RE: Digitale Planungen...

#1 von Brothcip ( gelöscht ) , 04.04.2012 13:27

Hallo,

nachdem sich abzeichnet, dass in näherer Zukunft ein neuer Modellbahnraum im Dachboden entstehen wird, habe ich mich mal an die Planung einer größeren Wechselstrom-Anlage gemacht.

Ich fahr bisher mit der MS2 und habe einige Signale und Weichen, die ich über Taster steuere, wobei die Signale keine Zugbeeinflussung haben.
Dieser alte Anlagenabschnitt soll auch so bleiben (ggf. sollen die Taster dann durch entsprechende Decoder ersetzt werden).

Im neuen Teil wird es eine längere zweigleisige "Hundeknochen"-Strecke geben. Diese soll automatisch im Blockstreckenbetrieb gesteuert werden (ohne Schattenbahnhof).
Die Einspeisung/Entnahme der Züge in diese Blockstrecke wird über eine Verbindungsstrecke in den alten Teil erfolgen.

Geplant ist unter anderen, dass auch Wendezüge (geschoben und gezogen) zum Einsatz kommen.

Meine Frage ist nun, wie ich am besten an diese Problemstellung herangehe. Eine PC-Steuerung möchte ich eigentlich vermeiden, da es ja "nur" um den Blockbetrieb auf der Hauptstrecke geht. Außerdem soll - wenn möglich - eine Schleiferumschaltung vermieden werden.

Bezüglich der Steuerung des Blockbetriebs gibt es ja hier auch schon einige Vorschläge (Problem aber teilweise mit Wendezügen). Wie realisiere ich zusätzlich die Einspeisung/Entnahme der Züge? Die Verbindungsstrecke wird eingleisig sein, so dass ich bei der Entnahme immer das Gegengleis kreuzen muss. Es darf daher auf der Hauptstrecke in diesem Abschnitt in keiner Richtung kein Zug fahren.

Bislang habe ich mich zwar noch nicht auf eine Zentrale festgelegt. Allerding habe ich den Großteil meiner Loks von Märklin, davon auch einige Mfx-Loks.
Kann ich eine solche Schaltung mit Blockbetrieb und Einspeisung bspw. über die CS2 realisieren? Welche Empfehlung für Zentrale und Module würdet ihr mir geben, um den Aufwand dieser Schaltung möglichst gering zu halten? Kontaktgleise, Reed-Kontakte oder Schaltgleise? Leider bin ich mit alledem noch etwas überfragt.

Achso, geplant ist eine C-Gleis-Anlage - es würde aber auch das K-Gleis in Frage kommen, wenn damit die Schaltung viel einfacher würde.

Vielen Dank für die Einschätzungen!
Benni


Brothcip

RE: Digitale Planungen...

#2 von Martin Lutz , 04.04.2012 14:49

Hallo Benni

Zitat von Brothcip
Geplant ist unter anderen, dass auch Wendezüge (geschoben und gezogen) zum Einsatz kommen.

Meine Frage ist nun, wie ich am besten an diese Problemstellung herangehe. Eine PC-Steuerung möchte ich eigentlich vermeiden, da es ja "nur" um den Blockbetrieb auf der Hauptstrecke geht. Außerdem soll - wenn möglich - eine Schleiferumschaltung vermieden werden.


gerade dann, wenn es Wendebetrieb sein soll und die Schleiferumschaltung vermieden werden solle, wäre PC Betrieb ideal. Denn da braucht man keine stromlosen Stopstellen. Rückmeldung per Radsatz, eine isolierte Schienenseite und es ist dem System egal, auf welcher Seite der Schleifer sitzt und wieviele Schleifer es am Zug hat (beleuchtete Wagen mit Schleifer). Es sollte bloss so früh wie möglich am Zug rückmeldefähige Achsen haben. Auch das ist bei Märklin Fahrzeugen kein Thema. Märklin Loks haben in der Regel die erste Achse bereits rückmeldefähig und auf der Steuerwagenseite ist es genau so.

Bei allen anderen Systemen hast du irgendwie immer ein Stein im Weg.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Digitale Planungen...

#3 von Martin Lutz , 04.04.2012 14:52

Zitat von Brothcip
Achso, geplant ist eine C-Gleis-Anlage - es würde aber auch das K-Gleis in Frage kommen, wenn damit die Schaltung viel einfacher würde.

Vielen Dank für die Einschätzungen!
Benni


Wenn du Rückmeldungen brauchst via isolierter Schiene, dann ist das K-Gleis das einfachere, weil die Schienen da schon von Haus aus isoliert sind. Ein einfacheres Rückmeldesystem gibt es nicht, denn da bilden die Achsen den Schalter.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz