RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#51 von Gast , 09.11.2006 21:41

Hallo,
bei den ganzen Diskussionen über den neuen C-Sinus bin ich nur froh, das ich bisher keine Lok mit diesem Motor gekauft habe. Mir haben die Erfahrungen mit dem HWZ gereicht. Den Zug hat Märklin übrigens ohne Probleme zurückgenommen.
Sollten jetzt viele ihre Loks, die Probleme machen, zurückgeben und zukünftig so lange keine mehr kaufen bis das Problem gelöst ist, sehe ich für den Absatz von Märklin schwarz.

Gruß
Volker

PS: Es werden weiterhin keine Loks mit neuen C-Sinus Motor gekauft!




RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#52 von Andi , 09.11.2006 23:02

Zitat von E103Team
Aber es liegt nicht am neuen kleinen Sinus, sondern die schlechten Eigenschaften hat die E103 auch, und sie hat den alten größeren Sinus drin.



Hallo zusammen,

besitzen moch mehr hier im Forum die E103 (39572)? Wie sind denn die Fahreigenschaften dieser Lok mit altem Sinus bei euch?

Vielleicht liegt der Großteil des Übels an der Treiberplatine. Dann besteht noch Hoffnung, das der kleine C-Sinus irgendwann seine Probleme ablegt.

Schöne Grüße
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#53 von Torsten Piorr-Marx , 10.11.2006 06:33

Zitat von Andi
...besitzen moch mehr hier im Forum die E103 (39572)? Wie sind denn die Fahreigenschaften dieser Lok mit altem Sinus bei euch?
...



Meine Sinus-103 läuft nahezu perfekt. Langsamfahreigenschaften ähnlich gut wie meine kleine Märklin-Köf (mit IB). Keine Sprünge/Ruckler/Aussetzer/Fehlstarts usw. - nur ein angenehm gleichmäßiges Fahren.



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#54 von GandhiII ( gelöscht ) , 10.11.2006 08:18

Hallo Torsten,

wie sieht es mit der Spannungsempfindlichkeit aus? Fahren tun sie bei den meisten ganz gut.

Grüße

Andreas



GandhiII

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#55 von rudolf ( gelöscht ) , 10.11.2006 08:38

Hallo zusammen,

habe mir lange überlegt, ob ich hier mitmischen soll, zumal das Wesentliche meist schon gesagt ist . Aber das Forum ist genau richtig für mich, da man sich hier gut aufgehoben fühlen kann, auch wenn man kein „reinrassiger Märklinfahrer“ ist . Ich fahre Märklin digital, aber mit IB und neuerdings mit Ecos, ebenso besitze ich doch eine stattliche Zahl Fleischmann, Roco, Liliput, Brawa und andere Loks!

Zum Thema kleiner Sinus kann ich nur sagen, ich hab offensichtlich beide Varianten . Den Märklin Schienenbus, der ruckfrei fährt und superweich beschleunigt und auch abbremst – ja sogar die Übergangsbereiche der Bremsstrecken akzeptabel passiert , - und die neue 01 . Die allerdings läßt mich fast weinen, wenn sie mit oder ohne Zug auf der Paradestrecke daherkommt.
Ob dieses ruckeln jetzt auf einem Video gut rüberkommer würde, weiß ich nicht. Aber es ist doch teilweise extrem – unakzeptabel!!!
Schon um Einstellungen vornehmen zu können, unternahm ich mit einem Freund Versuche auf meiner Anlage mit der CS! Und ich bilde mir ein, die 01 lief etwas besser . Jedenfalls wurde sie mit der CS viel schneller und auch der Sound kam nun synchron zur Geschwindigkeit. Liegt darin vielleicht das Geheimnis der beiden Lager (Zufriedene und Unzufriedene) :

Vielleicht ist es wirklich nur Einbildung, aber bei rund 20 Loks auf der Anlage und mehreren Dutzend in der Vitrine – die gelegentlich mit denen auf der Anlage ausgetauscht werden, habe ich ähnliche Probleme wie mit der 01 noch bei keinem Modell vorgefunden.

Ob es nun am Decoder, Ansteuerung oder Motor liegt, kann ich nicht beurteilen. Beim Auslesen und Verändern der Decodereinstellungen mit der CS ist mir allerdings aufgefallen, das die CV´s zum Ansteuern des Motors alle auf 0 gestellt sind.

Da meine Anlage in Segmentbauweise entsteht, und damit die Streckenabschnitte mit eigener Einspeisung oft nur 1 bis 1,5 m lang sind, überfährt die Lok zwangsläufig viele Trennstellen. Vielleicht ist das ein Grund dafür, weshalb sich die Lok bei mir besonders aufschauckelt und fast ständig ruckt. Von den Problemen bei Boostertrennstellen gar nicht zu reden .
Grundsätzlich begrüße ich den kleinen Sinus, weil er wesentlich mehr Möglichkeiten im Modellbau eröffnet. Allerdings müssen die Fahreigenschaften stimmen.

Bleibt nur ein Fazit! Wer unzufrieden ist muss die 01 und Co. einschicken – es werden nicht wenige sein . Aber nur so läßt sich – vielleicht noch – verhindern, dass Neuheiten 2007 nicht die gleichen Probleme machen! Die schönste DB 05 würde ich nicht kaufen, wenn sie so läuft wie die 01 !

viele Grüße
rudolf



rudolf

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#56 von Torsten Piorr-Marx , 10.11.2006 09:23

Zitat von GandhiII
Hallo Torsten,

wie sieht es mit der Spannungsempfindlichkeit aus? Fahren tun sie bei den meisten ganz gut.

Grüße

Andreas



Hallo Andreas,

ich vermute, hier kann ich nich viel zu beitragen. Die einzige Lok, die bei mir einen (kleinen) Satz macht, wenn ich zusätzliche Verbraucher ans Gleis schalte (z.B. eine ICE-beleuchtung) ist meine 37900 BR290. Alle anderen (Schienenbus, E10 etc.) zeigen sich davon unbeeindruckt...(*gottseidank*)



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#57 von X2000 , 10.11.2006 12:51

Hi Rudolf,
dann haben wir wohl Schwestermaschinen. Noch jemand der die gleichen Beobachtungen wie ich gemacht hat. Es werden mehr, leider.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.994
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#58 von Michael.Frey , 10.11.2006 23:25

Hallo zusammen,

insgesamt habe ich jetzt drei Loks mit dem kleinen C-Sinus Motor.

1. Den Schienenbus habe ich noch nicht getestet.

2. Die BR 01 fährt hervorragend und ohne ruckeln, sie läuft auf meiner M-Gleis Anlage ohne Probleme. Etwas problematisch ist sie lediglich mit Last im R1-Gleiswendel, das Treibrad hebt leicht ab.

3. Die BR 290 (37901) fährt ab und zu auf Fahrstufe 1 erst gar nicht an, sie läuft auf Fahrstufe 3 mit einem deutlich sichtbaren Zittern.

Nachdem ich in der 290 zur Sound-Nachrüstung einen Lautsprecher eingebaut habe, wurde das Zittern bei Rückwärtsfahrt auf Fahrstufe 3 stärker, bei Vorwährtsfahrt auf Fahrstufe 3 schwächer, dafür zittert die Lok jetzt bei Vorwärtsfahrt auch auf Fahrstufe 2.

Wenn ich den ausgebauten Lautsprecher bei Fahrstufe 3 in die Nähe des Motors bringe verstärkt sich das Zittern.

Alles in allem ist das für mich nicht sehr vertrauenserweckend, irgend etwas scheint hier in der Abstimmung zwischen Motor und Ansteuerungsplatine nicht gut gelöst. Der Chip auf der Sinus-Treiberplatine hat die Versionsnummer 3.13 .

Könnte mal jemand seine 290 auf FS 3 testen und eventuell einen Blick auf die Version des Treiberbausteines werfen ?

Das Ergebnis würde mich sehr interessieren,

Grüße

Michael Frey



 
Michael.Frey
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 12.08.2005
Gleise M-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#59 von Marky ( gelöscht ) , 11.11.2006 08:46

Hallo Michael,

ich habe auch die 37901.

In FS 1 fährt sie nicht immer an, jedoch meißtens.

Ruckeln tut sie in gar keiner FS auch nicht mit anghängter größerer Last.

Die Version der Treiberplatine ist bei mir 313/8


Gruß Markus



Marky

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#60 von Michael.Frey , 11.11.2006 15:48

Hallo Markus,

ja - Du hast Recht. Die Treiberplatine hat 313/8 . Damit liegt es leider nicht an der Firmware, sondern es müssen Toleranzen an passiven Bauelementen oder am Motor die Ursache für das Zittern sein.

Mein Schienenbus läuft übrigens auf Fahrstufe 1 mit leichtem Zittern, ab FS 2 ist davon nichts mehr zu sehen.

Grüße

Michael



 
Michael.Frey
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 12.08.2005
Gleise M-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#61 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 11.11.2006 21:22

Hallo.

Zitat von Rudolf
Beim Auslesen und Verändern der Decodereinstellungen mit der CS ist mir allerdings aufgefallen, das die CV´s zum Ansteuern des Motors alle auf 0 gestellt sind.



Das ist auch korrekt so. Die Parameter sind für die Lastregelung eines angeschlossenen Gleichstrommotors. Da stattdessen die Treiberplatine angeschlossen ist (und die Lastregelung übernehmen sollte), muß (darf!) der Decoder hier nichts regeln, die Lastregelung ist deaktiviert und damit auch die entsprechenden Parameter.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#62 von GandhiII ( gelöscht ) , 13.11.2006 10:28

Hallo Alle,

habe am Freutag noch ein längeres Gespräch mit dem Märklin Service Telefon geführt. Der sehr nette Mitarbeiter bestätigte mir gegenüber das das Problem mit der Spannungsempfindlichkeit des neuen C-Sinus Motors bei Märklin bekannt ist, aber es so schnell keine Lösung geben wird. Ebenfalls bestätigte er mir gegenüber das der alte C-Sinus diese Spannungsempfindlichkeit nicht hat und auch von den Fahreingeschaften besser war. Zu dem Grund für diesen Rückschritt konnte er aber keine Aussagen treffen, diese Entscheidungen werden an höherer Stelle getroffen.
Ebenso wird es laut Aussage auch so schnell keine Lösung geben. Vielleicht irgendwann mal, aber wann weis keiner. Ob eine spätere "Reparatur" für alte (die jetzt aktuellen) Modelle möglich ist weiß auch niemand. Auf Garantie wird es später garantiert nicht nachgebessert, sonst könnte Märklin gleich Konkurs anmelden.

So viel zu den Aussagen, was ich davon halten soll, muß ich mir erst mal etwas länger durch den Kopf gehen lassen. Auf der einen Seite sind die neuen Modelle ziemlich toll, auch MFX ist super, aber der neue C-Sinus Motor ist nicht das gelbe vom Ei. Wenn der in einer Hobbylok für 100,-- verbaut wäre, würde ich ja nichts sagen, aber bei einer 300,-- Lok ist mir die Sache nicht geheuer.

Grüße

Andreas



GandhiII

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#63 von Reinhard ( gelöscht ) , 13.11.2006 11:01

Zitat von GandhiII
Hallo Alle,

habe am Freutag noch ein längeres Gespräch mit dem Märklin Service Telefon geführt. Der sehr nette Mitarbeiter bestätigte mir gegenüber das das Problem mit der Spannungsempfindlichkeit des neuen C-Sinus Motors bei Märklin bekannt ist, aber es so schnell keine Lösung geben wird. Ebenfalls bestätigte er mir gegenüber das der alte C-Sinus diese Spannungsempfindlichkeit nicht hat und auch von den Fahreingeschaften besser war. Zu dem Grund für diesen Rückschritt konnte er aber keine Aussagen treffen, diese Entscheidungen werden an höherer Stelle getroffen.
Ebenso wird es laut Aussage auch so schnell keine Lösung geben. Vielleicht irgendwann mal, aber wann weis keiner. Ob eine spätere "Reparatur" für alte (die jetzt aktuellen) Modelle möglich ist weiß auch niemand. Auf Garantie wird es später garantiert nicht nachgebessert, sonst könnte Märklin gleich Konkurs anmelden.

So viel zu den Aussagen, was ich davon halten soll, muß ich mir erst mal etwas länger durch den Kopf gehen lassen. Auf der einen Seite sind die neuen Modelle ziemlich toll, auch MFX ist super, aber der neue C-Sinus Motor ist nicht das gelbe vom Ei. Wenn der in einer Hobbylok für 100,-- verbaut wäre, würde ich ja nichts sagen, aber bei einer 300,-- Lok ist mir die Sache nicht geheuer.

Grüße

Andreas



AUA!
Da hat sich ein Märklin Mitarbeiter selber die 45er in den Nacken gegehalten! Wenn diese Aussage größere Kreise zieht sehe ich für die nächsten C-Sinus Modell geringere Absatzzahlen.
Aber zum Glück gibt es die treuen Märklin-Jünger.



Reinhard

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#64 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 13.11.2006 11:11

Hallo,

nochmals zum Ruckeln der C-Sinus-Antriebe: Meine Conrad-Wiebe 212 ruckelt trotz eines einwandfrei laufenden HLA-Antriebes und eines erprobten 60903-Dekoders auch, und zwar dann, wenn sie auf ein Kontaktgleis kommt, bei dem nur eine Schiene stromversorgt ist, d.h., die Masseversorgung der Lok ist schlecht. Die Gründe dafür habe ich noch nicht untersucht.

Habt Ihr (diejenigen, bei denen die C-Sinusse ruckeln) mal versucht, ob die Loks nicht besser laufen, wenn man ihre Masseversorgung verbessert? Also z.B. testweise einen Wagen mit sicherer Masseversorgung anhängen und mit einem Draht mit der Gehäusemasse verbinden. Wenn die Lokmasse der Übeltäter ist, sollte dann das Ruckeln verschwunden sein.

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#65 von mp3 ( gelöscht ) , 19.12.2006 21:10

Guten Abend,

sorry, muß den Beitrag mal hochholen.

habe ich richtig verstanden das wenn ich z. B. zwei Parallelkreise von einander durch Booster trenne damit die Spannungsempfindlichkeit von zwei gleichzeitig fahrenden Loks aufhört, ich dann das Problem auf die Boostertrennstellen verlagert habe und diese dann bocken?

Gruß Stefan



mp3

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#66 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 19.12.2006 23:53

Hallo.

Zitat von Stefan
habe ich richtig verstanden das wenn ich z. B. zwei Parallelkreise von einander durch Booster trenne damit die Spannungsempfindlichkeit von zwei gleichzeitig fahrenden Loks aufhört, ich dann das Problem auf die Boostertrennstellen verlagert habe und diese dann bocken?



Wenn ich Dich richtig verstehe: ja.

(Werde nach Weihnachten mal meinen Händler anmailen zwecks Wandlung. Es sieht ja nicht so aus, daß hier Abhilfe in Sicht wäre.)


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#67 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 20.12.2006 00:00

Zitat von Christian Lütgens

(Werde nach Weihnachten mal meinen Händler anmailen zwecks Wandlung. Es sieht ja nicht so aus, daß hier Abhilfe in Sicht wäre.)



Moin Christian !

eigentlich sollte ich meinen VT 08 dann auch wandeln. Es ist nämlich sehr unschön, was der an der Boostertrennstelle tut. Allerdings nicht an allen. Es scheint also daran zu liegen, dass die Boosterkreise sehr unterschiedlich stark belastet sind und der Mager-Sinus allergisch auf Spannungsunterschiede reagiert...

Und ich will den ja behalten, weil er so schön ist !

unzufriedenen



Bernd Michaelsen

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#68 von GandhiII ( gelöscht ) , 20.12.2006 09:40

Hallo Bernd,

laut Auskunft von Märklin reagieren alle Motoren etwas auf unterschiedliche Spannungen in den einzelnen Boosterkreisen. Nur leider ist der neue C-Sinus besonders empfindlich auf diese. Wenn z.B die Spannung zwischen 2 Kreisen um 10% schwankt, reagiert ein HL mit ca. 3% Geschwindigkeitsunterschied (merkt man nicht), ebenso ein alter C-Sinus. Der neue C-Sinus reagiert aber mit 20% Geschwindigkeitsunterschied und dies merkt mal sehr wohl.

Das Problem ist bei M. bekannt, aber laut Aussage eines Mitarbeiters gibt es so schnell keine Abhilfe. Eine Nachbesserung der alten Loks (eigentlich sind es ja die ganz neuen) wird es auch nicht geben.

Grüße

Andreas



GandhiII

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#69 von mp3 ( gelöscht ) , 20.12.2006 11:58

Guten morgern,

das sind ja erfreuliche Aussichten.

Ich müßte dann den HWZ, Schienenbus, die neue V200, den Vt 0.8 und die 01 wandeln.
Die befinden sich nämlich alle meinem Besitz.

Ich dachte durch entkoppeln durch Booster der einzelnen Fahrstrecken könnte ich das Problem sozusagen umgehen. Nur wenn die Teile dann an den Übergangsstellen bocken....., wohl nicht.

Die Geschwindigkeitsabnahme ist so drastisch das wenn ich gleichzeitig den beleuchteten Vt 11.5 und ICE3 laufen lasse und ich an der neuen 01 noch den Dampfgenerator einschalte diese Lok dann nur noch halb so schnell läuft, als wenn sie allein läuft.

Ich fahre mit CS und 60VA, mwehr kann ich doch nicht tun.

Viele Grüße
Stefan



mp3

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#70 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.12.2006 12:46

Hallo.

Zitat von Bernd
Und ich will den ja behalten, weil er so schön ist !



Ich wollte ihn eigentlich auch behalten, aber da ich mich jedes Mal ärgere, wenn das Ding über meine Anlage holpert, gebe ich mein Geld doch lieber für was anderes aus. Für sein derzeitiges Packungsdasein ist das gute Stück doch zu teuer.

Zitat von Stefan
Ich müßte dann den HWZ, Schienenbus, die neue V200, den Vt 0.8 und die 01 wandeln.



Zeigen diese Fahrzeuge denn auch den Fehler? Soweit ich verstanden habe, ist das Problem nicht bei allen Loks gleich ausgeprägt.

Zitat von Stefan
mwehr kann ich doch nicht tun.



Oh doch:

- warten auf mfx-Booster und hoffen, daß die geregelt sind
- geregelte Booster von Fremdherstellern verwenden (erlischt damit eigentlich die Garantie seitens Märklin für die Fahrzeuge? hmmm)

Kommt für mich beides nicht in Frage. VW baut ja auch keine Autos ohne Stoßdämpfer und verlangt, sämtliche Straßen zu asphaltieren.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#71 von mp3 ( gelöscht ) , 20.12.2006 13:05

Hi,

Zitat von Stefan
Ich müßte dann den HWZ, Schienenbus, die neue V200, den Vt 0.8 und die 01 wandeln.



Zeigen diese Fahrzeuge denn auch den Fehler? Soweit ich verstanden habe, ist das Problem nicht bei allen Loks gleich ausgeprägt.


Ja alle reagieren gleich beschi...en .
Habe ich gestern noch ausprobiert.

Zitat von Stefan
mehr kann ich doch nicht tun.



Oh doch:

- warten auf mfx-Booster und hoffen, daß die geregelt sind
- geregelte Booster von Fremdherstellern verwenden (erlischt damit eigentlich die Garantie seitens Märklin für die Fahrzeuge? hmmm)

Ja ja solange warte ich auf jeden Fall bevor ich andere kaufe.

Man sieht ja auch das bei all diesen Loks das Licht dunkler wird, wenn man bei einer anderen im gleichen Strpomkreis z.B. den Rauchgenerator einschaltet.
Das heißt die Empfindlichkeit existiert nicht nur in der Motorregelung sondern betrifft die gesamte Stromregelung in diesen Loks allgemein.

Gruß Stefan



mp3

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#72 von Gast , 20.12.2006 13:09

Hallo Stefan,

Zitat
Das heißt die Empfindlichkeit existiert nicht nur in der Motorregelung sondern betrifft die gesamte Stromregelung in diesen Loks allgemein.



Der Treiber interpretiert die geringere Spannung als niedrigere Fahrstufe und reagiert entsprechend.

Wolfgang




RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#73 von mp3 ( gelöscht ) , 20.12.2006 13:15

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Stefan,

Der Treiber interpretiert die geringere Spannung als niedrigere Fahrstufe und reagiert entsprechend.

Wolfgang



Hi,

Ja, habe ich verstanden.
Und regelt auch noch gleich das Licht herunter. Echt super Erfindung.

Und weiter? Ist O.K. so, oder was?

Gruß Stefan



mp3

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#74 von digilox1 ( gelöscht ) , 20.12.2006 15:21

Frage dazu:

Hat schon jemand einen ZIMO MX620 zusammen mit einem Kompakt-Sinus ausprobiert?

Grund: Der ZIMO hat mit CV57 eine einstellbare "absolute Spannungsreferenz", die eingehalten werden sollte, solange die Gleisspannung höher ist als der eingestellte Wert im Decoder minus decoderinterne Verluste.

Was ich nicht weiss, ist, ob diese Spannungsreferenz gleich effizient funktioniert bei ausgeschalteter Lastregelung.

Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#75 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.12.2006 19:24

Hallo.

Zitat von Stefan
Und regelt auch noch gleich das Licht herunter. Echt super Erfindung.



Nein nein, das Licht ist einfach an einen Ein-/Ausschalter im Decoder geklemmt und kriegt alles an Strom, was da ist (oder eben nicht). Da könnte Märklin natürlich auch ein paar Cent für eine Spannungsregelung investieren - gerade bei LED-Beleuchtung -, aber das ist wieder ein eigenes Thema.

Zitat von Stefan
Und weiter? Ist O.K. so, oder was?



Ob das OK ist hängt aus Sicht von Märklin ausschließlich davon ab, wie viele Rückläufer sie bekommen.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz