RE: Rangieranlage H0

#26 von Grisubilly , 30.03.2013 23:12

Hallo allerseits!

Ich habe mir mal Gedanken über eine mögliche Ausgestaltung gemacht und einen neuen Plan skizziert...
Die Nutzung der Gleise erscheint mir besser.


Dennoch ist hier vorerst keine Umsetzung vorgesehen, erst mal kommt der Endbhf dran...

Ich wünsche allen Lesern frohe Ostern und schöne Feiertage


Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#27 von Grisubilly , 22.02.2014 21:02

Hallo zusammen!

Fast ein Jahr ist hier nix passiert, aber das war ja vorerst auch mal so vorgesehen...
- vorrangig war wieder mein 'Haupt-' Projekt Endbahnhof "Paulhausen" der JEG an der Reihe.
Nun ist es allerdings so, dass wir schon seit geraumer Zeit eine neue Wohnung suchen.
Für diese ist es mir (in Hinblick auf die Moba) wichtig, dass ich dort dann meine Modellbahn zum Bauen und Spielen haben werde.
Und nicht wie bisher dafür zu meinen Eltern fahren muss...
Da ich natürlich nicht wissen kann, ob mir in einer anderen Whg. der Platz für den schon begonnenen Endbhf reichen wird, habe ich den Bau an diesem erst mal eingestellt, und entschieden, die Rangieranlage auszugestalten. Für diese wird es immer ein Plätzchen geben, allein schon aufgrund ihrer Maße - bis jetzt stand sie in der Regel hinter einem Schrank...

Auch hier verkehren natürlich Fahrzeuge der Jonastaler EisenbahnGesellschaft!

Nachdem die kleine Anlage ja erst mal als reine Spielanlage ohne jegliche Ausgestaltung gedacht war, habe ich nur das Nötigste verkabelt. Da die Gleise jedoch geschottert werden sollen, stand erst mal noch weiteres Strippenziehen an...
Desweiteren erhielt auch das kurze Gleis rechts unten (welches eigentlich nicht zum Rangierspiel "Inglenook Sidings" gehört) noch einen Entkuppler.
Denn sicherlich macht rangieren auch ohne Regeln Spass!
Zu diesem Zweck wurde auch das Ausziehgleis rechts oben noch begradigt, damit es im rechten Winkel auf die Anlagenkante trifft. Hier kann dann später bei Bedarf die 'große weite Welt' beginnen...

Hier die Bilder dazu:




Auf dem ersten Bild ist auch zu sehen, dass zum Zwecke der Niveauerhöhung schon fast überall 6mm Depronplatten verlegt sind. Eingefasst mit 6x6mm Kanthölzchen.

Zur Anordnung habe ich mir auch noch mal Gedanken gemacht, siehe hier:

Ich habe mich allerdings im Bezug auf Brennstoffhandel und Bockkran noch nicht festgelegt.
Diese könnten evtl noch den Platz tauschen, mal sehen...


Für die Anlage habe ich auch schon ein wenig zuhause gebastelt:

Diesen Kran - noch nicht ganz fertig, vor allem Farbe muss noch dran...


Für den Brennstoffhändler gab's eine kleine Baracke von Vollmer. Hier habe ich das Dach modifiziert und ordentlich mit Farbe rumgesaut....

Hier ist innen noch die Originalfarbe zu sehen.


Beim Dach habe ich die Lattenkonstruktion des Bausatzes verwendet, aber das doch sehr löchrige Blech durch feines geschwärztes Schmirgelpapier ersetzt...


...und anschließend noch gealtert.


Ganz fertig ist natürlich auch die kleine Baracke noch nicht...

...es gibt noch viel zu tun!

Euch allen noch ein schönes Restwochenende - bis demnächst in diesem Theater!


Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#28 von Dirk aus Duesseldorf , 23.02.2014 15:56

Hallo Grisubilly,

das sind ja mal wieder Neuigkeiten!

Ihr werdet umziehen, da erscheint es tatsächlich sinnvoll die "JEG" vorerst ruhen zu lassen.
Ich drücke Dir die Daumen das Du in Eurer neuen Wohnung nicht nur Deine Anlage in jetziger Form,
sondern sie auch mit etwas mehr Platz für eine Erweiterung unterbringen kannst.

Deine Inglenook Rangieranlage hast Du sicher nach Deinem Wunsch und entsprechenden Vorbildern erstellt.
Mir jedoch würde eine Möglichkeit wenigstens einen Wagon umfahren zu können unbedingt fehlen.
An diesen Rangierspielen habe ich aber leider nie etwas Reizvolles für mich entdecken können, muss ich gestehen. ops:

Dafür gefällt mir Deine "Bretterbude" sehr gut!
Bin nun mal gespannt was Du aus dem nackigen Rangierspiel machen wirst.

Bis bald, viele liebe Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rangieranlage H0

#29 von Grisubilly , 16.03.2014 17:43

Hallo allerseits!

@Dirk:

Vielen Dank für Dein Lob bezüglich der kleinen Baracke! Darüber habe ich mich sehr gefreut!
Es war allerdings gar nicht so besonders schwer, die Hütte farblich zu gestalten.
Dabei habe ich mich einfach an Techniken von Emanuel Nouallier orientiert.
Ich war selbst überrascht, auf anhieb ein solches Ergebnis zu erzielen...

Im Netz gibt es einiges von ihm zu finden, besonders zu empfehlen finde ich diese Seite:
http://www.009.cd2.com/members/how_to/nouaillier_a.htm

Tja, wir sind kräftig am Suchen nach einer neuen Wohnung. Aber es ist leider gar nicht so einfach eine vier-Zimmer Wohnung im Erdgeschoss zu finden, die unseren besonderen Anforderungen(wg der Behinderung unseres jüngeren Sohnes) genügt...

Viele liebe Grüße Grisubilly


@Alle:

Zunächst mal ein kurzer Nachsatz zu meinem letzten Bericht: die Depronplatten sind nicht wie ich schrieb verlegt, sondern nur zugeschnitten. Hier habe ich mich unklar ausgedrückt, sorry!

Ich habe mich mal der Gestaltung der Gleise gewidmet. Da gefiel mir die Arbeit von Peter(peterling) bei seinem Fotodiorama ausgesprochen gut.
viewtopic.php?f=15&t=95658
Er hat hier meines Erachtens das Bestmögliche aus dem C-Gleis herausgeholt.
Also entschloss ich mich, den Schwellen ebenfalls eine kleine Verlängerung zu spendieren. Artete bei ca. 760 Schwellenverlängerungen in eine kleine Strafarbeit aus...
Alleine das Zuschneiden hat mehrere Stunden in Anspruch genommen, ebenso das Aufkleben.
Ich hoffe das Ergebnis entschädigt die Mühe...
Doch nun mal Bilder davon:

So sieht's derzeit aus:

Wie man sieht, sind überall die Schwellenverlängerungen geklebt - außer bei den Entkupplern, da diese ja als Gleisübergänge getarnt werden sollen.
Das kurze Gleis rechts vorne ist bis auf Schotterung und endgültige Farbgebung mit Pulverfarben fertig.

Zuerst habe ich die Schwellen gefärbt:

Links: unbehandelt, nur mit Schwellenverlängerungen
Mitte: Schwellen braun angemalt (Revell matt Nr.84)
Rechts: mit Borstenpinsel ein 'schmutziges' Weiß graniert

Anschließend wurden noch das Schienenprofil und die Kleineisen mit einer selbst gemischten Rostfarbe angemalt:

...ach ja, auch der Entkuppler erhielt etwas Farbe.


Ich wünsche allen noch einen schönen Restsonntag und einen guten Start in die neue Woche!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#30 von DeMorpheus , 16.03.2014 22:36

Hallo Grisubilly,

das sieht nach sehr mühsamer Arbeit aus, aber ich denke doch dass das Ergebnis für die Mühen entschädigt. So sieht das C-Gleis sehr viel besser aus! Bei der übersichtlichen Gleisanlage kann man sich so einen Luxus wohl mal erlauben

Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Wohnunsgssuche! Hoffentlich findet sich für deinen Endbahnhof auch ein Plätzchen.

Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangieranlage H0

#31 von Dirk aus Duesseldorf , 23.04.2014 18:40

Hallo Grisubilly,

nach langer Zeit wollte ich mich mal wieder "auf Stand" bringen und habe in Deinen Thread geschaut

Deine Schwellenverlängerung am C-Gleis ist Dir sehr gut gelungen, wie bei Peter ist die Wirkung erstaunlich.
760 Profil-Stückchen angeklebt...aha. flaster:

Sieht aber, wie auch Deine farbliche Gestaltung richtig gut aus.
Wirst Du noch testen wie die Wirkung mit passend verbreitertem Schotterbett ausfällt?
Böte sich ja auf auch noch an.

Hier übrigens der Link zu LM-Spachtel: http://www.imt-frowein.de/pdf/LMSpachtel3.pdf
200 g 4,90 € - 400 g 8,90 € laut Preisliste Stand 01/2013

Viele liebe Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rangieranlage H0

#32 von Grisubilly , 30.05.2014 22:56

Hallo!

@ Moritz:
Vielen Dank für Deine lobenden Worte und guten Wünsche! Insbesondere im Bezug auf die Wohnung können wir das gut gebrauchen!
Tja, ich denke auch, dass man sich bei einer kleinen Anlage durchaus diese Mühe machen kann. Nach wenigen Bastelabenden war die zusätzliche Arbeit ja erledigt...

Viele Grüße Grisubilly

@ Dirk:

Auch an Dich ein `Dankeschön´!
Mit dem breiteren Schotterbrett kommt es am Ende auf die Ausgestaltung im Gesamten an - muss man sehen...
Der größte Teil jedoch wird eher ein flacheres - und somit auch weniger breites Schotterbett - haben. Also nicht so wie auf freier Strecke, sondern eher wie im Bahnhof...

Danke auch für den Link!

Viele liebe Grüße Grisubilly


@ Alle:

So, jetzt mal zum Baufortschritt! Wie schon weiter vorne erwähnt (- glaub ich zumindest ), habe ich einen "Deckel" für die kleine Anlage gebaut. So kann jetzt weiter ausgestaltet werden, ohne dass ich Angst haben muss, dass ich mir beim Verstauen der Anlage (steht meist hochkant hinter einem Schrank) etwas kaputtmache.
Desweiteren kann bzw soll(!) der Deckel auch als Kulisse dienen.
Allerdings habe ich beim Kauf des Holzes einen Fehler gemacht. Nachher passten nämlich die Drehknöpfe der Entkuppler nicht mehr unter den Deckel...
Fazit: Entkuppler modifizieren. Jetzt wird der Entkuppler durch ziehen angehoben und nicht mehr durch drehen.
Aber jetzt mal die Bilder:

So schaut das Ganze verschlossen aus:




Hier sieht man, wie die beiden Teile verbunden sind. Genau so ist es an beiden Seiten, nur dass hier noch gleichzeitig der Tragegriff mit befestigt ist.


Und so sieht es geöffnet aus...
(An den Seiten sind noch Kulissenteile, die bis zur vorderen Anlagenkante reichen, vorgesehen)


Zu guter letzt noch ein Bild von der kleinen Klappe, die einmal das "Tor zur großen weiten Welt" werden kann.
Hier soll es möglich sein, ohne die Regeln von `Inglenook Sidings´ zu spielen. Dazu kann dann ein Gleis als Behelfs-Fiddleyard dienen...



Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#33 von Bahnmen ( gelöscht ) , 30.05.2014 23:10

Hallo Grisubilly,

mir gefällt deine Kofferanlage und deine bisherigen Bastlereien sehr gut, vor allem die Entkoppler finde ich mechanisch gut ausgetüftelt. Ich hab mir auf meiner Anlage auch schon Gedanken darüber gemacht, werde aber mit RC- Servo´s arbeiten, finde deine Lösung aber super umgesetzt.
Willst du die Gleise eigentlich noch einschottern?? Ich bin schon auf neue Bilder gespannt....

Bis denne )


Bahnmen

RE: Rangieranlage H0

#34 von Grisubilly , 01.06.2014 12:06

Hallo Didi!

Vielen Dank für Deine lobenden Worte!

Da bin ich mal gespannt, wie Du das mit den Entkupplern lösen wirst.
Auch bei meinen wäre eine Lösung mit Servos denkbar, diese müssten nur den Entkuppler nach oben drücken.

Hier mal ein Bild, um Deine Frage nach dem Schottern zu beantworten.
So in etwa habe ich mir das vorgestellt:



Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#35 von wurzel ( gelöscht ) , 02.06.2014 21:51

Servus Grisubilly,
rangieren macht schon einen Heidenspaß. Bin ja eigentlich andere Fraktion (Spur N), habe mir aber in H0 einen Timesaver gebaut. Etwas abgeändert , verlängert mit Lokwerkstatt und einem Märklin Kran an einem Ladegleis. So ist neben dem rangieren auch noch drumrum "Action" geboten.
Eine seichte Ausgestaltung schadet nie, aber die Zugänglichkeit sollte immer gegeben sein. Kuppelst Du nur mit den Entkupplern? Bei uns wird das alles per Hand gemacht.
VG
Alex


wurzel

RE: Rangieranlage H0

#36 von Grisubilly , 24.06.2014 00:14

Hallo zusammen!

@ Alex(wurzel):
Danke für Deine Antwort!
Eigentlich hatte ich vor, nur mit den Entkupplern auszukommen. Beim Rangierspiel funktioniert das schon.
Um dann auch mal "einfach so" spielen zu können wollte ich alle Waggons noch mit Relex-Kupplungen ausstatten, damit die einzelnen Wagen auch an die entsprechenden Stellen gebracht werden können.
Händische Eingriffe im ausgestalteten Bereich versuche ich immer möglichst zu vermeiden...
Und die Zugänglichkeit ist bei der Anlagengröße eigentlich nie ein Problem...

Viele Grüße Grisubilly


@ Alle:
Die Seitenteile wurden gefertigt, das Ganze wird immer mehr zum `Guckkasten´...


Vor allem aber tüftle ich am Hintergrund herum, deshalb ist in der Ecke rechts auch das Haus testweise angebracht...

Als nächsten Schritt habe ich mir vorgenommen den kleinen Fiddleyard (ist ja nur ein Gleis... ) zu bauen.
Dieser soll bei Nichtbetrieb auch unter der Anlage verstaut werden. Material ist schon da - jetzt brauch ich nur noch die Zeit...


Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#37 von wurzel ( gelöscht ) , 24.06.2014 08:40

Servus Grisubilly,
als Hintergrund würde ja eine Industrielandschaft besser passen? Oder einfach ein graublauer Hintergrund.
VG
Alex


wurzel

RE: Rangieranlage H0

#38 von Grisubilly , 24.06.2014 13:23

Hallo Alex!

Mit Industrielandschaft liegst Du gar nicht so falsch...

Ich hab mir neulich mal - nur um ganz grob eine Vorstellung zu erhalten - ein kleines Modell gebastelt:


Links soll eine Fabrik angedeutet werden, zu der die zwei kurzen Gleise gehören.
Das lange Gleis wird Ladestraße. Rechts soll eine ebenfalls angedeutete Brücke die Kulissendurchfahrt ein wenig tarnen. Direkt an der Brücke steht ein Verwaltungsgebäude der JEG. Zwischen dieses und Fabrik soll ein Zaun - direkt vor den Hintergrund.
Hinter dem Zaun ist noch ein Sägewerk zu sehen.
Das kurze Gleis rechts vorne gehört zu einer kleinen Bahnmeisterei der JEG, insofern passt das Verwaltungsgebäude hinten ganz gut...


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#39 von Grisubilly , 13.07.2014 16:51

Hallo allerseits!

Wie schon neulich mal erwähnt, tüftle ich am Hintergrund herum, da wollte ich einfach mal ein Bild vom Fortschritt zeigen...

Hier ist noch nichts befestigt, liegt nur lose auf.

-------------------

Außerdem habe ich mit dem Bau des "Minimalst"-Fiddleyards begonnen.
Bei diesem geht es ja nur darum, dass man auch mal aus dem ausgestalteten Bereich heraus fahren kann um bspw Waggons zu wechseln.
So lässt sich die kleine Anlage auch für "freies" Rangieren verwenden..



Ich wünsche Euch viel Spaß beim Endspiel heute abend, und hoffe dass Jogis Truppe gewinnt! rost:

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#40 von Dirk aus Duesseldorf , 13.07.2014 19:44

Hallo Grisubilly,

Dein Koffer-Rangierspiel ist wirklich eine feine, rundherum pfiffige Sache!
Das "Ausziehgleis" (...ist nix Sexuelles! ) als absolut minimalistischer "Fiddleyard" gefällt mir auch sehr.

Darauf wie das mal mit fertigem Hintergrund und Geländegestaltung wirken wird bin ich schon sehr gespannt.

Liebe Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rangieranlage H0

#41 von Grisubilly , 24.08.2014 20:25

Hallo zusammen!

@ Dirk:
Vielen Dank Dirk für Deine nette Antwort! Freut mich immer wieder in meinen Freds von Dir zu lesen!
Viele liebe und vorbildgerechte Grüße!


@ Alle:
So, der Kleinst-Fiddleyard ist fertig. Er kann zum Transport und Verstauen unter der Anlage befestigt werden. Ist jetzt aber nix sonderlich Zeigenswertes, deshalb ohne Bilder...
Falls jemand dennoch Interesse daran hat, liefere ich welche nach...

Desweiteren habe ich den Hintergrund fertiggestellt. Ich zeig jetzt mal ohne große Worte die Bilder davon...
Einzig eine Sache muss ich erwähnen: Bei der Fabrik links ist unten noch ein Stückchen blau - dort hin kommt noch eine Rampe bis zum Gleis...











Ein paar Kleinigkeiten könnten die Kulisse noch ergänzen, so spiele ich z.B. mit dem Gedanken dem zweiten Haus von rechts Blumenkästen zu verpassen - mal sehen. Das hat aber Zeit...

Somit kann es als nächstes mit der Ausgestaltung der Anlage weitergehen.

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#42 von Grisubilly , 30.08.2014 19:45

Hallo!

Ich habe am Hintergrund noch ein wenig weitergearbeitet - hoffentlich nicht "verschlimmbessert"...
Bissl mit Farbe rumgesaut, und die größeren Bäume im 'Vordergrund' durch selbstgemalte (sind auch aufgeklebt) ersetzt.
Den Baum zwischen Sägewerk und rotem Haus hat mein siebenjähriger Sohn gemalt.
Ich habe ihm angeboten mit mir zusammen Bäume zu malen - nach mehreren Versuchen kamen wir dann zu brauchbaren Ergebnissen...

Desweiteren kam noch beim linken Haus ein Kamin hinzu, und die Lücke zwischen den Häusern wurde 'gefüllt'.
Außerdem kam noch eine Baumgruppe hinter dem Fabrikgebäude hinzu.
Aber seht selbst:







Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#43 von TTFux , 31.08.2014 14:06

Hallo Grisubilly,

bei dir ist ja in den Sommermonaten einiges passiert, bei mir geht es jetzt erst wieder los.
Habe mich mal an einen Rungenwagen der digitalzentrale gewagt, der Anfang steht.....

Schönen Sonntag noch, Erik.


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Rangieranlage H0

#44 von wurzel ( gelöscht ) , 31.08.2014 19:51

Servus,
von der Azswahl gefällt mir der Hintergrund gut. Nur etwas zu bunt und farbig finde ich. Kann auch nur auf den Bildern so rüberkommen. Ein leichter "grauschleier" würde dem ganzen mehr Atmosphäre geben.
VG
Alex


wurzel

RE: Rangieranlage H0

#45 von Dirk aus Duesseldorf , 01.09.2014 19:53

Hallo Grisubilly!

Jetzt, da Dein Hintergrund nahezu fertig zu sein scheint, bin ich schon wieder neugierig darauf zu sehen wie Du den realen Teil Deiner Anlage daran anpassen und gestalten wirst!
Den Bockkran habe ich eben auch nochmal beim Scrollen gesehen, wir hatten den ja letztens mal auf einem "anderen Kanal" zum Thema,

Viele liebe Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rangieranlage H0

#46 von peterling , 07.09.2014 09:51

Hi Grisubilly
so jetzt muss ich mich auch mal wieder melden
Der Hintergrund ist echt gut geworden. Ob jetzt die Farben zu intensiv oder richtig sind ist Ansichtssache, wichtig ist das es Dir gefällt und zusagt. Ganz sicher ist aber das ein gekkaufter Hintergrund lange nicht so wirkungsvoll wirkt wie dein selbstgemalter.
Ich wollte ja auch mal einen Fotohintergrund an meine Anlage machen, aber wenn ich das sehe und auch die Hintergründe von div. Ausstellungsanlagen so denk ich mal das ich es auch selber mal probieren werde.
Die Idee mit der Kofferanlage ist im übrigen genial umgesetzt, alles in der Anlage verstaut und mit einem Griff zur Hand. Auf kleinster Fläche jede Menge Spielspass, Platz ist eben doch in der kleinsten Hütte.
Jetzt bin ich auch mal gespannt wie die Ausgestaltung der Modellwelt wird, aber ich denk mal wenn's auf so hohem Niveau wird wie Deine Übungsdio's und die Baracke dann gibt's ganz sicher ein schönes Kleinod.
Weiterhin viel Spaß beim Bauen. VLG


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangieranlage H0

#47 von h0-m-jk , 07.09.2014 10:07

Hallo Grisubilly,

den Hintergrund hast Du sehr schön hinbekommen!

Und nach Deinen Übungen mit dem Diorama, bin ich sicher, daß die Gestaltung des Vordergrundes auch kein Problem sein wird....auf die Ergebnisse bin ich schon gespannt.

Viel Spaß weiterhin...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangieranlage H0

#48 von Grisubilly , 14.09.2014 13:57

Hallo zusammen!

@ Erik:
Vielen Dank für Deinen Beitrag!
Bei mir spielt die Jahreszeit keine Rolle - die MoBa dient mir ganzjährig zum Entspannen...

Viele Grüße Grisubilly


@ Alex:
Danke für das Lob!
Du hast nicht ganz Unrecht, die Farben sind relativ kräftig.
Allerdings habe ich in den letzten Wochen gezielt darauf geachtet wie die Landschaft so wirkt...
Als Anhaltspunkt dienten mir hierzu vor allem die Berge des Pfälzer Waldes (Luftlinie ca. 6 km von meinem Wohnort entfernt).
Je nach Wetterlage erschienen deren Farben mehr oder weniger kräftig.
Luftdruck und Luftfeuchtigkeit sind hier wohl entscheidend; der Lichteinfall spielt natürlich auch eine Rolle.
Letztendlich ist es also eine Geschmacksfrage - und so gefällt es mir ganz gut...

Viele Grüße Grisubilly


@ Dirk:

Tja, der HG ist fertig, und nach ein paar Tagen Pause - viel Stress und abends keine Lust mehr zum Basteln - ging's gestern und heute weiter. Mehr dazu unten...
Genau, der Bockkran - dem fehlt natürlich noch eine farbliche Behandlung. Und die Laufkatze muss ich auch noch zusammenkleben... Aber das hat Zeit, zunächst wollte ich mich dem hinteren Teil der Anlage widmen...

Viele liebe Grüße Grisubilly


@ Peter:

Ein ganz großes Dankeschön für Dein großes umfassendes Lob - und die Vorschusslorbeeren!
...hoffentlich versau ich's nicht!
Für einen gemalten HG habe ich mich spätestens entschieden, als ich einen von Horst Meier gemalten bei der Vereinsanlage bei der "Faszination Modellbahn 2013" gesehen habe.
Das Schöne an einem selbst gemalten HG ist, dass er an die Anlage angepasst werden kann, bei einem Foto-HG ist dies sicher ungleich schwieriger...
Außerdem finde ich gemalte Hintergründe grundsätzlich schöner, verleihen sie doch eine ganz eigene Note...

Der Koffer ist in der Tat sehr praktisch - insbesondere bei unseren Platzverhältnissen...
Was noch fehlt, ist ein Zweiter, in dem die Seitenteile des HGs und alles weitere noch unterbracht werden kann. Bau ich vielleicht noch... irgendwann mal...

Viele liebe Grüße Grisubilly


@ Jörg:
Vielen Lieben Dank! - freut mich, wenn mein HG gefällt!
Und ich denke (und hoffe...) auch, dass mir die Erfahrungen vom Bau des Übungsdios mir hier zugute kommen sollten...

Viele liebe Grüße Grisubilly


@ Alle:
Die Rampe vor der Fabrikhalle wurde fertiggestellt.
Zunächst habe ich einen Unterbau aus 6mm-Sperrholz gefertigt, dann wurde als nächstes Depronplatten zugeschnitten. Diese wurden geritzt, und die späteren Betonplatten zusätzlich noch teilweise partiell mit einer kleinen Drahtbürste vorsichtig bearbeitet.
Dann folgten mehrere Farbauftäge, bei der Mauer nur Acrylfarbe, bei den Betonplatten vorher Revell-Emaillefarben...
Abschließend kam für die Betonplatten noch eine Abschlusskante aus Polystyrolprofil (0,25mm x 2mm) dazu. Rostig gemalt, drankleben - fertig!

Und hier mal die Bilder dazu:




Und hier wird gerade ein G-Wagen an die Rampe rangiert...


Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Rangieranlage H0

#49 von wurzel ( gelöscht ) , 14.09.2014 18:22

Servus,
die Rampe passt ja wie A... auf Eimer. Sieht gut aus. Hast recht mit dem Hintergrund. Ist alles Geschmacjsfrage. Man baut ja nicht für andere sondern für sich.
VG
Alex


wurzel

RE: Rangieranlage H0

#50 von Dr Koma , 20.09.2014 22:17

Superidee, mit der Rangieranlage im Koffer! Sieht gut aus, hab ich gerne betrachtet. Muss ich auch mal zusammenstecken. Die Engländer kommen auf Sachen, tststs.

Meinste, das macht auch ohne Entkupplungsgleise Spass?

Und ein Video vom rangieren wäre auch nicht schlecht.

LG

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 757
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz