RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#326 von tom75 , 21.05.2015 10:21

Hallo Udo,

schön das es bei dir wieder weiter geht.... und gleich wieder viele Bilder, so mag ich das Bei mir selbst gehts ja momentan auch wieder los mit holzwüste.... mal schauen was ich mir da noch bei dir abschauen kann... Wie überträgst du den Gleisverlauf auf's Holz? hast du da auch nen 1:1 Ausdruck und paust den durch oder machst du das alles "von Hand"

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#327 von Udo Nitzsche , 21.05.2015 12:11

Hallo Tom,

das mit dem Abschauen ist eher umgekehrt - zumindest was die Holzarbeiten angeht. So sauber wie bei Deinem Neubau ist das bei mir bei weitem nicht...

Für die Übertragung der Gleisverlaufs auf die Trasse drucke ich mir die Gleisanlage aus WinTrack 10 abschnittsweise 1:1 aus und klebe sie zusammen.
Dann lege ich die Vorlage auf die vorgesehene Sperrholzplatte und piekse den Verlauf mit Pin-Nadeln durch. Die so entstandenen Markierungen kann ich dann verbinden.

Ich habe allerdings Probleme mit dem Drucken aus WinTrack heraus, denn ich habe Linux und betreibe WinTrack daher unter PlayOnLinux/Wine. Es funktioniert alles soweit sehr gut, einschließlich der 3D-Ansicht (dank OpenGL), nur das Drucken macht Probleme... Ich vermute, dass die Druckereinbindung mit CUPS unter Linux hier nicht einwandfrei funktioniert. Im Windows XP der VirtualBox funktioniert der Ausdruck (mit dem PDF-Treiber des Foxit-Readers).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#328 von Martin S. ( gelöscht ) , 21.05.2015 19:57

Hall Udo,

danke für die Bilder. Die machen mir Mut, auch mal wieder weiterzubauen.

Zitat von Udo Nitzsche
Lange habe ich wenig an meiner Anlage getan, da mich das Chaos in meinem Modellbahnzimmer schon ziemlich genervt hat. Nun ja, die Anlage selbst, das Material, Werkzeug im Zimmer und dann auch noch drin arbeiten, das ist wirklich Mist!


Das kenne ich nur zu gut. In dieser Beziehung sind wir Leidensgenossen....

Schöne Grüße
Martin


Martin S.

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#329 von Aphyosemion , 21.05.2015 20:13

Hallo Udo,

jetzt muss ich doch auch mal hier was schreiben, da ich deinen Thread schon länger abonniert habe, aber bisher nur stiller "Mitleser und Beobachter" war!

Daumen hoch, echt Klasse was du da baust und welche Arbeit du dir mit dem Gleisbau und Weichen machst, gefällt mir sehr gut!!

Da ich bei meiner Anlage im sichtbaren Bereich, gerne einen Teil als quasi Neubaustrecke mit Betonschwellen bauen möchte, und es dies ja von Märklin nicht gibt, würde ich hier auch auf 2-Leitergleise zurückgreifen, hab mir auch schon probeweise 3 verschieden Herstellertypen bestellt und angeschaut, deshalb habe ich auch deine Arbeit mit den selbstgebauten Puko´s aufmerksam verfolgt!

Hierzu hätte ich dann folgende Frage/Fragen:

Wie bestimmst du die Höhe, bzw. den Abstand der Puko´s damit der Schleifer auch immer gleichmäßig Kontakt hat?

Fixisierst du die Puko´s nachdem Einschlagen noch, in dem du sie verlötest, oder werden sie nur alleine vom "Einschlagen“ im Holz gehalten?

Weiterhin "Frohes Schaffen!"

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#330 von Udo Nitzsche , 21.05.2015 21:50

Hallo Stephan,

willkommen in meinem Thread...

Zu Deinen Fragen:
Der Abstand der Pukos ergibt sich durch die Lage der Schwellen. In der Regel wird in jede Mitte eines Schwellenzwischenraums ein Puko hineingeschlagen. Eine kleine Abweichung zur Seite oder in Längsrichtung stört dabei nicht. Im Gegenteil: Die leichten Unregeläßigkeiten sorgen dafür, dass die Pukos nach dem Schottern weniger auffallen.

Die Höhe der Pukos bestimme ich mit einem Schleifer-Tenderdrehgestell, mit dem ich nach dem groben Einschlagen die Feinjustierung vornehme. Wenn der Schleifer gleichmäßig drübergleitet, ist alles in Ordnung.

Fixieren der Pukos nach dem Einschlagen ist gar nicht möglich, da der Kupferstreifen unter der Gleisbettung liegt.

Wie das funktioniert, habe ich auf den ersten Seiten des Threads beschrieben.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#331 von tom75 , 22.05.2015 12:07

Hallo Udo,

danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich weiß nicht, ob ich das mit den Nadeln bei mir so machen kann, weil ich ja Kork als Unterlage verwenden will.... aber ich werd ausprobieren ob man die Einstiche da danach dann noch sieht

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#332 von Udo Nitzsche , 22.05.2015 12:54

Hallo Tom,

von Kork kann ich nur abraten. Als Dämmung taugt das nach meiner Erfahrung bei Anlage 6 eher nicht, da es zu hart ist und beim Schneiden eher zerbröselt. Mit den Stiften sollte es m. E. dennoch keine Probleme geben, da Kork immer noch weicher als (Sperr-) Holz ist.

Daher habe ich seit Anlage 7 das Selitac in 5 mm Stärke im Einsatz. Der Forumskollege Kai ([user]catlighter[/user]) verwendet da noch ein anderes, hitzebeständiges Dämmmaterial, bei dem das Kupferband auch direkt unterhalb des Schwellenbandes verlegt werden kann. Da können die Pukos auch verlötet werden. Mir wäre das Zeug zu teuer...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo alle zusammen,

dann noch ein Update meiner Baufortschritte von gestern. Ich habe das kurze Trassenstück angesetzt. Daran schließt sich später direkt die (verdeckt liegende) Einfahrweiche des Bahnhofs an.

Híer der Anschluss:


Einige Arbeitsschritte weiter bereits angeschraubt auf gleichartig konstruierten Portalen:


Zum Schluss noch einen Überblick über die gesamte Trasse:


Die Gleise sind teilweise nur aufgelegt bzw. an einer Stelle provisorisch angeschraubt, da die Einspeisestellen noch fehlen.
Der Steigungsverlauf muss außerdem noch etwas optimiert werden, was aber dank der Gewindestangen problemlos möglich ist.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#333 von Ralf Franke , 22.05.2015 19:58

Hallo Udo,
schön mal wieder einen deiner brillanten Bauberichte lesen zu können. Deine Bilder lassen ja doch einiges an intressanten Details erkennen.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#334 von Udo Nitzsche , 27.05.2015 19:32

Hallo alle zusammen,

nachdem der Unterbau der Rampe soweit fertiggestellt war, ging es an das Verlegen des Gleises.

Zunächst musste ich allerdings noch die Trasse am Modulübergang trennen.
Hierzu habe ich auf beiden Seiten des Übergangs entsprechende Stützen eingesetzt:


Damit konnte ich auch das Trassenbrett durchsägen:


Nun galt es, den Gleisübergang an der Modulgrenze zu gestalten. Durch die schräge Querung war hier eine spezielle Konstruktion notwendig. Zunächst habe ich kupferkaschierte Platten passend zurechtgeschnitten:


Für die richtige Spurweite beim Anlöten habe ich beide Schienen erst einmal gleich lang geschnitten, um das richtige Maß mit einem K-Festgleis zu halten:


Danach habe ich beide Schienen so abgelängt, dass sie bis zur Modulgrenze reichen. Daraufhin konnte ich die zweite Platte anbringen und die fehlenden Schienen ergänzen. Außerdem habe ich zwei Mittelleiterabschnitte angelötet:


Hier sieht man noch einmal die versetzten Schienenstöße am Übergang:


Der Übergang liegt gut in der Gleisflucht:


Zum Schluss noch eine Übersicht über die (mechanisch) fertige Rampe:


Als nächstes muss ich die elektrischen Anschlüsse herstellen, um die Rampe unter Spannung befahren zu können.

Das war es dann auch erst einmal wieder für heute...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#335 von Udo Nitzsche , 28.06.2015 20:27

Hallo alle zusammen,

nachdem die Rampe erst einmal so weit fertig ist, habe ich mich erst einmal daran gemacht, ein Provisorium zu beseitigen, was mich schon länger beschäftigt hat.

Dadurch, dass die Anlage nun schon einen gewissen Stand erreicht hat, konnte die provisorisch aufgebaute Zentrale für die immer mehr notwendigen Probefahrten so nicht bestehen bleiben.

Also habe ich mich daran gemacht, die "Kraft- und Steuerzentrale" aufzubauen.

Zunächst habe ich der CS2 einen Schubladenauszug spendiert.

In ausgezogenem Zustand:




Eingefahren sieht es so aus:


Dann habe ich das erste "Kraftbrett" aufgebaut, das das Netzteil für die CS2 und die Transformatoren für die Fremdversorgung der ESU SwitchPilot Servo und weiterer Decoder aufnehmen soll.

Hier das Brett im Rohbau:


Die Anlage bekommt einen zentralen Hauptschalter:


Für die Netzteile/Transformatoren habe ich eine Steckdosenleiste vorgesehen:


In einer Aufputzdose habe ich die Verschaltung der Primärversorgung vorgenommen:


Hier ist die Primärversorgung fertig:


Die Aufputzdose ist auch geschlossen:


Damit konnten dann die Transformatoren aufgeschraubt werden. Für die Versorgung der CS2 hatte ich zuerst den noch vorhandenen Transformator 60052 vorgesehen. Die zwei Transformatoren 6002 aus dem alten Digitalsystem dienen der Fremdversorgung der Magnetartikeldecoder.


Leider baut der 60052 zu hoch, so dass er am Einbauort mit einer der Trassen der Schattenbahnhofsebenen kollidierte. Daher habe ich im zweiten Versuch stattdessen ein Netzteil 60061 eingebaut. Dass passte dann:


Wie ich schon hier geschrieben hatte, habe ich den s88N-Rückmeldebus über einen Link88 (#60883) von der CS2 abgekoppelt.

Um die direkt am L88 vorhandenen Rückmeldeanschlüsse zu nützen, soll noch eine Tastenmatrix vorgesehen werden. Den L88 habe ich erst eimmal auf ein Brett geschraubt:


Für die Trassenmatrix habe ich zwei zehnpolige Mehrfachleitungen angeschlossen:


Das L88-Brett habe auf der Rückseite der Platte der ersten vier s88N-Decoder angeschraubt:


Für den Anschluss des L88 habe ich ein Terminal angeschafft, welches ich an der Innenseite der CS2-Schublade angeordnet habe. ich hätte den L88 wohl auch direkt an die CS2 anschließen können, aber so habe ich noch ein paar Reserveanschlüsse:


Für die Booster habe ich ein zweites Kraftbrett vorbereitet, welches an der hinteren Ecke angebaut werden soll. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten musste ich einige Ausschnitte vorsehen. Hier das rohe Brett:


Auch hier gibt es wieder eine Steckdosenleiste und eine Aufputzdose für die Primärverteilung:


Ursprünglich sollten hier vier Booster und Netzteile Platz finden. Es können aber nur zwei und ein zweites Terminal untergebracht werden. Der erste Ansatz sah so aus (der zweite Booster soll später ergänzt werden):


Auch hier kollidiert das Netzteil mit einer der Trasse des Schattenbahnhofs, so dass ich einen zweiten Ansatz vorgenommen habe:


Aber auch das muss noch optimiert werden, in dem das Terminal noch weiter nach oben "wandern" muss.

Hier ist der freie Platz für den zweiten Booster zu sehen. Das zweite Netzteil wird neben dem ersten angeschraubt (links unten im Bild):


Weiterhin habe ich die oben schon erwähnte Tastenmatrix vorbereitet. Hiermit sollen später die Schattenbahnhöfe "manuell" gesteuert werden können (Einfahrt, Ausfahrt, Kehrgleis oben). Hierzu habe ich eine Streifenplatine genommen, auf die ich die Taster und Dioden gemäß der Anleitung zum L88 gelötet habe.

Hier die Bestückungsseite:


Und hier die Lötseite:


Es fehlt noch die Frontplatte zu der Matrix. Außerdem muss die Matrix noch geprüft werden.

Die nächsten Schritte werden die Fertigstellung des zweiten Kraftbrettes und der Anschluss an die Anlage sein. Damit ist die schnelle Betriebsbereitschaft der Anlage gegeben, ohne das die provisorisch aufgestellte CS2 beim Aufbau stört.

So, das war es erst einmal für heute.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#336 von Aphyosemion , 29.06.2015 20:01

Hallo Udo,

da schau ich doch mal kurz vorbei um dein "Kraftbrettchen-bau“ zu bewundern und bin schon gespannt, wie deine "Tastenmatrix“ im vollendeten Zustand aussieht!?

Übrigends, guter Ausdruck " Kraftbrett"

Nur weiter so und viel Spass, beim Bauen….. ich bleib dran..........

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#337 von Udo Nitzsche , 29.06.2015 21:20

Zitat von Aphyosemion

Übrigens, guter Ausdruck " Kraftbrett"



Nun, ich wollte bewusst keinen "neudeutschen" Ausdruck verwenden...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#338 von Udo Nitzsche , 30.06.2015 20:38

Hallo alle zusammen,

ich habe noch einen Nachtrag zu dem 2. Kraftbrett. Nachdem ich das Terminal noch einmal versetzt habe, konnte ich mit der Leitungsverlegung beginnen.

Bis auf die zweite Netzteil-/Boosterkombination und die Beschriftung der einzelnen Komponenten und Anschlüsse fehlt nichts mehr.


Mehr habe ich jetzt erst einmal nicht...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#339 von Boa-Fan , 01.07.2015 12:06

Hallo Udo,

musstest Du die Verteilersteckdose zum anschrauben auf dem "Kraftbrett" auseinanderbauen? Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem ...


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#340 von HeinMück , 01.07.2015 12:57

Moin Udo,

ene Tastenmatrix macht zweifellos was her, aber warum nutzt Du nicht die CS2 dafür?
Sorry, falls ich was überlesen haben sollte.

LG
Frank


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#341 von Udo Nitzsche , 01.07.2015 13:01

Zitat von Boa-Fan

musstest Du die Verteilersteckdose zum anschrauben auf dem "Kraftbrett" auseinanderbauen? Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem ...



Diese von mir gewählten Verteilersteckdosen ohne Kabel sind zur Aufputzmontage gedacht. Zum Anschrauben auf das Brett und für das Anschließen des Kabels muss man das Gehäuse abschrauben. Dann kommt man an die Befestigungslöchern in der Grundplatte und zu den elektrischen Anschlusspunkten an den aufgebauten "Kontaktleisten".

Es gibt sicher noch andere Typen von Verteilerdosen.

Alternativ kann man auch fertige Verteiler nehmen. Die preiswerteren (wenn nicht gar "billigen") haben i. d. R. aber keine Befestigungsmöglichkeiten. Teurere Modelle gibt es auch mitunter mit Befestigungsohren zum Anschrauben.

Da ich eine 230-V-Installation mit Hauptschalter vorgenommen habe, konnte ich keine Fertigmodelle gebrauchen.

Ich möchte ich an dieser Stelle aber auch darauf hinweisen, dass eine 230-V-Installation an sich nur von einer Elektrofachkraft aufgebaut werden sollte.
Ich bin Elektroingenieur, ich darf das (auch).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#342 von Udo Nitzsche , 01.07.2015 13:10

Zitat von HeinMück

ene Tastenmatrix macht zweifellos was her, aber warum nutzt Du nicht die CS2 dafür?
Sorry, falls ich was überlesen haben sollte.



Die Funktionen könnte ich zweifellos auch mit der CS2 steuern, aber die entsprechenden Fahrstraßen aus dem Layout / Fahrstraßenmenü herauszusuchen, ist etwas mühsehlig. So habe ich alles wichtige im Direktzugriff.

Da die Eingänge am L88 zur eigentlichen Hauptfunktion des Gerätes, die CS2 zu entlasten, sozusagen als Bonus "mitgeliefert" wurden, habe ich mir diese Nutzung ausgedacht. Ursprünglich waren die LDT RM-S88N direkt an der CS2 angeschlossen. An deren Verkabelung wollte ich auch nichts ändern, so dass die zusätzlichen Eingänge am L88 sonst ungenutzt geblieben wären.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#343 von Boa-Fan , 01.07.2015 22:09

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von Boa-Fan

musstest Du die Verteilersteckdose zum anschrauben auf dem "Kraftbrett" auseinanderbauen? Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem ...



Diese von mir gewählten Verteilersteckdosen ohne Kabel sind zur Aufputzmontage gedacht. Zum Anschrauben auf das Brett und für das Anschließen des Kabels muss man das Gehäuse abschrauben. Dann kommt man an die Befestigungslöchern in der Grundplatte und zu den elektrischen Anschlusspunkten an den aufgebauten "Kontaktleisten".

Es gibt sicher noch andere Typen von Verteilerdosen.

Alternativ kann man auch fertige Verteiler nehmen. Die preiswerteren (wenn nicht gar "billigen") haben i. d. R. aber keine Befestigungsmöglichkeiten. Teurere Modelle gibt es auch mitunter mit Befestigungsohren zum Anschrauben.

Da ich eine 230-V-Installation mit Hauptschalter vorgenommen habe, konnte ich keine Fertigmodelle gebrauchen.

Ich möchte ich an dieser Stelle aber auch darauf hinweisen, dass eine 230-V-Installation an sich nur von einer Elektrofachkraft aufgebaut werden sollte.
Ich bin Elektroingenieur, ich darf das (auch).


ok, DANKE Dir


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#344 von SpaceRambler , 02.07.2015 17:00

Hallo Udo,

bei so viel Kraft pro Brett bleibt bestimmt kein Gag in der Rampe hängen Und bei DEM fachlichen Hintergrund braucht man sich vor Kurzschlüssen auch nicht zu fürchten Also blicken wir mit großer Spannung auf die vielen Probefahrten ... Rampe 'rauf, Rampe 'runter ...

Viel Spaß bei den Testfahrten!
Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#345 von Udo Nitzsche , 02.07.2015 18:11

Hallo Randolf,

danke für die Blumen.

Probefahrten hatte ich ja schon unternommen, nur stand die CS2 dabei immer etwas unmotiviert im Weg und hat mitunter den Weiterbau gestört, so dass ich sie wegräumen musste. Dann konnte ich für diese Zeit aber wieder nicht fahren. Außerdem war das "Stecker rein, Stecker raus" dann auf Dauer auch lästig, zumal auch der Trafo für die Fremdversorgung der ESU SwitchPilot Servo auch noch mitgesteckt werden musste.

Die Versorgung über einen zentralen Hauptschalter hatte ich bei den beiden Vorgängeranlagen schon so ausgeführt - sehr praktisch!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#346 von Udo Nitzsche , 22.07.2015 21:10

Hallo alle zusammen,

zunächst noch ein Nachtrag zur Kraft- und Steuerzentrale. Ich habe das Kraftbrett Nr. 2 inzwischen vorerst eingebaut. Vorerst deshalb, weil der zweite Booster inklusive Netzteil noch fehlt. Es kann aber auch sein, dass ich beide Teile vor Ort einbauen kann. Vorbereitet sind die Einbauorte jedenfalls:


Diese Ecke erschien mir zuerst sehr eng, aber eine Probefahrt mit der sehr weit ausladenen Insider-Lok 05 003 gab Entwarnung:


Damit war das Thema erst einmal erledigt.

Um den Bahnhof und später auch die Nebenbahnwendel aufbauen zu können, musste die (Hauptbahn-) Wendel mit einer Holz-Grundkonstruktion in Bahnhofshöhe überbaut werden.

Hierzu habe ich erst einmal die Verbindung zwischen dem Modul des schmalen L-Schenkels zum Wendelmodul mit Eckstützen versehen. Die Gesamthöhe liegt auf Nebenbahnhofsebene. Der Absatz vorn ist auf (Haupt-) Bahnhofshöhe.

Hier ist die Stütze vom L-Schenkel-Modul:


Der verdeckte Teil der Paradestrecke kreuzt die Eckstützen. Hier ist die Durchfahrt zu sehen:


Das Wendelmodul hat das spiegelverkehrte Pendant der Stütze erhalten:


Hier noch einmal die Stütze von der anderen Seite gesehen:


Die Durchfahrt auf Gleishöhe betrachtet:


Die Verbindung der jeweils beiden Eckbretter habe ich mit Stuhlwinkeln hergestellt, da ich die stumpf aufeinanderstoßenden Bretter aufgrund der Wandnähe nicht verschrauben konnte:


Das Wendelmodul hat auch in der hinteren Ecke eine Winkelstütze bekommen:


Für die Rahmenkonstruktion sind auch noch weitere Stützen im vorderen Bereich des Wendelmoduls erforderlich.

Hinten in der Mitte habe ich eine Stütze mit Nebenbahnhofshöhe angeschraubt:


Zum L-Schenkel-Modul hin habe ich ebenfalls in der Mitte Stützen auf Hauptbahnhofshöhe angeschraubt.


Die Durchfahrt der Rampe zum Bahnhof sieht sehr knapp aus, aber es passt mit einer leichten Absenkung der Fahrdrahthöhe:


Auf den letzten drei Bildern war schon die Querstrebe zu sehen, die den vorderen Abschluss des Rahmens bilden wird:


Zum Schluss noch zwei Übersichten, auf dem ich auch hinten schon eine Querstrebe eingepasst habe:


Von weiter oben betrachtet:


Das war es erst einmal für heute.

Als nächstes müssen die Querstreben eingepasst werden.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#347 von Aphyosemion , 22.07.2015 22:05

Hallo Udo,

schön wieder was von dir zu lesen und zu sehen, ….

Da geht es wieder voran bei dir (und das bei den Temperaturen ) und es sieht alles wieder sehr gut und vor allem stabil aus, bin schon gespannt, wie es weiter geht!?

Hätte bezüglich der selbst-gemachten Puko´s noch eine Frage, welche Größe haben den die Leistenstifte die du verwendest, Stärke und Länge?

Da ich ja auch mit dem Gedanken spiele, so etwas Mal zu machen, würde ich das bei Gelegenheit gerne mal schon ausprobieren und mir schon mal ein paar "Leistenstiftchen“ besorgen!

Ansonsten, weiterhin gutes Gelingen beim Bau !!

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#348 von aftpriv , 22.07.2015 22:13

Hallo Udo

sehr saubere Arbeit, Hochachtung

Alf


Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com


aftpriv  
aftpriv
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 03.04.2012
Ort: MKK, Hessischer Spessart
Gleise K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten)
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + Rocnetnode auf Raspi
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#349 von Udo Nitzsche , 22.07.2015 23:03

Zitat von Aphyosemion

Hätte bezüglich der selbst-gemachten Puko´s noch eine Frage, welche Größe haben den die Leistenstifte die du verwendest, Stärke und Länge?



Die Abmessungen sind 0,9 mm x 30 mm. In "blank" habe ich die Dinger bei den einschlägigen Baumärkten bisher nur im Bauhaus gefunden, sonst gibt es die i. d. R. nur in Messing...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#350 von Udo Nitzsche , 22.07.2015 23:05

Zitat von aftpriv

sehr saubere Arbeit, Hochachtung



Man darf nur nicht so genau hingucken...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Vorherige Anlage Oldendorf Hbf
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz