RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#76 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.11.2013 11:54

Ich kann mich dem nur anschließen. Vor allem freut mich die kleine Drehscheibe, um in den Seitengang reinzukommen (ist m.M.n. übrigens keine Segmentdrehscheibe, eine Segmentdrehscheibe dreht nur einen bestimmten Winkel, also z.B. einen 30°-Winkel). So eine Drehscheibe ist in einer der letzten Miba-Hefte abgebildet eben genau für so einen Industrieanwendungsfall.

Aber auch fotografisch gefallen mir die Bilder gut!


Maxjonimus

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#77 von h0purist ( gelöscht ) , 25.11.2013 12:28

Du liegst mit Deiner Vermutung völlig richtig, es ist keine Segmentdrehscheibe sondern eine "normale" Drehscheibe mit 4,5 Meter Bühnenlänge und "im Handbetrieb" zu drehen.
Gleiches gilt auch für die zweite Drehscheibe!

Im nachhinein muß ich noch anfügen, dass ich im Alter von 16 Jahren leider keine Eisenbahnobjekte etc. fotografiert habe sondern andere Dinge wichtiger waren.
Darum >Hut ab< vor Norman und seiner Aufzeichnung und den wunderbaren Bildern!


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#78 von nortim , 25.11.2013 12:54

Hallo Ingo, Hallo Maxjonimus,
danke erstmal mal dafür, daß der kleine Exkurs gefallen hat.
War mir nicht so ganz sicher, ob ich Ingos Faden damit nicht etwa sprenge.
Das war ein Ausflug mit 2 Vereinskollegen, die mich " Unmotorisierten" freundlicherweise mitnahmen.
Wir waren damals übrigens auch am Verladebunker von der 371 (Wismutschacht "DSF" in Schlema).
Das war der mit dem roten Stern auf dem Fördergestell. Zu DDR-Zeiten wären wir wohl erst gar nicht aufs
Gelände gekommen...
Doch mit der Drehscheibe denke ich Ihr irrt.
Bin mir 100% sicher, daß nur Drehungen bis 90º möglich waren (im vorletzten Bild sieht man rechts die
Begrenzungsmauer, welche in die Grube ragt).Die Grube war nicht rund, sondern eher "Ei-förmig".
Aus der Erinnerung meine ich auch zu wissen, das der Königstuhl mittig angeordnet war.
(das unterscheidet sie vom Drehwinkel, der außermittig gelagert ist z.B. WCd Linie in Wilkau)
Aber kann auch sein, ich bin im Irrtum, oder wir haben eine unterschiedliche Definition einer
Segmentdrehscheibe. Vielleicht klärt sich es ja noch auf. :

Viele Grüße aus dem kalten Vogtland
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#79 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.11.2013 13:01

Zitat von nortim
Doch mit der Drehscheibe denke ich Ihr irrt.
Bin mir 100% sicher, daß nur Drehungen bis 90º möglich waren (im vorletzten Bild sieht man rechts die
Begrenzungsmauer, welche in die Grube ragt).Die Grube war nicht rund, sondern eher "Ei-förmig".
Aus der Erinnerung meine ich auch zu wissen, das der Königstuhl mittig angeordnet war.
(das unterscheidet sie vom Drehwinkel, der außermittig gelagert ist z.B. WCd Linie in Wilkau)
Aber kann auch sein, ich bin im Irrtum, oder wir haben eine unterschiedliche Definition einer
Segmentdrehscheibe. Vielleicht klärt sich es ja noch auf. :


Hallo Norman,
von einer Segmentdrehscheibe spricht man, wenn die Teilscheibe nur ein Kreissegment überstreicht, der Drehpunkt also auch nicht in der Mitte der Scheibe sondern an einer Seite des Segments liegt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe#Segmentdrehscheibe).

Auf dem Bild sieht es aber so aus, als ob der Drehpunkt im Mittelpunkt der Scheibe liegt. Zwar ist der Drehwinkel durch den Beton-Sockel begrenzt, aber die Scheibe dreht trotzdem auf einem Vollkreis, oder? Vielleicht täuscht da mich auch das Bild.

PS: Ich glaube, jetzt habe ich erst richtig das Bild erfasst. Die Scheibe hat tatsächlich zwei Drehkreise, quasi einen großen 90°-Winkel und der gegenüberliegende 270°-Winkel mit kleinerem Radius. Der Drehpunkt ist im gemeinsamen Drehpunkt des kleinen und großen Kreises.

Nun, ob man das dann Segmentdrehscheibe nennt oder nicht, da bin ich ehrlich gesagt überfragt.

PS: Ich denke, Norman, Du hast Recht. Es ist eine Segmentdrehscheibe, ähnlich wie diese hier, wenn auch mit deutlich größerem Drehwinkel: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4901869


Maxjonimus

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#80 von h0purist ( gelöscht ) , 25.11.2013 13:20

Super Diskussion, dabei wird dieser Thread bei weitem nicht gesprengt!!

Zitat
nortim hat geschrieben:
Doch mit der Drehscheibe denke ich Ihr irrt.
Bin mir 100% sicher, daß nur Drehungen bis 90º möglich waren (im vorletzten Bild sieht man rechts die
Begrenzungsmauer, welche in die Grube ragt).Die Grube war nicht rund, sondern eher "Ei-förmig".
Aus der Erinnerung meine ich auch zu wissen, das der Königstuhl mittig angeordnet war.
(das unterscheidet sie vom Drehwinkel, der außermittig gelagert ist z.B. WCd Linie in Wilkau)
Aber kann auch sein, ich bin im Irrtum, oder wir haben eine unterschiedliche Definition einer
Segmentdrehscheibe. Vielleicht klärt sich es ja noch auf. :

Hallo Norman,
von einer Segmentdrehscheibe spricht man, wenn die Teilscheibe nur ein Kreissegment überstreicht, der Drehpunkt also auch nicht in der Mitte der Scheibe sondern an einer Seite des Segments liegt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe#Segmentdrehscheibe).

Auf dem Bild sieht es aber so aus, als ob der Drehpunkt im Mittelpunkt der Scheibe liegt, da die Scheibe ja auch die gesamte Grube abdeckt. Das ist bei einer Segmentdrehscheibe gar nicht möglich.



Ihr habt beide Recht!

ich habe nun nochmals in das erwähnte HP 1 Nr. 17 zum Artikel "Anschluß Papierfabrik Bockau" reingeschaut und in diesem schreibt der Verfasser des Artikel Rainer Heinrich - (bekannt von vielen Buchveröffentlichungen rund um die Eisenbahn, besonders Sachsen betreffend etc.) - dass es sich hierbei um zwei Segmentdrehscheiben handelt.
Schaut man sich ein Bild von der ersten vorn liegenden Scheibe mit Grube in diesem Artikel an, so ist eigentlich deutlich erkennbar, dass es sich um eben eine Segmentdrehscheibe handelt. Zumindest bei dieser abgebildeten beträgt der Drehwinkel 90°!
Leider kann ich das Foto hier nicht einstellen, Herausgeber der HP 1 Willy Kosak würde mich wohl in der Luft zerreißen!

Auf jeden Fall habe ich in meinem Beitrag Mist geschrieben mit der Behauptung, beide Scheiben seien Drehscheiben - Sorry -nun ja, beide werden aber trotzdem "nur" mit der Hand betrieben.


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#81 von nortim , 25.11.2013 14:30

...hier ich nochmal.
Habe gerade im www geblättert und bin auf das Buch vom Meyers Günt gestoßen.
"Meisterfotos aus Dampflokzeit Bd. 3"
Auf Seite 44 ist alles bildlich belegt.
Wir hatten alle unrecht-------es sind Drehwinkel!

Viele Grüße
Norman

ps Ingo, Du hast ne Mail gib mal bitte ein Zeichen, ob sie ankam.

pps Recherche macht Spaß!!!




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#82 von h0purist ( gelöscht ) , 25.11.2013 14:51

Hallo Norman,


Mail mit Anhang ist da! Ich melde mich später zur Beantwortung Deiner Neuigkeiten hier noch einmal! Muß erst mal weg.


"Nur" so viel:

Zitat
pps Recherche macht Spaß!!!



Darauf kannst Du wetten, dass macht sogar riesen Spass!!!


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#83 von h0purist ( gelöscht ) , 27.11.2013 15:47

Moin Norman,

jetzt ist alles Sonnenklar!
Es sind wirklich "Drehwinkel - Scheiben"!!

Die Dinger für eine eventuelle Erstellung der ganzen Szene im Modell beutet schon ein ganz hartes Brot zu knacken.
Aber machbar ist es natürlich!

Vielen Dank für Deine Mail nebst Anhang, ich freue mich natürlich besonders über die Bilder der Entgleisungsweiche und deren Umfeld / Einbindung!

Jetzt ist eigentlich schon eine ganze Menge Material zu dieser schönen Fabrik mit der schönen interessanten Gleisanlage mit Brücke über die Mulde und den Nebenbetriebe wie der Drehwinkel - Drehscheiben und den "Rangierseilanlagen / - Winden" etc. zusammen gekommen, vielleicht reift ja doch noch der Plan ...

Norman, besitzt Du eigentlich die grüne HP 1 Heft 17 von Kosak, in der auf knapp 4 Seiten nebst Bildern eben diese Bockauer Papierfabrik von Rainer Heinrich kurz beschrieben worden ist? Auch diese Bilder sind sehr interessant - für einen "Eisenbahn - Forscher" wie Du sehr wohltuend einer bist sowieso!

Nun noch ein kleines Bild zum Tag, nichts spektakuläres von meinem doch recht bescheidenen Eisenbahn Modellbau.


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#84 von nortim , 27.11.2013 19:54

Hallo Ingo,
ja, dieser Anschluß hat(te) schon sein ganz eigenes Flair...

Vielleicht ist es Dir schon aufgefallen, aber wollte es nochmal erwähnen; nämlich die Art, der Kohleentladung.
Auf meinem 2. Bild ist es recht gut zu erkennen.
Unterm Bunkerdach hing eine ovale Kranbahn (der dicke Träger).
Daran hing ein großer elektrischer Greifer (denke ähnlich wie beim hohen Mitschurin RK3).
Wüßte nicht, wo ich sowas nochmal gesehen hätte, insbesondere diese Führung der Kranbahn "um die Kurve".

Das HP Heft habe ich leider nicht.(eigentlich habe ich gar keines )
Bin mir aber sicher es gab vom Anschluß auch mal eine Szene in einem EK-Video (Plandampf Anfang der 90er)
Wäre mal interessant zu erfahren, wie die Bedienung so ablief.
Da das benachbarte Bockau m.W. eine Bahnhofs-Kö hatte, wird diese wohl die Bedienung übernommen haben.
Womit auch der Bogen zu Deinem Bild geschlagen wäre .
Wenn ich Deine Bilder so anschaue, kann ich Dich nur bewundern für die Konsequenz mit der Du Dich da reinkniest.
Faszinierend ist es für mich allemal, aber ich glaube mir würde einfach die Geduld fehlen...
Da baue ich lieber mal paar Kleinigkeiten, wie z.B. sowas:


Eigenbau "Heizer-Besteck" in H0

oder sowas


(Meine 99 591 i.d. Bauphase; Läutewerk und Lima haben ihre Plätze getauscht, da diese Maschine
eine der wenigen war, die ehemals einen Großturbo besaßen.)

Und nachdem sie fertig war, wurde sie in die Wildnis entlassen...





...muß aber gestehen, mehr als diesen Brocken Gleis hab ich aktuell auch nicht.
Wollen habe ich wohl, aber die Zeit...

Jedenfalls wünsch ich Dir noch viel Spaß beim Gleisbau!

Viele Grüße
Norman


ps diverse Basteleien gibts auch hier http://www.boards-4you.de/wbb13/60/threa...0e66aff534a8c3c




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#85 von h0purist ( gelöscht ) , 02.12.2013 17:54

Moin Norman,

Zitat
Vielleicht ist es Dir schon aufgefallen, aber wollte es nochmal erwähnen; nämlich die Art, der Kohleentladung.
Auf meinem 2. Bild ist es recht gut zu erkennen.
Unterm Bunkerdach hing eine ovale Kranbahn (der dicke Träger).
Daran hing ein großer elektrischer Greifer (denke ähnlich wie beim hohen Mitschurin RK3).
Wüßte nicht, wo ich sowas nochmal gesehen hätte, insbesondere diese Führung der Kranbahn "um die Kurve".



Doch solche "Apparatur gab es öfter, vor allem Chemiebetriebe hatte des öfteren solche "Kranbahnen", immer dort wo kein Stapler wegen Ex - Gefahr mehr fahren konnte. Aus persönlicher Erinnerung kann ich von einigen berichten, eine war wohl an die 30 Meter lang und durfte große Behälter mit Chemikalien sogar von einer Produktionshalle in eine andere bugsieren. Diese war auch mit einer Art Greifer ausgestattet, welcher zu meiner Zeit schon mit einer elektrischen Hydraulikpumpe ausgestattet gewesen ist. Davor wurde dieser Greifer mit einer Art mechanischem Flaschenzug bedient und stammte aus dem Jahr 1909!

Zitat
Wenn ich Deine Bilder so anschaue, kann ich Dich nur bewundern für die Konsequenz mit der Du Dich da reinkniest.
Faszinierend ist es für mich allemal, aber ich glaube mir würde einfach die Geduld fehlen...
Da baue ich lieber mal paar Kleinigkeiten, wie z.B. sowas:



... aber was Du hier zeigst ist auch nicht von schlechten Eltern!! Vor allem das Heizer Werkzeug in seiner "Miniaturisierung"!
Vor allen Dingen Deine IV K hat es mir angetan, Du hast eine saubere Lösung für den Austausch des Turbo - G mit dem Läutewerk gefunden - alle Achtung!

Wenn ich so Dein Segment, welches ja genau wie bei mir Dein (momentan) einziges darstellt ansehe, kann ich nur wiederholen was ich schon einmal in diesem Thread verlauten lassen habe: Weniger ist mehr!!
Beim betrachten der Aufnahmen kann man ohne bedenken annehmen, man steht am Bahndamm der "Sächsin" die gleich an einem vorbei tuffelt.
Ich finde diese Szene mit dem Hintergrund absolut Klasse abgelichtet!!
Darum habe ich Geschmack auf "noch mehr" davon bekommen und habe einmal bei "Bimmelbahn" vorbeigeschaut und muß sagen - mein Respekt lieber Norman!!

Die PN folgt!
Bis dahin noch ein kleines Bildchen zum Tag, nichts sooo spektakuläres, dass man sich gleich darum reißen wird - gut Ding braucht eben seine Weile ...


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#86 von h0purist ( gelöscht ) , 07.12.2013 17:48

Moin Liebe Kollegen,


um einem BRAWA geschweißten 220 hl Kesselwagen ordentliche Lauf - bzw. - Rolleigenschaften beizubringen welche ab (China - ) Werk leider nicht gegeben sind und um dem H0 Pur Gedanken nicht abtrünnig zu werden, habe ich diesem Kesselwagen nun neue exakt maßstäbliche Achshalter inklusive neuer Spitzenachslager und Gleitachs - Lagerkästen verpasst.
Nicht nur ich bin nun der Meinung, dass der Wagen in diesem Zustand schon exorbitant gute Lauf - und Rolleigenschaften besitzt, aber auch die Gleitachslager sind nun in korrekter Größe am Fahrzeug, die originalen Lager von BRAWA sind zu klein geraten und so natürlich nicht maßstäblich.

"Nebeneffekt":
da die Achslager sich in den Achsgabeln vertikal bewegen können, also nicht befestigt sind und später "nur" durch die angebauten Verschlüsse am "heraus fallen" nach unten gehindert und gesichert werden - wie beim Vorbild! - , ist eine wunderbare stetige 4 - Punkt Lagerung des Fahrwerk gegeben.
Dabei sind nun die Achsgabeln bei einer jetzigen Stärke von 0,20 mm um das Dreifache schmaler / dünner derer am Original Wagen.

Meine Gedanken schweifen nun um die originale Bremsanlage mit deren Radbremse - Bauteilen, kann man hier nicht auch noch etwas verbessern ...
Im Grunde ist auch dieser Wagen, obwohl schon von BRAWA als sehr gut und in vielen Teilen maßstäblich gelungen eine Baustelle ohne Ende ...

Ich muß doch meiner Mitgliedschaft in einer Ruhmeshalle mit Taten gerecht werden ...




h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#87 von h0purist ( gelöscht ) , 08.12.2013 11:35

Moin liebe Kollegen,

nun habe ich mich endgültig entschlossen, bei der Administration dieses Forum den Antrag auf eine Rückstellung meines Thread des Versuch des exakten Gleisbau nach Vorbild in den Bereich Anlagenbau zu stellen, in jenem Bereich in welchem ich in diesem Forum diesen meinen Thread eröffnet hatte.

Für mich persönlich hat diese "Ruhmeshalle" leider nicht sehr viel mit dem zur Bedeutung verwendeten Begriff "Ruhm" zu Tun, viele hervorragende und begnadete Eisenbahn Modellbauer mit ihren Thread's in dieser "Ruhmeshalle" sind leider mit zum Teil in einigen Threads fungierenden kindergartenmäßigen Zweckgemeinschaften auf ein Level gestellt.
Dies hat mit aussergewöhnlichem Modellbau, mit jener Titellierung der Eintritt in eben diese Ruhmeshalle nur möglich ist, meiner Auffassung nach für Wahr nichts mehr zu tun.

Interessierte Kollegen überdies, welche weiterhin meinen bescheidenden Eisenbahn Modellbau verfolgen möchten, finden mich zu diesem Zweck auch in einem anderen Unterforum.

Ich habe nun diese meine ureigene Entscheidung und deren Begründung hier veröffentlicht um einen allgemeinen "Rätselraten" der Gründe zur Rückführung meines Thread in den Forumbereich Anlagenbau entgegen zu wirken.


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#88 von ekki , 08.12.2013 12:25

Upps, ...!

Hallo Ingo,
jetzt muss ich mich doch mal schnell als ein stiller Bewunderer Deiner Arbeit outen. Deine Entscheidung werde ich hier und jetzt nicht weiter kommentieren, nur soviel, ich weiß wo ich Dich finde. Habe Dein Projekt schon relativ lange auf dem Schirm und in Deinen Blog schaue ich auch oft rein. Wichtig ist das Deine Arbeit und die Berichterstattung darüber nicht gänzlich verschwindet. ... und nun wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit Deiner Privatbahn. Werde auch weiterhin relativ lautlos vorbeischauen.

Wünsche Dir einen schönen zweiten Advent.

Gruß
Ekki




Mein Blog

Ekkis Heidebahn

Die Heidebahn im ADJ: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-8-april-2023/ https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...dj-9-juli-2023/


Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Aristoteles


 
ekki
InterCity (IC)
Beiträge: 527
Registriert am: 28.10.2011


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#89 von Dirk aus Duesseldorf , 08.12.2013 12:32


Zitat von h0purist
Moin liebe Kollegen,
...."....
Für mich persönlich hat diese "Ruhmeshalle" leider nicht sehr viel mit dem zur Bedeutung verwendeten Begriff "Ruhm" zu Tun, viele hervorragende und begnadete Eisenbahn Modellbauer mit ihren Thread's in dieser "Ruhmeshalle" sind leider mit zum Teil in einigen Threads fungierenden kindergartenmäßigen Zweckgemeinschaften auf ein Level gestellt.
Dies hat mit aussergewöhnlichem Modellbau, mit jener Titellierung der Eintritt in eben diese Ruhmeshalle nur möglich ist, meiner Auffassung nach für Wahr nichts mehr zu tun.
...."....
.



Hallo Ingo,

Deine Entscheidung ist grundsätzlich kommentarlos zu akzeptieren. Soweit so gut.
Eine Erläuterung der als Grundlage Deiner Entscheidung angegebenen "kindergartenmäßige Zewckgemeinschaften" würde mich trotzdem interessieren.
Was hat die Form des Austausches zwischen anderen Stummis mit Deinem Thread zu tun?
In Deinem Thread konnte ich nichts Negatives finden.
Ich selbst habe ihn nur als interessierter Leser verfolgt, weil ich in der Sache nichts beitragen kann,
außer vielleicht meine Bewunderung auszudrücken.

Ich frage mich nun, weil es mich generell interessiert, was sollte Deines Erachtens anders sein in der "Ruhmeshalle" um Deinen Vorstellungen gerecht zu werden?

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 869
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#90 von Nutri , 08.12.2013 12:53

Servus Ingo,
grundsätzlich schließe ich mich Dirks Äußerungen an.

Verwundert bin in jedoch etwas über die "kindergartenmäßige Zweckgemeinschaften".
Mag durchaus sein, dass es selbst in der Ruhmeshalle Anlagenporträts gibt, die nicht jedermanns Geschmack sind und nicht die Creme de la creme darstellen. Aber so unterschiedlich die Geschmäcker der Menschen so unterschiedlich auch die Betrachtungsweise, Beurteilungen der Moba-Isten.
Was Dich allerdings zu dem Rückzug aus der Ruhmeshalle bewegt hat, entzieht sich dem Ab-und-zu Vorbeischauer.
Hast Du das Gefühl, dass Du hier zu wenig gewürdigt wirst, was aber mehr als die Ruhmeshalle soll es denn werden ?
Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#91 von h0purist ( gelöscht ) , 08.12.2013 13:12

Moin liebe Kollegen,


Ekki:

ich danke Dir für Dein mir entgegen gebrachtes "Vertauen"!
Ich werde ganz sicher auch weiterhin meinen Modellbau weiter voran treiben und an den bekannten Stellen zeigen!


Dirk:

es geht mir für wahr nicht um meinen Thread noch um den von allen anderen Mitgliedern betriebenen Modellbau im einzelnen und speziellen in dieser Ruhmeshalle und jenen dem was gefällt oder nicht an gefallen findet, dass soll völlig ausser Frage stehen!

Beim durchstöbern und dem chronologischen lesen sehr vieler Interessanter Threads wird man immer wieder durch diverses Gelabber und Geschwafel von Usern dabei gestört, was nicht nur sehr schade für den Threadersteller und seiner vielen Mühe unter Zugabe zum Teil enormer Zeit seiner Freizeit beim erstellen völlig respektlos ihm gegenüber ist, sondern auch dem mitlesenden User mit der Zeit völlig auf den Zeiger geht und so das Interesse am mitlesen schwindet!

Das dürfte es wohl nicht in einer "Ruhmeshalle" geben - ist meine persönliche Meinung! Wobei ich aber auch den Eindruck gewonnen habe, dass so einige was ich hier bemängle von Usern kommt, welche hier in der Halle nicht mit eigenen Threads vertreten sind!

Fühlt euch nun bloß nicht in irgendeiner Weise von mir persönlich angegriffen, dies ist für Wahr nicht der Zweck und Grund meiner Gedanken und Entscheidung!


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#92 von Dirk aus Duesseldorf , 08.12.2013 13:50

Hallo Ingo,

vielen Dank für Deine sachliche Rückmeldung zu meiner Frage, die ich ja auch (denke auch erkennbar) völlig wertfrei gestellt hatte.
Es hat mich einfach interessiert was genau Du meintest.

Deinen Thread werde ich auch an anderer Steller interessiert wieder besuchen.

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 869
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#93 von h0purist ( gelöscht ) , 08.12.2013 14:17

Hallo Dirk,

sehr gern geschehen.
Da ich diese Behauptungen aufgestellt und öffentlich geäußert habe, muß ich diese natürlich auch begründen können, was ich auf Deine mir gegenüber völlig wertungsfreie Frage Dir gegenüber auch versucht habe.


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#94 von Stummilein , 08.12.2013 16:13

Zitat von h0purist
Moin liebe Kollegen,

nun habe ich mich endgültig entschlossen, bei der Administration dieses Forum den Antrag auf eine Rückstellung meines Thread des Versuch des exakten Gleisbau nach Vorbild in den Bereich Anlagenbau zu stellen, in jenem Bereich in welchem ich in diesem Forum diesen meinen Thread eröffnet hatte.

Für mich persönlich hat diese "Ruhmeshalle" leider nicht sehr viel mit dem zur Bedeutung verwendeten Begriff "Ruhm" zu Tun, viele hervorragende und begnadete Eisenbahn Modellbauer mit ihren Thread's in dieser "Ruhmeshalle" sind leider mit zum Teil in einigen Threads fungierenden kindergartenmäßigen Zweckgemeinschaften auf ein Level gestellt.
Dies hat mit aussergewöhnlichem Modellbau, mit jener Titellierung der Eintritt in eben diese Ruhmeshalle nur möglich ist, meiner Auffassung nach für Wahr nichts mehr zu tun.

Interessierte Kollegen überdies, welche weiterhin meinen bescheidenden Eisenbahn Modellbau verfolgen möchten, finden mich zu diesem Zweck auch in einem anderen Unterforum.

Ich habe nun diese meine ureigene Entscheidung und deren Begründung hier veröffentlicht um einen allgemeinen "Rätselraten" der Gründe zur Rückführung meines Thread in den Forumbereich Anlagenbau entgegen zu wirken.


Hallo,

hier ist ein Modellbahmforum und dieses dient dazu, dass sich Gleichgesinnte oder sonstige Interessierte über das Thema "Modellbahn" und das "Drumherum" austauschen können.
Jeder Mensch lebt die Art des Austauschs anders und ich denke, das ist auch gut so.

Was Du in den Bereich "Ruhmeshalle" hineininterpretierst, ist Deine Sache, aber ich sehe es wesentlich lockerer und denke, dass dieser Thread hierbleibt!

@Allgemein
Ich verstehe nicht, was manche mit den Begriff "Ruhmeshalle" anfangen. Da wird von Abstieg gesprochen, wenn ein Beitrag in den Bereich "Anlagenbau" verschoben wird und da gibt es Leute, die würden sich ein Bein ausreißen, damit Ihr Thread hier hin kommt.

Hier ist ein Forum und sonst nichts!


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#95 von nortim , 08.12.2013 16:19

Hallo Ingo,

bin jetzt doch etwas überrascht von Deiner konsequenten Entscheidung.
Dennoch ist diese, für mich jedenfalls, absolut nachvollziehbar!!!.







Eigentlich stand hier drüber noch eine Menge Text in Sachen Ruhmeshalle, aber ich
hab es wieder gelöscht...(inzwischen wurde ja auch der Standpunkt der Administration dargelegt)

Ingo, ich weiß ja wo ich Dich finde.

schönen 2. Advent noch wünscht

Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#96 von h0purist ( gelöscht ) , 08.12.2013 17:10

Moin liebe Kollegen,


Ralf:

Zitat
hier ist ein Modellbahmforum und dieses dient dazu, dass sich Gleichgesinnte oder sonstige Interessierte über das Thema "Modellbahn" und das "Drumherum" austauschen können.
Jeder Mensch lebt die Art des Austauschs anders und ich denke, das ist auch gut so.



Ich stimme Dir zu Deiner Äußerung gleich, dass genau ist ja der Sinn eines Forum und deren unterschiedlichen Meinungen und Gedanken der jeweilige Mitglieder!

Zitat
Was Du in den Bereich "Ruhmeshalle" hineininterpretierst, ist Deine Sache, aber ich sehe es wesentlich lockerer und denke, dass dieser Thread hierbleibt!



Nun Ralf, was ich persönlich in den Bereich "Ruhmeshalle" hinein interpretiere ist mir zur Zeit ganz ehrlich gesagt noch nicht vollkommen klar. Dies muß ich aber mit mir selbst ausmachen!
Richtig ist aber Deine Meinung, dass ich es wohl nicht ganz so locker sehe im Gegensatz zu Dir. Das hat aber einige Gründe, die ich in letzter Zeit als Erfahrung in diesem Bereich gesammelt habe.

Nun gut, sei es drum! Wir beide wissen wohl worum es geht und sollten es auch dabei belassen.

Das dieser mein Thread nun hier bleibt ist auch gut so, es gibt ja einige Kollegen die mich und meinen Modellbau in die "Halle" gewählt haben und es gibt weiter andere Kollegen, welche gern in Zukunft diesem Thread folgen möchten. Beiden möchte ich nun nicht unbedingt vor den Kopf stoßen mit meiner anfänglich geäußerten Tendenz des Wechsel ...
Daraus resultierend wäre es wohl ein Fehler gewesen nur meine Person zu sehen ...

Ralf, danke für Deine "Hilfe"!!


Norman,

nun bleibt es so wie es war und wir können weiter über die Papierfabrik Bockau usw. plaudern. Ich danke Dir aber für Deinen Beitrag welcher mich wie alle vorhergehenden Beitrage zur Sache auch sehr gefreut haben.
Norman, Deine "fette" Mail bekommst Du morgen, dann bin ich wieder an der Arbeit in MD und dort funktioniert das Internet immer hin noch "mittelprächtig"!

Euch allen wünsche ich noch einen geruhsamen 2. Advent!


h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#97 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 08.12.2013 17:34

Hallo Ingo!
Ich schließe mich deiner Meinung zum Thema Ruhmeshalle an.
Ein zweites Facebook brauche ich nicht.Die Grundsätze der Ruhmeshalle sind klar definiert,alles
andere gehört einfach nicht hierher. Thema Moba klar,das " Drumherum " : ich zitiere Ralf jetzt mal ist mir persönlich eine zuweit reichende Ausführung. Ist zwar jetzt t:egal.

Ich freue mich das du mit deinem Top Modellbau hier bleibst.

Besten Gruß
Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#98 von h0purist ( gelöscht ) , 08.12.2013 20:09

Hallo Ferdi,

danke für Deinen Beitrag woraus ich einmal wieder sehen kann, dass wir auf einer gemeinsamen Welle schwimmen - heute etwas burschikos ausgedrückt!

Nun, wir wollen ja nicht nur t: sein, darum schnell zum Thema Modellbau zurück.

Ich habe heute zwei Bilder von einem im Umbau befindlichen G 10 von BRAWA, welcher schon seit weit über einem Jahr wie es in den Bildern zu sehen ist in diesem "unfertigen" Zustand ausharrt endlich einmal fertig gestellt zu werden.
Ausser einem H0 Pur Radsatz, Federpuffer, Bremsschläuche und gefederte Orignal - Kupplungen hat dieser Wagen von mir noch nichts erhalten.
Auch die noch zusätzlich zur weiteren Verfeinerung benötigten diversen Bauteile sind alle vorhanden, womöglich setzen diese schon "Grünspan" durch die lange Lagerung an.
Wie es weiter gehen wird - lass Dich überraschen!
Dies werde ua. ich in der nächsten Zeit hier zeigen.




h0purist

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#99 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 08.12.2013 20:24

Hallo Ingo,

Ruhmeshalle hin, Ruhmeshalle her. Für mich als Zuschauer zählt nicht die "Einsortierung", sondern das Ergebnis. Als bekennender Teppichbahner mit Modellen von der Stange bin ich vollauf mit dem zufrieden, was ich habe. Deine Bau- und Bastelarbeiten sorgen bei mir immer wieder für großes Erstaunen, was machbar ist, wenn man sich solch puristische Modellbahnziele setzt. Chapeau!

Daß ich alle 46 Ausgaben der "Hp1" besitze, liegt an meinem weiter unstillbaren Appetit um alle Themen rund um die feinste Art des Modellbahnbaus.

Suum cuique und beste Grüße, DschiKäy


oberlandbahn

RE: Der Versuch des exakten Gleisbau 1 : 87 nach Vorbild

#100 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 08.12.2013 21:27

Hallo Ingo!
Ich denke mal das die Schraubenkupplungen voll funktionsfähig sind.
Der Wagen wird ein Sahnestück!!! Die Blattfedern könntest du noch austauschen (gegen funktionsfähige)
dann schön beladen wie in echt passen sie sich dem Gewicht an , ich sage mal H0 pur.


Besten Gruß
Ferdi


SauerlandFerdi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz