RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#26 von Hp2 ( gelöscht ) , 07.11.2006 19:05

Zitat von Martin Meese
Nein, das Gras höre ich nicht wachsen. Diese minimalen Geschwindigkeitsunterschiede sind es, die mich nerven. Und genau diese führen zu dem von mir geschilderten Problem. Kupplungsspiel hast du bei fest gekuppelten Wagen auch nicht, wie z.B. Rheingold mit stromführenden Kupplungen.

Es wurde ja auch von anderen Teilnehmer beim Pottmist am Sonntag festgestellt.



Trotzdem hallo,

weil ich meine, daß wir nicht in angestengtem Ton diskutieren müssen.

Schon einmal daran gedacht, was die Kurzkupplungskulissen machen?
Frage ist, zuckt die Lok?

Und immer noch mit sehr freundlichen Grüßen


vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#27 von X2000 , 07.11.2006 19:12

Hallo ,
Die Kulissen machen gar nichts, es kommt von der Lok. Du kannst die Lok auch allein fahren lassen, aufmerksam zugeschaut und man sieht das sich die Geschwindgkeit ändert, etwas mehr-etwas weniger und so weiter.

Bis dann!



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#28 von GandhiII ( gelöscht ) , 07.11.2006 19:15

Also bei mir gibt es nur ganz leichtes Ruckeln beim Anfahren, bzw fährt die Lok nicht so sanft an wie der alte C-Sinus. Im mittleren Bereich fährt die Lok astrein ohne Ruckeln, Virbieren oder Geschwindigkeitsänderungen. Beim Boosterkreiswechsel haben HLAs mit MFX aber keine Geschwindigkeitsänderung, nur neuer C-Sinus mit MFX und 6080 ohne Lastregelung. Alter C-Sinus kann ich nicht beurteilen, muß ich erst testen.

Grüße

Andreas



GandhiII

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#29 von Hp2 ( gelöscht ) , 07.11.2006 19:26

Zitat von GandhiII
Beim Boosterkreiswechsel haben HLAs mit MFX aber keine Geschwindigkeitsänderung, nur neuer C-Sinus mit MFX und 6080 ohne Lastregelung. Alter C-Sinus kann ich nicht beurteilen, muß ich erst testen.

Grüße

Andreas



Hallo!

Das ist richtig dargestellt. Die Spannungsempfindlichkeit des 6080 ist größer als die des neuen Sinus.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#30 von Muenchner Kindl , 07.11.2006 19:37

Hi,

Zitat
Nicht das Ruckeln bei Langsamstfahrt oder der Wechsel von einem in den anderen Boosterbereich ist das Problem, sondern das Ruckeln bei mittlerer Geschwindigkeit.



Soll ich davon auch Videos machen?
Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass das Ruckelproblem bei den untersten Fahrstufen auftritt, bei meiner 290 war das jedenfalls so, bis ich ihr ein paar Tropfen Oel und eine viertel Stunde Einfahren gegoennt habe.

Deshalb fahren meine Videostars mit FS 1.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#31 von Hp2 ( gelöscht ) , 07.11.2006 20:14

Zitat von Thomas Wyschkony
dass das Ruckelproblem bei den untersten Fahrstufen auftritt, bei meiner 290 war das jedenfalls so, bis ich ihr ein paar Tropfen Oel und eine viertel Stunde Einfahren gegoennt habe.

Deshalb fahren meine Videostars mit FS 1.





Hallo!

Ich versuche es einmal mit dem Vergeben von Begriffen. Wir haben:


- einen Anfahrruck, habe ich schon bei 290 beobachtet, meine hat ihn nicht - Vermutung Kardan und Getriebe
- ein Kontaktruckeln, harte, kräftige Rucker
- ein Zucken während der Fahrt, wohl weicher, habe ich an der Lok noch nie beobachtet
- einen Spannungsruck, bei fallender Spannung weich, bei steigender härter
- dann weiß ich nicht ob es einen Boostersatz gibt,

weil ich nicht gewillt bin, die Ausrüstung zum youtube Schauen zu installieren und außerdem mit dem Dampfmodem unterwegs bin.

Falls der Satz stärker ist als der dem Spannungsunterschied entsprechende Spannungsruck, dann ist das die angesprochene Paarung Sinus mfx Decoder. Ich habe nämlich dei Vermutung, daß der Decoder bei verstörter Digitalspannung kurz in den Analogmodus geht und die Spannung gnadenlos an den Sinus weitergibt


Wer sein Problem nicht findet, möge sich melden. Trotz der Schreckensliste fährt die 144 hinter mir wunderschön.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#32 von Muenchner Kindl , 07.11.2006 20:26

Hi,

- einen Anfahrruck, habe ich schon bei 290 beobachtet, meine hat ihn nicht - Vermutung Kardan und Getriebe

Diesen hatte meine 290 am Anfang und jetzt nach laengerer Standzeit. Letzteres allerdings nur einmal bis zur naechsten laengeren Standzeit

- ein Kontaktruckeln, harte, kräftige Rucker

Ich habe an manchen Stellen (vor allem auf der Drehscheibe) und die C-Sinusse bleiben genauso stehen wie alle anderen auch. Oft genug passieren diese aber die Stellen, wo andere stehenbleiben, das aber ohne Ruck.

- ein Zucken während der Fahrt, wohl weicher, habe ich an der Lok noch nie beobachtet

Ein leichtes Vibrieren ist tatsaechlich festzustellen, auf keinen Fall jedoch staerker als beim HLA. Beim Schienenbus passt das Vibrieren sogar zum Sound .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#33 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 07.11.2006 21:44

Hallo,

vielleicht sollten wir diesen Beitrag noch etwas verfeinern und in die FAQs stellen, um generell Erscheinungen zu beschreiben.

Zitat von Schutzleiter
Ich versuche es einmal mit dem Vergeben von Begriffen.



...und ich kommentiere:

- einen Anfahrruck, habe ich schon bei 290 beobachtet, meine hat ihn nicht - Vermutung Kardan und Getriebe

Hat mein VT 08.5 ebenfalls nicht.

- ein Kontaktruckeln, harte, kräftige Rucker

Nicht bei meinem VT 08.5.

- ein Zucken während der Fahrt, wohl weicher, habe ich an der Lok noch nie beobachtet

Hat meiner, aber ich schiebe das eher auf den Spannungsruck. Meine Anlage ist zu voll, um den Zug alleine seine Runden kreisen zu lassen. ops:

- einen Spannungsruck, bei fallender Spannung weich, bei steigender härter

Den hat meiner.

- dann weiß ich nicht ob es einen Boostersatz gibt,

Gibt es meines Erachtens nicht, höchstens als Spannungsruck. Vorhin ist mein VT 08.5 aus Boosterkreis a in Boosterkreis b gefahren... minimal vorher der VT 11.5. Da gab's einen Ruck.

Zitat von Schutzleiter
Falls der Satz stärker ist als der dem Spannungsunterschied entsprechende Spannungsruck, dann ist das die angesprochene Paarung Sinus mfx Decoder. Ich habe nämlich dei Vermutung, daß der Decoder bei verstörter Digitalspannung kurz in den Analogmodus geht und die Spannung gnadenlos an den Sinus weitergibt



Kann ich nicht bestätigen, dafür ist das Spannungsrucken zu gering.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#34 von Jochen K. ( gelöscht ) , 08.11.2006 10:03

Hallo, zusammen

Zitat von GandhiII
so schlecht wie du ihn machst ist der C-Sinus auch nicht.


Doch, ist er. Dazu unten mehr. Und gleich vorneweg: Ich habe den Mini-Sinus gestern live erlebt und bin bitter enttäuscht davon. Und ich bin sauer auf Märklin, daß sie sowas auf die Menschheit loslassen. Das hätte man nicht nur besser machen können, sondern auch müssen.

Meine Theorie ist, daß der Decoder die Schwankungen der Digitalspannung an die Treiberplatine weitergibt, diese das als Änderung der Drehzahlvorgabe interpretiert und die Motordrehzahl sauber nachregelt. Das wäre allerdings ziemlich daneben, das so zu machen.

Andererseits: Der Motor mitsamt Treiberplatine wird zugekauft, der Decoder ebenfalls (nehme ich mal an). Beides funktioniert wie (von Märklin) vorgegeben, harmoniert aber nicht. Und vielleicht sitzt bei Märklin sogar ein Mitarbeiter mit Ahnung von der Sache, der genauso gefrustet ist wie die "Sinus-Hasser" hier und genauso wenig daran ändern kann wie wir.

Zitat von GandhiII

Ebenso ging es mir mit mal mit einem Mercedes Mitarbeiter. Meiner neuer Mercedes war von Fahrwerk schlechter als das Vorgängermodell. Als ich den DC Mitarbiter darauf ansorach, sagte dieser: Was neueres muß nicht immer besser sein. Tolle Aussage aber was willst du machen.


Ganz einfach:
Den Müll nicht kaufen. "Fortschritt" kommt mir dann ins Haus, wenn er mir deutliche Vorteile bringt. Sonst behalte ich die alte Lösung. Die hat immerhin schon bewiesen, daß sie tut, was sie soll. Und da weiß ich auch, was ich erwarten kann und was nicht.

Und falls man wirklich was neues braucht:
Wenn schon Schrott, dann wenigstens billigen. Das Gejammer über "Geiz ist geil" einfach ignorieren, das haben sich die Hersteller selbst zuzuschreiben. Wer für 300 Euro eine Lok kauft, der ist nicht geizig, sondern erwartet "gute Arbeit für gutes Geld". Und ich würde lieber 301 Euro für was gut funktionierendes zahlen als 299 Euro für unausgegorenen Murks.

Aber jetzt noch was zum Mini-Sinus, viel Spaß:

Ich war beim Fachhändler und da lag ein VT08.5 rum. Das war nicht sein eigener, sondern ein Kunde habe sich beschwert, daß der langsamer wird, wenn auf der Anlage eine zweimotorige Lok anfährt. Da habe ich ihm erzählt, daß ich von der Spannungsempfindlichkeit schon gelesen habe. Er hat im Laden dieses Päsentationsdingens rumstehen, mit Central Station, zwei Rollenprüfständen und so.

Ideale Bedingungen, das mal selbst anzusehen. Der VT08.5 (nur Motor- und Steuerwagen) wurde draufgestellt und vorne unterlegt, der Antrieb lief also in der Luft. Das zweite Gleis wurde ausgesteckt und an dessen Stecker eine Glühbirne 24V/25W drangehalten. Die Drehzahl ging schlagartig deutlich hörbar runter und ebenso schlagartig wieder hoch, wenn die Birne wieder weg war. Die nagelneue 01 (ebenfalls mfx mit kleinem Sinus) hat genauso reagiert.

Bei einer E19 (alter Sinus) ging die Drehzahl langsam ganz leicht runter, das war aber kaum hörbar. Eine Baureihe 10 (37083, mfx und Trommelkollektor) lief zwar mit geräuschvollem Antrieb, aber ebenso konstanter Drehzahl, als ob nichts gewesen wäre.

Aber für "wird langsamer, wenn ein anderes Fahrzeug anfährt" braucht man keinen bis unters Dach mit Hightech gefüllten 500-Euro-Zug und eine Luxus-Digitalzentrale für ebenfalls mehrere hundert Euro. Das ginge mit einer Delta-Lok und wahlweise einem Delta-Control oder einer Startpackungs-Mobilstation für einen Bruchteil der Kohle.

Jedenfalls kann der Händler jetzt seinem Kunden sagen, daß er das nachstellen konnte und daß andere Loks mit neuem Sinus das auch machen. Und an Märklin soll er das gleiche schreiben, ich bin mal gespannt auf die Antwort.

Enttäuschend sind daran zwei Dinge:

1. Der Antrieb ist in diesem Punkt ein klarer Rückschritt gegenüber den bisherigen Antrieben mit geregelten Decodern. Daß ungeregelte Decoder das nicht besser können, ist klar. Aber was soll ich mit einer Regelung, die nicht regelt?

2. Das hätte nicht sein müssen, am Prinzip des Motors liegt es nicht. Märklin hat das verbockt, das Ding in der jetzigen Form ist eine Fehlkonstruktion. Das habe ich jetzt mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen.

Aber eigentlich habe ich keinen Grund zum meckern, denn bisher hatte ich Glück mit den Sinus-Loks. Entweder ich hatte die Lok schon (290 o/b von Roco), das Ding ist nur für Insider (VT08.5), interessiert mich nicht besonders (z.B. 290 in rot) oder hat einen anderen Antrieb (Baureihe 10).

Wobei ich bei der Baureihe 10 statt mfx und Sound lieber einen Fauli mit Schwungmasse, 60905 (ja, der mit Mäuseklavier) und Glühbirnen hätte. Die jetzige Beleuchtung hat schon ein arg sattes Quietscheentengelb.

Edit: Mit "Baureihe 10" ist die Dampflok 10 002 (Nr. 37083) gemeint. Die stand beim Händler in der Vitrine rum, deshalb wurde die als "mfx mit klassischem Motor" mitgetestet.

MfG Jochen



Jochen K.

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#35 von supermoee , 08.11.2006 10:52

Zitat von Jochen K.
Hallo, zusammen

Aber jetzt noch was zum Mini-Sinus, viel Spaß:


Bei einer E19 (alter Sinus) ging die Drehzahl langsam ganz leicht runter, das war aber kaum hörbar. Eine Baureihe 10 (mfx und Trommelkollektor) lief zwar mit geräuschvollem Antrieb, aber ebenso konstanter Drehzahl, als ob nichts gewesen wäre.

Aber für "wird langsamer, wenn ein anderes Fahrzeug anfährt" braucht man keinen bis unters Dach mit Hightech gefüllten 500-Euro-Zug und eine Luxus-Digitalzentrale für ebenfalls mehrere hundert Euro. Das ginge mit einer Delta-Lok und wahlweise einem Delta-Control oder einer Startpackungs-Mobilstation für einen Bruchteil der Kohle.

Jedenfalls kann der Händler jetzt seinem Kunden sagen, daß er das nachstellen konnte und daß andere Loks mit neuem Sinus das auch machen. Und an Märklin soll er das gleiche schreiben, ich bin mal gespannt auf die Antwort.

Enttäuschend sind daran zwei Dinge:

1. Der Antrieb ist in diesem Punkt ein klarer Rückschritt gegenüber den bisherigen Antrieben mit geregelten Decodern. Daß ungeregelte Decoder das nicht besser können, ist klar. Aber was soll ich mit einer Regelung, die nicht regelt?

2. Das hätte nicht sein müssen, am Prinzip des Motors liegt es nicht. Märklin hat das verbockt, das Ding in der jetzigen Form ist eine Fehlkonstruktion. Das habe ich jetzt mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen.

Aber eigentlich habe ich keinen Grund zum meckern, denn bisher hatte ich Glück mit den Sinus-Loks. Entweder ich hatte die Lok schon (290 o/b von Roco), das Ding ist nur für Insider (VT08.5), interessiert mich nicht besonders (z.B. 290 in rot) oder hat einen anderen Antrieb (Baureihe 10).

Wobei ich bei der Baureihe 10 statt mfx und Sound lieber einen Fauli mit Schwungmasse, 60905 (ja, der mit Mäuseklavier) und Glühbirnen hätte. Die jetzige Beleuchtung hat schon ein arg sattes Quietscheentengelb.

MfG Jochen



Hallo Jochen,

Welche Baureihe 10 meinst du? Die Neuheit BR10.3 Nr. 39120?

Das ist die einzige Baureihe 10 mit mfx, die ich jetzt im Programm kenne, und die hat den neuen C-Sinus drin?

Oder war das ein Umbau?

Gruss

Stephan



supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#36 von X2000 , 08.11.2006 11:02

Hallo Jochen,
Danke für den Beitrag, ich hoffe nur das das Problem nun endgültig verstanden wurde. So wie du schreibst ist es. Auch ich warte auf Antwort aus Göppingen.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#37 von Jochen K. ( gelöscht ) , 08.11.2006 11:02

Hallo, Stephan

Zitat von supermoee

Welche Baureihe 10 meinst du? Die Neuheit BR10.3 Nr. 39120?


Nein, die Dampflok 37083. Die hat keinen Sinus, das meinte ich oben mit "Glück gehabt". Leiser laufen dürfte er trotzdem (deshalb Fauli), und mfx und Sound brauche ich nicht. Das habe ich damit gemeint, war aber nicht ganz klar formuliert.

MfG Jochen



Jochen K.

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#38 von Reinhard ( gelöscht ) , 08.11.2006 11:40

Moin,


die Ursache für das Ruckeln und Zuckeln der Lok und somit den Zugverbandes liegt nicht am Decoder.
Der Decoder ist eh nur ein ESU oder Märklin mfx (um dies auch zu erwähnen ). Die Adapterplatine und deren Software ist mitlerweile Standard für diesen Motortyp.
Das Problem liegt halt an der dimensionierung des Motors. Dieser ist einfch zu klein und hat zu wenig Masse.
Der "alte" CSinus hat durch seinen Aussenläufer noch eine art Schwungmasse.
Nimmt man die aktuelle Schaltung (Decoder und Steuerplatine) und den "alten" CSinus Motor, dann fluppt das ganze wie ein Zäpfchen. Halt bekannt genial.
Fakt hat der "neue" CSinus Motor ein Problem.



Reinhard

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#39 von GandhiII ( gelöscht ) , 08.11.2006 11:40

Zitat von Jochen K.


Aber jetzt noch was zum Mini-Sinus, viel Spaß:

Ich war beim Fachhändler und da lag ein VT08.5 rum. Das war nicht sein eigener, sondern ein Kunde habe sich beschwert, daß der langsamer wird, wenn auf der Anlage eine zweimotorige Lok anfährt. Da habe ich ihm erzählt, daß ich von der Spannungsempfindlichkeit schon gelesen habe. Er hat im Laden dieses Päsentationsdingens rumstehen, mit Central Station, zwei Rollenprüfständen und so.

Ideale Bedingungen, das mal selbst anzusehen. Der VT08.5 (nur Motor- und Steuerwagen) wurde draufgestellt und vorne unterlegt, der Antrieb lief also in der Luft. Das zweite Gleis wurde ausgesteckt und an dessen Stecker eine Glühbirne 24V/25W drangehalten. Die Drehzahl ging schlagartig deutlich hörbar runter und ebenso schlagartig wieder hoch, wenn die Birne wieder weg war. Die nagelneue 01 (ebenfalls mfx mit kleinem Sinus) hat genauso reagiert.

Bei einer E19 (alter Sinus) ging die Drehzahl langsam ganz leicht runter, das war aber kaum hörbar. Eine Baureihe 10 (37083, mfx und Trommelkollektor) lief zwar mit geräuschvollem Antrieb, aber ebenso konstanter Drehzahl, als ob nichts gewesen wäre.

...

Enttäuschend sind daran zwei Dinge:

1. Der Antrieb ist in diesem Punkt ein klarer Rückschritt gegenüber den bisherigen Antrieben mit geregelten Decodern. Daß ungeregelte Decoder das nicht besser können, ist klar. Aber was soll ich mit einer Regelung, die nicht regelt?

2. Das hätte nicht sein müssen, am Prinzip des Motors liegt es nicht. Märklin hat das verbockt, das Ding in der jetzigen Form ist eine Fehlkonstruktion. Das habe ich jetzt mit eigenen Augen und Ohren wahrgenommen.



MfG Jochen




Volle Zustimmung. Das entspricht genau meinen Beobachtungen. Ebenso ist das Problem des Bremsmodules das McBee/Max entdeckt hat damit zu erklären.
Hier ist eindeutig Handlungsbedarf seitens Märklin vorhanden und solange das problem nicht gelöst ist, werde ich mir auch keine weitere C-Sinus Lok mehr kaufen.

Grüße

Andreas



GandhiII

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#40 von GandhiII ( gelöscht ) , 08.11.2006 11:43

Hallo Reinhard,

ich sehe das genauso das das Problem nicht am Dekoder liegt, nur ob es an der Ansteuerplatine oder am Motor selbst liegt kann ich nicht beurteilen. Hast du wirklich einen alten C-Sinus an die neue Elektonik angeschlossen und alles funktionier?. Dann muß es wirklich am Motor liegen.

Grüße

Andreas



GandhiII

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#41 von Hp2 ( gelöscht ) , 08.11.2006 12:28

Zitat von Martin Meese
Hallo Jochen,
Danke für den Beitrag, ich hoffe nur das das Problem nun endgültig verstanden wurde. So wie du schreibst ist es. Auch ich warte auf Antwort aus Göppingen.



Hallo!

Jochen hat das zentrale Problem des Sinus beschrieben. Er hat aber nicht das Zucken beschrieben, mit dem Du Probleme hast.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#42 von X2000 , 08.11.2006 14:08

Hallo Schutzleiter,

Ist schon eine komische Anrede, aber was soll es. Ich denke, dass hier im Forum nun lang und breit dargestellt wurde, was am Sinus stört. Meine Beiträge und die von Reinhard, da war noch mehr. Der Motor bzw die Ansteuerung oder was auch immer sind das Problem, und genau dieses Problem muß nun irgendwie gelöst werden. Und zwar vom Hersteller, der das Produkt liefert. Und nun warte ich ab, wie die Reaktion aus dem Hause Märklin sein wird. Vielleicht kommt ein guter Vorschlag oder eine Nachbesserung, nur mit einer Stellungnahme wie es sie beim HWZ gab, werde ich mich diesmal nicht zufrieden geben. Da hieß es sinngemäß, das man es nicht besser hinbekommen habe. Das Schreiben geisterte auch durch die Foren, man erinnert sich.
Also, bis dann!



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#43 von thegentXX , 08.11.2006 15:27

Hi@all!

Super! Endlich hats jemand voll auf den Punkt gebracht!

Liebe Firma Märklin! Ich finde Eure Neuheiten toll....aber bessert bitte, bitte... beim Motor nach!

Die Zahl der Nicht-Sinus-Käufer wächst!...dabei würden wir doch gern....!!!



thegentXX  
thegentXX
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 27.08.2006
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#44 von Jochen K. ( gelöscht ) , 08.11.2006 15:29

Hallo, zusammen

Zitat von Schutzleiter

Jochen hat das zentrale Problem des Sinus beschrieben. Er hat aber nicht das Zucken beschrieben, mit dem Du (gemeint war Martin Meese) Probleme hast.


Weiß ich. Der andere (nicht anwesende) Kunde hat sich aber nur über die Spannungsempfindlichkeit beschwert und genau das haben wir untersucht. Und das hat mir ehrlich gesagt schon gereicht. Die Loks liefen auf dem Rollenstand aber schön "rund", soweit das zu erkennen war, also ohne "Ruckeln" oder "Vibrieren".

Und jetzt wieder theoretische Überlegungen:

Es kann durchaus sein, daß Spiel und/oder Elastizität von Kupplung, Kupplungsdeichsel und Kulissenführung sowie das zeitliche Verhalten der Steuerplatine und des Drehzahlreglers zusammen eine Art Pendel bilden und zu Schwingungen (also Ruckeln) führen können. Dazu müßte die Lok aber auf einer Strecke fahren und einen Zug ziehen, das ging beim Händler nicht. Wenn das wirklich daran liegt, müßte man aber, um dieses Verhalten zu provozieren, mit verschieden schweren und möglichst leichtgängigen Fahrzeugen experimentieren, um den Zug auf die "Ruckelfrequenz" abzustimmen.

Wenn das der Fall ist, dann ist auch klar, wieso erstens die anderen Antriebe das nicht machen und zweitens das nur bei manchen Sinus-Besitzern auftritt. Der neue Sinus ist leicht und leichtgängig, die anderen Motoren haben mehr rotierende Masse (anderes Verhalten) und/oder mehr Reibung (das bremst Schwingungen). Ein schwergängiger Zug würde Schwingungen ebenfalls dämpfen.

Das ganze in zwei Sätzen:
Meine Vermutung ist, daß Steuerplatine, Antrieb sowie Fahrzeuge und Kupplungen eine Art Pendel oder Schwingkreis bilden können. Dazu müssen die einzelnen Bestandteile aber "zusammenpassen", sonst schwingt das nicht.

Wie gesagt, das wäre eine Erklärung. Es ist aber schwieriger nachzuweisen als die Spannungsempfindlichkeit und auch hier kann nur Märklin (oder der Zulieferer) das Problem untersuchen und Abhilfe schaffen.

MfG Jochen



Jochen K.

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#45 von supermoee , 08.11.2006 15:40

Zitat von Jochen K.
Hallo, zusammen


Das ganze in zwei Sätzen:
Meine Vermutung ist, daß Steuerplatine, Antrieb sowie Fahrzeuge und Kupplungen eine Art Pendel oder Schwingkreis bilden können. Dazu müssen die einzelnen Bestandteile aber "zusammenpassen", sonst schwingt das nicht.

Wie gesagt, das wäre eine Erklärung. Es ist aber schwieriger nachzuweisen als die Spannungsempfindlichkeit und auch hier kann nur Märklin (oder der Zulieferer) das Problem untersuchen und Abhilfe schaffen.

MfG Jochen



Hallo Jochen,

Das würde aber nicht erklären, wieso bei einigen der VT08 ruckelt und bei anderen nicht. Die Zugkomposition bleibt ja identisch.

Man könnte noch eine Variable zu den anderen einführen und weiterspinnen .
Ein schwingendes System mus erregt werden, damit es schwingt. Diese Erregung kommt ja auch von den Gleisen, nicht nur vom Antrieb.

Somit wären wir bei der Beschreibung der Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen, wie auch im Vorbild vorhanden.

Ein Fahrzeug, das auf deutschen Gleisen beste Fahreigenschaften aufweist, muss im Ausland nicht unbedingt genausogut fahren. Das war z.B. die Ursache beim Debakel an der Präsentationsfahrt des Talent von Talbot bei der Schienenfahrzeugtagung in Graz 1999. Das Fahrzeug ruckte, zuckte und schwingte in allen Ecken. Die Fachpresse war empöhrt über die schlechten Fahreigenschaften. Auf deutschen Gleisen lief das Fahrzeug anstandslos

Gruss

Stephan



supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#46 von Hp2 ( gelöscht ) , 08.11.2006 16:39

Hallo mit'nander!

Wie aus meiner Liste zu sehen ist, bin ich der Ansicht, daß es mehrere Probleme gibt und ich glaube jedem, daß er "sein" Problem hat. Nur, um über die Dinge zu reden, muß man differenzieren und sie treffend bezeichnen. Die Methode "hier ist ein Problem und jeder, der ein Problem hat, hat auch mein Problem" führt in der Technik nicht weiter.

Das Spannungsproblem haben wir hier schon vor Monaten besprochen. Es ist die einzige Erscheinung, die sich wirklich mit jedem Exemplar reproduzieren läßt. Jeder neue Sinus hat das, habe ich schon geschrieben und keiner braucht sich Hoffnung machen, daß er ein besseres Exemplar bekommt.
Die Spannungsempfindlichkeit kommt von der Verbindung Standard Decoder - Treiber. Vermutlich könnte man an den Treiber irgendwo ein Poti anschließen und die Drehzahl einstellen - suboptimal Eine digitale Verbindung zum Treiber gibt es nicht!


Ich kann nur sagen, von meiner Liste hätte ich, nachdem ich mein Gleis überarbeitet habe, nur das Spannungsproblem.
Habe ich nicht, weil ich keine "Schaltungstricks" eingebaut und einen guten Booster habe.

Alles andere fasse ich unter Exemplarstreuungen zusammen. Ich habe schon viele Experimente gemacht, mehr als ich hier schreibe. Ich weiß wie man einen Sinus richtig giftig macht.

Der Motor ist ein Regelkreis, nicht umsonst lege ich den Finger auf die Schwungmasse. In so einem Regelkreis können üble Dinge geschehen und bezüglich des HWZ, denn ich nur aus Beschreibungen kenne, hege ich hier einen Verdacht.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#47 von wlommi , 08.11.2006 17:29

Hallo Schutzleiter,
Exemplarstreuung! So sehe ich das auch fast so.

Habe 2 aktuelle Ma Br 151er und die waren von ihren Fahreigenschaften leider etwas unterschiedlich. (Laufen in Traktion) Beim testen erst mal über ein Oval getrennt gefahren. Mal war die eine schneller, dann die andere. An den Parametern was gefummelt und es lief so, das die richtig lange Züge ziehen können. Aber: Seit kurzem hakt ein Schleifer immer mehr (hört man) und bei (reduzierter) Höchstgeschwindigkeit schreit ein Getriebe nach Öl. (Mal hören welche) Sind aber nur wenige Stunden gelaufen und keine 6 Monate alt.

Anderes Beispiel: Habe durch Vergesslichkeit jetzt 2 dieser neuen 39010.
Beide laufen gut. Nur bei einer blokiert die Achse unter dem Führerhaus. Etwas Öl und wieder ok. Die andere hat damit kein Problem. Und das nach 2 Wochen

Da hat in der Fabrik jemand das Öl gespart.

Insofern sind Toleranzen der Motoren auf möglich, die ein "verklemmen" ermöglichen und ein ruckeln erzeugen.

Gruß Wolfgang



 
wlommi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.262
Registriert am: 21.07.2006
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#48 von Jochen K. ( gelöscht ) , 09.11.2006 10:53

Hallo, zusammen

Zitat von Stephan/supermoe

Ein Fahrzeug, das auf deutschen Gleisen beste Fahreigenschaften aufweist, muss im Ausland nicht unbedingt genausogut fahren.


Vielleicht ist das beim Sinus genau umgekehrt? Wie laufen Sinus-Loks von Märklin auf Roco-Gleisen?

Aber mal Spaß beiseite, was ist an den Gleisen in Österreich anders?

Zitat von Schutzleiter

Das Spannungsproblem haben wir hier schon vor Monaten besprochen. Es ist die einzige Erscheinung, die sich wirklich mit jedem Exemplar reproduzieren läßt. Jeder neue Sinus hat das, habe ich schon geschrieben und keiner braucht sich Hoffnung machen, daß er ein besseres Exemplar bekommt.


Ja, über den Sinus wird viel diskutiert und die Spannungsempfindlichkeit ist bekannt. Über den Vergleichstest beim Händler habe ich hier aus mehreren Gründen berichtet:

1. Hier wurden teilweise ziemlich faule Ausreden für die Schwächen (nicht nur) dieses Antriebs vorgebracht: ... Analog ist halt out ... Märklin kann keine Rücksicht mehr auf Eure blauen Steinzeittrafos nehmen (ok, das ist ein anderes Thema) ... die moderne Technik braucht halt optimale Bedingungen ... an der CS läuft er super ... das ist nur eine "Last"regelung ... auf Digitalbetrieb optimiert ... mfx ist die Zukunft ... nehmt halt geregelte Booster ... usw.
Wenn die CS nicht "optimal" ist, was dann?

2. Ich finde es richtig, daß der andere Kunde das Ding reklamiert hat. Märklin verspricht laut Zeichenerklärung im Neuheitenprospekt eine "Lokomotive mit geregeltem, einstellbarem C-Sinus-Antrieb". Und was außer der Geschwindigkeit sollte man in einer H0-Lok regeln?

3. Wir konnten Loks mit verschiedenen Antrieben direkt miteinander vergleichen. CS als Steuergerät, Rollenprüfstand, Glühbirne als Zusatzlast, die Bedingungen waren für alle gleich. Und das Resultat war eindeutig und sauber reproduzierbar. Und damit kann man es jedem unter die Nase reiben, der es immer noch nicht glauben will oder mit Ausreden (siehe 1.) daherkommt.

4. Dieses Resultat hat mich ein Stück weit geschockt. Denn ich kann es einfach nicht fassen, daß Märklin allen Ernstes so etwas für teures Geld verkauft. Gut, nach dem HWZ darf einen nichts mehr überraschen.

Aber mal was anderes: Bei den Diskussionen über den HWZ hat keiner die Spannungsempfindlichkeit erwähnt. Der müßte die doch auch haben? Oder ist das angesichts der ganzen anderen Problemen niemandem aufgefallen? Oder habe ich das übersehen?

Zitat von Schutzleiter

Die Spannungsempfindlichkeit kommt von der Verbindung Standard Decoder - Treiber. Vermutlich könnte man an den Treiber irgendwo ein Poti anschließen und die Drehzahl einstellen - suboptimal Eine digitale Verbindung zum Treiber gibt es nicht!


Das ist auch meine Vermutung. Im Prinzip ein Antriebsverstärker. Man hätte die einzelnen Elemente wenigstens aufeinander abstimmen können, damit das nicht passiert. Hätte viel Ärger erspart.

Mich würde wirklich interessieren, wie dieser Antrieb zusammengestellt wurde und was die Verantwortlichen darüber denken. Mir drängt sich immer mehr der Verdacht auf, der wurde mehr so nebenbei aus zugekauften Komponenten zusammengeklöppelt, wird schon zusammenpassen. Aber die müssen da doch Messungen und Testfahrten gemacht haben?


Zitat von Schutzleiter

In so einem Regelkreis können üble Dinge geschehen...


Weiß ich. Deshalb auch meine Vermutung, wie dieses "Ruckeln" zustandekommt und wieso es nicht bei jedem auftritt. Eine Schwingung ist, wenn es dumm läuft, schnell angeregt.

Zitat von Schutzleiter

...und bezüglich des HWZ, denn ich nur aus Beschreibungen kenne, hege ich hier einen Verdacht.


Welchen?

Wie auch immer, mir hat der Test beim Händler erst mal gereicht (siehe oben, Punkt 4.). Ich will keine Lok mit diesem Antrieb haben.

Vielleicht sollte Märklin eine "Regelungstechnik-Startpackung" herausbringen. Sinuslok mit wechselbaren Schwungmassen und einstellbarem Motortreiber, verschieden starre Kupplungen, unterschiedliche Anhängelasten und Steuergeräte sowie ein Mehrkanal-Speicheroszilloskop.

MfG Jochen



Jochen K.

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#49 von Hp2 ( gelöscht ) , 09.11.2006 12:24

Hallo!

Alle Erscheinungen bis auf die Spannungsempfindlichkeit halte ich für Exemplarstreuungen und Kinderkrankheiten.
Die Spannunmgsempfindlichkeit wurde meiner Ansicht nach in voller Absicht in Kauf genommen. Wir brauchen einen Treiber für einen BLDC, der mit einem Standarddecoder digital und analog laufen soll. Was liegt da zur Verbindung näher als eine Steuerspannung zu erzeugen?

Zu den Exemplarstreuungen und damit auch zur Vermutung zum HWZ. Wenn im Antriebsstrang Elastizitäten oder Hemmungen auftreten, dann kann das die Regelung sehr leicht aufschaukeln. Daß man darüber nichts hört, heißt nicht, daß da alles problemlos ist. Und wo sollen Fertigungsstreuungen auftreten, wenn nicht beim Kardan und beim Getriebe? Wie gesagt, reine Überlegungen keine exakten Anhaltspunkte.

Eine 290 mit Anfahrruck, meine rühre ich nicht an solange sie schön fährt, habe ich durch provisorischen Einbau einer Dämpfung zu noch viel schönerem Anfahren gebracht. Die grummelt erst wie der HLA und fährt dann schön an. Leider habe ich noch keine dauerhaltbare Lösung gefunden. Wenn man diese Dämpfung zu stark macht, dann reitet der Teufel die Lok ...

So und nun haut mich, ich habe es gestern noch getestet -
die Zuckschwingungen im Zugverband treten nur bei Loks mit -----

Schneckenantrieb auf,

unabhängig vom Motor, aber die Lok selbst zuckt nicht.
Im direkten Vergleich - Märklin und Roco V80 mit leicht zuckendem Zug- man merkt es eher am Geräusch
Märklin V100 ohne Zuckschwingungen im Zug dafür mit ganz anderen Geräuschen.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften des neuen C-Sinus als Video

#50 von E103Team ( gelöscht ) , 09.11.2006 20:10

Hallo,

ich habe mir dieses Jahr (leider) einige Neuheiten 2006 von Märklin zugelegt:

Dazu gehören Schienenbus, VT08, BR 10 und neue rote E103 (39572).

Alle diese Loks weisen die Probleme der Sprünge, Unverträglichkeit in der Märklinbremsstrecke und extremes reagieren auf nur geringe Spannungsunterschiede aus. Eine Ausnahme in dieser Reihe ist die BR10. Sie hat aber auch einen Hochleistungsmotor.

Aber es liegt nicht am neuen kleinen Sinus, sondern die schlechten Eigenschaften hat die E103 auch, und sie hat den alten größeren Sinus drin. Es liegt auch sicher nicht am Decoder.

Es ist unzweifelhaft, das es an der neuen, seit diesem Jahr eingesetzten, Steuerplatine für den Sinus liegt. (Egal ob neuer oder alter Sinus).

Hier muß Märklin nachbessern, auch für bereits verkaufte Modelle, oder ich werde für alle diese Modelle "den Kaufvertrag wandeln".

Es ist in der Sache ein trauriges Bild ohnehin, aber nichts tun und das Thema aussitzen, geht schief liebe Firma Märklin.

Sicher werde ich keine einzige Lok mehr mit diesem "Inhalt" kaufen!

Gruß Thomas



E103Team

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz