RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#1 von MaMä , 02.03.2012 21:51

Hi,

so, habe mir die BR 110 von Roco, Nr 68550, gegönnt. Sieht schnuckelig aus.
Es ist ein Zimo-Dekoder drin, steht in der Anleitung. Der ESU-LokProgrammer (neueste 2er- und 4er-Versionen) kann damit nicht viel anfangen außer Register lesen/schreiben und das virtuelle Fahrpult eben.

So, erstes Problem: Ich weiß nicht, welcher Zimo-Dekoder genau drin ist. Auseinandernehmen will ich das Teil noch nicht, weiß nicht, was mit den Pantos passiert.

Meine CV-Probleme:
Die Anleitungen, die ich gefunden habe, sind sehr verwirrend, ich steige da mit dem Funktionsmapping nun überhaupt nicht durch.

Was möchte ich tun?
Der Dekoder hat Standard-Adresse 3, die Zweitadresse ist 4. Ok, ich komme mit der CS1 immerhin schon mal bis Funktion 8.
Problem: Wie ändere ich die zweite Adresse (lange Adresse ist ja wohl was anderes)? Wenn ich die Adresse mit der CS1 auf 110 ändere, sind F5-F8 tot. Wo muß ich die 111 eintragen?
(Ich nehme mal an, wenn ich mir die CS1 zu einer CS1 reloaded aufmotze und dann im DCC-Modus fahre, dann brauche ich die zweite Adresse nicht mehr. Mit dem Lokprogrammer läßt sich das jedenfalls alles im DCC-Modus ansprechen. Motorola geht da gar nicht.)

Das nächste:
Es gibt zwei Tasten für die Pantos. Eine für den hinteren, eine für den vorderen.
Wäre es nicht schön, wenn man das so hinbiegen könnte, daß beim Heben des Pantos immer der in Fahrtrichtung hintere hochgeht (und natürlich der vordere runter bei Fahrtrichtungswechsel)?

Es gibt auch zwei Tasten für die Führerstandsbeleuchtung. Ebenfalls eine für vorne und eine für hinten. Die muß man jeweils separat einschalten.
Wäre es nicht schön, wenn man das so hinbiegen könnte, daß die Führerstandsbeleuchtung aktiv ist und immer die in Fahrtrichtung vorne angeht? Und am besten auch noch so, daß sie nur im Stillstand angeht und beim Anfahren wieder aus geht?

Wenn das so klappt, hätte ich zwei F-Ausgänge frei, auf die ich dann vielleicht den Rangiergang und die Bahnhofsdurchsage legen kann.


Zum "Bremsproblem":
Wenn ich auf der CS1 die Beschleunigungskurve berühre, so geht die Geschwindigkeitsvorgabe sofort auf 0 runter. Meine anderen Loks bremsen langsam ab. Die BR 110 bleibt sofort stehen (wie bei einem Fahrtrichtungswechsel während der Fahrt).
Ich habe CV4 für die Bremszeit (laut Anleitung) schon von 9 auf 128 geändert, ist aber ohne Wirkung. Jedenfalls sehe ich keinen Unterschied.
Bei der Beschleunigungszeit verhält es sich subjektiv genauso.
Was muß ich wo ändern?

Wie gesagt, die Anleitungen mit dem ganzen Funktionsmapping verwirren mich, da steige ich nicht durch.
Kan mir da irgendjemand helfen, wie und überhaupt?

Danke und Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#2 von maquetista15 ( gelöscht ) , 02.03.2012 22:07

moin Markus,

Wenn mich nicht alles täuscht hast du den MX6462P drin!
Steht aber bestimmt auf Seite 4 der Anleitung für den Sounddecoder ganz unten "Zusatzfunktion"!
Am besten du besorgst dir den MXULF von Zimo, damit kannst du dann so bequem Programieren wie mit dem Lokprogrammer von ESU.
Ich habe das gleiche Problem mit der BR 10 und demnächst mit der 140 aus dem hause ROCO.
Also bevor ich hier was loslasse, was nicht ist, halt ich mich zurück, sobald ich den MXULF habe, werde ich berichten.


maquetista15

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#3 von MaMä , 03.03.2012 00:46

Hallo Eduard,

nee, in der ganzen Anleitung steht nicht, welcher Decodertyp das genau ist.

Noch ein Programmiergerät?
Oder doch nur ein Updategerät?

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#4 von Multi ( gelöscht ) , 03.03.2012 01:50

Hallo!

Zitat von maquetista15
Wenn mich nicht alles täuscht hast du den MX6462P drin!


Ich glaube, dass ist ein Schreibfehler in der BR 10-Anleitung. Ich vermute, dies muss MX 642P22 heißen. In der 110 ist aber vermutlich ein anderer Decoder drin, jedenfalls in meiner 140, und zwar der MX 643P22. Dieser hat bei mir die sw 30 und das erlaubt die Anwendung des neuen "Zimo-Eingangsmappings" (der Decoder in der BR 10 hat bei mir die sw 29, dieser müsste erst upgedatet werden, um das sog. Eingangsmapping zu nutzen). Selbstverständlich lassen sich die von Dir gewünschten Effekte programmieren und mit dem genannten Eingangsmapping sogar kinderleicht. Allerdings nutze ich mit der Intellibox eine Zentrale, wo ich CVs auslesen und auch ohne Blindflug eingeben kann. D. h. ich könnte mit einer CV Liste helfen, mir scheint aber, dass bei Dir die Probleme noch unterhalb dieser Schwelle liegen.
Wie man mit einer CS1 oder CS1 reloaded und so klar kommt, wie man mit hilfsweisen Zweitadressen umgeht etc., da kann ich leider nicht mitreden, weil ich solche Geräte nicht kenne (Gott sei Dank!) und auch nicht kennenlernen will.
Wenn Du geklärt hast, wie das mit den Eingaben geht, gebe ich Dir gerne CV-Werte durch, Du müsstest nur ganz konkret sagen, was Du willst, z.B: "Auf F2 sollen beide Pantos fahrtrichtungsabhängig angesteuert werden; auf F3 soll der Rangiergang liegen; auf F5 sollen die Führerstandsbeleuchtungen fahrtrichtungsabhängig liegen" etc.

Gruß Dietmar


Multi

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#5 von MaMä , 03.03.2012 10:52

Hallo Dietmar,

kann man die sw-Version herausfinden?
CV7? Das wäre bei mir Wert 27.
Bei Decoder-Info:
Hersteller: ZIMO Elektronik
Decoder-Info: 27 [00011011] (vermutlich ist das CV7)
(ausgelesen mit dem LokProgrammer)

Was will ich?
Pantographen:
Aktueller Zustand: Mit F2 wird bei der Lok der hintere Panto (bei Führerstand 2), mit F3 der vordere Panto (bei Führerstand 1) gehoben.
Neuer Zustand: Ich hätte es gerne so, daß ich nur F2 für die Aktivierung benötige und immer der hintere Panto in Fahrtrichtung gehoben wird. Bei Fahrtrichtungswechsel soll auch der Panto automatisch wechseln.

Führerstandsbeleuchtung:
Aktueller Zustand: Mit F5 wird die Führerstandsbeleuchtung vorne (Führerstand 1), mit F6 wird die Führerstandsbeleuchtung hinten (Führerstand 2) eingeschaltet.
Neuer Zustand: Ich hätte es gerne so, daß die Funktion zum Aktivieren auf der frei gewordenen F-Taste (F3) der Pantos liegt, immer die Führerstandsbeleuchtung in Fahrtrichtung vorne eingeschaltet wird - und das automatisch, wenn die Lok zum Stehen kommt (und auch nur dann, wenn die Lok steht). Beim Anfahren soll diese Beleuchtung wieder ausgehen.

Dann möchte ich den Rangiergang von F9 nach F5 legen. Am besten gleich mit Doppel-weiß-A-Beleuchtung.
Und die Bahnhofsansage soll von F10 nach F6.

Eine CV-Liste würde mir schon helfen, ich nehme an, ich bekomme von dir auch die Werte, die dann da rein müssen.

Wenn der Decoder ein Update dazu braucht, wie und wo und womit macht man das am besten?
Interessant: Da gibt's ein CV (Nummer weiß ich gerade nicht), das anzeigt, ob man den Decoder programmieren und updaten kann. Der Wert steht so, daß Programmieren möglich ist, Updaten nicht. Ich meine, 128 war der Wert.

Danke und Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#6 von maquetista15 ( gelöscht ) , 03.03.2012 11:04

Moin Markus,

Du meinst die CV 144? Wenn du Programieren und Updaten willst muss die aufjedenfall mit NULL beschrieben sein!
CV 7 ist die Softwareversion des decoders aber dazu gehört auch die CV 65!
Updaten kannst du einen Zimo mit dem MXDECUP, der nicht mehr in Produktion ist, oder Mit dem neuen MXULF.
Wenn du Updaten willst kommst du nicht um diese geräte herum, ausserdem soll jetzt bei zimo mit dem letzten update das auslesen mit dem Lokprogrammer geblockt werden!

hier kannst du die komplette betriebsanleitung von Zimo einsehen http://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf


maquetista15

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#7 von MaMä , 03.03.2012 12:25

Hallo Eduard,

Zitat von maquetista15
Moin Markus,

Du meinst die CV 144? Wenn du Programieren und Updaten willst muss die aufjedenfall mit NULL beschrieben sein!
CV 7 ist die Softwareversion des decoders aber dazu gehört auch die CV 65!

CV144 war's, da steht 128 drin.
in CV 7 steht Wert 27.
In CV 65 steht Wert 18.

Zitat von maquetista15
Updaten kannst du einen Zimo mit dem MXDECUP, der nicht mehr in Produktion ist, oder Mit dem neuen MXULF.
Wenn du Updaten willst kommst du nicht um diese geräte herum, ausserdem soll jetzt bei zimo mit dem letzten update das auslesen mit dem Lokprogrammer geblockt werden!


Das Auslesen mit dem LokProgrammer klappt doch jetzt schon nicht. Nur jedes einzelne CV für sich. Das ist technisch doch auch nichts anderes, als wenn ich das mit der CS machen würde.

Wenn Zimo das Auslesen noch weiter blockt, ist das für mich ein Grund, tunlichst auf Zimo-Decoder zu verzichten.

Jetzt habe ich schon die BR 143 mit dem Uhlenbrock, der sich nur sehr schwer programmieren läßt (wenn überhaupt).
Und nun die BR 110 mit dem Zimo, der programmiertechnisch noch depperter ist.

Das PDF habe ich schon gesehen.
Wer außer den Entwicklern wird aus den Tabellen ab Seite 22 schlau? Ich jedenfalls nicht.
Ich habe mir auch so ein Tool (von einem Oliver Zoffi) runtergeladen. Naja, was wo bei fahrtrichtungsabhängigen Funktionen eingestellt werden muß und wie dann welche CV-Werte sind, rückt das Ding auch nicht raus. Außerdem hat das Programm eine Macke. Man soll, um eine neue Datei damit zu erzeugen, einfach einen neuen Dateinamen angeben. Ja, dann schmiert das Ding aber ab. "Erfolgsquote" 100% bei mehreren Versuchen. Vielleicht liegt's an meiner 64bittigen Windows-Verison.

Uh, und ich sehe in dem PDF gerade folgendes:
"außerdem sind einzig die Stirnlampen als richtungsabhängige Funktionen vorgesehen."
Ächt jetzt?
Das heißt ja, daß das, was ich oben gerne als fahrtichtungsabhängige Funktionen hätte, gar nicht möglich ist.
Noch ein Grund, keine weiteren Zimos mehr einzusetzen.

Naja, die Lok ist wirklich schnuckelig. Allerdings sind die Funktionen absolut unlogisch verteilt und schaltbar.

Also bleibt als "Restwunsch" nur folgendes übrig:
Fahr- und Bremsverzögerung richtig einstellen.

Gruß
Markus

PS: Aha, wenn man das Feature "zweite Adresse" (für Motorola) verwenden will, muß die erste Adresse kleiner 80 sein.
Ich habe der Lok jetzt die 10 als erste Adresse gegeben, jetzt funktioniert's mit F5-F8.


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#8 von Asslstein , 03.03.2012 15:17

Hallo Markus,

ich verstehe Dich nicht ganz.
Du hast ungeeignetes Werkzeug und meckerst am Material herum.
Was kann der arme Decoder dafür, wenn Du die verkehrten Auslesegeräte benutzt.
Der Decoder kann mit jeder DCC-konformen Zentrale ausgelesen ond programmiert werden, soweit die Zentrale das unterstützt. Zudem kann er noch mit der alten CU 6021 programmiert werden.
Und soweit ich das Deinen Ausführungen entnehmen kann, kann auch der Lokprogrammer darin lesen und schreiben.
Wenn Du eine schöne Oberfläche haben willst, brauchst Du halt geeignete Werkzeuge, wie eine DCC-Zentrale mit PC-Anschluss und Programmiersoftware.

Übrigens, es lassen sich durchaus alle Funktionsausgänge richtungsabhängig einstellen. Schau Dir dazu mal die CVs 125 -132 an.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#9 von MaMä , 03.03.2012 15:49

Zitat von Asslstein

ich verstehe Dich nicht ganz.
Du hast ungeeignetes Werkzeug und meckerst am Material herum.
Was kann der arme Decoder dafür, wenn Du die verkehrten Auslesegeräte benutzt.

Falscher Ansatz.
Zimo will Decoder verkaufen, die auch mit Motorola-Geräten gefahren werden können.
Nun ist ja die CS1 gegenüber der in "Lok-Handbuch" beschriebenen Methode via 6021 bzw. MS schon reichlich komfortabel. Aber trotzdem geht's nicht wirklich gut. Das ist die Methode "von hinten durchs Knie ins Auge".
Die Tabellen im PDF sind auch alles andere verständlich, da bin ich von ESU anderes gewohnt, selbst ohne LokProgrammer.
Abgesehen davon: Ich will den Decoder nicht auslesen, sondern programmieren.

Zitat von Asslstein

Übrigens, es lassen sich durchaus alle Funktionsausgänge richtungsabhängig einstellen. Schau Dir dazu mal die CVs 125 -132 an.

Da sind keine fahrtrichtungsabhängigen Einstellung möglich, so wie ich mir das vorstelle und so, wie es bei den ESUs geht.
Ich will den Panto einfach nur aktivieren (mit einer! F-Taste!). Und abhängig von der Fahrtrichtung soll der eine oder der andere hochgehen. Das geht mit diesen CVs nicht.
Führerstandsbeleuchtung dito.
Also genauso, wie es mit der Stirnseitenbeleuchtung ist, hätte ich das gerne.
Die Beschreibung im PDF ist so, daß je nach Fahrtrichtung etwas passiert oder einfach nichts. Die Frage ist: Wie ist das Verhalten, wenn 0b11 auf die Bits 0 und 1 schreibt? Theoretisch müßte es wie bei 0b00 sein.

Es bleibt die weitere Frage: Warum steht im PDF das drin: "außerdem sind einzig die Stirnlampen als richtungsabhängige Funktionen vorgesehen." (Zitat).

Und warum soll ich für jeden Decoder ein eigenes Programmiergerät kaufen?

Daß ich diese Änderungen so nicht hinbekomme, weil es der Decoder nicht kann, damit habe ich mich bereits abgefunden.
Nervig ist nach wie vor das Fahrverhalten. Das ist wie bei aktivierter Direktsteuerung. CV 3 und 4 für Beschleunigungs- und Bremszeit haben keine Wirkung, schnurz, was drinsteht.

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#10 von Oambegga Bockerl , 03.03.2012 16:23

Hallo Markus,

ich vermute Du hast das Problem dass der Decoder im vom Hersteller (Roco) nicht umsonst eingestellten Safe-Mode ist. Da Du ohne Lokprogrammer-Oberfläche offensichtlich Schwierigkeiten hast den Decoder so zu mappen wie Du es gerne hättest ist das auch gut so. Ich würde mich gerne bereiterklären dir das Ding so zu mappen wie Du das gerne hättest. Es braucht dazu eben eine vernünftige DCC-Zentrale (Auch wenn der Decoder MM fahren kann!), eine Software wie P.F.u.Sch und eine Kiste Bier. Wo wohnst Du?


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#11 von Asslstein , 03.03.2012 17:16

Hallo Markus,

was Du willst geht alles mit den Zimos, Du musst nur beide Panthos auf Deine gewünschte F-Taste mappen. Das steht auch in der Anleitung.

Zitat von MaMä
Da sind keine fahrtrichtungsabhängigen Einstellung möglich, so wie ich mir das vorstelle und so, wie es bei den ESUs geht.
Ich will den Panto einfach nur aktivieren (mit einer! F-Taste!). Und abhängig von der Fahrtrichtung soll der eine oder der andere hochgehen. Das geht mit diesen CVs nicht.
Führerstandsbeleuchtung dito.


Nur zu erwarten, dass es genauso geht wie bei ESU ist schon etwas vermessen. Ein Zimo ist halt kein ESU, zum Glück!
Wenn Du einen ESU in der Lok haben willst musst Du einen einbauen.
Wenn Du keinen einbauen willst, darfst Du die Lok so nicht kaufen, ganz einfach!
Nur einfach zu meckern, dass der Zimo kein ESU ist, wird Dir nicht weiterhelfen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#12 von Oambegga Bockerl , 03.03.2012 17:42

Zitat von Asslstein
Hallo Markus,

was Du willst geht alles mit den Zimos, Du musst nur beide Panthos auf Deine gewünschte F-Taste mappen. Das steht auch in der Anleitung.

Zitat von MaMä
Da sind keine fahrtrichtungsabhängigen Einstellung möglich, so wie ich mir das vorstelle und so, wie es bei den ESUs geht.
Ich will den Panto einfach nur aktivieren (mit einer! F-Taste!). Und abhängig von der Fahrtrichtung soll der eine oder der andere hochgehen. Das geht mit diesen CVs nicht.
Führerstandsbeleuchtung dito.


Nur zu erwarten, dass es genauso geht wie bei ESU ist schon etwas vermessen. Ein Zimo ist halt kein ESU, zum Glück!
Wenn Du einen ESU in der Lok haben willst musst Du einen einbauen.
Wenn Du keinen einbauen willst, darfst Du die Lok so nicht kaufen, ganz einfach!
Nur einfach zu meckern, dass der Zimo kein ESU ist, wird Dir nicht weiterhelfen.

Gruß
Knut




Dem kann ich nur beipflichten, nur: Was hilft der ESU wenn er das was der Zimo kann ohnehin niemalsnimmermehr auf die Reihe kriegen wird?!?!? Mit 4 plumpen Funktionsausgängen geht halt nicht viel!


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#13 von MaMä , 03.03.2012 18:15

@Thomas und Knut:
Nun, ich weiß nicht, welche Beschreibung ihr lest, aber diejenige, die Eduard verlinkt hat, sagt aus, daß das nicht geht.
Funktionen mappen geht schon.
Aber mit F2 (oder irgendeiner anderen F-Taste) Panto hoch UND daß das auch genau derjenige ist, der in Fahrtrichtung hinten ist, das geht nicht. Sagt Zimo in der Beschreibung. Und das, liebe Forenteilnehmer, habe ich jetzt bereits mehrfach gschrieben, daß ich das gerne so hätte. Wird aber von den meisten hier ignoriert, es wird immer nur aufs Mapping selbst eingegangen.
Ich habe einfach mal unbedarft an Zimo gemailt, welche Register man wie einstellen muß. Vor allem für die Sache mit der Beschleunigungs- und Bremszeit.

Und:
Leider steht nirgendwo, welcher Dekoder in der Lok ab Werk verbaut ist. Erst in der Beschreibung (also nach dem Kauf) erfährt man, daß es ein Zimo ist. Und dann weiß man immer noch nicht, welcher Zimo genau.
Für meine zukünftige 111er habe ich bei Roco schon mal nachgefragt. Sollte es wieder Zimo sein, dann nein danke. Uhlenbrock lasse ich mir noch eingehen, obwohl der eine in der Roco 143er beim Programmieren auch gewaltig zickt. Der nimmt die Werte nur unter Androhung von Gewalt an.

@Thomas:
Ich wohne in Forchheim/OFra
Von da nach Passau sind's rund 250km. Ich muß sehen, ob ich das mal mit einem Wochenendausflug verbinden könnte.
Wenn ich mit dem Rad am Donauweg unterwegs sein sollte, werde ich die Lok eher nicht mitnehmen ...

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#14 von maquetista15 ( gelöscht ) , 03.03.2012 19:11

Moin Markus,
das habe ich in der anleitung zu den Decodern nach sorgfälltigen lesen gefunden Seite 24 unter der rechten tabelle

Zitat
CV # 61 = 5, 15 für Elektro- und Diesel-Loks, wo Stirnlampen und Rücklichter sowie Führer-stands-beleuchtung richtungsabhängig mit jeweils einer Funktionstaste (F3 und F4) schaltbar sein sollen. Eingeschlossen in diesen Zuordnungen sind auch noch Funktionen F2, F5 (wenn CV # 61 = 5) oder F6, F7 (wenn CV # 61 = 15) an Ausgängen FA7, FA8 (vorzugsweise für Pfiff, Glocke bei externen (älterer) Sound-Bausteinen. Diese Zuordnung wurde von den MX69-Vorgängern MX65 und MX66 übernommen.


Wenn man sich jetzt die Tabelle anschaut, steht in der untersten Zeile "Richtungsbit"
Das steht bei allen Tabellen auf den Seiten 23/24. Dem entnehme ich, das es dann doch möglich ist eine Funktion auf eine Richtung zuzuordnen!
Wenn du Wissen willst welcher Decoder verbaut ist, mach die Lok auf. Du kannst das gehäuse genauso leicht abnehmen wie bei allen anderen ROCO 110,111,140,141und 151.
Einfach spreizen und abziehen, keine Angst da sind keine Fäden für die Panthos, das hat Roco etwas geschickter gelöst als Mätrix. Du darfst nur nicht die Platine die oben im Gehäuse ist ausbauen, ohne die Panthos vorher ausgefahren zu haben!
Aber da du das nicht machen musst, ist das im Moment egal!
Jetzt den Decoder von der Schnittstelle ziehen, und mit den abgebildeten in der Bedinungsanleitung vergleichen.
Tut mir leid das ich dir nicht wirklich behiflich sein kann, ich wühle mich auch gerade durch die Anleitung und beginne mich mit der Zimo Programierung auseinanderzusetzen. ausserdem habe ich DCC.
Bisher habe ich auch nur in meinen Loks ESU gehabt, dabei habe ich mich an den Lokprogrammer gewöhnt und finde es recht Bequem so zu Programieren.
Wenn ESU jetzt noch einen Plux22 Decoder bringt zusätzlich zu den Plux16 währe das genial!
Ansonsten werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und mir dieses MXULF zulegen müssen!


maquetista15

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#15 von Asslstein , 03.03.2012 19:47

Hallo Markus,

Deine Forderung Panthos mit F2 Heben und zwar immer den in Fahrtrichtung hinteren geht wie folgt.
Ich nehme dabei jetzt einfach mal an, dass der vordere Pantho an FA5 und der hintere an FA6 hängt.

1. FA5 und FA6 auf F2 mappen mit CV36 = 192 (Bit 6 und 7 gesetzt). Das ist NMRA Standardmapping, keine Zimobesonderheit und im verlinkten Decoderhandbuch auf Seite 22 beschrieben.
2. Jetzt noch die FA5 und FA6 mit dem Effekt "Richtungsabhängig" versehen. Für FA5 und FA6 sind das die CVs 131 und 132. In diesen CVs müssen die Bits 0 und 1 richtig gesetzt werden. Bit 0 gilt dabei für Vorwärtsfahrt und Bit 1 für Rückwärtsfahrt, also Dezimalwert 1 für vorwärts und Dezimalwert 2 für rückwärts.
Beschrieben ist das auf Seite 28.

Du musst also nur 3 CVs programmieren und schon geht es!

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#16 von werner1952 , 03.03.2012 20:05

Zitat von MaMä
Hi,

so, habe mir die BR 110 von Roco, Nr 68550, gegönnt. Sieht schnuckelig aus.
Es ist ein Zimo-Dekoder drin, steht in der Anleitung. Der ESU-LokProgrammer (neueste 2er- und 4er-Versionen) kann damit nicht viel anfangen außer Register lesen/schreiben und das virtuelle Fahrpult eben.

So, erstes Problem: Ich weiß nicht, welcher Zimo-Dekoder genau drin ist. Auseinandernehmen will ich das Teil noch nicht, weiß nicht, was mit den Pantos passiert.

Meine CV-Probleme:
Die Anleitungen, die ich gefunden habe, sind sehr verwirrend, ich steige da mit dem Funktionsmapping nun überhaupt nicht durch.

Was möchte ich tun?
Der Dekoder hat Standard-Adresse 3, die Zweitadresse ist 4. Ok, ich komme mit der CS1 immerhin schon mal bis Funktion 8.
Problem: Wie ändere ich die zweite Adresse (lange Adresse ist ja wohl was anderes)? Wenn ich die Adresse mit der CS1 auf 110 ändere, sind F5-F8 tot. Wo muß ich die 111 eintragen?
(Ich nehme mal an, wenn ich mir die CS1 zu einer CS1 reloaded aufmotze und dann im DCC-Modus fahre, dann brauche ich die zweite Adresse nicht mehr. Mit dem Lokprogrammer läßt sich das jedenfalls alles im DCC-Modus ansprechen. Motorola geht da gar nicht.)

Das nächste:
Es gibt zwei Tasten für die Pantos. Eine für den hinteren, eine für den vorderen.
Wäre es nicht schön, wenn man das so hinbiegen könnte, daß beim Heben des Pantos immer der in Fahrtrichtung hintere hochgeht (und natürlich der vordere runter bei Fahrtrichtungswechsel)?

Es gibt auch zwei Tasten für die Führerstandsbeleuchtung. Ebenfalls eine für vorne und eine für hinten. Die muß man jeweils separat einschalten.
Wäre es nicht schön, wenn man das so hinbiegen könnte, daß die Führerstandsbeleuchtung aktiv ist und immer die in Fahrtrichtung vorne angeht? Und am besten auch noch so, daß sie nur im Stillstand angeht und beim Anfahren wieder aus geht?

Wenn das so klappt, hätte ich zwei F-Ausgänge frei, auf die ich dann vielleicht den Rangiergang und die Bahnhofsdurchsage legen kann.


Zum "Bremsproblem":
Wenn ich auf der CS1 die Beschleunigungskurve berühre, so geht die Geschwindigkeitsvorgabe sofort auf 0 runter. Meine anderen Loks bremsen langsam ab. Die BR 110 bleibt sofort stehen (wie bei einem Fahrtrichtungswechsel während der Fahrt).
Ich habe CV4 für die Bremszeit (laut Anleitung) schon von 9 auf 128 geändert, ist aber ohne Wirkung. Jedenfalls sehe ich keinen Unterschied.
Bei der Beschleunigungszeit verhält es sich subjektiv genauso.
Was muß ich wo ändern?

Wie gesagt, die Anleitungen mit dem ganzen Funktionsmapping verwirren mich, da steige ich nicht durch.
Kan mir da irgendjemand helfen, wie und überhaupt?

Danke und Gruß
Markus



Hallo Markus
mein Vorschlag

ESU-Update und kannst datt Dingen mit DCC betreiben!
Funktionsmapping dann viel einfacher!

mfG. Werner


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#17 von MaMä , 03.03.2012 21:21

Ich habe Antwort von Zimo bekommen.

Also, in der Lok ist ein MX645 verbaut.

Und der Technik-Service-Mensch (weiß nicht, ob Männlein oder Weiblein) hat das mit dem Mapping sehr gut erklärt. Jetzt ist mir einiges klar geworden.
(Ich weiß schon, warum ich Pointer nicht mag. So ähnlich ist das hier auch.)

Das meiste konnte ich inzwischen realisieren.
Rotes Schlußlicht automatisch ausschalten bei Rangiergang fehlt noch (wenn's geht). Das Problem hatte ich bei anderen Loks, wo ich diese Feature mit Doppel-A eingerichtet habe, bisher noch nicht, weil es entweder kein rotes Schlußlicht gibt oder für beide Farben nur eine Lampe (Weiß überstrahlt Rot).
Und die Bahnhofsansage soll noch auf F6. Mit dem Eingangs-Mapping geht das wohl nicht, dafür ist die SW-Version des Decoders zu alt. Also werde ich jetzt den Weg übers Programmiergleis mit CV300 versuchen.

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#18 von Multi ( gelöscht ) , 03.03.2012 21:22

Hallo,
wie Knut schon schrieb, geht selbstverständlich die gewünschte Fahrtrichtungsabhängigkeit der beiden Pantografen und das Ansteuern mit nur einer Taste. Und alles andere geht auch. Ich bin trotzdem dafür, die Lok von sw 27 auf sw 30 zu updaten und dann das Zimo-Eingangsmapping zu benutzen. Es ist ja so, dass bei komplexen Vorgängen wie dem Heben/Senken der Bügel nicht nur die Mechanik angesteuert werden muss, sondern auch die dazugehörigen Geräusche müssen mitgezogen werden. Da kann leicht Wirrwar entstehen, gerade wenn der User weder über geeignete Geräte noch über Erfahrung mit Zimo verfügt. Genau solche Probleme werden aber mit dem Zimo-Eingangsmapping vermieden.
Bekanntlich gibt es hier im Stummi-Forum eine Selbsthilfegruppe, d.h. man kann sich ein Updategerät ausleihen (und muss die Portokosten berappen). Im Moment ist es verliehen, aber Du kannst ja als nächster drankommen. Wie schon in meinem ersten Posting geschrieben, ist das Ganze nach Update ein Kinderspiel (sofern Du ein Gerät zur Verfügung hast, dass CV > 400 programmieren kann). Die Alternative wäre, Du sendest die Lok jemandem zu (z.B. mir oder Thomas), dann stellen wir Dir das Ding ein.
Noch ein Hinweis: die Anmerkungen "demnächst dann dies oder das nicht mehr" weisen darauf hin, dass Du sicher noch mehr Loks mit diversen Funktionen haben willst. Dann aber solltest Du Dir vernünftige Steuergeräte zu legen, um diese Vielfalt auch nutzen zu können. Eine Lok mit 22 Funktionen, plus nach eigenem Gusto generierte eigene Lieblingskonfigurationen, kann man schlecht verwalten, wenn man nur 8 Funktionen steuern kann und möglicherweise auch bei der Eingabe von CV-Werten beschränkt ist. Natürlich kann man versuchen, beide Pantofunktionen auf eine Taste zu legen, ich persönlich finde aber, dass das nicht gut aussieht, wenn der eine Bügel hochgeht, während der andere Bügel sich senkt. Das müsste zeitlich nacheinander geschehen. Außerdem ist es schicker, wenn man neben dem fahrtrichtungsabhängigen Bügelanlegen auch noch die Einzeloption hat.
Dafür braucht man auf längere Sicht einfach geignete Steuergeräte. Eine upgedatete (gebrauchte) Intellibox z.B. reicht aus, um 9999 Funktionen schalten und programmieren zu können.

Gruß Dietmar


Multi

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#19 von MaMä , 03.03.2012 21:51

Hallo Dietmar,

Zitat von Multi
Hallo,
wie Knut schon schrieb, geht selbstverständlich die gewünschte Fahrtrichtungsabhängigkeit der beiden Pantografen und das Ansteuern mit nur einer Taste. Und alles andere geht auch. Ich bin trotzdem dafür, die Lok von sw 27 auf sw 30 zu updaten und dann das Zimo-Eingangsmapping zu benutzen. Es ist ja so, dass bei komplexen Vorgängen wie dem Heben/Senken der Bügel nicht nur die Mechanik angesteuert werden muss, sondern auch die dazugehörigen Geräusche müssen mitgezogen werden.

Es funktioniert. Sounds sind richtig.
Das mit dem Update, da muß ich halt mal sehen, wie und wann.
Vielleicht komme ich auf das Angebot mit dem Zusenden des Update-Gerätes zurück.

Zitat von Multi

(sofern Du ein Gerät zur Verfügung hast, dass CV > 400 programmieren kann).

Der ESU-LokProgrammer kann's. So ein Ding habe ich (den neueren).

Zitat von Multi

Dann aber solltest Du Dir vernünftige Steuergeräte zu legen, um diese Vielfalt auch nutzen zu können.

Ich denke, was vernünftig ist, liegt im Auge des Betrachters. Ich persönlich sehe es nicht ein, ein Programmiergerät eines jeden Decoderherstellers zu kaufen.

Zitat von Multi

Natürlich kann man versuchen, beide Pantofunktionen auf eine Taste zu legen, ich persönlich finde aber, dass das nicht gut aussieht, wenn der eine Bügel hochgeht, während der andere Bügel sich senkt. Das müsste zeitlich nacheinander geschehen.

Tut es, tut es ... erst der zweite hoch, dann der andere runter. Genauso habe ich das schon bei Loks gesehen.
Wobei, bei einer 110er habe ich das noch nicht in Realität gesehen. Aber bei 111ern und 143ern.
Und ich habe es auch schon anders gesehen. Erst den Panto runter, dann den anderen hoch. Da scheint es für jeden Panto einen eigenen Schalter zu geben.

Zitat von Multi

Außerdem ist es schicker, wenn man neben dem fahrtrichtungsabhängigen Bügelanlegen auch noch die Einzeloption hat.

Hm, wie oft braucht man das? Schicker ist es vielleicht, würde ich aber ganz weit nach hinten legen.
Ich weiß nicht, wie es bei Loks ist, aber nehme ich meine ICE3-Züge und Abarten her (die echten, für die ich auch Software erstelle), da kann man gar nicht zwei Pantos gleichzeitig heben. Bzw. der Tf kann das nicht. Über ZSG-Manipulation, also direkt in der Steuerung, mag das funktionieren. Um den Panto bei diesen Zügen zu wechseln, muß erst der eine runter, dann wird der andere gehoben.

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#20 von MaMä , 04.03.2012 12:24

Nachtrag:
Also, Zimo antwortet sogar am Sonntag. DAS finde ich mal wirklich klasse. Da kann sich ESU noch eine Scheibe von abschneiden (antworten irgendwann, wenn überhaupt).

Nun, Zimo rät vom Update des Decoders dringend ab. Die SW27 ist speziell für die Roco-Lok mit den Pantos konfiguriert, sagen sie. Ein Ändern der SW könnte unvorhersehbare Folgen haben.

Ich muß das mal mit CV300 und der Pseudoprogrammierung probieren. Mal sehen, ob das klappt.
Es geht jetzt nur noch darum, die Bahnhofsansage von Taste F10 nach Taste F6 zu bringen.

Beschleunigungs- und Bremszeit geht jetzt auch (Bit4 in CV29 muß aktiv sein). Jetzt paßt aber die VMax nicht mehr (vermutlich wegen anderer Kurve), muß ich erst wieder ausprobieren.


Noch eine Ergänzung zu zwei gehobenen Pantos bei den ICE-Zügen, ist mir gestern noch eingefallen.
Es geht auch mit normalen Bedienhandlungen, es wird aber nur auf Grund eines Fehlers im Hauptstromsystem gemacht.
Man muß (mindestens) einen Dachleitungstrenner sperren, dann kann man beide (bzw. die zwei, die zum aktuellen Spannungssystem gehören, die BR406 und 407 haben mehrere drauf) Pantos heben. Aber das ist nicht der Normalfall.
Und bei DC-Spannungssystemen ist es auch so, daß beide Pantos gehoben werden können, damit der Strom (bis 5000A) - salopp gesagt - besser über die Leitungen verteilt wird.
Es gibt nur einen Hebel für alle Pantos. Wenn schon einer oben ist und man drückt abermals auf "Heben", passiert normalerweise nichts. Selbst nach einem Fahrtrichtungswechsel muß man, um den Vorzugspanto hochzubekommen, erstmal alle Pantos runter machen (Panto runter und wieder hoch geht auch bei 250km/h, haben wir vor ein paar Jahren mal von München nach Nürnberg bei entsprechenden Tests ausprobiert, Doppeltraktion BR411 - für 4 Personen im Zug -, bergab mit Rückenwind unter Ausnutzung aller Reserven "Energie von den Lebenserhaltungssystemen weg und auf die vorderen Schilde geben", so ähnlich ; wir haben rund 5000kWh durchgezogen bei den 200km Strecke).
Wenn man einen Dachleitungstrenner sperrt, dann müßten erstmal die Hauptschalter fliegen (bei BR411/415 und BR403/406, bei der BR407 weiß ich es nicht genau, da ist die Einbausituation anders). Der Panto, der momentan oben ist, müßte auch oben bleiben. Ob dann der zweite Panto einfach hochgeht, wenn man den Hebel betätigt, muß ich mal ausprobieren. Werde das in der kommenden Woche mal im Labor ausprobieren.

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#21 von Multi ( gelöscht ) , 04.03.2012 16:17

Hallo Markus,

Zitat von MaMä
Zimo rät vom Update des Decoders dringend ab. Die SW27 ist speziell für die Roco-Lok mit den Pantos konfiguriert, sagen sie. Ein Ändern der SW könnte unvorhersehbare Folgen haben.

Das ist eine gute Nachricht, anders als man zuerst denkt. Zunächst war ich verblüfft, denn meine Lok hat ja die sw 30 und zum Zimo-Eingangs-Mapping steht in der Einleitung "ab sw 30". Dann aber kam mir der Gedanke, dass es ja evtl. auch mit niedrigen sw funktioniert und siehe da: das Eingangs-mapping geht auch mit der BR 10 (sw29)!
Probier doch einfach mal aus, ob das Eingangsmapping bei Dir funktioniert: In CV 410 den Wert 6 schreiben und wenn dann auf F6 die Bahnhofsansage kommt, ist alles ok (das was vorher auf F6 lag ist zunächst natürlich ebenfalls noch da, aber dann legst Du nacheinander alles so, wie Du willst). Dann kannst du Dir die Arbeit mit der Pseudoprogrammierung CV 300ff. sparen. Und die Arbeit, die Du Dir bisher gemacht hast, wäre dann etwas zu viel gewesen, mit Eingangs-mapping wäre alles einfacher gewesen, tja.

Nochmal ein Nachtrag zu den Bügeln: Du hast recht, beim Roco-Modell scheint sich zuerst der eine Bügel zu heben, dann senkt sich der andere. Das Senken der Bügel geht viel schneller als das Heben. Tatsächlich ist das Senken schon beendet, während der gehobene Bügel noch nachwippt. Die Vorgänge laufen gleichzeitig ab, durch die unterschiedliche Dynamik der beiden Vorgänge ergibt sich optisch der genannte Effekt, aber unübersehbar ist, dass der Hebevorgang erst endet, wenn der andere Bügel bereits vollständig unten ist.

Zitat von MaMä

Zitat von Multi
Außerdem ist es schicker, wenn man neben dem fahrtrichtungsabhängigen Bügelanlegen auch noch die Einzeloption hat.

Hm, wie oft braucht man das?


So gut wie immer. Wenn man die Bügelsteuerung nicht nur als Sicherung verwenden möchte, das immer der hintere anliegt, sondern auch im Betrieb vorführen möchte, dann stellt man doch die Lok im Bahnhofsvorfeld ab, mit gesenkten Bügeln, dann aufbügeln, Fahrt an den Zug usw. Also wenn man damit spielt, braucht man die Einzelansteuerung.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Du fahrtrichtungsabhängige Führerstandsbeleuchtung, die bei Stillstand ausgeht, bereits erfolgreich eingerichtet hast?


Multi

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#22 von MaMä , 04.03.2012 18:00

Hallo Dietmar,

Zitat von Multi
Hallo Markus,

Zitat von MaMä
Zimo rät vom Update des Decoders dringend ab. Die SW27 ist speziell für die Roco-Lok mit den Pantos konfiguriert, sagen sie. Ein Ändern der SW könnte unvorhersehbare Folgen haben.

Das ist eine gute Nachricht, anders als man zuerst denkt. Zunächst war ich verblüfft, denn meine Lok hat ja die sw 30 und zum Zimo-Eingangs-Mapping steht in der Einleitung "ab sw 30". Dann aber kam mir der Gedanke, dass es ja evtl. auch mit niedrigen sw funktioniert und siehe da: das Eingangs-mapping geht auch mit der BR 10 (sw29)!
Probier doch einfach mal aus, ob das Eingangsmapping bei Dir funktioniert: In CV 410 den Wert 6 schreiben und wenn dann auf F6 die Bahnhofsansage kommt, ist alles ok (das was vorher auf F6 lag ist zunächst natürlich ebenfalls noch da, aber dann legst Du nacheinander alles so, wie Du willst).


Funktioniert nicht. Keine Ansage ...
Ich muß die POM-Programmierung über CV300 mit der CS1 nochmals ausprobieren. Mit dem ESU-Lokprogrammer geht's definitiv nicht.
Problem beim Beschreiben der Register mit der CS1: Schreibe ich Wert 200 in CV5 (VMax) rein und lese das mit dem LokProgrammer zurück, steht 37 drin. Bei CV6 genauso. Ist aber offensichtlich nur bei der Kombination CS1/Zimo-Decoder so. ESU und Uhlenbrock funkionieren so, habe ich ja schon zigfach so gemacht.
CV1 scheint zu klappen, jedenfalls kann ich die Lok unter der Adresse ansprechen, die ich da reingeschrieben habe.
Fragt sich, was in CV300 wirklich drinsteht, wenn ich mit der CS1 Wert 6 reinschreibe. Rücklesen kann ich mit der CS1 ja nicht. Und wenn ich Lok runterhebe (also spannungslos mache), wird der Wert ohnehin zurückgesetzt.

Zitat von Multi
Nochmal ein Nachtrag zu den Bügeln: Du hast recht, beim Roco-Modell scheint sich zuerst der eine Bügel zu heben, dann senkt sich der andere. Das Senken der Bügel geht viel schneller als das Heben. Tatsächlich ist das Senken schon beendet, während der gehobene Bügel noch nachwippt. Die Vorgänge laufen gleichzeitig ab, durch die unterschiedliche Dynamik der beiden Vorgänge ergibt sich optisch der genannte Effekt, aber unübersehbar ist, dass der Hebevorgang erst endet, wenn der andere Bügel bereits vollständig unten ist.

Zitat von MaMä

Zitat von Multi
Außerdem ist es schicker, wenn man neben dem fahrtrichtungsabhängigen Bügelanlegen auch noch die Einzeloption hat.

Hm, wie oft braucht man das?


So gut wie immer. Wenn man die Bügelsteuerung nicht nur als Sicherung verwenden möchte, das immer der hintere anliegt, sondern auch im Betrieb vorführen möchte, dann stellt man doch die Lok im Bahnhofsvorfeld ab, mit gesenkten Bügeln, dann aufbügeln, Fahrt an den Zug usw. Also wenn man damit spielt, braucht man die Einzelansteuerung.


Ja gut, wenn man will. Aktuell kann ich gut drauf verzichten.
Daß das Senken schon beendet, bevor der andere komplett oben ist, naja, ich schrieb dazu auch schon einiges bezüglich der ICE-Züge ...
Mit der Stopp-Uhr wird sich schon keiner hinstellen.

Zitat von Multi
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Du fahrtrichtungsabhängige Führerstandsbeleuchtung, die bei Stillstand ausgeht, bereits erfolgreich eingerichtet hast?

Ja, das geht, weil man zwei FAs auf eine Taste mappen kann.
Und dann gibt man bei den Effektregistern der jeweiligen FAs an, für welche Fahrtrichtung das gültig ist. Zusätzlich muß in das Effektregister rein: "Automatisches Abschalten des Funktions-Ausganges bei Fahrstufe > 0". Als für meinen Fall 60+1=61 in CV129 und 60+2=62 in CV131 für FA3 und FA5.
Die Beleuchtung liegt auf Taste F5, also steht in CV39 Wert 80 (FA3+FA5) drin.

Das gleiche habe ich auch bei den Pantos für Taste F2 gemacht, nur für die Fahrtrichtung gegenläufig (Beleuchtung immer vorne, Panto immer hinten).

Aber wie geschrieben, ohne die zusätzliche Erklärung von Zimo wäre ich da nie drauf gekommen. Es müßte noch so eine "Bedienungsanleitung" für die Bedienungsanleitung geben. Bei den Seiten 22-24 bekommt man ja Kopfschmerzen. Hatte ich heute früh auch ... könnte aber auch am Kunststoffkleber gelegen haben (beim Umrüsten der vorderen Pufferbohle der BR110 muß man die Teile reinkleben, sonst fallen sie einfach wieder raus; viel zu locker jedenfalls).

Aktuelles Problem:
Der Rangiergang funktioniert nicht.
Weder mit den CV155/156 noch über die Einstellungen bei CV124 (da ist auch ein Fehler in der Bedienungsanleitung, irgendwo wird da auf CV55 referenziert, es sollte aber CV155 sein).

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#23 von Multi ( gelöscht ) , 04.03.2012 18:28

Hallo Markus,

Zitat von MaMä
Funktioniert nicht. Keine Ansage ...

Schade.

Zitat von MaMä
Aktuelles Problem:
Der Rangiergang funktioniert nicht.
Weder mit den CV155/156 noch über die Einstellungen bei CV124 (da ist auch ein Fehler in der Bedienungsanleitung, irgendwo wird da auf CV55 referenziert, es sollte aber CV155 sein).

Stimmt, der Schreibfehler mit der CV55 ist mir auch aufgefallen.
Nun, einen anderen Rat als den, zuerst die CV 124 einzurichten mit vorläufiger Bestimmung zuständiger Tasten und Festlegung der gewünschten Effekte und anschließend mit Hilfe der CV 155/156/157 diese Tastenzuordnung wieder unwirksam zu machen und den Rangiergang endgültig einer Taste zuzuordnen, kann ich Dir jetzt auch nicht geben.
Bei mir funktioniert das.

Gruß Dietmar


Multi

RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#24 von MaMä , 04.03.2012 18:50

Hm, POM geht auch nicht.
Ich schreibe 6 nach CV300, Lok blinkt auch.
Wenn ich das Menü nicht verlasse und F4/F5 drücke, passiert gar nichts.
Verlasse ich das Menü, dann kommen bei der weiteren Bedienung von F4/F5 die dort draufliegenden Funktionen.

Wegen des Rangiergangs:
Aktuell ist CV124=16, CV155/156/157=0.
Also sollte der Rangiergang auf F3 liegen, Beschleunigungs- und Bremszeiten sollten erhalten bleiben.
Aber es tut sich nichts (in CV37 steht noch 3 drin, damit Doppel-A kommt, das geht).

Ich werde jetzt CV155/156 nochmal mit 3 belegen, mal sehen.

Interessant auch das:
Nachdem ich Bit 4 von CV29 einmal von 0 nach 1 und wieder nach 0 gesetzt habe, stimmt die Endgeschwindigkeit überhaupt nicht mehr (ich bin gerade am austesten, daß es wieder paßt; CV5/6) - und bei Fahrtrichtungswechsel stoppt die Lok nicht mehr sofort, sondern bremst ganz normal runter (es ist also kein Notstopp möglich außer Stromabschaltung). Das kenne ich bisher nur so von dem alten ESU Loksound2 in meinem Roco ICE-TD, bei dem ich aber immerhin eine Direktsteuerung habe (die sich bei der BR110 auch nicht aktivieren läßt: Bits 0 und 1 von CV124 auf 1 setzen und gleichzeitig F3 oder F4 als Bedientaste und CV155/156=0).

Und seeeeeeeeeeeeehr interessant:
http://www.razyboard.com/system/morethre...-6159225-0.html
Wer ist Oliver? Zimo-Mitarbeiter? Man achte auch auf das Datum des Postings.
Das ist praktisch mein Text aus der Mailanfrage ...

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: CV-Probleme mit Roco BR 110, Nr. 68550

#25 von Lokmaster , 04.03.2012 19:35

Hallo

Also ich habe bei der 68550 von Roco den Decoder mit der neuen Software geupdatet,da gibt es keine probleme!
Oliver Zoffi ist ein Freier Mitarbeiter von Zimo.

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz