RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#1 von Multi ( gelöscht ) , 26.11.2012 17:23

Hallo,

ich weiß nicht, ob es schon einmal Thema war: welche Decoder eignen sich für eine Bm 6/6 von LS Models?
Leider konnte ich kein Exemplar mit Sound erwerben, so dass ich darauf angewiesen bin, selber was einzubauen.

Nun sind ja zunächst prinzipiell zwei Varianten denkbar, nämlich ohne und mit Sound.
Beim ersten Fall, ohne Sound, ist meine Frage, wieviele Funktionen der Decoder haben muss? Der Zettel, auf dem die Lichtvarianten aufgeführt sind, lässt auf 8 Funktionen für Licht schließen: 3 pro Seite für weißes Licht, weil für A-Spitzenlicht, für einzelnes Arbeitslicht und für Rangierbetrieb mit beiden unteren Leuchten (oberes aber aus) offenbar alle 3 weißen Leuchten einzeln angesteuert werden müssen. Beim Rotlicht scheinen mir dagegen pro Seite 1 Funktion ausreichend, weil immer nur mit einer einzelnen Rotleuchte gearbeitet wird, nie mit 2 (wie z.B. bei Rocos Re 4/4 II TEE).
Ausserdem ist die Lok für den Einbau von bis zu 2 Digitalkupplungen vorbereitet, macht wieder 1 bis 2 Funktionen.
Zusammen also 9 bis 10. Kommt noch eine Innenbeleuchtung dazu, werden es also mindestens 10.

Liege ich mit meinen Betrachtungen richtig? Was kommen dann für Decoder in Betracht? Mir fällt außer Sounddecodern nur der Zimo MX 632D mit 8 Funktionen ein, den man aber noch aufbohren müsste, also noch 2 Logikpegel verstärken, um auf die erforderlichen 10 zu kommen.
Bei den Sounddecodern hat der Zimo MX 645 die erforderlichen 10 FAs, aber hat Zimo auch den Sound für eine Bm 6/6?
ESU hat sicherlich den richtigen Sound, denn sie rüsten ja die Soundvariante ab Werk aus. Aber der käuflich erwerbbare Loksound 4 hat nur 4 Funktionsausgänge, ist also von den erforderlichen 10 meilenweit entfernt. Man müsste dann einen zusätzlichen Funktiondecoder einbauen, aber damit wird das Konzept einer 21poligen Schnittstelle gänzlich ad absurdum geführt, das käme einem Totalumbau der Lok gleich.
Und Tran? Weiß ich nicht und fragen kann man ja nicht.

Hat jemand dazu eine Idee und was haben diejenigen gemacht, die diese Lok bereits digitalisiert haben?

Auf Eure Vorschläge gespannt

Dietmar

Ps. Sehe gerade, dass es noch schlimmer ist: Der MX 632D hat keine Logikpegel-Ausgänge und der MX 645 ist nicht mit 21pol Schnittstelle lieferbar. Bleibt nur der MX 644D, der hat nur 8 FAs, aber 2 LED-Ausgänge und auch 2 Logikpegel.


Multi

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#2 von Asslstein , 26.11.2012 17:42

Hallo Dietmar,

für Dezember ist der MX633 mit 10 Funktionsausgängen als Soundlose Variante zum MX645 angekündigt.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#3 von lattermann ( gelöscht ) , 26.11.2012 20:20

Hallo Dietmar,
ich habe das Soundmodell ausgestattet mit einem ESU Decoder erstanden. Ich kann zwanzig Funktionen mit meiner CS 1 aufrufen.
Die mir unbekannten Sounds hatte ich bei ESU modellbezogen erfragt.
Siehe hierzu auch im HAG-Forum das Thema LS Bm 6/6.
mfg Lutz L.


Ich fahre im DCC Modus 128 mit Adr.28


lattermann

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#4 von Oambegga Bockerl , 26.11.2012 21:49

Zitat von Multi
Hallo,

ich weiß nicht, ob es schon einmal Thema war: welche Decoder eignen sich für eine Bm 6/6 von LS Models?
Leider konnte ich kein Exemplar mit Sound erwerben, so dass ich darauf angewiesen bin, selber was einzubauen.

Nun sind ja zunächst prinzipiell zwei Varianten denkbar, nämlich ohne und mit Sound.
Beim ersten Fall, ohne Sound, ist meine Frage, wieviele Funktionen der Decoder haben muss? Der Zettel, auf dem die Lichtvarianten aufgeführt sind, lässt auf 8 Funktionen für Licht schließen: 3 pro Seite für weißes Licht, weil für A-Spitzenlicht, für einzelnes Arbeitslicht und für Rangierbetrieb mit beiden unteren Leuchten (oberes aber aus) offenbar alle 3 weißen Leuchten einzeln angesteuert werden müssen. Beim Rotlicht scheinen mir dagegen pro Seite 1 Funktion ausreichend, weil immer nur mit einer einzelnen Rotleuchte gearbeitet wird, nie mit 2 (wie z.B. bei Rocos Re 4/4 II TEE).
Ausserdem ist die Lok für den Einbau von bis zu 2 Digitalkupplungen vorbereitet, macht wieder 1 bis 2 Funktionen.
Zusammen also 9 bis 10. Kommt noch eine Innenbeleuchtung dazu, werden es also mindestens 10.

Liege ich mit meinen Betrachtungen richtig? Was kommen dann für Decoder in Betracht? Mir fällt außer Sounddecodern nur der Zimo MX 632D mit 8 Funktionen ein, den man aber noch aufbohren müsste, also noch 2 Logikpegel verstärken, um auf die erforderlichen 10 zu kommen.
Bei den Sounddecodern hat der Zimo MX 645 die erforderlichen 10 FAs, aber hat Zimo auch den Sound für eine Bm 6/6?
ESU hat sicherlich den richtigen Sound, denn sie rüsten ja die Soundvariante ab Werk aus. Aber der käuflich erwerbbare Loksound 4 hat nur 4 Funktionsausgänge, ist also von den erforderlichen 10 meilenweit entfernt. Man müsste dann einen zusätzlichen Funktiondecoder einbauen, aber damit wird das Konzept einer 21poligen Schnittstelle gänzlich ad absurdum geführt, das käme einem Totalumbau der Lok gleich.
Und Tran? Weiß ich nicht und fragen kann man ja nicht.

Hat jemand dazu eine Idee und was haben diejenigen gemacht, die diese Lok bereits digitalisiert haben?

Auf Eure Vorschläge gespannt

Dietmar

Ps. Sehe gerade, dass es noch schlimmer ist: Der MX 632D hat keine Logikpegel-Ausgänge und der MX 645 ist nicht mit 21pol Schnittstelle lieferbar. Bleibt nur der MX 644D, der hat nur 8 FAs, aber 2 LED-Ausgänge und auch 2 Logikpegel.



Hallo Dietmar,

kann es sein dass die ganzen Funktionen per SUSI geschaltet werden? Ein einziger ESU ohne Zusatzkrempel kriegt das nie auf die Reihe....

Zu deiner Anmerkung zu Tran: Warum fragst Du nicht beim Händler oder bei einem Kollegen hier (Mir oder Christian Winkelmann von 1001-digital). Die Antwort wäre hier: Bisherige Produkte haben max. 8 FAs und auch nur in der Soundversion als PluX22 oder Kabelversionen. Aber wer weiss was da noch kommen könnte.....


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#5 von Multi ( gelöscht ) , 26.11.2012 22:13

Hallo,

Zitat von Asslstein
für Dezember ist der MX633 mit 10 Funktionsausgängen als Soundlose Variante zum MX645 angekündigt.

Das es den MX 633 geben soll, ist mir auch bekannt, "angekündigt für Dezember" heißt aber nach meinen Erfahrungen, dass ich wohl besser nicht darauf warte. Aber in der Tat, das ist dann der gegebene Decoder, wenn man keinen Sound will.

Zitat von lattermann
ich habe das Soundmodell ausgestattet mit einem ESU Decoder erstanden. Ich kann zwanzig Funktionen mit meiner CS 1 aufrufen.
Die mir unbekannten Sounds hatte ich bei ESU modellbezogen erfragt.
Siehe hierzu auch im HAG-Forum das Thema LS Bm 6/6.


Tja, das hätte ich auch so gemacht, wenn ich eine mit Sound bekommen hätte. Wenn Du eine Bezugsquelle weiß, überlege ich mir, ob ich nicht die Soundvariante kaufe und die soundlose wieder abstoße.
Wenn Du die Lok hast, kann ich ja gleich ein paar Zusatzfragen loswerden, um die Zahl der notwendigen FAs weiter klären zu können: Hat die Lok Innenbeleuchtung? Stimmt es, dass rote Schlußleuchten nur einseitig leuchten oder kann auch rechts und links rot eingeschaltet werden (also "deutsches" Zugschlußsignal)? Ist im Beiblatt der Soundvariante auch der Hinweis auf die Lötpads für die Digitalkupplung wie beim soundlosen Modell?

Danke und Gruß Dietmar

PS. @ Thomas: Meine Frage zielte weniger auf die Zahl der FAs, was ich auf der website ersehe, ist auch 8 - obwohl man sich da irren kann -, sondern mehr auf die Soundprojekte. Auf der website sind überwiegend ÖBB-Projekte, jedenfalls habe ich keine Bm 6/6 gefunden.


Multi

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#6 von lattermann ( gelöscht ) , 27.11.2012 08:36

Hallo Dietmar,
ich habe meine im Januar 2012 bestellt und Anfang November erhalten. Laut ESU:Sound V4.0 eingebaut.
Fachhandel Hünerbein Aachen. Nachfragen würde ich auf jeden Fall. Könnte ja eine übrig geblieben sein.
mfg Lutz L.
Nachklapp:
selbstverständlich ist die SUSI-Schnittstelle vorhanden.
Die Lötpads für elektrische Kupplungen ebenfalls.
Die Innenbeleuchtung funktioniert auf F5.
Bei Lokalleinfahrt brennt über F2 ein rotes Licht hinten rechts und das im Richtungswechsel.(SBB -Lichtwechsel) Vorne brennen drei Lampen.
Die Lok gab es nur auf Vorbestellung.Ein nachträgliches digitalisieren mit einem Souddecoder macht
das ganze nicht billiger. Unter anderem sind Bahnhofsansage,Kabinenfunk,Sanden,Schienenquitschen und
weitere vorhanden.
Ein tolles Teil mit hohem Spassfaktor.
sonst wie vor! heute 10:21,bei Hünerbein können noch welche vorbestellt werden.
mfg


lattermann

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#7 von Lidokork , 27.11.2012 13:27

Hallo Dietmar

die LS Bm 6/6 hat tatsächlich sehr viele Lichtfunktionen, es genügt im Prinzip aber ein "normaler" Decoder mit SUSI. Sämtliche Lichtfunktionen sind auf einer LS-eigenen Platine, welche über SUSI gesteuert wird. Nebst den beiden Lichtausgängen benötigst Du nur noch die Funktionsausgänge 1+2, wenn Du Digitalkupplungen anschliessen willst (die Bm 6/6 ist dazu platinenseitig vorbereitet und hat entsprechende Lötpads).

Ich habe in meine Bm 6/6 einen Zimo MX 631 C eingebaut, es geht aber z.B. auch ein Lopi V4.
Sound-Decoder mit Bm 6/6-Sound gibt es meines Wissens zurzeit nur über LS, es ist ein Loksound V4. Laut Zimo-Homepage ist einer der Zimo-Partner an einem passenden Bm 6/6-Sound-Projekt dran, aber wann wird der kommen? (vielleicht weiss das jemand hier.)

Viele Grüsse
Peter

P.S.: habe gerade noch eine Frage gesehen: die Lok hat nur ein einseitiges rotes Schlusslicht unten rechts; beidseitig wie in Deutschland kennt man bei uns noch nicht so lange, und die Bm 6/6 ist zu alt dafür (sie gehört noch zu den Loks, wo man anfänglich nicht zwischen weiss und rot umschalten konnte, sondern das Schlusslicht durch eine Aufsteckscheibe rot wurde).


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#8 von digilox1 ( gelöscht ) , 27.11.2012 16:28

Ein "Achtung" möchte ich noch anfügen bezüglich der Kompatibilität der LS-Platine und möglicher Zentralen.

Die Dioden der Beleuchtung werden vorbildrichtig sequentiell ein- bzw. ausgeschaltet. In meinem Falle funktioniert das mit einem ZIMO MX31ZXL tadellos.
Mit der Digitrax-Kaskade DT402/DCS50 als Zentrale wg. 12-F-Modus/DCS100 spinnt die Beleuchtung derart, dass die Lichter zunächst simultan an- und ausgehen beim Schalten, dann lassen sie sich gar nicht mehr schalten oder reagieren erratisch auf Befehle, bis sie wieder in einer "gewohnten" Umgebung angesprochen werden.
(DC-Modell ohne Sound, ausgerüstet mit LoPi4)

Die später gekaufte Sound-Version habe ich unter Digitrax nur mit Sound, ohne Licht betrieben.
Der Sound funktioniert unter dieser Kette.

Wenn möglich, würde ich eine Sound-Variante erstehen, denn das Geräusch-Projekt ist nach meinem Dafürhalten wirklich gelungen und bei hohen Werten in den CVs 3/4 kann man sowas wie wirklich "dieseln", mit
einigermassen kurzen "Gasstössen", die bei einer Differenz von mindestens 18 Fahrstufen (128 Fahrstufen-Modus) den Diesel auf Vollast hochdrehen lassen, bis die Fahrstufe x + >17 erreicht ist oder man die Drehzahl wieder zurücknimmt.
Hat zur Folge, dass man praktisch "automatisch" im unteren Geschwindigkeitsbereich bleibt, um die "Gasstösse" besser mizubekommen - endlich mal ein Vorteil für die Zimo-Schieberegler.
Damit bleibt die Lok auch fahrbar mit hohen Werten in den CVs 3/4, weil sich der Auslaufweg in Grenzen hält.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#9 von Multi ( gelöscht ) , 28.11.2012 17:37

Hallo Peter,

Zitat von Lidokork
Ich habe in meine Bm 6/6 einen Zimo MX 631 C eingebaut


ich habe jetzt mal einen Zimo MX 631D eingebaut, aber mehr als den normalen Schweizer Lichtwechsel kann ich der Lok bisher nicht entlocken.
Zunächst kam überhaupt kein Licht, erst als ich die Susi-Schnittstelle aufgerufen habe (CV 124 Bit 7 = 0, eigentlich ist der Wert default eingestellt, muss aber wohl mal angesprochen werden), kam F0 auf Arbeit. Weitere Versuche misslangen aber, z.B. das Einschalten weitere FAs durch Aufrufen von CV 125ff. Auch CV 977 = 1 misslang, es kam eine Fehlermeldung. Liegt es nun an der Intellibox, das das Aufrufen so hoher CVs nicht geht? An ein Mapping der Lichteffekte ist also nicht zu denken, dies geschieht ja auch mit 900er CVs.

Ehrlich gesagt ist mir auch gedanklich nicht klar, wie das Ganze überhaupt funktionieren soll: F1 und F2 schalten die Digitalkupplungen, aber F0 + F2 soll hinteres Rotlicht erzeugen. F0 + F2 + F7 sollen ein einzelnes rotes Licht hinten brennen lassen. Woher weiß die Lokomotive, dass ich, wenn ich F2 drücke, nicht abkuppeln will, sondern rotes Licht erzeugen?

Das sieht mir verdammt nach der ESU-Hexenküche aus. Nachdem man bei der 181/184 bzw. E310/ E410 "nur" 2 Funktionsausgänge verschenkt hat für falsch konzipiertes Blinklicht und völlig übersehen, dass man mit der absoluten Richtungsabhängigkeit nun kein Rangierlicht etc. mehr darstellen kann, ist jetzt für mich als Kunden vollkommen unklar, ob ich nun eine andere Zentrale brauche oder was überhaupt los ist.

Lieber Peter, was hast Du denn für Einstellungen vorgenommen, dass bei Dir das ganze Lichtklavier spielt?

Gruß Dietmar


Multi

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#10 von digilox1 ( gelöscht ) , 28.11.2012 23:39

Zitat
Liegt es nun an der Intellibox, dass das Aufrufen so hoher CVs nicht geht? An ein Mapping der Lichteffekte ist also nicht zu denken, dies geschieht ja auch mit 900er CVs.



Ich nehme an, dass die LSM-SUSI-Platine ebenso den 12-Funktionen-Modus erfordert wie die meisten neueren Decoder. Wieviele CVs zum Programmieren aufrufbar sind mit der I-Box, sollte doch irgendwo dokumentiert sein.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#11 von Multi ( gelöscht ) , 29.11.2012 00:41

Hallo Manfred,

Zitat von digilox1

Zitat
Liegt es nun an der Intellibox, dass das Aufrufen so hoher CVs nicht geht? An ein Mapping der Lichteffekte ist also nicht zu denken, dies geschieht ja auch mit 900er CVs.



Ich nehme an, dass die LSM-SUSI-Platine ebenso den 12-Funktionen-Modus erfordert wie die meisten neueren Decoder. Wieviele CVs zum Programmieren aufrufbar sind mit der I-Box, sollte doch irgendwo dokumentiert sein.



Meine I-Box ist upgedatet und kann mind. 1000 Funktionen (oder waren es 10.000?). Oberhalb von 30 nutze ich bisher keine, aber mehr als 12 auf jeden Fall. Folglich vermute ich, dass sie auf den 12 Funktionsmodus eingestellt ist. Wenn sie 1000 Funktionen kann, müsste sie eigentlich auch mindestens genauso viele CVs beherrschen, denn irgendwo müssen die Funktionen ja eingestellt werden.
Zur Dokumentation: Im Handbuch wird man darüber wohl nichts finden, denn es beziecht sich auf die "alte" I-Box. Nach dem Update bei Uhlenbrock bekommt man einen Zettel, auf dem die erweiterten Fähigkeiten beschrieben sind; also wie man die Funktionen bis 12 aufrufen kann und wie man eine beliebige Funktion, auch oberhalb von 12, ansprechen kann. Allerdings weiterführende Informationen konnte ich dem Blatt nicht entnehmen.

Bei Deinem Digitrax-Steuergerät sind doch wohl auch mehr als 8 Funktionen ansprechbar und trotzdem nutzt Du mit diesem Gerät die Lok ohne Licht oder irre ich?

Gruß Dietmar


Multi

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#12 von Lidokork , 30.11.2012 18:29

Hallo Dietmar

habe Deinen Beitrag leider erst heute gesehen ops:

Zitat von Multi
Hallo Peter,

Zitat von Lidokork
Ich habe in meine Bm 6/6 einen Zimo MX 631 C eingebaut


ich habe jetzt mal einen Zimo MX 631D eingebaut, aber mehr als den normalen Schweizer Lichtwechsel kann ich der Lok bisher nicht entlocken.
Zunächst kam überhaupt kein Licht, erst als ich die Susi-Schnittstelle aufgerufen habe (CV 124 Bit 7 = 0, eigentlich ist der Wert default eingestellt, muss aber wohl mal angesprochen werden), kam F0 auf Arbeit. Weitere Versuche misslangen aber, z.B. das Einschalten weitere FAs durch Aufrufen von CV 125ff. Auch CV 977 = 1 misslang, es kam eine Fehlermeldung. Liegt es nun an der Intellibox, das das Aufrufen so hoher CVs nicht geht? An ein Mapping der Lichteffekte ist also nicht zu denken, dies geschieht ja auch mit 900er CVs.

Ehrlich gesagt ist mir auch gedanklich nicht klar, wie das Ganze überhaupt funktionieren soll: F1 und F2 schalten die Digitalkupplungen, aber F0 + F2 soll hinteres Rotlicht erzeugen. F0 + F2 + F7 sollen ein einzelnes rotes Licht hinten brennen lassen. Woher weiß die Lokomotive, dass ich, wenn ich F2 drücke, nicht abkuppeln will, sondern rotes Licht erzeugen?

Das sieht mir verdammt nach der ESU-Hexenküche aus. Nachdem man bei der 181/184 bzw. E310/ E410 "nur" 2 Funktionsausgänge verschenkt hat für falsch konzipiertes Blinklicht und völlig übersehen, dass man mit der absoluten Richtungsabhängigkeit nun kein Rangierlicht etc. mehr darstellen kann, ist jetzt für mich als Kunden vollkommen unklar, ob ich nun eine andere Zentrale brauche oder was überhaupt los ist.

Lieber Peter, was hast Du denn für Einstellungen vorgenommen, dass bei Dir das ganze Lichtklavier spielt?

Gruß Dietmar




Ich habe am MX631C bezüglich den Funktionsausgängen gar nichts geändert. Es genügt, SUSI zu aktivieren. Mappen kannst Du die Lichteffekte eigentlich nur gemäss Anleitung von LS zu den Lichtfunktionen. Dieses Mapping erfolgt im 900er-CV-Bereich für SUSI und ändert im Decoder nichts.

Ja, und wie erkennt der Decoder, ob Du mit F2 die Kupplung oder das Licht meinst? Weiss ich ehrlich auch nicht; da für die Kupplung aber der tatsächliche Funktionsausgang wirkt (und nicht SUSI), kannst Du den Funktionsausgang über das Decoder-Mapping auf eine ungenutzte F-Taste legen. Dann kommen sich Kupplungen und Lichter nicht gegenseitig in die Quere.

Aber bei meinen Loks (ich habe 3, alle mit Zimo MX631C) funktionieren die Lichter wie beschrieben:

F0 = "Schweizer Lichtwechsel" 3+1
F0 + F6 = Rangierlicht 3+2 (bleibt in beide Fahrtrichtungen gleich)
F0 + F2 = Spitzenlicht weiss und 1 rotes Schlusslicht für Solofahrt der Lok
zusätzlich: F7 / F8: schaltet jeweils eine Lokseite dunkel
F0 + F7 + F8: dieses "Parklicht" gibt es in der Schweiz nicht

Die wirksamen F-Tasten für die über SUSI gesteuerten Funktionen kannst Du in den CV's 943-949 auf andere F-Tasten mappen. Ich kann diese CV's und auch die CV 953 + 977 problemlos auslesen (habe zwar eine ECoS, nehme aber mal an, dass das mit einer IB auch gehen sollte).

Da bei Dir eine Fehlermeldung kommt: versuche es nochmal mit folgenden Einstellungen:
CV 953 = 1
CV 954 = 0
CV 977 = 0

Mit diesen Einstellungen funktionieren bei meinen Loks alle Lichter.

Viele Grüsse
Peter

P.S.: ist ev. der Decoder in CV 144 gegen "Programmieren" gesperrt? Programmiere die CV 144 zuerst auf 0, bevor Du die übrigen CV's zu ändern versuchst.


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#13 von digilox1 ( gelöscht ) , 03.12.2012 16:37

Zitat
Probier mal aus, die CV 977 auf den Wert 1 zu setzen. Dann sollte die Lichtsteuerung eigentlich gut funktionieren.



Hallo,
bin nun endlich dazu gekommen, deinen Tipp in die beiden Loks "einzupflegen" - mit Erfolg, wenigstens nach den Tests mit etwa vier Signalbildern.

Herzlichen Dank für den Hinweis!

Noch eine Bitte habe ich: Kannst du mir erklären, was ich tue, wenn ich die CV 977 auf den Wert 1 setze?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#14 von digilox1 ( gelöscht ) , 03.12.2012 16:41

Hallo Dietmar,

Zitat
Bei Deinem Digitrax-Steuergerät sind doch wohl auch mehr als 8 Funktionen ansprechbar und trotzdem nutzt Du mit diesem Gerät die Lok ohne Licht oder irre ich



ja! Denn ich hatte aufgrund der Reaktionen der Beleuchtung Angst, sie zu zerstören, wenn ich sie mit Digitrax schalte.

Der Tip von Engiadina ( CV 977 = 1) hat nun die Befürchtungen gegenstandslos werden lassen.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#15 von digilox1 ( gelöscht ) , 03.12.2012 17:17

Hallo,

Zitat
(diese Tabelle stünde aber auch in der Betriebsanleitung, so man diese liest)



nochmals herzlichen Dank!

Das Schwarz auf Magenta bringt mich noch um`s Augenlicht, vielleicht könntet ihr`s mal mit Schwarz auf Gelb
versuchen (Schwarz auf Weiss in einem umrandeten Kasten hat sich auch immer gut bewährt)?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#16 von Multi ( gelöscht ) , 24.01.2013 21:46

Hallo,

also ich habe es jetzt auch geschafft, und zwar ganz simpel, indem ich einen LoPi 4 eingebaut habe. Sofort klappte alles. Ich bin jetzt etwas überrascht, dass ich die Lok mit dem Zimo MX 631D nicht ans Leuchten bringen konnte. Peter schrieb ja weiter oben, dass er mit mehreren Zimos MX 631C keinerlei Probleme hatte. Die 631C unterscheiden sich von den 631D, die ich verwendet habe, im wesentlichen dadurch, dass Aux 3 und 4 nur als Logikpegel ausgeführt sind (um den LoPi zu simulieren).
Ich hatte ja schon so etwas geahnt, aber erklären kann ich mir das nicht. Warum müssen die Decoder hier Logikpegel haben?

Oder bin ich hier auf eine ganz falsche Fährte geraten?
Hat jemand die soundlose Bm 6/6 mit einem anderen Decoder ans Leuchten gebracht, der nicht die Konfiguration von LoPi 3 und 4 (oder Zimo MX 631C) besitzt?

Gruß Dietmar


Multi

RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#17 von Torsten Piorr-Marx , 24.01.2013 22:17

Zitat von Multi
... aber erklären kann ich mir das nicht. Warum müssen die Decoder hier Logikpegel haben? ...


Weil die LSM-Loks speziell auf ESU-Dekoder angepaßt wurden.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#18 von Torsten Piorr-Marx , 25.01.2013 06:56

Zitat von engiadina

Zitat
Weil die LSM-Loks speziell auf ESU-Dekoder angepaßt wurden.



Mit Verlaub ... Käse!

Die BM 6/6 wurde explizit mit dem Zimo MX 631 getestet. Die Ausgänge 3 und 4 sind nicht relevant und dürfen beliebigen Pegel haben weil die auf der Platine nicht angeschlossen sind. ...



Ob die nicht angeschlossen sind, kann ich mangels passender Platine nicht sagen, aber der MX631 hat auf AUX3/4 doch auch nur Logikpegel und entspricht damit dem in der Anleitung empfohlenen ESU-Dekoder. Er kann also als Ausschlußgrund der obrigen These nicht herangezogen werden.

Zitat von engiadina
... Ich habe sogar mal einen MX 63 per Kabel angeschlossen, auch das ging. ...


Auch dieser Dekoder hat laut Zimo-HP nur Logikpegel auf AUX3/4.

Aus irgendeinem Grund wird LSM ja die ESU-Dekoder in der Anleitung empfohlen haben und es klingt für mich logisch, dass nur kompatible Dekoder vernünftig funktionieren.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Welcher Decoder für eine Bm 6/6 von LSModels?

#19 von Lidokork , 25.01.2013 16:41

Hallo Dietmar

ich wollte einen MX631D in einer meiner Bm 6/6 testen, und da war bereits ein 631D eingebaut . Also auch mit diesem Decoder hat die Lok sämtliche Lichter. Möglicherweise hast Du bei Deinem Zimo unbeabsichtigt SUSI ausgeschaltet; in CV 124 darf Bit 7 nicht aktiviert / der Wert 128 nicht enthalten sein, wenn SUSI aktiv sein soll.

Gegebenenfalls beachten, dass Du die Funktionen von SUSI nicht mappen kannst (sondern nur die SUSI-CV's der Lok-eigenen Beleuchtungsplatine gemäss Anleitung zur Bm 6/6).

Aber spielt ja jetzt wohl keine Rolle mehr, wenn Du einen Lopi V4 eingebaut hast ...

Viele Grüsse
Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz