (aus der 3053- und 3054-Familie).
Auch mit den 27-cm-Kunststoffwagen sieht die Modell-Landschaft nicht besser aus. Einige der benötigten Wagen sind nach meinem Kenntnis-
stand erst bei den "Exact-1:87-Modellen" verfügbar.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#7 von Thomas W ( gelöscht ) , 20.08.2013 10:54

Hallo Gerhard,

Zitat von Gerhard Weber
ich meinte nicht den senator, sondern einen lok-bespannten schlaf- und liegewagenzug, der hamburg mit basel verbunden hat. kann auch sein, das der auch autotransportwagen hatte, aber dessen bin ich mir nicht sicher.


Es gibt noch den F49 "Komet" und D470/471 "Komet". Hab ich ganz vergessen. ops:
Gestolpert bin ich auch noch über den D411 "Basel - Hamburg", ebenfalls ein lokbespannter Zug mit Autotransportwagen.

Sind aber alle recht lang.

Das kürzeste was ich gefunden habe: Ein Foto des Dk 9500 vom 17.07.1977 ( "München Ost - Berlin Stadtbahn" ): Ein Bcm, ein WLAB und 4 DDm, Zuglok war eine 01.5 der DR.
Als "Blechwagen" gabs von Märklin den WLAB, den Bcm müsstest Du durch einen Büm ersetzen, trübe sieht es bei den DDm ( offene Autotransportwagen ) aus: Wenn ich mich richtig entsinne gab es die nur als 27 cm Ausgabe und zur Zeit von Märklin nur in der Epoche V-Ausführung.
In der "elektronischen Bucht" findet man aber noch gebrauchte Epoche IV Transporter.
Der Liegewagen war von der DB, kein Touropa oder ähnlich.

1:100 gäbe es von Roco Alternativen: Schlafwagen DSG in rot oder blau als "TEN" und einen Liegewagen in ozeanblau/beige. Sind allerdings nur noch gebraucht erhältlich und erfordern Geduld.
Ansonnsten sehe ich es wie Jürgen, unverkürzt gibt es aktuell Schlafwagen der DSG von Roco, Liegewagen in blau von Roco oder o/b von LS-Modells.
Die geschlossenen Autotransportwagen gibt es von Heris, sind aber auch unverkürzt.


Thomas W

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#8 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 20.08.2013 12:24

hallo thomas und alle anderen,
die diesen thread mitlesen, dann werde ich mir wohl doch einen phantasie-komet zusammen stellen, der wie folgt aussehen könnte

lok + 4047 + 4037 + 4064 + 4029 + 4024, wobei ein schlafwagen als liegewagen herhalten muss, ich weiss das es diese zusammenstellung nicht gab,

aber ich habe ja auch geschrieben, das das meiner fantasie oder meinem hirn entsprungen ist.

als lok kann ich mir die BR38 oder V200 vorstellen. das wäre auch für mein budget besser, wenn es keine E 03 bräuchte.

gab es nicht auch autotransportwagen, die von der seite befahren werden konnten und so ähnlich wie postwagen aussahen, also geschlossene wagen ?


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#9 von Olli , 20.08.2013 12:40

Hallo Gerhard,

ja die gab es und Sie führen auch in dieser Zeit mit im Komet. Bin selbst mitgefahren. Es war aber nur einer pro Zug wenn ich mich richtig erinnere. Er endete in Chiasso.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#10 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 20.08.2013 13:00

hallo olli,
danke für dein feedback.

weisst du evtl. auch mit welcher lok der komet in der schweiz gefahren ist ?

denn Gerhardswil ist ja die fiktive schweiz, wie komme ich da auf deutsche loks ?

manchmal funzt es in meinem hirn nicht richtig......


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#11 von Olli , 20.08.2013 13:19

Hallo Gerhard,

oh da muß ich passen. Würde aber eine Ae 6/6 nehmen.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#12 von Pauline , 20.08.2013 13:42

Hallo, Gerhard!

Die geschlossenen Autotransportwagen sind die MDDm (siehe meinen Beitrag). Aktuell gibt es diese m.W. nur von Heris, allerdings
nur mit 303 mm Länge (Bild weit runterscrollen).
Anmerkung zur Zugbildung: Der Speisewagen sollte immer in der Zugmitte Platz finden, um den Fahrgästen unnötige Wege zu ersparen.
Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass Dein Zug -auch ohne Vorbild- gut aussieht.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#13 von raily , 20.08.2013 13:57

Moin zusammen,
hallo Gerhard,

mit den Blechwagen bekommt man eh nur eine stilisierte Anlehnung an den "Komet" hin und bei
Gerhard gehen eh max. 5 dieser Wagentypen.

Mein Vorschlag wäre, den 4033 (Östereicher) als Liegewagen zu nehmen, da er von der Optik
recht anders als die DB-Version daherkommt,
Von den Schlafwagen die 4029 (ISG) und 4064 (DSG) gemischt,
so käme ich auf 2X 4033, 2X 4029 u. 1X 4064.

Und für den Schweizteil des Laufweges würde ich dann eine der dort zur damaligen Zeit
üblichen Schnellzugloks einsetzen,
gestern hatte ich noch ein Filmchen vom CNL 479 gefunden, der von einer RE 4/4 II hier bei uns
bespannt war.


Zitat von Pauline
Anmerkung zur Zugbildung: Der Speisewagen sollte immer in der Zugmitte Platz finden, um den Fahrgästen unnötige Wege zu ersparen.

Nur mal so am Rande:
Beim Vorbild war und ist es in den seltesten Fällen so, nämlich wenn überhaupt, dann nur wenn der Speisewagen den ganzen Zuglauf im Zug bleibt.


Zitat von Pauline
MDDm (siehe meinen Beitrag). Aktuell gibt es diese m.W. nur von Heris

Die Herismodelle dazu sind schon 1. Sahne, habe auch schon überlegt,
mir einen für mein DC-Projekt zuzulegen, aber dann fehlt mir wieder der Rest des Zuges .....



Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#14 von duke1 , 20.08.2013 17:23

Hallo Gerhard,ich hab mal ein bißchen gestöbert und hab ein Bild von 1959 gefunden, möchte mich den Vorgängern anschließen,und Dir eben auch noch ein paar Infos zu kommen lassen.
Im Abschnitt Basel-Frankfurt/Main oblag die Bespannung wahrscheinlich der E 10.Im Jahr 1957 oblag die Bespannung hochwertiger Reisezüge aus bzw. in Richtung Schweiz (Basel) über die Rheinschiene den Offenburger E10.Ich denke mal auf bezogen auf 1959 kann man das übernehmen.
Zum Bild von 1959,es zeigt : F 49 Komet mit V200 Bw Hamburg Altona/ Frankfurt Griesheim vermutlich im Abschnitt Frankfurt-Kassel-Hannover-Hamburg Altona
2.Klasse Sitzwagen Büm (sieht so aus)
Halbspeisewagen 1.Klasse BR (sieht so aus)
Schlafwagen WLA DSG
Schlafwagen WLA DSG
Schlafwagen WLA DSG
MPw als Autotransporter
MPw als Autotransporter
Dann endet der Ausschnitt.Vielleicht hilft es Dir ein bißchen.Sorry bin kein Wagenexperte!

Viele Grüße Uwe


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#15 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 20.08.2013 18:29

hallo uwe,
danke, das bringt mich weiter, lässt sich mit dem vorhandenen wagenmaterial, ohne autotransporter, nachbilden. aus 3 schlafwagen wird bei mir einer, werde ich nachher mal zusammenstellen und das bild unter "wo ist Gerhardswil" einstellen. auf der anlage soll mein 'komet' ja fahren.


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#16 von Olli , 20.08.2013 18:45

Hallo Gerhard,

was mir auch noch in Erinnerung ist, das es blaue Liegewagen gab.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#17 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 20.08.2013 19:08

olli, du bist ja schon mitgefahren, wie du geschrieben hast.

wie war das in der schweiz, wurden dem zug in basel nur eine neue lok oder bekam er auch sbb sitzwagen beigestellt, da ich denke, das er in der schweiz als normaler schnellzug mit kurswagen aus deutschland unterwegs war oder war das anders ?


Gerhard Weber

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#18 von Olli , 20.08.2013 19:14

Hallo Gerhard,

die Lok wurde mit Sicherheit in Basel SBB getauscht. Da Kopfbahnhof. Bei den Wagen kann ich mich nicht genau erinnern, da war ich zu klein. Kann mich nur an Schlaf und Liegewagen erinnern. Und natürlich an den Autowagen, da da unser Auto drin war


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#19 von DB_1973 , 20.08.2013 20:40

Moin,

ich habe hier mal die Zugbildung von 1980/81 des D 470:





gezogen wurde der Zug von einer 103.

@Olli: wenn Dein Vater den Strom an hatte.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#20 von mike c , 20.08.2013 20:54

Die Kurswagen aus dem D-Zug "Komet" nach Zürich/Chur waren in einem SBB Schnellzug eingereiht.
Die Lok war entweder eine Ae 4/7 oder Re 4/4II (ab 1967-69). Ein weiteres Lokwechsel war in Zürich HB nötig. Von Zürich nach Chur auch Ae 4/7 oder Re 4/4II. Die Ae 6/6 waren sehr selten auf der Strecke nach Zürich zu finden.
In einige Fahrplanjahren lief möglich die Wagen mit dem D-468/469 "Arlberg Express" (Paris-Basel-Sargans-Feldkirch...) zwischen Basel und Sargans (später Chur).

Von Basel nach Zürich waren Loks aus dem Depot Basel oder Zürich eingesetzt. Ab Zürich waren die Loks aus Zürich eingesetzt.

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#21 von Thomas W ( gelöscht ) , 20.08.2013 23:36

Hi Jürgen,

Zitat von Pauline
Anmerkung zur Zugbildung: Der Speisewagen sollte immer in der Zugmitte Platz finden, um den Fahrgästen unnötige Wege zu ersparen.


Grundsätzlich ist das richtig, es sei denn, der WR ist nur auf einem Abschnitt eingereiht, z.B. Großenbrode - Kassel, der Rest fährt weiter, dann kommt der WR entweder an die Zugspitze oder an den Schluß, da er sich hier einfacher abhängen lässt.


Thomas W

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#22 von Olli , 21.08.2013 09:20

Hallo Sven,

Danke. Ja das mit dem Strom War aber immer interessant auf der Warte. Langsam bekomme ich auch Lust mir einen Komet zu bauen. Aber da ich nur 1 zu 93,5 nehme wird das nichts Wieder Geld gespart.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#23 von H0 Hunter ( gelöscht ) , 21.08.2013 19:42

Hallo,

hier ist der Reihungsplan von 1974; sollten noch weitere Pläne gewünscht werden,
so bitte ich dies mir zu mailen.

Gruß
Harald
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com (Die Homepage mit tausenden Zugbildungsplänen)

[attachment=0]D 470 1974.pdf[/attachment]

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

H0 Hunter

RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#24 von Bluesman , 22.08.2013 07:20

Danke Harald, ich werde mal versuchen, was ich da so zusammenkriege, Ergebnis wird dann hier veröffentlicht.

Wird wahrscheinlich sehr bunt...


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Schlaf- und Liegenwagenzug Komet

#25 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 08.03.2016 04:39

Jetzt habe ich eine 103. Wann wurde das Vorbild des Märklin 4177 in Dienst gestellt ?


Gerhard Weber

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz