RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#1 von No Elmars ( gelöscht ) , 23.06.2013 18:02

Hallo, zusammen!

Ich habe jetzt offiziell den Grundstein für die „Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel“ gelegt.
Wenn nichts dazwischen kommt, werde ich also ab und an von den Fortschritten berichten und wohl auch ein paar Fotos einstellen.
Damit die Erwartungen nicht zu hoch ausfallen, weise ich lieber gleich darauf hin, daß mein Baustil –im Vergleich zu den anderen Montankünstlern eher, hrmpf, na, sagen wir mal, „rustikal“ ist.
Ich habe auf der nachfolgenden Zeichnung (keine Sorge, ich habe auch bessere), mal eine grobe Übersicht dargestellt.
Oben links beginnt das ganz mit der von links her angefahrenen Erzbrücke und dem darunter liegenden Hochofen.
Letzterer ist noch von Walthers, wird aber in einigen Jahren wohl mal ausgewechselt werden.
Neben Ofen 1 wollte ich noch eine „Ofensau“ setzen, wie man sie z.B. in Hattingen noch sehen kann.

Nach rechts hin schließt sich sodann die Halle mit dem Roheisenmischer an. Dahinter befindet sich eine Halle für die Primärmetallurgie. Weiter geht es zur Konverterhalle und von dort zur Halle mit der Sekundär-Metallurgie.
Der Eckbereich soll mit einem Hallen-Dummy gefüllt werden, bevor sich dann die Gießbetriebe anschließen (Masselguß, Kokillenguß, Stranggießanlage).
Alles ist erst einmal recht schematisch dargestellt.
Da ich kein großer Gleisplaner bin, hätte ich aber gerne ein paar Tips, Anregungen und Kritik zu der gedachten Strecke (rot gezeichnet).
Ein Teil der Gleise soll verdeckt in den Hallen geführt werden, hauptsächlich soll natürlich viel rangiert werden.
Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.

Gruß und Glück auf
Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#2 von Pukodriver ( gelöscht ) , 26.06.2013 15:52

ein interessanter Gleisplan
von einem (Meiner meinung nach) nicht oft gewähltem Thema ...
Viel spaß beim Bauen


Gruß
Pukodriver


Pukodriver

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#3 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 26.06.2013 16:51

Hallo Jürgen,

das erstmal so konzeptionell anzugehen dürfte schon richtig sein. Für die Gleiserei wäre dann wichtig zu wissen, was an den Stationen konkret passiert, und welches Transportgut auf welcher Art Wagen wie "verladen" bzw. "entladen" wird. Von der Sache her würde ich mal eine stationsweise Weiteraufbereitung der Rohmaterialien vermuten und etwaig daraus resultierender Rangierbedarf. Je nach dem wie granular du das abbilden willst.

Wenn du schon bestimmte Gleise hast bzw. bevorzugst, könntest du z.B. per Scarm da ja so schon mal planen. Da siehst du auch, ob es mit der Geometrie und dem Platz auch passt.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#4 von Pukodriver ( gelöscht ) , 26.06.2013 20:37

Sehe gerade das du Märklinist bist wie ich


von Märklin gibt es bestimmt auch passende Fahrzeuge für dieses Vorhaben ...

EDIT:

Es gibt Torpedopfannenwagen (a bissle sehr teuer )

http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p5...cat=0&_from=R40

Wagen für Roheisen

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=M%C3...+46143&_sacat=0

und eine vielleicht dazupassende gealterte Lokomotive

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=M%C3...altert&_sacat=0


(Ich weiß ich übertreibe es vielleicht )(Wenn du Märklin als Gleissystem wählst wären das ja schon mal ideen )

Gruß


Pukodriver

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#5 von No Elmars ( gelöscht ) , 26.06.2013 21:22

Besten Dank für die Rückmeldungen.
Rollmaterial habe ich schon einiges zusammen.
Bisher habe ich mich eher auf Planung und Gebäudebau beschränkt.
Ein Gleisplanprogramm müsste ich mir tatsächlich mal beschaffen.

Wenn abload heute noch klappt, stelle ich mal ein paar Bilder ein.

Gruss und Glück auf

Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#6 von No Elmars ( gelöscht ) , 26.06.2013 21:44

Hallo,
erst einmal ein paar –leider sehr schlechte- Fotos.
Die Erzbrücke ist noch im Bau.




Gruss und Glück auf Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#7 von Pukodriver ( gelöscht ) , 26.06.2013 21:58

schöne Bilder Jürgen

Gruß
Kai


Pukodriver

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#8 von hda , 26.06.2013 22:28

Hallo Jürgen,

das wird ja spannend!

Zur Metallurgie usw. kann ich nicht viel sagen, da kennst Du Dich sicher besser aus.
Nur zum Ofen möchte ich -als Nichtfachmann- was bemerken.
Nach Deinem Plan führen die Gleise vom Ofenabstich mehr oder weniger direkt in die nächste Halle. Da kommt mir der Abstand etwas kurz vor, wenn z.B. bei irgendeiner Havarie die Fahrzeuge aus der Giesshalle ins Freie müssen.
Ist aber nur mein persönlicher Eindruck, entsprechende Vorschriften kenne ich nicht.

Es wäre auch dran zu denken, dass zum Ofen ein Gasometer gehört, ebenso ein Schornstein, Rundeindicker und jede Menge Kühlanlagen.......Schlackenbeet nicht zu vergessen, auch Betriebsgebäude, Ofenwarte, Kompressorhaus, Sozialräume, Werkstatt......

Offensichtlich ist Dein Thema aber eher die Stahl- als die Eisenproduktion. Hast Du vor, in die geplanten Hallen Einsicht zu gewähren oder haben sie geschlossene Wände?
Immerhin nehmen sie zwei Drittel der Anlagenlänge ein, was sich auch auf den darin stattfindenden Fahrbetrieb auswirkt.
Welcher Verkehr wird wohl auf dem Plan stattfinden?
Natürlich zuerst die Bedienung der Erzbrücke, das beschränkt sich auf die linke Seite.
Dann Schlackenabfuhr vom Ofen, bevor wir sie vergessen.
Wenn Torpedos für's öffentliche Schienennetz vorgesehen sind, wären ein paar Rangiergleise gut, weil die ja gern mit Zwischenwagen gefahren werden.
Sonst die üblichen Pfannen oder 'Werks-Torpedos' zwischen Ofen und Stahlkocher.
Dann noch vom Ende der Hallen die Abfuhr der darin hergestellten Produkte.
Evtl. Anlieferung –und Lagerung!- von Stahlschrott.

Nach meinem Eindruck gibt es also Erz- und Kokszüge sowie Kalkwagen.
Auf der 'anderen' Seite wie gesagt ab und zu einen kurzen Torpedo-Zug und Schrottzüge. Was aus den Giessbetrieben rauskommt, bleibt Dir überlassen, da kenn ich mich wie gesagt zu wenig aus.
Vorstellbar wäre ein Lagerplatz für Halbzeuge in oder vor der Halle mit einem Brückenkran. Dort auch ein paar Rangiergleise für Zugzusammenstellung.

Das Ganze hängt natürlich davon ab, wie viel Platz in welcher Richtung verfügbar ist.......

So, jetzt lass ich mich aber überraschen wie Du die Sache angehst.

Wünsch Dir Viel Vergnügen dabei!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#9 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 26.06.2013 22:36

Zitat von No Elmars
erst einmal ein paar –leider sehr schlechte- Fotos.
Die Erzbrücke ist noch im Bau.


Hallo Jürgen,

von wegen schlecht, da wirds schon beim Zuschauen ganz erzig. Die Stimmung kommt schonmal voll rüber!

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#10 von No Elmars ( gelöscht ) , 27.06.2013 20:27

Danke für das feedback, Jungs!

Du hast natürlich recht, Heinz: Der Abstand ist zu gering. Ich werde den Zwischenraum noch um einen halben Meter vergrößern. Platz für weitere Gebäude rund um den Ofen muß ja auch noch sein.
Das Problem ist natürlich immer dasselbe: Riesige Abmessungen im Original auf eine Platte zu bekommen, die möglichst höchstens einen halben Meter tief sein soll.
Da ich die Komponenten des gesamten Werkes an den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg zu orientieren versuche, muß ich einige Kompromisse eingehen. Bei HKM liegen Ofen und Stahlwerk fast rechtwinklig zueinander und etwa 2-300m entfernt. So etwas in 1:87 nachbilden zu wollen, ist natürlich utopisch.
(Jedenfalls wenn man nicht einem gewissen Montan-Kartell im Bergischen angehört!)
Den (Walthers-)-Hochofen habe ich im Lauf der Jahre zu pimpen versucht. Nach den eindrucksvollen Werken der Montankünstler im Forum, werde ich mich aber irgendwann wohl doch mal an etwas Selbstgebautes wagen. Ich denke bei so etwas großzügig in 5 Jahres Schritten.
Die Hallen sollen nach Möglichkeit einsehbar sein.
Während des Baues lasse ich mindestens die Vorderseite frei, um an alles heranzukommen. Auch die Dächer sollen abnehmbar sein. Da wartet also noch einiges an Innenleben auf mich.
Nur die Dummies in der Ecke bleiben geschlossen. Darunter ist der „Notausgang“.

Kurz zum Ablauf des Ganzen:
Von links erfolgt vom Hafen her (nicht im Bild) die erhöhte Zufahrt zur
Erzbrücke. Über den Schrägaufzug kommen Erz, Koks und Zuschlagstoffe in den
Hochofen.
Nach dem Abstich wird die Schlacke abgefahren (Schlackebeet liegt außerhalb). Das Roheisen wird mit Torpedopfannenwagen ins Stahlwerk gebracht.
In den ersten beiden Hallen wird das Roheisen im Roheisenmischer
zwischengelagert, bzw. Im hinteren Teil entschwefelt. Da hierbei aus den Pfannen Schlacke abgezogen wird, die aufgefangen werden muss, befindet sich im hinteren Teil ein Gleis für entsprechende Wagen.
Dieser Bereich ist noch im Rohbau. Hier sollen zwei Entschwefelungsstände
entstehen, in die die Roheisenpfannen auf Spezialwagen gefahren werden.
Die Verbindung zwischen den beiden Hallen erfolgt über die Roheisenumfüllgrube, in der die Pfannen ebenfalls über einen Spezialwagen transportiert werden. Das ganze muss natürlich im Selbstbau entstehen.
Alles in allem soll es etwas zum Rangieren, Spielen und Gucken werden. Darum nehme ich auch alles nicht so genau. Ich bewundere ja die technischen Kenntnisse der Bergischen und vor allem die Fähigkeit der millimetergenauen Umsetzung (Heinz, oh, Heinz!), ich bin da aber eher etwas schludrig.
Trotz allem noch ein paar Pix mit der Bitte um gnädige und nachsichtige Betrachtung.
Gruß und Glück auf
Jürgen





No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#11 von hda , 29.06.2013 20:15

Hallo Jürgen,

Hast ja schon allerhand da stehen, Respekt!
Und Du kannst die Halle einen halben Meter vom Ofen wegrutschen? Nochmal Respekt.......das geht nicht überall so leicht.

Das wird wohl einen regen Pfannenverkehr geben zwischen all den Stationen – schade, dass es so wenig verschiedene Modelle dazu gibt.

Aus aktuellem Anlass darf ich darauf hinweisen, dass es in den Hallen neben dem Eisenbahnverkehr auch in mindestens gleichem Umfang Kranverkehr geben wird......
Da kannste ein paar Kaliber hinhängen! Und schon beim Hallenbau an die entsprechenden Stützen für die Kranbahnen denken

Wenn ich das richtig sehe, findet 'öffentlicher' Güterverkehr leider nur am rechten Ende statt, wenn man von der Erzbrücke absieht.
Frage dazu: Wenn Hafen und Schlackegrube ausserhalb liegen, enden die entsprechenden Gleise wohl am Anlagenrand. Und auch der Verkehr.....?

Zurück zu den Stahlprodukten: Zum Zusammenstellen der Züge sind einige Gleise neben den Hallen empfehlenswert. Möglicht jedoch nicht im Bogen, weil da schlecht Einkuppeln ist.
Soll aller Verkehr 'oberirdisch' stattfinden oder hast Du eine Wendeschleife oder Schattenbahnhof in Planung?
Für einen Güterzug wäre mindestens ein Ausziehgleis am Hallenausgang erforderlich.
Ein durchgehendes Gleis zum Hochofen ist ja schon auf dem Plan zu sehen, das ist sicher nicht verkehrt.

Wenn Du die ganze Stahlbearbeitung sichtbar darstellt, wird das ein einmaliges Modell – wer hat sonst so was?

Ich seh schon die Pfännchen fahren.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#12 von No Elmars ( gelöscht ) , 29.06.2013 21:07

Hallo, zusammen!

Ich will jetzt nicht strunzen, aber ich habe noch mal soviel Platz in Reserve.
Nach links hin führt das Gleis über eine Schwenkbrücke zum anderen Schenkel. Bücken ist nicht mehr in meinem Alter.
Mal sehen, ob ich morgen mal ein paar Gesamtfotos hinbekomme.

Gruss und Glück auf

Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#13 von No Elmars ( gelöscht ) , 29.06.2013 21:30

@Heinz:
Die Auswahl an Pfannen ist leider wirklich arg begrenzt.
Ich bin derweil auch dran, ein paar Selbstbauversuche auszuprobieren.
Details wie Ausmauerung, Haken und Farbe kommen auch noch irgendwann.



Gruss und Glück auf

Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#14 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.06.2013 11:20

Klasse, Jürgen,

noch ein Austrothermbauer und möglicher Abnehmer für Kalk aus Bad Herzfeld! Leider fehlt uns Montanisten immer noch eine Kokerei zwischen Palenberg, Weststern und Euren Hütten.

Grüße, Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#15 von hda , 30.06.2013 11:44

Hallo,

keine Sorge Alexander, Kokerei ist im Werden.






Ausserdem hat Jörg auch eine, nur nicht bei den BHW.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#16 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.06.2013 12:19

Ähem, Heinz,

wer solche Hochöfen baut wie Du, gibt sich doch nicht mit so einem Gasbehälter zufrieden...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#17 von Pukodriver ( gelöscht ) , 30.06.2013 13:13

baust du kein großes Gasometer ?

schöne Bilder

Gruß


Pukodriver

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#18 von No Elmars ( gelöscht ) , 30.06.2013 13:57

Schönen Sonntag!

So, jetzt mal ein paar Bilder, auf denen mehr zu erkennen ist.
Ich habe mal eine Stellprobe durchgeführt. Der Abstand zwischen Erzbrücke/Ofen und Mischerhalle muß tatsächlich größer werden. Ich hoffe nur, dass ich die Cowper, Staubsack etc. auch noch unterbringe.
In Halle 1 fummele ich noch am Gerüst des Mischers herum, sowie an der Umfüllgrube. Erst wenn der Standort fix ist, kann gegraben werden. Hier fehlt es natürlich überall noch an Rohren, Rohren, Rohren. (Auch wenn ich überhaupt nicht weiß, wo welches hin und wo zurückführt.
Den Abzugskamin über dem Mischer, der wegen der Kranbahnen recht flach sein muß, wird vielleicht noch gegen einen (hoffentlich) hübscheren Selbstbau auf der Basis eines Joswood-Gerüstes ausgetauscht.





Gruss und Glück auf

Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#19 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.06.2013 14:27

Hallo Jürgen,

hoffentlich bekomme ich jetzt nicht den Stempel als Nörgler vom Dienst - aber sollen die Backsteinarkaden an der Bunkerstirnseite bleiben? Die Tiefentladung ist ja erst mit dem Aufkommen von OOt-Wagen möglich gewesen - und dann hat man damals solche Konstruktionen schon in Stahlbeton ausgeführt.

Mit Vorfreude auf Deine weiteren Montanaktivitäten verbleibt,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#20 von No Elmars ( gelöscht ) , 30.06.2013 14:36

hoffentlich bekomme ich jetzt nicht den Stempel als Nörgler vom Dienst - aber sollen die Backsteinarkaden an der Bunkerstirnseite bleiben?

Hallo, Alexander,

Jetzt natürlich nicht mehr
Und ich war so froh, die alten Fallerteile verbraten zu können...
Der Rest ist aber bester (Langmesser-)Beton.

Gruss

Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#21 von No Elmars ( gelöscht ) , 30.06.2013 14:40

Klasse, Jürgen,

noch ein Austrothermbauer und möglicher Abnehmer für Kalk aus Bad Herzfeld!


Fränkisches Laacha wäre mir zwar lieber, aber gut, ich nehm auch Kalk.

Gruss
Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#22 von Jör g Schmidt , 02.07.2013 01:17

Moin Zusammen
nu stolper ich mal zufällig ins Planungsthema rein und find da doch mal was interessantes.
Das muß ich aber erst mal die Tage in Ruhe verdauen...

Vermutlich vertragen sich die Kalkwagen vom Nörgler gar nicht mit unseren tollen Pickelgleisen, der kriegt sein Zeuch nicht wech, einzig Franks Hütte kann er so anfahren, alle anderen (aktiven) Montaner sind ja völlig desvorbildillisioniert.... flaster:


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#23 von Alex Modellbahn , 04.07.2013 22:04

Moin Jürgen,

Erst mal ein klasse Projekt was Du uns hier zeigst. Die ersten Blder lassen großes erwarten. Ich selbst habe vom Hüttenwerk nicht viel Ahnung, genieße aber Bilder dieser Twchnik. Habe hier schon ein'ge schöne Anlagen dazu gesehen und denke, deine wird auch sehr schön werden.

Ich glaube Du bist hier m falschen Bereich. Dein Thread wäre unter "Meine Anlage" besser aufgehoben. Du solltest mal die Admins um Verschiebung bitten.

Ich werde auf jeden Fall wieder Vorbei schauen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#24 von No Elmars ( gelöscht ) , 04.07.2013 22:43

Danke, Alex!

Ich werde wirklich mal um "Verschiebung" bitten.

Gruss und Glück auf

Jürgen


No Elmars

RE: Klöckner-Hüttenwerke Castrop-Rauxel

#25 von demagkran ( gelöscht ) , 05.07.2013 12:31

Ja nu kuck ma an,

hallo Jürgen, da ist ja schon fast alles da .
Henschel, Torpedopfannen, Roheisenmischer und und und......
Das Montan-Syndikat wächst flaster:

Bin auf die Fortschritte gespannt.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz