RE: Liliput BR45 023 Fahrwerksprobleme

#1 von tom_holzwurm , 20.06.2012 20:48

Hallo Kollegen,
meine nagelneue Liliput BR45023 DC hat Probleme beim Durchfahren von engen Radien .
Ich weiss, dass es hierzu schon mal 'nen Thread gab, der auch Lösungen beschrieben hat, finde ihn aber nicht mehr !
Konkret, engster Radius auf meiner Anlage ist 600mm, die 45er fährt zwar durch, aber die Vorlaufachse wird innen komplett von der Schiene gehoben und läuft nur noch auf dem kurvenäußeren Rad durch die Kurve. Das geht auch meistens gut .......
Zweites Problem, die Schleppachse hat null(!) Andruckfeder nach unten, wird nur durch ihr eigenes Gewicht auf dem Gleis gehalten.
Meine Gleise sind wirklich sauber und eben verlegt, die Weichenstrassen auch, aber das Laufen der Vor- und Nachlaufachsen sieht einfach wackelig aus, insbesondere bei höherer Geschwindigkeit ...., die Treibräder und der Triebtender dagegen laufen sehr sauber !

Übrigens sind alle Zurüstteile, auch die Kolbenstangenschutzrohre montiert, aber daran liegt's nicht.

Liegt das jetzt an meinem Exemplar, oder ist das ein generelles Problem ?
Ich habe noch einige Liliput-Dampfer, aber die machen solche Zicken nicht ....

Danke für Eure Tips
Gruß Thomas


tom_holzwurm  
tom_holzwurm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 13.03.2011


RE: Liliput BR45 023 Fahrwerksprobleme

#2 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.06.2012 20:13

Die erste Bachmann-Liliput-Neuauflage u. auch die alte Liliput-Wien laufen bei mir auf Fleischmann R=420. Kleinere Radien stehen mir nicht zur Verfügung.
http://www.liliput.de/de/produktlinien/l...serie_korr.html
da steht: empf. Mindestradius 360
Da mußt Du wohl einen Schaden bzw. Fehler an Deiner Lok haben.


rolfuwe

RE: Liliput BR45 023 Fahrwerksprobleme

#3 von alex , 21.06.2012 21:19

Hallo Thomas, ich habe die 45 in AC Ausführung, schönes Modell, keine Probleme.Den Vorläufer kannst du durch runterbiegen des Federblechs etwas mehr Anpressdruck verleihen. Ob beim Nachläufer auch ein Blech sitzt, weiß ich nicht aus dem Kopf, bin nicht zuhause. Es könnte doch sein, dass durch das Richten des Vorläufers die Lok etwas nach oben gezogen wird und dadurch mehr Gewicht auf dem Nachläufer ruht? Einfach mal probieren. Viel Glück und Spaß mit der tollen Lok!
Gruß Alex


Steuerung mit CS 2, Anlage im Baustadium, C-Gleis


alex  
alex
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Liliput BR45 023 Fahrwerksprobleme

#4 von Eisenbahnsüchtling , 22.06.2012 08:09

Hi Thomas,

auch ich habe die BR45 in AC und habe selbst im BW mit 360 Grad Radien keinerlei Probleme.
Ich schätze mal, dass da etwas mit deinem Modell nicht stimmt (Anpressdruck der Feder, etc)

Gruß Jörg


Hier geht es zu meiner Moba (Jörgs Kellerbahn)

--> Jörgs Kellerbahn: zwei aktuelle Videos: Trainspotting viele Züge und sogar eine Jumbo-Doppeltraktion (46)



Frust vertreibt die Lust, habt also Spass!


 
Eisenbahnsüchtling
InterCity (IC)
Beiträge: 917
Registriert am: 06.09.2010
Ort: Düsseldorf
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Schwiegervaterprogramm über Arduinos mit Littfinski Digitalmodulen
Stromart AC, Digital


RE: Liliput BR45 023 Fahrwerksprobleme

#5 von tom_holzwurm , 25.06.2012 19:31

Also, nach einigem 'rumprobieren Problem gefunden, aber nicht gelöst:
Bei der Schleppachse war die Halteschraube nur halb 'reingedreht, Schlamperei bei der Montage !!
Die Vorlaufachse hebt ab, weil sie an die Kolbenstangenschutzrohre stößt, wenn ich die weglasse, gehts.
Die alte "Weiner" Konstruktion hatte das Problem nicht, man sieht, dass das Lokchassis bei der 45er sehr weit ausschwenkt. daher das Problem.
Mal sehen ob das in Griff zu bekommen ist.
Gruß Thomas


tom_holzwurm  
tom_holzwurm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 13.03.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz