RE: Hentershausen

#151 von wurmberg88 ( gelöscht ) , 17.03.2014 20:24

Guten Abend,

Die Mauerarbeiten sehen ganz gut aus, gefällt mir sehr, vor allem die kleine Treppe sagt mir sehr zu
Weiter so
Viele Grüße
Kevin


wurmberg88

RE: Hentershausen

#152 von Guppy6660 , 25.03.2014 17:18

Servus Markus,

Die ganze "Gipserei" kann schon mal überzeugen.
Solche individuellen Kunstbauten werten die MoBa doch sehr auf.
Die Portale sind Abgüsse- richtig? Und der Rest? Selbst geritzt? Auf jeden Fall seehr überzeugend das Ganze!

Apropos überzeugen... die Selbstbau- Bäume können das noch nicht von sich behaupten. Da gefällt mir der Modellbahnhof Heigenbrücken im Hintergrund schon besser...
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, solche Rohlinge von Austromodell zu bestellen- jezt zögere ich ein wenig... Der Stamm sieht mir recht dick aus. Wenn man aber noch mehr Drähte einlötet und die Krone dadurch fülliger wird, könnte es noch was werden
Mal schauen...


Tststs... Nutzt der doch tatsächlich ein "Gebetsbuch" zum Fotografieren seiner Baumversuche


rost: rost: rost:


Viele Grüße,

Richard

Lust auf einen Kurzurlaub in Buchenhüll?

... und Neu! Altmühl- Module


 
Guppy6660
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.967
Registriert am: 03.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hentershausen

#153 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 08.04.2014 20:03

Markus ,Markus!
Ich glaube ich muß mir Sorgen machen,du bist ja auch dem Detailwahn verfallen.
Macht nichts,ich finde es top was man bei dir betrachten kann.
Feinster Modellbau.Freue mich auf deine nächsten Beiträge.

Besten Gruß
Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Hentershausen

#154 von baureihe482 , 08.04.2014 21:09

Schlechte Idee, mir den Draht-Baum zu zeigen
Der sieht gut aus, regt direkt zum nachb auen versuchen an...

Das letzte Mal als ich sowas gesagt hab, hab ich angefangen mir ne Oberleitung zu löten...

Danke Markus, du hast mich auf eine Versuchs-Idee gebracht...
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: Hentershausen

#155 von Lokwilli , 08.04.2014 21:45

Hallo Markus,
toll, was Du aus den Portalen gemacht hast. So entstehen aus den Gipsformen sehr individuelle Werke

Mit dem Baumbau kann ich Dir dann nur empfehlen komplett selbst die Rohlinge zu drehen. Das macht Laune und Du kannst sie so machen, wie es Dir gefällt. Die Rinde habe ich immer mit Leim und Quarzsand gemacht. Ich finde davon abgesehen den ersten Versuch recht ansehnlich. Und die entscheidende Wirkung des fertigen Baums macht nur zu einem kleineren Teil der Drahtrohling aus. Die Belaubung, finde ich, ist das spannende.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hentershausen

#156 von El Presidente , 18.04.2014 19:24

Hallo Markus,

Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich deinen Trööt ein wenig aus den Augen verloren habe
Was du hier in der Zwischenzeit gebaut hast gefällt mir sehr gut
Sowohl deine tollen Mauerarbeiten wie auch deine Sehr schönen Bäume.

Gruß Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Hentershausen

#157 von Nutri , 20.04.2014 21:54

Servus,
zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die auf Hentershausen einen Kommentar abgegeben haben, hervorheben möchte ich den Besuch der Ruhmeshallenbewohner, was mir eine besondere Ehre war.
Nicht jeden Tag hat man es mit der Prominenz des Forums zu tun. ops:

Vielen Dank an:
Friedl:
Das mit den Radien, hast Du völlig richtig dargestellt, es geht sehr eng zu auf Hentershausen.
Freut mich, das es trotzdem Gefallen gefunden hat.
Frank:
Danke für den Kommentar. Die nächsten Bauarbeiter sind im Anrücken, die übrigen Portale warten schon sehnsüchtig.
Kevin:
Danke für Deinen Besuch. Die Treppen sind übrigens von Langmesser, SILFO053
Niedrige Mauer mit Treppen.
Richard:
Auch Dir ein herzliches Dankeschön für Deinen Besuch und den netten Hinweis mit dem Hintergrundbild. Das mit dem ritzen ist ja so eine Sache. Der eine kann‘s, so wie der Friedl, und der andere kann’s so wie ich. Der Unterschied ist halt schon recht deutlich. Aber Übung macht den …. Meister.
Die Baumrohlinge, das leidige Thema, aber dazu später mehr.
Ferdi:
Vielen Dank für Dein Vorbeischauen. Naja, Detailwahn, bei Dir schon, aber ob das auf mich auch zutrifft?
Christian:
Auch Dir Danke für Deinen Besuch und Kommentar. Schön, dass ich Dich inspirieren konnte.
Meine nächsten Baum-Ast-Lötversuche? Lies doch noch mal weiter!
Phil:
Danke für Deinen Besuch und Kommentar. Schön, dass Dir das Ergebnis der Portale gefällt, war auch schon der dritte oder vierte Versuch. Mal sehen, wie es aussieht, wenn’s ein bisschen „eingesaut“ wird.
Die Belaubung, das ist so ein Thema für sich. Die macht mir Pickel
Uwe:
Vielen Dank für Dein Vorbeischauen. Freut mich, dass es Dir auf Hentershausen wieder einmal gefallen hat. Die Bäume, die Bäume, naja dazu gleich mehr.

Das Thema Bäume, Baumrohlinge hat mir keine Ruhe gelassen.
Weitere Versuche mit Anlöten von weiteren Ästen, Belaubung etc. haben zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen geführt, die mich teils sehr überraschten, im Sinne von Schrott, und doch wieder zu meiner alten Technik mit Seegrasästchen zurückgeführt haben.
Weil ich es einfach nicht in den Griff zu bekommen scheine, was das Thema „ein Hauch von Filterwatte“ anbelangt. Einmal zu viel, einmal zu wenig. Was für ein Sch…s!

Ergebnis: Ab in die Tonne ? !


Ein weiterer Versuch mit Seegras: Oh, oh. Der Stamm, der Stamm, so ist das nix.
Belaubung finde ich ganz ok.


Und hier die beiden im Vergleich:


Und zwischendurch mal ein Strauch:


Doch hier, die letzten Versuche mit Seegras und noch mehr Löt-Ästen.
Gefällt mir bis jetzt schon mal ganz gut.



Falls jemand Kommentare oder Hinweise abgeben möchte, besonders zum Thema Filterwatte, als her damit !!
Gerade das Thema Filterwatte treibt mich noch in den Wahnsinn.

Grüsse


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#158 von Lokwilli , 20.04.2014 22:29

Moin Markus,
also ich finde Deine Ergebnisse echt nicht schlecht
Ist aber echt schwierig, wenn man ein Bild im Kopf hat und das Ergebnis dem noch nicht ganz entspricht. Ich kann da aber nur mehr Toleranz mit den eigenen Werken empfehlen und dann kommt die Perfektion mit der Zeit.

Wie ich die Filterwatte einsetzte findest Du in dem Thread zum Baumbau in meiner Signatur. Damit bin ich zufrieden und das klappt für meinen Geschmack echt gut.

Weiter viel Spaß und Geduld beim Basteln
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hentershausen

#159 von Nutri , 20.04.2014 22:49

Servus Phil,
das Thema "Menge der Filterwatte" habe ich auf Deiner Seite mir Argusaugen verfolgt. Aber trotzdem, habe ich nicht das richtige Gespür für die nötige "Menge".
Die Menge, bzw. der Hauch von Nichts ist das Geheimnis, das sich mir aber nicht erschließen will.
Also, probieren, probieren.
Aber wie lange noch ?
Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#160 von Lothar Michel , 21.04.2014 10:36

Hallo Markus,

na das letzte Modell sieht doch sehr vielversprechend aus, auch wenn es ohne Watte auskommen muss
Man sieht: es führen viele Wege nach Rom. Daher lass Dich nicht entmutigen. Wenn die Watte nciht Dein Freund ist, dann findest Du schon (D)einen eigenen Weg .

Auf die Farbe an den Tunnels warte ich auch schon gespannt

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hentershausen

#161 von burki ( gelöscht ) , 21.04.2014 10:40

Hallo

auch ich finde den letzten Baum mit dem Seemoos sehr schön.


burki

RE: Hentershausen

#162 von CR1970 , 21.04.2014 11:59

Ich finde die Seemoosästchen sehen sehr filigran aus. So habe ich mir das (für meine anstehenden Versuche) auch vorgestellt. Die Frage wird nun sein, wie geht's weiter? Bin gespannt


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#163 von wbohn , 21.04.2014 19:49

Hallo Markus,
von meiner Familie und mir frohe Ostern und dicke Eier.

Ja, mit dem Baum bau ist es so eine Sache, ich bin auch mit meinen Bäumen immer unzufrieden.
Wenn du im Baum bau Fred nachliest, machen, auch Jos, die Bäume mit Kunstfasern und nur sehr wenige mit Filterwatte.
Aber probieren probieren ......., du wirst das schon hinbekommen.

Ich werde mich um unseren Stammtisch jetzt wieder kümmern, OP gut überstanden.


Hersfelder Kreisbahn Siedlungshäuser-bau Teil zwei
viewtopic.php?f=64&t=100922#wraphe

Hersfelder Kreisbahn
viewtopic.php?f=64&t=69426

"Es Grüsst euch Wolfgang"


 
wbohn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 10.08.2011


RE: Hentershausen

#164 von Nutri , 22.04.2014 18:29

Servus,
Danke für die ermutigenden Worte bezüglich meiner Versuche zum Thema „Baum“.
Dank an:
Lothar, Burghard, CR1970, Wolfgang
Bevor den Ästen ein Farbkleid verpasst wurde, habe ich mit dem Lötkolben die überschüssigen Kleberreste entfernt. Dieser Schritt ist nötig gewesen, da beim Aufbringen der Seemoosästchen per Heißkleber hier und da etwas zu viel Kleber aufgetragen wurde. Doch Vorsicht, nicht zu nahe mit dem Lötkolben an die Seemoosäste, es brennt sehr leicht. Und auch nicht zu lange die Kleberreste verschmelzen, es löst sich sonst der ganze „Ast“.
Nachdem ich den Seemoosästchen ein Farbkleid verpasst habe, wurden die einzelnen Äste mit zerschnittenen Kleidungsresten abgedeckt und das Eichenlaub aufgebracht.
Voila, und so sieht er nun aus, der erste, mit dem ich zufrieden bin:













Materialliste: Rohlinge von Austromodell, Lötzinn, Seitenschneider, Pinzette, scharfe Schere, Holzleim, Quarzsand, Farbe mit Airbrush aufgetragen, Naturbäume von Busch (6801), Heißkleber, Wasser zum kühlen der Brandwunden, nochmaliges einfärben, Kleber und Laub von der Modellbaum Manufaktur M. Grüning zweimal aufgetragen.

Im nächsten Schritt werde ich die Äste wieder in eine natürlichere Stellung bringen. Die etwas unnatürliche Stellung hat die sich beim Anbringen der Seemoosäste ergeben, da ich durch das hinzufügen zusätzlicher, angelöteter Äste tlw. einen sehr beengten Raum zum anbringen der Seemoosteile hatte. Eventuell werde ich noch ein paar Moosspuren auf Äste und Stamm aufbringen.
Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#165 von d021384 , 22.04.2014 18:44

Hallo Markus,
Wow! Bietest Du Kurse an? Das Stündchen Fahrt würde ich locker machen


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hentershausen

#166 von El Presidente , 23.04.2014 18:08

Hallo Markus,

große Klasse dein Baum, aber was für ein Aufwand Jetzt nimmst du mal diesen Aufwand mal 200 und schon hast du meine Klamm bewaldet
Man muss schon ein bisschen bekloppt sein für dieses Hobby. Oder?

Liebe Grüße

Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Hentershausen

#167 von Lennart98 ( gelöscht ) , 24.04.2014 13:33

Hallo Markus,

hervorragende Bäume, die du baust. Der letzte Baum ist sehr schön geworden. Aber der Bau eines solchen Baums dauert doch sicher ewig?

Viele Grüße Lennart


Lennart98

RE: Hentershausen

#168 von Lokwilli , 24.04.2014 16:43

Moin Markus,
das Ergebnis ist absolut Klasse - Respekt

Ich habe auch mal solch einen Baum versucht und die Technik Hybridbaum genannt. Die Kombination aus Drahtrohling und Seeschaum wirkt toll, ist mir aber für mehrere Bäume viel zu aufwändig. Aber was ist schon Zeit

Begeisterte Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hentershausen

#169 von SpaceRambler , 29.04.2014 12:33

Hallo Markus,

um das mal mit Karl Valentin zu sagen: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit"

In der Tat ist der Baum wirklich schön geraten, denn er hat genau die luftige Optik, wie ich sie just jetzt beim Blick aus dem Fenster sehe. Nur ist das Bekleben mit Seemoos-Ästchen eine Heidenarbeit, die man in der Form wohl nur für Solitärbäume wird durchführen können.

Jedenfalls bist Du auf einem vielversprechenden Weg! Ich bin ziemlich sicher, dass wir noch einige beeindruckende Gewächse zu sehen bekommen.

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Hentershausen

#170 von Appenzellermichel , 30.04.2014 09:58

Servus Rhön-Yeti Markus,

Dein Baum aber auch die letzten Bilder von den Schritten der Landschaftsformung
gefallen mir gut. Glaube mir, ich beneide Dich richtig, wenn Du zum Kurzurlaub ins
Kellerverlies abtauchst. Du kannst dann Deinen Ideen freien Lauf lassen, ich nicht
mehr.


Naja, ganz so arg ist es bei mir dann auch nicht, ich kann nun in Ruhe meinem Fuhrpark
eine gewisse Aufmerksamkeit schenken und mir Stress machen in dem ich Videos
auf SD-Karten einfange. Trotzdem vermisse ich das "BAUEN" extrem.


Tschüss bis bald

Helmut




Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"

und

🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!


 
Appenzellermichel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.409
Registriert am: 29.07.2009
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#171 von Nutri , 01.05.2014 12:32

Servus Stummis,
Vielen Dank für euren Besuch in die Kommentare, auf die ich im einzelnen nochmals eingehen möchte:

do21384@Frank
Lieben Dank für Deinen Kommentar.
Du kannst gerne mal bei mir vorbeischauen, aber nicht um einen Kurs in Sachen Baumbau zu erhalten, da sind ganz andere dafür schon eher prädestiniert.
Außerdem sollte man Profikenntnisse haben, und da mangelt es mir schon noch.
Fand es aber trotzdem toll, dass Du meine „Kenntnisse“ für Dich umsetzen möchtest.

ElPresidente@Uwe
Auch Dir Danke fürs Vorbeischauen.
Wie hieß es unlängst in einer Limo-Werbung:
Sind mir nicht alle ein bisschen Bluna? Mit dem mal zweihundert meiner Bäume für Deine Klamm, müssen wir nochmal den Liefertermin vereinbaren. Wie wäre es mit 2020 ??
Nein, Quatsch- 200 mal 10 Stunden sind 2000 Stunden, ein Tag hat 24 Stunden, wären also rundgerechnet 100 Tage, also bis zum Ende des Sommers könnte ich liefern, und danach gehe ich dann zur Reha, oder in Rente.

Lennart98@Lennart
He, he ein Neuling auf Hentershausen.
Danke für Deinen Kommentar. Aufwendig? ist gar kein Ausdruck, da kommen locker mehr als 10 Stunden zusammen. Es lohnt sich aber, wenn man mit dem Ergebnis zu Frieden ist.

Lokwilli@Phil
Freut mich, dass „er“ Dir auch gefällt.
Ich denke auch, dass ich mit dem „Hybridbaum“ zufrieden sein kann. Der Zeitfaktor steht natürlich im krassen Gegensatz, aber was soll’s, ich komme halt mit dieser Technik am besten zu Rande, wie meine weiteren Versuche ernüchternd gezeigt haben.

E 03@Friedl
Servus „Yeti“ –Erfinder.
Ich muss schon ein sehr breites Grinsen auf meinem Gesicht gehabt haben, als ich Deinen Kommentar gelesen habe. Meiner Frau muss das wohl aufgefallen sein, weil sich mich darauf ansprach: „Na, was freut Dich denn so?“
Es ist übrigens nicht der Riese „Milse“, sondern nur der Riese „Mils“, wie man seinen Namen von „Milseburg“ irrtümlich ableiten kann. Wenn Du mal Lust haben solltest, in die Rhön zu kommen, kann ich Dir auch mal die Stelle zeigen, von der aus der Riese Mils seinen Stein geworfen haben soll.
Und wie heißt es doch so schön: Die Rhön ist schön, aber ohne Rhöner wäre sie schöner.

SpaceRembler@Randolf
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar.
Auch Karl Valentin hat sich schon so seine Gedanken um Kunst gemacht, wobei ich mein Gebastel „noch“ nicht als Kunst ansehe.
Aber dieses Zitat trifft es schon recht gut.
Das Aufkleben ist nicht unbedingt das zeitraubende, sondern eher die richtige Auswahl und Platzierung der kleinen Ästchen. Nicht jeder Seemoosast ist auch zum Aufkleben geeignet, man sollte auf eine realistische Astform achten.
Als Standalone macht sich der Baum bestimmt gut. Für eine Waldlösung muss schon eine andere Bauform gesucht werden, es sei denn, ich verschiebe die Fertigstellung von Hentershausen auf 2030.

Appenzellermichel@Helmut
Gefällt mir auch, dass es Dir gefällt. ops:
Wenn solche Kommentare aus dem Mund eines gestandenen Ruhmeshallenbewohner kommen, freut mich das umso mehr.
Nein, neidisch musst Du nicht sein. Kurzurlaub kannst Du mit Sicherheit eher im Appenfluher Tal erlangen.
Aber, wenn Du Bau-Langeweile haben solltest, würde mich Deine Mithilfe mit Sicherheit nicht nur unterstützen, sondern auch inspirieren. Fahrt- und Übernachtungskosten würde ich selbstverfreilich übernehmen, denn wer könnte dann schon von sich behaupten: „Ich hatte Bauunterricht aus der Ruhmeshalle.“

Güsse


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#172 von wurzel ( gelöscht ) , 02.05.2014 11:04

Servus Markus,
hab mir jetzt Deinen ganzen Thread durchgelesen. Ich denke Du machst Dir zuviele Gedanken um die Planung. Das was Du bisher an gebautem gezeigt hat ist erste Sahne. Da brauchst Dich nicht verstecken. Zuviel Planung macht nur die Kreativität kaputt, finde ich.
VG
Alex


wurzel

RE: Hentershausen

#173 von BR 70 083 , 02.05.2014 19:59

Hallo Markus,

nun bin ich auch endlich mal auf deiner Seite gelandet. Wurde ja auch Zeit, nachdem du so oft bei mir was schreibst. Heute hab ich mir dann mal die Zeit genommen. Dein aktuelles Projekt gefällt mir sehr gut. Der Baum ist dir doch recht gut gelungen!!! Laubbäume bauen habe ich auch noch vor mir. Die Rohlinge habe ich auch schon gelötet. Alles Weitere schieb ich aber schon seit Jahren vor mir hin.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es bei dir weiter geht.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: Hentershausen

#174 von NichtohneCS2 , 05.05.2014 20:35

Hallo Markus

Alle Achtung - da entsteht eine wunderschöne Anlage! Jetzt kann ich dich verstehen, weshalb du von Ueberladen bei meiner Anlage gesprochen hast. Ich muss schon staunen, wie du keine Mühe gescheut hast, diese Anlage anders als ursprünglich geplant und bereits aufgebaut, teilweise nochmals neu zu bauen - Hut ab!
Und dann diese Bäume!!! Also, falls du noch ein paar davon, so quasi als Ausschuss vom Pröbeln, in einer Kiste rumliegen hast, dann gebe ich dir gerne meine Adresse

Weiter so, ich bin sehr gespannt darauf, was noch folgen wird!

Gruss
Andreas


Willkommen auf meiner Anlage "Bruchtal":
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=109569

"Kreatives Gestalten und die Freude am Spiel, gehören zu den wertvollsten Errungenschaften menschlicher Existenz."
(K. Haucke)


NichtohneCS2  
NichtohneCS2
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 07.11.2008


RE: Hentershausen

#175 von GottfriedW , 19.05.2014 22:20

Hallo Markus,

die Kombination aus Austro-Rohlingen und Seemoos finde ich genial, das habe ich so noch nicht gesehen und der Baum sieht richtig gut aus. Ich bin da auf weitere Exemplare gespannt, weil das eigentlich genau dem entspricht, was als Anregung auf meine ersten Rohlinge z.B. von Dirk als Verbesserungsvorschlag kam. Inzwischen drehe ich zwar selber , aber hab noch ein paar von Austro, die ich gerne verarbeiten würde.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


   

Meine 0 Anlage mit 0e/H0
Märklin 39195 bleibt stehen , Decoder wird heiß

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz