RE: Frage zum DB-Keks

#1 von Pfalzbahn , 02.01.2007 15:34

Schalom
Meine Frage lautet: Gibt es beim DB-Keks Unterschiede in der Umrandung und in der Farbe?
Wenn ich mir so die Modelle anschaue gibt es erstmal farbliche Unterschiede wie auch einfach oder zweifach umrandet.
Wer weiss Bescheid?
Gruss Lothar



 
Pfalzbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 658
Registriert am: 12.11.2006


RE: Frage zum DB-Keks

#2 von Torsten R. ( gelöscht ) , 02.01.2007 16:32

Hallo!

Das Logo der Deutschen Bundesbahn wurde 1955 vorgestellt und ab 1956 verwendet:


Zum 1.1.1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet, die folgendes Logo nutzt:



Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Frage zum DB-Keks

#3 von K-P ( gelöscht ) , 03.01.2007 01:42

Zitat von Torsten R.
Das Logo der Deutschen Bundesbahn wurde 1955 vorgestellt und ab 1956 verwendet:




Hallo Torsten und Lothar,

wirklich einheitlich wurde das DB-Zeichen bis etwa 1980 noch nicht verwendet; es gab lange Jahre ein ziemliches Durcheinander.

Die größte Verbreitung fand der bei Modellbahnern so genannte "Spar-Keks" auf dunklem Hintergrund, also das DB-Zeichen ohne die schmale Außenlinie:

Schon kurz nach Einführung des DB-Zeichens erhielten alle Neubau-Dampfloks DB-Schilder ohne die schmale Rahmenlinie, einige Maschinen der BR 23 trugen diesen Keks anfangs sogar noch auf der Rauchkammertür. Auch in den 60er und 70er Jahren erhielten alle altrot ausgelieferten Dieselloks der Baureihe V 90 und die gesamte V-160-Familie inklusive der V 320 ab Werk diese Version des DB-Zeichens ohne Umrandung. Es handelte sich um Aufkleber, bei denen ein silbergraues DB-Zeichen auf einen dunkelroten Grund gedruckt war. Nahezu in Vergessenheit geraten ist dessen Verwendung an den erstausgelieferten Maschinen der BR 103.1 von Henschel: Im EJ-special 3/95 "Die E 03" sind 103 109-5 und 103 110-3 mit silber/roten Keksen auf der "Nase" abgebildet, was - sagen wir mal - "gewöhnungsbedürftig" aussah.

In den 70er Jahren verpasste das AW Nürnberg den ozeanblau/beige lackierten 220 012-9 und 220 023-6 dieses moderner wirkende Zeichen, und auch die altrote 220 009-5 wurde 1984 für Abschieds-Sonderfahrten gegen alle Regeln mit dem historisch unkorrekten Spar-Keks und der Betriebsnummer "V 200 009" in der modernen und zum Ursprungszustand leider völlig unpassenden Schriftart "Helvetica" beklebt, die z. B. bei der Beschriftung der ICE-Züge gebräuchlich ist. Auch die letzte Version der roten 3021 (220 043-4, 1985 - 1989) bekam von Märklin - leider ohne Rücksicht auf das Vorbild - dieses vereinfachte DB-Zeichen aufgedruckt.

Mit dem Aufkommen hellerer Fahrzeugfarben bei der DB tauchte dann auch erstmals der "Negativ-Keks" auf. Waren die Buchstaben D und B und die Umrahmung bisher wie vorgesehen immer grundsätzlich in hell Farben gehalten, war es nun umgekehrt:
Bekannte Fahrzeuge mit diesem Zeichen waren die Silberlinge, der TEE-Barwagen ARD4üm-64 (rotes Zeichen im Bereich des beigen Fensterbands) und der Schiebewandwagen Klmmgs/Hbis 299, meines Wissens jedoch nur in den 60er Jahren. Märklin bot die schwarz bedruckten Silberlinge aus Blech oder Kunststoff bisher immer nur mit diesem Zeichen an; für Epoche-IV-Modelle ist dies jedoch größtenteils falsch. Definitiv falsch sind auch die ozeanblau/beigen Modelle der 216 149-5 (BRAWA H0) und 218 499-2 (Märklin 1, Art. 55712) mit diesem Zeichen. Leider besitzen ausgerechnet die Schiebewandwagen aus dem Epoche-III/IV-Güterwagen-Display 00756 keinen Keks; hier hätte Märklin ihn endlich einmal vorbildgerecht verwenden können:

Den Negativ-Keks gab es sogar noch ohne Rand:
Das einzige, mir bekannte Beispiel dafür ist die 215 073-8, die erste nach der 218 218-6 ozeanblau/beige lackierte V-160-Diesellok; hier das Vor-Bild aus dem Märklin-Katalog 1975:

Der Negativ-Keks wurde auch auf dunklem Grund verwendet, serienmäßig z. B. bei allen "Eierkopf"-Baureihen ET 30, ET 56, VT 08.5 und VT 12.5 in den 60er Jahren. Aber auch einzelne Elloks der BR 110, 141 oder 184 kriegten ihn vermutlich bei Neulackierungen in den alten Farben Blau bzw. Grün "verpasst":
Von Märklin wurden die Modelle der 23 105 (Primex 3191), V 160 003 (Zugpackungen 2664/2864), 212 349-5 (3147) und die ersten 4460 (Schwenkdachwagen Taems 890) und 4693 (Teleskophaubenwagen Shis 70 damit bedruckt, was zumindest für die genannten Lokomotiven nicht korrekt ist. Relativ bekannt dürfte auch die erste, ebenfalls nicht korrekte Ausführung der BR 215 von Roco sein:

Am Anfang der 80er Jahre stellte die DB die Uneinheitlichkeit der verwendeten DB-Zeichen fest und setzte die alleinige Verwendung des "Positiv-Kekses" mit Umrahmung durch. Mir ist ein Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift "Deine Bahn" bekannt, der allen Eisenbahnern den einzig wahren Keks näherbringen sollte. In dieser Zeit wurden nach und nach alle Fahrzeuge, die bis dahin nicht "korrekt" unterwegs waren, mit neuen Signets beklebt, so vor allem die damals noch zahlreich in der altroten Ursprungslackierung vorhandenen Baureihen 215 - 218 und 290/291. Sehr gut lässt sich das an der BR 216 von Märklin erkennen: Die 3075 (216 025-7, 1968 - 1991) besitzt in allen Varianten noch den ursprünglichen "Spar-Keks" ohne Umrandung, das Nachfolgermodell 3375 (216 199-0, 1991 - 1999) das später "vorschriftsmäßige" DB-Zeichen.

Nach den ganzen falschen Varianten hier nocheinmal das korrekte DB-Zeichen, so wie es richtig verwendet werden sollte:
    Auf hellem Hintergrund:



    Auf dunklem Hintergrund, mit Rahmenlinie:



Freundliche Grüße

K-P


Edit: Beitrag ergänzt, teilweise Bilder neu hochgeladen.



K-P

RE: Frage zum DB-Keks

#4 von Pfalzbahn , 03.01.2007 17:10

Hallo Klaus-Peter
Ich bion beeindruckt von deinem wissen das mir endlich Klarheit in den Modellen gibt.
Aber eine letzte Bemerkung. Das schweineschnäutzchen hat ja kein Logo, war noch zu früh dafür, jedoch Das "DB" aufgemalt, wie Märklin es auch schon auf blauen F-Zugwagen gemacht hat.
Ist das korrekt?
Gruss Lothar



 
Pfalzbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 658
Registriert am: 12.11.2006


RE: Frage zum DB-Keks

#5 von K-P ( gelöscht ) , 04.01.2007 02:47

Zitat von maddox
Das schweineschnäutzchen hat ja kein Logo, war noch zu früh dafür, jedoch Das "DB" aufgemalt, wie Märklin es auch schon auf blauen F-Zugwagen gemacht hat.
Ist das korrekt?

Ja, Lothar,

schon vor der Einführung des DB-Kekses (seit 1950) verwendete die Deutsche Bundesbahn die Abkürzung "DB" nicht nur auf Güterwagen, sondern auch auf einigen Fahrzeugen im Personenverkehr. Bekannt sind die blauen F-Zug-Wagen der Vorkriegsbauarten, aber auch Neubauwagen trugen diese Buchstaben. Bei den Schnellzugwagen waren sie nicht etwa aufgemalt, sondern bestanden aus einzelnen Metallbuchstaben, wie man auf diesem alten Werbefoto mit einem Touropa-Liegewagen gut erkennen kann:

Bei den normalen Einheitsschnellzugwagen saßen diese Buchstaben dort,
wo später auch das DB-Zeichen angebracht wurde:

    Bild lässt sich vergrößern.
Bei den VT 08.5, die auch zeitweise nur mit "DB" - mittlerweile ohne Flügelrad-Symbol - beschriftet wurden, und dem Tages-Gliederzug VT 10.5 "Senator" waren die Buchstaben dagegen nur auflackiert:

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: Frage zum DB-Keks

#6 von K-P ( gelöscht ) , 20.05.2009 10:52

Zitat von K-P
Mit dem Aufkommen hellerer Fahrzeugfarben bei der DB tauchte dann auch erstmals der "Negativ-Keks" auf. Waren die Buchstaben D und B und die Umrahmung bisher wie vorgesehen immer grundsätzlich in hell Farben gehalten, war es nun umgekehrt:
Bekannte Fahrzeuge mit diesem Zeichen waren die Silberlinge, der TEE-Barwagen ARD4üm-64 (rotes Zeichen im Bereich des beigen Fensterbands) und der Schiebewandwagen Klmmgs/Hbis 299, meines Wissens jedoch nur in den 60er Jahren. Märklin bot die schwarz bedruckten Silberlinge aus Blech oder Kunststoff bisher immer nur mit diesem Zeichen an; für Epoche-IV-Modelle ist dies jedoch größtenteils falsch. Definitiv falsch sind auch die ozeanblau/beigen Modelle der 216 149-5 (BRAWA H0) und 218 499-2 (Märklin 1, Art. 55712) mit diesem Zeichen.


Gerade hat Akira aus Japan festgestellt, dass Märklin erneut "einen Bock geschossen" hat. Auch die neuen Popwagen 43919/43928 sind mit dem falschen DB-Zeichen (siehe oben) bedruckt worden:


K-P

RE: Frage zum DB-Keks

#7 von Klauenkupplung , 20.05.2009 15:35

Im Umkehrschluss zu den obigen Posts heisst das also, dass der Schriftzug "Deutsche Bundesbahn", bzw "DB" auf den Loks ohne Logo nur zwischen 1949 und 1956 möglich war, korrekt?


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zum DB-Keks

#8 von K-P ( gelöscht ) , 20.05.2009 17:04

Ganz würde ich das nicht unterschreiben, Fabian,

weil schließlich noch fünf Diesellokomotiven der Baureihe V 200 im Jahr 1957 abgeliefert wurden.

Wie lange die blauen F-Zug-Wagen mit "DEUTSCHE BUNDESBAHN"-Schriftzügen im Einsatz waren, vermag ich jetzt nicht genau zu sagen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Frage zum DB-Keks

#9 von Majestix , 26.05.2009 22:44

Hallo Leute,
Habe günstigst ne BR 290 von Roco, Digital für Märklin wie neu, erstanden. (Decoder + 10€)
Ist vermutlich aus der Hobby Serie, aber egal.
Sieht top aus in ihrem Altrot.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich sie um beschriften sollte, weil sie eben trotz der altroten Lackierung das Logo der DB-AG und die Nummerierung der neuen Art, mit Bindestrich, trägt.
Was würdet Ihr machen?

Gruß Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zum DB-Keks

#10 von K.Wagner , 27.05.2009 12:25

@ Thomas:

ich würde umbeschriften! Ich selber beschrifte meine Fahrzeuge weitesgehend so, wie sie 1969-72 unterwegs waren (Tendenz Richtung 72).


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum DB-Keks

#11 von Majestix , 27.05.2009 22:04

Zitat von K.Wagner
@ Thomas:

ich würde umbeschriften! Ich selber beschrifte meine Fahrzeuge weitesgehend so, wie sie 1969-72 unterwegs waren (Tendenz Richtung 72).



Hallo Klaus,
auf diesen Zeitraum bin ich so in etwa auch fixiert. Und da passt mir das DB-AG Logo eben gar nicht.
Was kannst Du mir zum Beschriften empfehlen? Ich hab schon von Kuswa und Gassner gehört. Deren Web-Auftritte hab ich schon studiert. Gibt´s noch andere Alternativen?

Gruß Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zum DB-Keks

#12 von K.Wagner , 28.05.2009 12:12

Hallo Thomas,

für Ätzbeschriftungen nehme ich Kuswa (regelmäßiger Termin auf der Sinsheimer Messe), die Schiebebilder (in den entsprechenden RAL-Tönen - beige oder steingrau) beziehe ich bei A. Nothaft. Meistens in Zusammenhang mit der entsprechenden Loknummer und den BD / Bw-Beschriftungen. Da kannst Du auch die benötigte Größe angeben. Z.B. habe ich den Roco Schienebus umbeschriftet - die üblicherweise erhältlichen BD / Bw-Beschilderungen sind dort einfach eine Idee zu groß.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum DB-Keks

#13 von Majestix , 28.05.2009 15:58

Danke Klaus für die Info.
KUSWA hab ich mir ja schon angesehen, die sind Preislich auch recht günstig.

Gruß Thomas


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Frage zum DB-Keks

#14 von Picasso ( gelöscht ) , 28.09.2009 14:08

Sorry, das ich den Thread hochhol, hab eine Frage hierzu:

In welchem Zeitraum hatten z.B. Silberlinge einen roten Keks?

Danke
Torsten


Picasso

RE: Frage zum DB-Keks

#15 von D. Netzker ( gelöscht ) , 28.09.2009 14:43

Zitat von Klauenkupplung
Im Umkehrschluss zu den obigen Posts heisst das also, dass der Schriftzug "Deutsche Bundesbahn", bzw "DB" auf den Loks ohne Logo nur zwischen 1949 und 1956 möglich war, korrekt?



Nein, ein Großteil der Altbaueloks (E04, E16, E18, E19 ...) fuhr jahrelang z. T. bis zu ihrer Ausmusterung (z. B. 44 004, 117 115, 169 002 + 004) mit dem Schriftzug Deutsche Bundesbahn durch die Lande.


D. Netzker

RE: Frage zum DB-Keks

#16 von Jerry , 28.09.2009 15:23

Fehlt in K-Ps wunderbarer Auflistung - ein aufrichtiges Dankeschön an dieser Stelle! - nicht der rote "Rundkeks", der ab 1986 eingesetzt wurde? :


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum DB-Keks

#17 von Picasso ( gelöscht ) , 28.09.2009 15:32

Der? -> http://www.modellbahnecke.de/bilder/piko/57650.jpg

Den meine ich, würde mich interessieren ab wann.


Picasso

RE: Frage zum DB-Keks

#18 von Jerry , 28.09.2009 17:01

Wir meinen den selben, gab es den nicht zwischen 1986 und 1994? : Wo sind die Keksperten?


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz