RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#101 von m-stieber ( gelöscht ) , 22.10.2013 13:42

Wow, vielen Dank für so viel positives Feedback, ihr macht mich ja ganz verlegen ops:

Wie schon versprochen, heut Abend gibt's mehr


m-stieber

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#102 von m-stieber ( gelöscht ) , 22.10.2013 23:24

Hallo

Soo, wieder ein Bastelabend vorbei und heute ging was von der Hand.
Das Siedlungshaus und die Schafweide sind jetzt (endlich) fertig. Insgesamt ging alles etwas langsamer als erwartet, aber jetzt bin ich mit dem Endergebnis zufrieden.
Hier gibts wieder mal ein paar Bilder, leider in nicht so guter Qualität, mit der kleinen Digicam aus der Hand geschossen :

Erst mal das Siedlungshäuschen mit Garten und spielende Kinder.







Hier die Schafweide und der Beginn der Bergstrecke



...und ein paar Details :





Noch ein Blick auf das Polizeirevier mit den Parkplätzen.



Damit bin ich wieder ein großes Stück weiter gekommen, jetzt ist als nächstes der Rangierbahnhof dran, das wird im Vergleich dazu ein Spaziergang...

Wie immer bin ich auf Kommentare und Kritik neugierig.

Viele Grüße,
Michael


m-stieber

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#103 von Stefan7 , 23.10.2013 06:05

Hey Michael,

das gefällt mir aber wieder sehr gut.
Obwohl ich eine Weile überlegt habe ob die Gebäude zueinander stimmig sind.
Klar sind sie das, weil so ist s eben damals gebaut worden
Der Garten, die Wäscheleine, die Kinder................... ich finde es super.

Erfreuet Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#104 von Alex Modellbahn , 23.10.2013 06:45

Moin Michael,

Ich bin begeistert. Einfach toll die ganze Szene rund um die Stadtvilla.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.897
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#105 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 23.10.2013 07:02

Moin Michael,

sieht sehr gut aus, deine Dorfszene. Am meisten gelacht hab ich über das "Himmel und Hölle", das die Kinder grade spielen. Haste das selbst aufgemalt oder ist das ein Abziehbild ??

Ich geh mal schnell nen Blumenkohl aus deinem Garten holen

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#106 von saarhighländer , 23.10.2013 07:21

Hallo Michael,

das sieht doch wieder perfekt aus und von wegen mit ner billigen DigiCam.... wenn man den Hasen so gut ablichten kann, ist es keine "2nd Ware Cam". Zieh dich nicht selbst so runter

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#107 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 23.10.2013 09:22

Hallo Michael,
da hast du aber ordentlich was geschafft.
Ich finde die Szene mit den spielenden Kindern echt gelungen und auch
die Frau,die gerade die Wäsche im Garten aufhängt sieht sehr gut aus.
Aber auch die Schafherde mit dem Schäfer ist ein echter Hingucker.
Bloß weiter so.


Modell LKW Fan

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#108 von GSB , 23.10.2013 10:05

Hallo Michael,

wieder sehr liebevoll & detailliert gestalte Szenen!

Und auch dem Polizeirevier haste durch den Neuanstrich eine ganz andere Wirkung verpaßt, gefällt mir!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#109 von Buttjer ( gelöscht ) , 23.10.2013 17:12

Hallo Michael,

sehr gelungene Szene. Selbst das M-Gleis sieht schön aus.

Beste Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#110 von raily , 23.10.2013 20:26

Hallo Michael,

deine Szenerie wird ja immer schöner, das M-Gleis ist auch prima eingebettet!

Nur die Szene in folgenden Bild von dir ist mir nicht ganz klar,
das eine Gleis läuft steil direkt auf die Weiche und endet abrupt ... ? :


(Foto: Michael)

Interessant finde ich auch, wie du die geschwungene Gleisführung mit dem M-Gleis hinbekommen hast!

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#111 von Tarabas77 ( gelöscht ) , 24.10.2013 05:29

Moin Dieter...
Hier ein bisschen Licht ins Dunkle...
Liegt glaub nur am Werkzeug

Zitat von m-stieber





Tarabas77

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#112 von Canidae , 24.10.2013 07:39

Moin Martin,

Zitat
Wow, vielen Dank für so viel positives Feedback, ihr macht mich ja ganz verlegen ops:



Dann mach ich mal weiter, beim Verlegen:

Echt klasse Details und Szenen, die du dort zusammen gesetzt hast. Wir sind schon ein Stück weit anders, als das, was man sonst zu sehen bekommt, und, für mich viel interessanter: es sind Unikate.

Toll was du dort Zusammenbaus.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#113 von Djian , 24.10.2013 19:59

Moin Michael,

das ist schon ganz großes Kino, was du uns hier im Bereich der Detaillierungen zeigst:
Die Bauanleitung mit dem Absperrband ist klasse, ich hab meines noch mt Nadel und Faden und Streifen einer Plastiktüte hergestellt.
Auch deine Prellböcke sind einfach nur eine Wucht geworden. Der Vorher-Nachher-Vergleich ist der helle Wahnsinn.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#114 von Frank_aus_Berlin ( gelöscht ) , 27.10.2013 22:18

Hallo Michael,

ganz tolle Details - super

Mit welchen Farben hast Du Deine Prellböcke bearbeitet- bei mir steht für mein Bw die Überarbeitung demnächst auch an.

Viele Grüße aus Berlin
Frank


Frank_aus_Berlin

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#115 von grisu44 ( gelöscht ) , 28.10.2013 19:40

Hallo,
nachdem ich sehe wie toll eine Landschaft auch mit den M-Gleisen aussieht,
bleibe ich auch dabei. Klasse wie die Details alles verbinden und dadurch ein
stimmiges Bild entsteht.


grisu44

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#116 von m-stieber ( gelöscht ) , 30.10.2013 17:40

Hi,

Hier kommt die Antwort mit einer ganzen Woche Verspätung 'schäm' ops:

Dank für das wohlwollende Feedback geht an Stefan7, Alex, Stefan(Collie), Thomas, Nico, Matthias(GSB), Lutz, Dieter, Martin, Eckard, Matthias(Dijan), Frank und grisu44

Momentan habe ich wieder eine kleine Planungsphase, es werden die Bahnhofsanlagen und die Oberleitung endgültig geplant. WOW, dann fehlt nur noch das BW und die Anlage ist FERTIG Es ist ein Ende in Sicht, ich tippe mal so auf Februar/März...

Auf ein paar Kommentare/Fragen werde ich nun noch genauer eingehen :

Zitat von Stefan7

Obwohl ich eine Weile überlegt habe ob die Gebäude zueinander stimmig sind.
Klar sind sie das, weil so ist s eben damals gebaut worden



Ja, darüber habe ich mir auch viele Gedanken gemacht. Grundsätzlich denke ich die 'Stimmigkeit' der Gebäude hängt etwas von der Örtlichkeit (Stadt/Dorf), und gaanz viel von der Epoche ab. Während bei Epoche I Stimmigkeit sehr wichtig ist, ist sie bei Epoche IV-VI meiner Meinung nach schon ein Fehler. Zu stimmige Städte wirken dann schnell zu 'lieblich' und verniedlicht, so der Rothenburg-Effekt
In meinem konkreten Fall hatte ich das Problem dass ich auf einer Strecke von 50cm vom grossen Stadthaus glaubhaft zur Schafweide kommen musste, mit zwei Häusern als Zwischenschritt. Eigentlich unmöglich und so sieht es auch etwas holprig aus, aber ich finde es noch akzeptabel.

Zitat von AmericanCollie

Am meisten gelacht hab ich über das "Himmel und Hölle", das die Kinder grade spielen. Haste das selbst aufgemalt oder ist das ein Abziehbild ??
Ich geh mal schnell nen Blumenkohl aus deinem Garten holen



Das Spielfeld ist einfach mit 'nem weissen Farbstift aufgemalt, das wirkt dann auch gleich richtig kreidig.
...am Blumenkohl beisst Du Dir die Zähne aus, 100% Plastik

Zitat von raily

Nur die Szene in folgenden Bild von dir ist mir nicht ganz klar,
das eine Gleis läuft steil direkt auf die Weiche und endet abrupt ... ?



Ich denke das hat der Martin schon sehr gut beantwortet (Danke dafür !!).
Es sieht auf dem Foto wirklich etwas komisch aus, aber in der Totale ist es dann wieder stimmig, ist einfach das Ende von den Abstellgleisen.

Zitat von Frank_aus_Berlin

Mit welchen Farben hast Du Deine Prellböcke bearbeitet- bei mir steht für mein Bw die Überarbeitung demnächst auch an.



Also, erst mal habe ich sie mit einem Matt-Schwarzen Grundierspray grundiert, in meinem Fall 'Chaos Black' von Citadel. Da bei den Prellböcken ein richtig 'fettes', 'rutschiges' Plastik verwendet wurde ist es wichtig eine gute Grundierung mit LÖSUNGSMITTEL zu verwenden, alles auf Wasserbasis macht hier nicht glücklich.
Dann gabs für die Metallteile einen rostfarbigen Grundanstrich, sowie für die Holzbohle einen Grundanstrich in einem neutralen Braun (nicht zuviel Rot- oder Grünstich).
Jetzt habe ich auf alles einen schwarzbraunen Wash drüber gepinselt und diesen kontrolliert wieder abgesaugt wo sich zuviel angesammelt hat.
Nachdem der Wash trocken war, habe ich sehr chaotisch verschiedene Farbtöne drauf gebürstet, beim Metall eher helle Rosttöne, beim Holz helle Khakitöne, einfach ohne zuviel denken was so auf der Palette war.
Um das Ganze wieder zusammenzubringen gabs zum Schluß einen schwachen Wash in Olivgrün, etwas stärker im unteren Drittel.
Ach ja, mit dem Graphitstift habe ich dann noch ein paar blanke Stellen auf die Metallteile gezaubert.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen, ansonsten einfach nochmal nachfragen

Zitat von grisu44
Hallo,
nachdem ich sehe wie toll eine Landschaft auch mit den M-Gleisen aussieht,
bleibe ich auch dabei. Klasse wie die Details alles verbinden und dadurch ein
stimmiges Bild entsteht.



Also, man kann das mit M-Gleis machen, aber ich würde es nicht mehr tun. Die vielen Kompromisse kosten schon viel Zeit, und selbst dann bleiben am Schluß noch viele Nachteile übrig, wie Kurzschluß-Anfälligkeit, nicht Digitalisierbar, hoher Lärmpegel...
Ich mache jetzt das Beste draus, aber ich kann mir nicht vorstellen jemals wieder eine Anlage mit altem Material zu bauen (außer vielleicht eine 1935'er Spur 0 Anlage, aber das ist eine anderes Thema )

Soo, Ich hoffe ich konnte euch allen gerecht werden, und Bilder werden auch bald wieder kommen.

Viele Grüße,
Michael


m-stieber

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#117 von raily , 30.10.2013 22:28

Moin Michael,

stimmt, in der Totalen sieht die von mir angesprochene Situation schon ganz anders aus ,
aber ein bißchen arg nah bist du schon mit den Abstellgleisen an die Strecke herangekommen ...

Zitat von m-stieber
... dann bleiben am Schluß noch viele Nachteile übrig, wie Kurzschluß-Anfälligkeit, nicht Digitalisierbar,...


Das verstehe ich auch nicht:

Wo ist beim M-Gleis eine erhöhte Kurzschlußanfälligkeit gegeben,
bei meiner alten Anlage, ebenfalls M-Gleis (ca. 90%), gab es nur zwei Gründe für Kurzschlüsse,
der eine lag am Betreiber und der andere in unzureichend gewartetem Rollmaterial,
nämlich an falsch eingestellten Radsatzinnenmaßen und verbogenen Blechkupplungen ?

Warum soll bei M-Gleis kein Digital möglich seine,
etliche Kollegen fahren und schalten sogar auf ihrer M-Gleisanlage digital und manche noch zusätzlich analog über OL ???

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#118 von Morzi , 31.10.2013 08:48

Zitat von raily
Das verstehe ich auch nicht:

Wo ist beim M-Gleis eine erhöhte Kurzschlußanfälligkeit gegeben,
bei meiner alten Anlage, ebenfalls M-Gleis (ca. 90%), gab es nur zwei Gründe für Kurzschlüsse,
der eine lag am Betreiber und der andere in unzureichend gewartetem Rollmaterial,
nämlich an falsch eingestellten Radsatzinnenmaßen und verbogenen Blechkupplungen ?

Warum soll bei M-Gleis kein Digital möglich seine,
etliche Kollegen fahren und schalten sogar auf ihrer M-Gleisanlage digital und manche noch zusätzlich analog über OL ???

Viele Grüße,
Dieter.




Stimmt!
Bei mir sinds ebenfalls diese 2 Gründe !

Aufgrund der vielen Meinungen, daß man mit M-Gleis nicht Digital fahren kann, hab ich vor kurzem einen
ca. 100 x 100 cm großen Testkreis mit elektr. Weichen gebaut. Von den 5 Testloks (einfache Einsteiger-
loks) laufen 4 einwandfrei, nur eine hat, selten aber doch, Aussetzer.
Weiß jetzt nicht, ob man von diesem kleinen Testkreis auf eine mehrere Meter große Anlage hochrechnen
darf/kann. Anmerken muß ich allerdings, daß auf meinem C-Testkreis mit der selben Dimension obige
Loks alle einwandfrei laufen!

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#119 von m-stieber ( gelöscht ) , 31.10.2013 11:39

Hi

Erst mal zur Kurzschluß-Anfälligkeit, das liegt einfach daran dass der komplette Gleiskörper aus Metall ist, was gerade im Bereich um den Mittelleiter sehr schnell zu Kurzschlüssen führen kann.
Was ich da schon alles hatte :
-Abgezwicktes Drahtstückchen ca. 3mm lang lag auf dem Gleis (finde das mal )
-Mittelleiter einer Weiche war zu weit oben und hat auf der Unterseite den Metallkörper berührt
-Lötzinntröpfchen fiel vom Löten der Tunneloberleitung aufs Gleis, was ich nicht bemerkt hatte (ist ja etwas dunkel dort und nicht so gut einsehbar)
-Schräubchen lag auf dem Gleis
Natürlich kann man alle diese Situationen mit extremer Sorgfalt vermeiden, aber bei monatelanger Bastelei passieren solche Dinge halt, und z.B. beim K- oder C-Gleis hätte keine der oben genannten Situationen zu einem Kurzschluss geführt.

Die Probleme mit der Digitalisierung hängen wohl damit zusammen dass die Schienenverbindung beim M-Gleis nicht kontaktsicher genug für alle Digitalsignale ist und es so öfters zu Steuerungsproblemen kommt. Bei einem vollautomatischen Betrieb bedeutet das in der Regel Unfälle.
Ich habe jetzt im letzten halben Jahr von vier Leuten gehört die aus diesem Grund ihr M-Gleis aufgegeben haben, die Beispiele gibt es auch hier im Forum (z.B. Chneemann).
Natürlich kann man auch hier mit erhöhtem Aufwand (Ringleitungen, jeden Schienenstoß verlöten) gegenarbeiten, die Frage ist nur ob sich das wirklich lohnt.

So jedenfalls meine Erfahrung. Ich kann mir deshalb nur noch einen Fall vorstellen wo M-Gleis die erste Wahl ist, und das ist eine Vintage-Anlage mit antikem Sammler-Rollmaterial.

Grüße,
Michael


m-stieber

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#120 von saarhighländer , 31.10.2013 12:46

Hallo Michael,

die Kurzschlüsse sind dann also "Hausgemacht", es liegt nicht unbedingt am M-Gleis sondern vielleicht am drumherum?
Ich kenn' es auch noch aus Kindheitstagen wenn nach Weihnachten das echte Lametta auf die Schienen gefallen ist und das dann meistens hinter dem Baum.
Ich hab mich für das Digitale Gedöns in Sachen Moba noch nicht Interessiert, aber ich bin mir Sicher hier im Forum gibt es Fachkundige die da helfen können. Ich habe für meinen SBHf eine Kameraüberwachung vorgenommen/eingeplant, kostet ein paar Euro, aber mal ehrlich wieviel Geld gibt jeder für die Moba unnötig aus, oder für irgend welchen anderen Scheiß? Dann ist es doch egal um irgendwann 100 Eu zu investieren für 3 od. 4 Cams zu installieren. Die meisten haben noch nen alten PC in der Ecke stehen, ebenso nen alten Monitor - das reicht aus und man behält den Überblick. Es muss ja für den Anfang nicht der 150 cm Flatscreen sein, der an den pentium 82 Rechner angeschlossen ist und per W-Lan durch die halbe Stadt gezeigt wird

Muss es Digital sein? Irgend einer hat in seiner Signatur drin stehen ".. ich will fahren und nicht Computerspielen...." - Hat was.

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#121 von m-stieber ( gelöscht ) , 31.10.2013 13:21

Hallo Thomas,

Ja das muss ich zugeben, ALLE Kurzschlüsse die bisher hatte waren im Endeffekt Hausgemacht, aber es ist trotzdem so dass diese Situationen bei anderen Gleissystemen nicht zum Kurzschluss geführt hätten.
Das mit der Digitalisierung ist bei der aktuellen Anlage kein Thema mehr, die bleibt analog. Alle Schaltungen funktionieren bestens mit den Stellpulten, die Stromkreise funktionieren und alle Abstellgleise lassen sich zuverlässig abschalten. Da fasse ich nichts mehr an
Das mit dem Automatikbetrieb sehe ich auch so wie Du, darum geht es mir gar nicht. Ich würde sicher auch eine digitalisierte Anlage manuell steuern und schalten. Was mir bei digitalisierten Anlagen gefällt ist eher die Beleuchtung auch beim Stillstand, vor allem bei den Wagen sieht das schon toll aus. Auch die einstellbaren Geschwindigkeiten der Loks finde ich gut, und natürlich ist es schon auch angenehm wenn die ganzen Stromkreistrennungen und Schaltungen für Abstellgleise entfallen, weil jede Lok immer 'persöhnlich' angesprochen werden kann, egal wo sie steht.
Aber wie gesagt, bei dieser Anlage ist das Thema durch

Viele Grüße,
Michael


m-stieber

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#122 von m-stieber ( gelöscht ) , 12.11.2013 03:35

Soo, kaum sind zwei Wochen vergangen gibt es schon wieder ein Update

Ich hatte mal wieder zwei ganze Tage Zeit für die Moba, und da ging richtig was.
Der Rangierbahnhof ist fertig und auch sonst ist die Vegetation wieder ein ganzes Stück weiter, hier mal der aktuelle Stand :

Zwischen den Gleisen ist ein wenig Gras gewachsen



Der Rangierbahnhof





Mal eine kleine Übersicht, fühlt sich gut an so viel fertiges zu sehen



Und es ist wieder etwas mehr Herbst geworden.



Soo, morgen wird der Bahnhof überarbeitet, das wird kein Spaß...
Bilder werden folgen

Dann mal gute Nacht und viele Grüße,
Michael


m-stieber

RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#123 von Stefan7 , 12.11.2013 06:11

Hallo Michael,

deine Übersicht über den Rangierbahnhof gefällt mir sehr gut, da steckt viel Harmonie drin und doch ist es keine heile Mobawelt.
Schön gemacht.
Wenn dir die Umgestaltung vom Bahnhof auch kein Spaß machen wird, ich wünsche dir trotzdem vie Spaß


Beste Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#124 von Alex Modellbahn , 12.11.2013 06:40

Moin Michael,

Sieht klasse aus. Was so ein bisschen Grün doch ausmacht.

Der beiden Bilder entlang des Abstellbahnhofs sind genial geworden. Die Berge und die
Brücke im Hintergrund kommen sehr schön rüber. Auch deine neuen Anpflanzungen wissen zu gefallen. Zwar nicht Grün dafür aber tolle Herbstfarben. Schon mal drüber nachgedacht Laub auf dem Boden darzustellen?

Weiterhin viel Spaß


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.897
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: 'Goldener Oktober' meine Märklin Anlage

#125 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 12.11.2013 06:57

Moin Michael,

der Rangierbahnhof sieht klasse aus, vor allem das Gras zwischen den Gleisen. Ich krieg das iwie nicht so aufgelockert hin ops:

Gruß

Stefan


AmericanCollie

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz