RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#351 von aftpriv , 22.07.2015 23:43

Zitat von Udo Nitzsche

Man darf nur nicht so genau hingucken...



in meinem Alter ist die Sicht nicht mehr die eines Adlers ...

Gruß

Alf


Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com


aftpriv  
aftpriv
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 03.04.2012
Ort: MKK, Hessischer Spessart
Gleise K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten)
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + Rocnetnode auf Raspi
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#352 von tauberspatz ( gelöscht ) , 23.07.2015 06:50

Hallo Udo
sehr interessanter Bericht von deinem Kraftbrett ...steckt ja auch viel Power drin... bin mal gespannt wie das mit der Platine weitergeht , da kenne ich mich nämlich überhaupt nicht aus

Hallo Alf

Zitat von aftpriv
in meinem Alter ist die Sicht nicht mehr die eines Adlers ...


das war gut wem sagst du das ? darüber können Senioren am meisten lachen ....


tauberspatz

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#353 von tom75 , 23.07.2015 07:17

Gutren Morgen Udo,

schön, wieder mal ein Update deines Projekts zu bekommen....... Sieht wie immer wirklich gut aus, was du da fabrizierst Und dann das ganze noch in Modulbauweise... das ist doch schon ein ordentlicher Mehraufwand.... Bei mir gibts momentan nichts wirklich interessantes..... bin am Rückmelder anschließen..... wobei ich schon ca. 2/3 vom SB geschafft hab.... nächste Woche will ich damit fertig sein, dann werden mal ordentlich Testrunden gedreht

Weiterhin frohes schaffen....

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#354 von Udo Nitzsche , 23.07.2015 18:15

Zitat von tom75
Und dann das ganze noch in Modulbauweise... das ist doch schon ein ordentlicher Mehraufwand....



Nun ja, das tut so ein bisschen zur Beruhigung meiner Seele bei, dass ich die Anlage im "Ernstfall" zerlegen und an anderer Stelle wieder aufbauen könnte. Noch einmal von vorn anfangen würde ich ungern - das wäre wahrscheinlich das Ende meines Hobbies...

Ob die Zerlegung und Wiederaufbau wirklich funktioniert, weiß ich nicht und möchte ich an sich auch nie ausprobieren müssen.

Die Erfahrungen mit den Schattenbahnhofsebenen haben mir gezeigt, dass es grundsätzlich geht, aber halt ohne Landschaft. Bei den "sichtbaren" Ebenen könnte das noch komplizierter sein.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#355 von Udo Nitzsche , 23.07.2015 19:28

Hallo alle zusammen,

heute habe ich an dem Wendelüberbau weitergebaut.

Nachdem die Außenrahmenbretter eingepasst waren, konnte ich mit den Innenverstrebungen beginnen. Diese habe ich aus Dachlatten (35 mm x 20 mm) angefertigt

Hier die rechte Seite:


Die selbe Situation von weiter oben betrachtet:


Die Durchfahrt der Rampe zum Bahnhof unter der Querstrebe habe ich doch noch etwas in der Höhe erweitert:


Weiterhin habe ich auch schon eine Querstrebe im hinteren Bereich eingepasst. Diese habe ich "flachgelegt", da ein Einbau hochkant nicht möglich war. Die Durchfahrthöhe am Diagonalgleis der Bahnhofsrampe wäre sonst zu gering.


Die Querstrebe bekommt unterhalb im Bereich neben der Rampenunterquerung noch eine Verstärkung aus einer weiteren, hochkant gestellten Dachlatte, so dass ein L-Träger entsteht.

Ob ich morgen zum Weiterbau komme, weiß ich noch nicht.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#356 von PaSchu ( gelöscht ) , 23.07.2015 20:18

Hallo,

Frage, ist die Steckdosenleiste eigentlich zum Holz hin geschlossen?


PaSchu

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#357 von Udo Nitzsche , 23.07.2015 20:26

Zitat von PaSchu

Frage, ist die Steckdosenleiste eigentlich zum Holz hin geschlossen?



Nicht vollständig wie bei "fertigen" Tischsteckdosen mit Kabel. Es ist eine Aufputzsteckdosenleiste zur festen Montage. Daher ist eine vollständige Kapselung nach unten auch gar nicht nötig.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#358 von PaSchu ( gelöscht ) , 23.07.2015 20:47

Zitat
Es ist eine Aufputzsteckdosenleiste zur festen Montage. Daher ist eine vollständige Kapselung nach unten auch gar nicht nötig.



Glaube ich nicht so ganz...

siehe...

Zitat
http://www.elektrikforen.de/materialauswahl-elektroinstallation/2190-aufputzmontage-bei-holz.html



kann aber gern auch nochmal unsere VEFK fragen.


PaSchu

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#359 von Aphyosemion , 23.07.2015 21:29

Hallo Udo,

da geht es ja schon wieder weiter bei dir !! Klasse!!

Vielen Dank auch, für die Maßangaben, der "Puko-Stifte"!

Ich war heut gleich mal im Bauhaus und hab verschiedene Varianten davon gekauft, allerdings nicht die von dir angegebenen! Wenn ich dazu komme, werde ich mal ein "Versuchsbrettchen" aufbauen und die verschiedenen Nagelstifte/Leistenstifte ausprobieren, hab mir da auch schon etwas für die "gleichmäßige" Einschlaghöhe/Tiefe überlegt, muss mir da im Geschäft ein kleines Hilfsmittel basteln !

Wenn es klappt, werde ich es dann auch zeigen !

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#360 von Udo Nitzsche , 23.07.2015 21:44

Zitat von PaSchu

Zitat
Es ist eine Aufputzsteckdosenleiste zur festen Montage. Daher ist eine vollständige Kapselung nach unten auch gar nicht nötig.



Glaube ich nicht so ganz...

siehe...

Zitat
http://www.elektrikforen.de/materialauswahl-elektroinstallation/2190-aufputzmontage-bei-holz.html



kann aber gern auch nochmal unsere VEFK fragen.




Na ja, ich bin Elektroingenieur, kein Installateur...

Wie gesagt, gekapselt ist das nicht, aber schon ziemlich geschlossen. Die Haube hat vielleicht rundherum einen halben Millimeter Abstand zum Bodenteil. Es gibt auch Varianten, die nach unten noch offener sind.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#361 von PaSchu ( gelöscht ) , 23.07.2015 21:51

Nichts für ungut, wollt es auch nur anmerken. Außerdem hat es mich gewundert das es noch keiner erwähnt hat, wo doch sonst immer gleich ein Fass aufgemacht wird es darum geht was pasieren könnte wenn...

Mir wäre aber bei "richtigen" FeuchtRaum- Steckdosen wohler. Denk halt nochmal darüber nach.


PaSchu

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#362 von Udo Nitzsche , 23.07.2015 22:03

Zitat von PaSchu
Nichts für ungut, wollt es auch nur anmerken. Außerdem hat es mich gewundert das es noch keiner erwähnt hat, wo doch sonst immer gleich ein Fass aufgemacht wird es darum geht was pasieren könnte wenn...

Mir wäre aber bei "richtigen" FeuchtRaum- Steckdosen wohler. Denk halt nochmal darüber nach.



Wahrscheinlich, weil die wenigsten in der Hinsicht "vom Fach" sind... Ich hatte die Dosen allerdings schon bei Anlage 6 im Einsatz und da ist auch nichts passiert...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#363 von PaSchu ( gelöscht ) , 23.07.2015 22:10

Zitat
Ich hatte die Dosen allerdings schon bei Anlage 6 im Einsatz und da ist auch nichts passiert...



Wird auch jetzt nichts passieren...


PaSchu

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#364 von Udo Nitzsche , 25.07.2015 21:41

Hallo alle zusammen,

ich habe heute weitergearbeitet.

Wie schon angekündigt, hat die "flachgelegte" Querstrebe eine Verstärkung bekommen:


Zum Modulübergang habe ich die Lücke zwischen Rampentrasse und vorderer Stützplatte mit einer Lattenkonstruktion aufgefüllt:


Der "Verstrebungsknoten" im hinteren Bereich sieht schon recht "kompliziert" aus:


Zum Schluss noch eine Übersicht über den Wendelüberbau:


Hinten fehlt noch eine Strebe, ansonsten ist soweit alles fertig.

Als nächstes muss ich noch die elektrischen Anschlüsse für die Rampe zum Bahnhof oberhalb der Wendel herstellen. Außerdem fehlt noch die Tunneloberleitung im Bereich der geringeren Durchfahrthöhe...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#365 von derOlli , 26.07.2015 21:00

Hallo Udo,

wie kommst du eigentlich in die Mitte des Wendels? So wie es aussieht geht der Wendel bis zum Boden. Die Verarbeitung sieht Professionell aus. Da werde ich mir noch ein Paar Tipps abschauen wenn es bei mir so weit ist.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#366 von Udo Nitzsche , 26.07.2015 21:14

Hallo Olli,

im Moment steige ich noch oben drüber - über einen Stapelhocker außen und einen weiteren innen.

Ansonsten kann ich auch untendurch krabbeln, denn die Wendel reicht nicht bis zum Boden. Sie fängt erst oberhalb der Schattenbahnhofsebenen an.

Der dritte Zugang ist von hinten, wenn ich die Anlage nach vorn rolle...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#367 von Udo Nitzsche , 10.08.2015 22:29

Hallo alle zusammen,

nachdem der Überbau der Wendel soweit abgeschlossen war, habe ich damit begonnen, die Hintergrundkulisse für die später als Galerie ausgeführte vordere Paradestrecke aufzubauen.

Zunächst aber noch ein Nachtrag. Für das Modul oberhalb der Wendel habe ich noch einen Rückmelder s88-N eingebaut - hier noch unverdrahtet.


Nun zur Hintergrundkulisse.
Da an der Träger der Kulisse auch als Rahmenbegrenzung und Stütze für die Bahnhofsplatte dienen wird und auch als Befestigungsgrundlage für den Rahmen des Galerieüberbaus dienen soll, musste er etwas stärker ausgeführt werden.

Hier der linke Teil auf dem kurzen L-Schenkel:


Auf dem Wendelmodul gibt es schräge Latten oben und unten:


An der unteren Latte war die Wendeltrasse ein wenig im Weg, so dass ich einen kleinen Ausschnitt vornehmen musste:


Auf dem mittleren Modul des langen Schenkels habe ich ein Rahmenbrett mit 10 cm Höhe vorgesehen:


Befestigt ist es auf beiden Seiten an einem 20 cm bzw. 30 cm breiten Stützbrett an den Modulgrenzen - jeweils doppelt ausgeführt.

Den untere Abschluss bildet eine Latte (18 mm x 35 mm):


Am rechten Modul habe ich an dem Stützbrett nur zwei Latten angeschraubt - eine oben, die andere unten.

Hier ist dieser Teil schon fertig "beplankt". Den Träger für die Hintergrundkulisse bildet eine Hartfaserplatte mit 3 mm Stärke:


Der Rest ist hier schon einmal probeweise eingepasst:


An der Modulgrenze musste ich den Kulissenträger unterbrechen. Da er an der Stelle gebogen ist und ich einen Knick vermeiden wollte, habe ich die Trennfuge mit einem hinterfütterten Sperrholzbrett wieder verschraubt. Trennbar wäre es nach Abschrauben auf der linken Seite, da das Brett dort nicht zusätzlich verklebt ist:


Hier ist das Ganze eingepasst zu sehen:


Die nächste Trennung ist bisher nur vorbereitet:


An der Markierung (oben zu sehen) wird die Trennung durchgeführt:


Hier eine Übersicht des erreichten Zwischenstandes:


Als nächstes muss noch die zweite Trennung geschnitten werden. Dann kann die ganze Kulisse fertig eingepasst werden und mit dem noch zu entwerfenden Hintergrundbild beklebt werden.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#368 von Udo Nitzsche , 12.08.2015 22:09

Hallo alle zusammen,

heute habe ich den Träger für die Hintergrundkulisse soweit fertiggestellt.

Hier ist der linke Teil zu sehen:


... hier der Mittelteil...


... und hier der lange Hauptteil mit dem rechten Endstück:


An den gebogenen Übergängen muss ich noch "Formstücke" zur Fixierung anbringen.

Hier der linke Übergang:


Und hier der mittlere:


Zum Schluss noch zwei Übersichtsbilder...

... einmal aus der Vogelperspektive:


... und noch mal aus Sicht der Preiserleins:


Wie schon erwähnt, muss ich an den Übergängen noch Befestigungselemente anbringen.
Parallel dazu werde ich den Hintergrund entwerfen. Bei der letzten Anlage habe ich dies mit Photoshop Elements gemacht. Da ich zwischenzeitlich von Windows auf Linux umgestiegen bin, werde ich es dieses Mal mit GIMP versuchen. Das müsste auch gehen...

Dann wird es endlich "bunt"!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#369 von Ralf Franke , 13.08.2015 06:00

Hallo Udo,
du bist ja wieder ein gutes Stück vorangekommen.
Ich bin schn gespannt wie deine Galerie mal fertig aussieht. Eine Galerie ist ja nicht so altäglich.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#370 von derOlli , 13.08.2015 08:47

Hallo Udo,

Zitat von Udo Nitzsche
Parallel dazu werde ich den Hintergrund entwerfen. Bei der letzten Anlage habe ich dies mit Photoshop Elements gemacht. Da ich zwischenzeitlich von Windows auf Linux umgestiegen bin, werde ich es dieses Mal mit GIMP versuchen. Das müsste auch gehen...



Da bin ich ja mal gespannt wie du mit Gimp zurecht kommst. Auch ich bin schon lange bei Linux gelandet und habe es nicht bereut. Mit Gimp habe ich aber noch keine großen Erfahrungen gemacht. Nur eben Kleinigkeiten. Daher bin ich auf deine Ergebnisse gespannt. Notfalls könntest du dein Photoshop auch unter Linux mit Hilfe von Wine oder Virtualbox zum laufen bekommen.
Steuerst du deine MoBa dann später auch mit Linux?


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#371 von Udo Nitzsche , 13.08.2015 12:10

@Ralf:
So eine Galerie hatte ich auf meiner Anlage 7 schon im Bau - sie war nur noch nicht "überdacht".

@Olli
Keine Bange, ich habe Windows schon (fast) vollständig in 2011 abgeschworen, als ich auf meinem Desktop Linux installiert hatte. Zunächst als Dualboot parallel zu Windows XP mit ubuntu (10.10 -> 11.04 -> 11.10), danach Linux Mint MATE (11 -> 13 -> 17 -> 17.1 und aktuell 17.2), später dann als einziges Betriebssystem mit Windows nur noch in der VirtualBox (aktuell auf Windows 7 (!) umgestiegen, weil ElsterFormular den Support für XP eingestellt hat).
Dazu habe ich seit 2009 auch noch ein MacBook Pro (Mac OS X "Mavericks" 10.9.5).
GIMP nutze ich daher schon länger (auch auf dem MacBook) für die Fotobearbeitung und so wie ich gesehen habe, sind die von mir für die seinerzeitige Hintergrundgestaltung mit Photoshop Elements genutzten Funktionen auch im GIMP vorhanden (Layerverarbeitung, Skalieren usw.), so dass ich da erst einmal keine Probleme sehe. Als Input habe ich noch eine (nicht mehr erhältliche) CD von BUSCH mit Hintergrundelementen, die man mal soeben "zusammenklicken" kann. Meines Wissens hat JoWi die Motive von BUSCH übernommen, aber leider gibt es da bis auf die Halbreliefgebäude keine Einzelmotive mehr.
Die Steuerung der Modellbahn erfolgt später mit RocRail. Der RocRail-Server ist mein alter Desktop-PC mit Intel Core 2 Quad, auf dem auch Linux Mint installiert ist. Als Clients werde ich das MacBook, ein altes Acer Aspire Netbook (mit Linux Mint) und mein Smartphone (andRoc) verwenden.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#372 von 1zu87 , 18.08.2015 23:10

Hallo Udo,

habe gerade ein bisserl durch dein Thread gescrollt und bin von der Ausführung deiner Arbeit, insbesonders von der Elektrik-Installation begeistert.
Bei deiner Arbeitsweise können wir uns ja schon auf eine außergewöhnliche Geländegestaltung freuen.

Beste Grüße
Karl Heinz


Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau


1zu87  
1zu87
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.090
Registriert am: 06.04.2014


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#373 von Udo Nitzsche , 19.08.2015 07:55

Zitat von 1zu87

Bei deiner Arbeitsweise können wir uns ja schon auf eine außergewöhnliche Geländegestaltung freuen.



Hallo Karl Heinz,

erwarte nicht zuviel. Ich kann nicht alles... Geländegestaltung war noch nie meine so große Stärke...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#374 von Udo Nitzsche , 14.10.2015 20:28

Hallo alle zusammen,

endlich bin ich dazu gekommen, an der Anlage weiterzubauen. Nicht nur die IMA 2015 in Göppingen hat mich davon abgehalten, es gab auch noch ein paar andere Gründe.

Außerdem hat mich die Erstellung des individuellen Hintergrundes ziemlich beschäftigt. Ich hatte das Panorama mit GIMP schon soweit als Entwurf erstellt, bin aber dann mit dem Ausdruck zum späteren Feintuning nicht weitergekommen. Ich hatte zwar ein Posterdruckprogramm gefunden, was aus dem Panorama einzelne "Puzzleteile" macht, aber der Ausdruck auf DIN A4 in 1:1 Größe schlug dann fehl. Es fehlte beim Drucken immer ein kleiner Streifen. Ich denke, dass ist ein Problem mit dem CUPS-Druckertreiber von Linux. Letztendlich habe ich das dann fallengelassen

Über den Thread von Randolfs Anlage (SpaceRambler) bin ich dann auf die Hintergrundmotive von Auhagen gestoßen. Am besten passte von der Länge noch die Erweiterung zu Wolkenstein. Die Kulisse ist zwar etwas kürzer als der Hintergrundträger, aber mit ein bisschen "Trickserei" wird es schon passen.

In der Höhe habe ich unten einen Rand von 7 cm abgeschnitten.

Zunächst habe ich die Spalten und Schraubenköpfe mit Spachtelmasse geschlossen und nach dem Trocknen mit Schleifpapier geglättet.

Hier kann man das noch sehen:


Die rechte Seite ist noch nicht beklebt:


An der linken Seite habe ich die ersten beiden Teile bereits angeklebt:




Zum Schluss noch beide Teile zusammen:


Das war es erst einmal für heute. Als nächstes kommt das fehlende dritte Teil dran.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#375 von Ralf Franke , 15.10.2015 05:47

Hallo Udo,
auch mit dem Auerhagen Hintergrund sieht das dochschon ziemlich gut aus. Wenn jetzt noch ein paar klein Büsch oder Bäume zwischen dem Gleis und dem Hintergrund Platz haben um den Übergang zu kaschieren wird das bestimmt Super.
Ich glaube allerdings nicht das man mit einem Windows Betriebssystem mehr Erfolg hätte einen Hintergrund auf A4 Blättern auszudrücken und zusammen zu kleben. Das sind einfach zu viele Fugen um wirklich ein befriedigendes Ergebnis zu bekommen. Da müsste man doch wohl einen Plotterservices in Anspruch nehmen.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Vorherige Anlage Oldendorf Hbf
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz