RE: Unterbau und Spanten

#1 von Payerbach ( gelöscht ) , 17.11.2011 11:46

Hallo

Bin gerade dabei den Unterbau für meine geplante Modellbahnanlage zu bauen. Dabei stellen sich für mich zwei Fragen:

1. Muss der Holzunterbau (Querschnitt 5x irgendwie oberflächenbehandelt werden? Lakiert oder so?
2. Ich möchte die Spanten aus Sperrholz bauen. Wie dick soll das sein? Genügen hier 10mm oder sollte das doch wesentlich stärker sein? Für die Trassen denke ich, dass 10mm reichen.

Vielen Dank für Eure Tipps

Reinhard


Payerbach

RE: Unterbau und Spanten

#2 von kaeselok , 17.11.2011 14:32

Zitat von Payerbach
1. Muss der Holzunterbau (Querschnitt 5x irgendwie oberflächenbehandelt werden? Lakiert oder so?
2. Ich möchte die Spanten aus Sperrholz bauen. Wie dick soll das sein? Genügen hier 10mm oder sollte das doch wesentlich stärker sein? Für die Trassen denke ich, dass 10mm reichen.



Hallo Reinhard,

viele Antworten erhälst Du auch über die Forensuche. Deine Frage 1) wurde aber soviel ich weiss noch nicht gestellt? Daher meine Antwort: Nein. Nicht behandeln, nicht lackieren. Das Holz so lassen, wie es ist!

zu 2) 10 mm für die Trassen sind ausreichend, für die Spanten würde ich 12 mm oder 14 mm nehmen. Ich selbst habe 14 mm verbaut.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#3 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 17.11.2011 15:13

Hallo Reinhard,

das gleiche Problem habe ich auch.

Schau mal bei mir vorbei viewtopic.php?f=15&t=68393, dort wirst du bestimmt eine Antwort wissen, du kannst aber auch mitschreiben.


BR 111 161

RE: Unterbau und Spanten

#4 von Payerbach ( gelöscht ) , 21.11.2011 10:17

Ich war am Wochenende im Baumarkt und habe mich dort einmal umgesehen. Bin dabei über sogenannte BSO-Platten gestolpert. Das sind Holzplatten, welche aus großen Holzspänen (20cm) kreuzweise verleimt wurden. Sind also ähnlich wie Sperrholz aber kosten nur ein Drittel.
Hat da jemand schon Erfahrung mit solchen Platten?

Liebe Grüße

Reinhard


Payerbach

RE: Unterbau und Spanten

#5 von Ferenc , 21.11.2011 17:26

Hallo Reinhard,
du meinst sicher OSB Platten: http://www.parkettboden-store.de/seibert...V22&img=OSB.jpg
kann nur sagen lass die Finger von dem Sche... du wirst dir die Finger blutig reißen beim Umgang mit diesem Holz.
Die Kanten werden auch brüchig und die Stabilität ist auch nicht vom feinsten.
Nimm etwas mehr Geld in die Hand, die bahn baust du nicht jeden Tag. Aber jeden tag wirst du dich Ärgern über den Mist.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#6 von Peter BR44 , 21.11.2011 22:22

Hallo Reinhard,

zu Punkt 1 hat Kalle dir schon die richtige Antwort gegeben. Es sei denn, deine Moba steht im freien, dann benötigt das Holz einen Schutzanstrich.

Mit den OSB = Grobspanpatten wirst Du nicht glücklich und kann die für deine Zwecke getätigte Aussage von Ferenc nur unterstützen.

Eine Frage habe ich aber noch. Wozu benötigst Du so Dicke Hölzer in 50 X 80 mm?
Da kann man ja einen Leo drauf stellen, ohne dass sie sich biegen (KHD)!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#7 von Payerbach ( gelöscht ) , 24.11.2011 10:03

Vielen dank für eure Tipps - werde wohl doch auf Sperrholz zurückgreifen.

Die 50x80 Staffel hab ich günstig bekommen - gehobelt sind es dann auch nur mehr 40x70

Liebe Grüße

Reinhard


Payerbach

RE: Unterbau und Spanten

#8 von Peter BR44 , 24.11.2011 11:50

Hallo Reinhard,

sei aber bitte vorsichtig mit den Kanthölzern
Wenn es sich dabei um A/B Bauholz handelt, gehen diese
nach dem hobeln ab wie ein Zäpfchen, so bald diese
zu dieser Jahreszeit in die Wohnung kommen.
Sie müssten mindestens 2-3 Jahre alt sein und in einem
trockenem Schuppen gelagert worden sein, um sie
"relativ verzugsfrei" verarbeiten zu können.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#9 von Payerbach ( gelöscht ) , 27.11.2011 11:10

vielen Dank für den Tipp - hoffe dass sich nichts verzieht

liebe Grüße

Reinhard


Payerbach

RE: Unterbau und Spanten

#10 von dada81 , 08.12.2011 10:53

Zitat von Ferenc

kann nur sagen lass die Finger von dem Sche... du wirst dir die Finger blutig reißen beim Umgang mit diesem Holz.
Die Kanten werden auch brüchig und die Stabilität ist auch nicht vom feinsten.


Also da muß ich dir widersprechen! OK der Umgang ist bei empfindlichen Fingern sicher nicht das A&O,
aber die Stabilität ist sehr gut. Ich hatte bei meiner alten Anlage auch den Rahmen aus OSB-Streifen in 10 cm Höhe gebaut, der war absolut verwindungssteif und locker begehbar, allerdings sehr schwer.
Nur wie gesagt kann man sich schon mal ein oder zwei Späne an Sägekanten einfangen...


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#11 von dada81 , 08.12.2011 10:56

Zitat von Peter BR44
Hallo Reinhard,
Es sei denn, deine Moba steht im freien, dann benötigt das Holz einen Schutzanstrich.


Ein Schutzanstrich "kann" nicht schaden, du arbeitest ja auch spätestens beim Landschaftsbau mit Leim oder Leim-Wasser-Gemisch. Es kommt halt auf das verwendete Holz bzw die Wasseraufnahme an


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#12 von Peter BR44 , 08.12.2011 11:31

Zitat von dada81

Zitat von Peter BR44
Hallo Reinhard,
Es sei denn, deine Moba steht im freien, dann benötigt das Holz einen Schutzanstrich.


Ein Schutzanstrich "kann" nicht schaden, du arbeitest ja auch spätestens beim Landschaftsbau mit Leim oder Leim-Wasser-Gemisch. Es kommt halt auf das verwendete Holz bzw die Wasseraufnahme an




Hallo,

Du hast aber keine andauernde Feuchtigkeit, sondern nur für den Moment.
Des weiteren hat ein Schutzanstrich nichts mit verwendeten Holz zu tun,
sondern wo und für was es eingesetzt wird. Dem entsprechend muss dann
das Holz behandelt werden.
Natürlich, wenn Du einem Hafen oder Fluss mit richtigem Wasser in deine
Moba baust, würde ich auch das Holz mit Bootslack streichen.

Man sollte allerdings auch bedenken, je nach Schutzanstrich verbindet der
Leim, Kleber, etc. nicht mehr bzw. nicht mehr richtig mit dem Holz.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Unterbau und Spanten

#13 von funnymarkus ( gelöscht ) , 15.12.2011 15:02

Hallo mein name ich Marku bin 31 und habe eine frage zum Unterbau für die Anlage ich möchte die gleise auf eine platte machen die platte hat ein maß von 2,20m auf 1 m wie kann ich denn für die paltte einen Holzrahmen bauen damit das ganze stabil ist da ich sowas noch nicht gebaut habe frage ich hier mal nach hoffe das mir da einer weiter helfen kann und mir sagen kann wie ich so einen holzrahmen für meine platte am besten bauen kann

lg markus


funnymarkus

RE: Unterbau und Spanten

#14 von John Campbell , 15.12.2011 15:24

Aua!!!

Nachdem ich deinen Text jetzt 4x gelesen habe (bei fehlenden Satzzeichen und eigenwilliger Rechtschreibung grenzt es an Körperverletzung), verstehe ich langsam, was du möchtest.

Antwort: Baue ein Bretter-Rechteck 2x1m aus aufrechtstehenden Glattkantbrettern (h=10- 15 cm) und setze innen im Abstand von ca. 30-35 cm kreuzweise Querbretter ein. 6 Beine aus Vierkanthölzern drunter, die Platte drauf befestigt ... et voila!


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Unterbau und Spanten

#15 von dada81 , 16.12.2011 08:21

@funnymarkus

Bitte nochmal auf Deutsch mit vernünftiger Rechtschreibung und Syntax!
Wer soll das verstehen?


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz