RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#1 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 19.12.2006 12:42

Hallo,

Trix darf sich wieder an Kundenwünschen orientieren, die Zeit des Hamo Vertriebs scheint vorbei zu sein :

http://www.echo-online.de/suedhessen/tem....php3?id=417653

Eine Entscheidung die überfällig war und hoffentlich nicht zu spät kommt.



Karlheinz Hornung

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#2 von Treibstange , 19.12.2006 13:05

Hallo Karl - Heinz,

im gleichen Sinne hatte sich Dr. Wlecke im Interview mit dem EK (1/07)geäussert.

Er meinte wörtlich:

Zitat:
das Marktsegment der Gleichstrombahner hat andere Präferenzen als das der Wechselstrombahner. Es ist das Ziel des neuen Managements und der neuen Gesellschafter, die Marke Trix zu stärken. (Ende Zitat )

ot: nach meiner bescheidenen Ansicht dürften somit Befürchtungen, dass die Trix "rote" V290 mit Sinus - Motor auf den Markt kommt, keine Grundlage haben. Auch die angekündigte BR 1012 der ÖBB dürfte nicht im Märklin - System als Trix - Variante erscheinen.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#3 von Gian ( gelöscht ) , 19.12.2006 13:25

Hallo Karl-Heinz,

Das sind ja echt erfreuliche Nachrichten aus dem Hause Trix bzw. Märklin. Anzumerken ist nur, dass ich die erwähnte, in Köln geplatzte Bombe nicht sah . Ich muss gestehen, 2 Tage lang in Köln viele Stände besucht und studiert zu haben, nur auf den Besuch des Märklin/Trix-Stand hatte ich verzichtet (vielleicht hatte ich Angst vor der Bombe ops:), weil ich dort nicht's erwartete.

Danke für den Link !

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#4 von Cougarman ( gelöscht ) , 19.12.2006 13:42

Und das jetzt, wo ich mich grade mit Trix anfreunde.
Da will ich mal hoffen, das Trix nicht ein zweites Roco wird.



Cougarman

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#5 von Gian ( gelöscht ) , 19.12.2006 14:08

Hallo Hannes,

Zitat von Cougarman
Und das jetzt, wo ich mich grade mit Trix anfreunde.
Da will ich mal hoffen, das Trix nicht ein zweites Roco wird.


Das ist doch gerade Motivation, sich noch mehr mit Trix anzufreunden .
Vor allem beim Gleis bleibe ich Roco treu, bei H0-Zugmaschinen schlägt mein Herz aber immer mehr für HAG und Trix . Diese Bemerkung ist aber keine Kritik an Roco! DC/2L-Fahrer sind sowieso weniger Marken gebunden (wenn ein Modell schön gebaut ist, gute Laufeigenschaften hat und die anderen Erwartungen erfüllt, spielt die Buchstabenkombination auf der Verpackung keine Rolle. was so auch gut ist.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#6 von Cougarman ( gelöscht ) , 19.12.2006 14:15

Zitat von Gian-A. Bott
DC/2L-Fahrer sind sowieso weniger Marken gebunden (wenn ein Modell schön gebaut ist, gute Laufeigenschaften hat und die anderen Erwartungen erfüllt, spielt die Buchstabenkombination auf der Verpackung keine Rolle. was so auch gut ist.



Hallo Gian,

-dito-

Ich verweise nochmal auf meine neue Trix G8.1.
Ein richtiges Schmuckstück.
Sowas erwarte ich, egal von welchem Hersteller.



Cougarman

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#7 von Gast , 19.12.2006 18:51

Hallo Gian,

also war unsere Beobachtung der Markenverteilung auf den Ständen bsp. in Stuttgart oder München nicht so zufällig. Darüber hatten wir auch schon diskutiert.

Wolfgang




RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#8 von voyage , 19.12.2006 18:59

Zitat von Cougarman

Ein richtiges Schmuckstück.
Sowas erwarte ich, egal von welchem Hersteller.



Sowas ähnliches werde ich mir im Jänner besorgen, in der Hoffnung, das sie nach Weihnachten nochmal billiger wird(bei E*)

Die M* 37555
G8.1 der SJ

Torsten



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#9 von Gast , 19.12.2006 19:02

Hallo Torsten,

es ist unmittelbar nach Weihnachten eher das Gegenteil der Fall. Die leute sind angeheizt, haben Geld und Zeit. Also steigen die Preise. Erst Ende Januar werden die Preise etwas ziviler und im März ist ebbe.

Wolfgang




RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#10 von voyage , 19.12.2006 19:05

Ich habe halt angst, das wenn ich bis in Frühjahr warte sie nicht mehr bekomme. Bei M* ist sie jetzt auf Gelb.

Konnte aber schon einen schönen Preisanstieg beobachten von Mitte Nov. bis jetzt von 244.- auf jetzt min. 275.- Euro.



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#11 von Treibstange , 19.12.2006 19:06

Hallo,

die "Vermärklinisierung" ( schlimmes Wort, ich weiß ) von Trix war ein großer Fehler und eine total falsche Einschätzung des 2 - Leiter Marktes.
Ob es den neuen Leuten gelingt, die Marke Trix so zu beleben, dass auch mit dieser Marke Umsätze geniert werden ? Man wird sehen.
Zunächst wird das Vorhaben erst mal viel Geld verschlingen.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#12 von macbee , 19.12.2006 22:13

hallo,
habt ihr den artikel mal genau gelesen.. in meinen augen stimmt da so einiges nicht.

1) die bombe ist nicht in köln sondern wien geplatzt.
2) märklin hat auch viele maßstäbliche H0 modelle und viele 2L hersteller haben auch viele nicht H0 modelle!
3) nicht nur märklin setzt voll auf digitalisierung und ich kenne wenige 2L kunden die digital nicht wollen!
4) preis leistung ist bei allen hersteller wichtig. oft ist sogar märklin günstiger als andere!
5) Roco hatte schon in wien den RAm angekündigt. und preislich liebt ROCO fast das doppelte über dem TRIX Modell.
6) Das ausschwenken der radkästen beim VT08 ist nicht nur eine Märklin eigenart sondern schlichtweg notwendig wenn man nicht ein gleisradii von 2 meter hat

naja, ich glaube mal das der autor versucht hatte, eine begründung zu finden die märklin nicht exakt liefert und dabei gleichzeitig die zeilen ein wenig zu füllen.

ob trix das durchhält steht in den sternen. ich bin gespannt ob sich hier nicht die abspaltung trix/märklin von kingsbridge andeutet. wenn man zb. liest das in göppingen die größte Märklin anlage gebaut wird und dies das aushängeschild von märklin sein wird dann fragt man sich wieso trix dort einfach unter den tisch gefegt wird.

der online shop umfasst auch nicht trix!!

das sind irgendwie alles ein paar indizien die eventuell einen weg andeuten der nur wirklich ein knaller ist. märklin wird gestärkt und ausgebaut und trix geht ein eigenen weg der in richtung konkurrenz zu roco und fleischmann ist oder anders ausgedrückt. Märklin kümmert sich nicht um fleischmann und roco und anderseits macht TRIX diesen firmen das leben in ihrem eigenen revier schwer.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#13 von Florian Schmidt , 19.12.2006 22:59

Na, ein großer Freund der Marke Märklin scheint der Autor des Artikels nicht zu sein, für ihn scheint Märklin für "Spielbahn" zu stehen.

Aber es scheint fast so als hätte der Autor normalerweise nichts mit Modellbahnen am Hut, sondern sich das Wissen aus gängigen Informationsquellen (Internet, Zeitschriften...) im Schnellverfahren angelesen....denn der Artikel wirkt sehr oberflächlich geschrieben und enthält diverse falsche Behauptungen.

AC zu 100 % Digital? Kaum Digitaltechnik bei Zweileiterbahnen? Ich kenne genug AC-Fahrer die analog fahren und von einer Digitalisierung nichts wissen wollen. Genauso wie DC-Bahner, die auf Voll-Digitalisierung setzen.

Uralt-Technik im DC-Bereich nicht konkurrenzfähig? Nun, GFN hat auch noch viele Loks mit zugegebenermaßen veralteter, aber robuster Antriebstechnik im Programm - die Rundmotoren. Außerdem hat Märklin auch im "eigenen System" immer stärkere Konkurrenz bekommen; AC-Bahner, die nicht unbedingt Märklin- und Metallfans waren zogen deshalb oft ein Modell aus Salzburg vor, die mit ihren Schwungmasse-Fünfpolern den Göppinger Allstrom-Dreipolern, fahrtechnisch um Welten überlegen waren. Außerdem hat Märklin selbst der Uralt-Technik bereits den Rücken gekehrt und setzt auf moderne Antriebskonzepte.

Verkürzung nur bei Märklin? Ein einziger Blick in einen Roco-Katalog fördert ganz andere Fakten zu Tage, und die Roco 1:100er Wagen werden mit Sicherheit nicht alleine von AC-Fahrern gekauft. Bei GFN gibts keinen einzigen neuezeitlichen Reisezugwagen oder Triebzug, der exakt maßtäblich lang wäre.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#14 von Holger_D , 19.12.2006 23:12

Hallo,

ich glaube, der Autor will sagen, daß DC-Fahrer eher als Märklinisten dazu neigen, ihr Digitalsystem aus einer Vielzahl von Anbietern auszuwählen, und demzufolge auf einen werkseitig eingebauten Decoder weniger Wert legen. Sie bevorzugen in der Mehrheit ein offenes System, sprich eine genormte Schnittstelle, in die von Selectrix bis Lopi alles Erdenkliche paßt, während sich der gewöhnliche Märklinist (sprich: ein Dödel wie ich) darüber freut, daß seine neue Lok bereits einen Decoder hat und ers ich um nichts mehr kümmern muß.

So jedenfalls habe ich den Verfasser verstanden. Oder sollte ich nur von mir auf andere geschlossen haben...?

Viele Grüße

Holger



Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#15 von Gian ( gelöscht ) , 20.12.2006 00:14

Hallo,

Zitat von Florian Schmidt
AC zu 100 % Digital? Kaum Digitaltechnik bei Zweileiterbahnen? Ich kenne genug AC-Fahrer die analog fahren und von einer Digitalisierung nichts wissen wollen. Genauso wie DC-Bahner, die auf Voll-Digitalisierung setzen


Ich fasse das eher so auf, dass der Schreiberling damit ausdrücken wollte, das AC Loks 100% mit Digitaldecoder und DC-Loks als analoge Loks ausgeliefert werden, was ja auch richtig ist (und für mich einer der grössten Pluspunkte für DC = freie Decoderwahl).

Ich finde den Artikel gar nicht so schlecht geschrieben (man soll ja auch nicht päpstlicher als der Papst sein), es ist meistens auch besser, wenn ein "Nichtfachmann" einen solchen Artikel schreibt. Und so unrecht hat er ja auch nicht wegen Spielbahn und so. Das sagt ja Märklin zur Genüge auch selber.

Zitat von Florian Schmidt
Ein einziger Blick in einen Roco-Katalog fördert ganz andere Fakten zu Tage, und die Roco 1:100er Wagen werden mit Sicherheit nicht alleine von AC-Fahrern gekauft.


Garantiert jedenfalls nicht von mir . Zum Glück hat Roco eine sehr grosse Auswahl unverkürzter Wagen!

[quote="Florian Schmidt"]Bei GFN gibts keinen einzigen neuezeitlichen Reisezugwagen oder Triebzug, der exakt maßtäblich lang wäre.[quote]
Ja, darum hat mir Ffl auch noch nie einen modernen Personenwagen verkauft.

Ich habe nach dem Massstab 1:160 (Spur N) den Massstab 1:87 (H0/H0m) gewählt, weil ich auch da massstäbliche Modelle, einfach grösser, haben wollte. Und der Massstab 1:87 gilt selbstverständlich für die Breite, die Höhe und natürlich auch der Länge. Längenkompromisse mit Rücksicht auf Tramgleisradien lehne ich deshalb dankend ab, denn bereits ab Radius 42 cm gibt es diesbezüglich keine Probleme mehr. Hätte ich aber Probleme wegen Radien und Gleisabständen, wäre die richtige Lösung nur durch die Wahl eines anderen Massstabes (z.B. Spur H0m, TT, N oder Z) zu lösen.


mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#16 von photopeter ( gelöscht ) , 20.12.2006 20:00

Gelöscht



photopeter

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#17 von Gian ( gelöscht ) , 20.12.2006 20:56

Hallo,

Zitat von photopeter

Zitat von Gian-A. Bott
...Längenkompromisse mit Rücksicht auf Tramgleisradien lehne ich deshalb dankend ab, denn bereits ab Radius 42 cm gibt es diesbezüglich keine Probleme mehr...


Hallo.
Rein vom Fahren her gibt es bei anständig verlegten 360mm Radien auch keine Probleme mit den 303mm Wagen, aber auch auf 42 cm Radien sehen 1:87 Wagen ebenfalls noch fürchterlich und viel zu lang aus. Halbwegs erträglich wird das erst bei Radien so ab 1 Meter aufwärts.



Da hast Du natürlich recht, nur sehe ich die 42er Kurven nicht mehr, wenn einmal die Landschaft steht .

Zitat von photopeter
Ich persönlich tendiere eindeutig zu verkürzten Wagen, da man seine Anlage auch immer (und zwar radikal) verkürzt bauen muss. Selbst das MiWuLa baut die Landschaft immer noch sehr stark verkürzt.


Auch da hast Du recht. Darum hat an meiner knapp 5.00 langen Raumlänge auch nur ein einfacher Bahnhof Platz, ohne Drehscheibe usw., mit 3 H0 Normalspurgleisen und 3 H0m RhB Schmalspurgleisen. Nur so wirken Züge mit unverkürzten Wagen doch noch recht vorbildlich. Der kürzeste Intercity bei den SBB (Sommerfahrplan) besteht übrigens aus einem Triebwagen und 3 klimatisierten Reisezugwagen - es müssen ja nicht immer 14 Wagenzüge sein . Er fährt Zürich - Chur -Zürich als Zubringer zum Egadin-Star Express der RhB "Landquart - St.Moritz" via Klosters-Vereinatunnel.

Ich kann es nicht ändern, mich stören verkürzte Wagen gewaltig. Aber auch hier gilt, jeder nimmt das, was ihm selber gefällt. Beruflich bedingt bin ich mich gewohnt, massstäblich zu sehen, meistens im Massstab 1:50, 1:100 oder 1:200. Auch da kann der Zeichner nicht in eine Richtung 1:100 zeichnen und in die andere Richtung 1:120, nur weil das Papier zu kurz ist. So sehe ich das halt auch bei der 3-dimensionalen Modelleisenbahn . Wenigstens bei den Fahrzeug-Modellen will ich keine Kompromisse eingehen, bei der Landschaft usw. geht es nicht anders, stört mich aber auch viel weniger (bzw. gar nicht) als bei den Modellen.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#18 von photopeter ( gelöscht ) , 20.12.2006 21:09

Gelöscht



photopeter

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#19 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 20.12.2006 21:10

Zitat von Gian-A. Bott
Hallo,
......
Beruflich bedingt bin ich mich gewohnt, massstäblich zu sehen, meistens im Massstab 1:50, 1:100 oder 1:200. Auch da kann der Zeichner nicht in eine Richtung 1:100 zeichnen und in die andere Richtung 1:120, nur weil das Papier zu kurz ist. So sehe ich das halt auch bei der 3-dimensionalen Modelleisenbahn .



Hallo Gian,
versteh es doch bitte einmal, das ist doch die Geschichte mit der Perspektive. Sei doch nicht so konsequent.
Die Werbung macht uns das doch dauernd vor.
Küchenplaner in ihren Prospekten, die zeichnen auch in verschiedenen Maßstäben.
Und erst die Autobauer mit allen Phototricks,
was glaubst Du, mit dem richtigen Objektiv + Balgengerät kannst Du aus
einem aufgeschnittenen Kleinwagen a la Smart 4 Türer einen richtigen
Omnibus machen.



wolfgang58

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#20 von Gian ( gelöscht ) , 20.12.2006 21:39

Hallo Wolfgang,

Deine Antwort gefällt mir - sehr gut!

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Märklin stellt bei Trix die Weichen um :

#21 von Torsten R. ( gelöscht ) , 21.12.2006 08:41

Hallo!

Zitat von photopeter
Der kürzeste IC, den ich so kenne besteht aus 7 Wagen plus Lok (meist eine 101 oder 120). Das sind bei 1:87 rund 2,30 Meter und bei 1:100 "nur" rund 2 Meter. Dafür will ich erst gar keinen Bahnhof bauen, würde meinen Rahmen deutlich sprengen.



Wie wäre es denn mit IC 2084/2085 "Nebelhorn" Augsburg - Immenstadt - Oberstdorf
Avmz (#14) - Bpmz (#15) - Bpmz (#16) - Bimdz (#17) - Bimdz (#18)
In 1:94: Fleischmann 5181 - 5184 - 5184 - 5188 - 5188 (= 163 cm)
In 1:87: Roco 45225 - 45229 - 45229 - 45045 - 45045 (=174 cm)

In 1:100 ist eine Zugbildung nicht möglich, da weder Märklin noch Roco den Ex-IR-Wagen in ICE-Lackierung anbieten, die Länge läge hier bei ca. 155 cm.


Grüße
Torsten



Torsten R.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz