RE: Unterschiedliche BR 423

#1 von 39-048 ( gelöscht ) , 31.07.2011 00:04

Hi,

Ich war in den Sommerferien ein wenig mit der Bahn unterwegs und dabei ist mir was aufgefallen:
Die 423 in München hören sich anders an als die in Frankfurt. Dieser typische Ton beim Anfahren, der ab einer gewissen Geschwindigkeit schlagartig leiser wird und dann verstummt (kann mir jemand sagen wovon dieser eigenartige Ton eigentlich kommt) dauert bei den Frankfurter 423er viel länger, das heißt verstummt erst bei einer höheren Geschwindigkeit, also bei den MEISTEN Münchner 423er. Einige dort hören sich allerdings auch an wie die 423er in Frankfurt. Von außen konnte ich keinen Unterschied feststellen. Was mir zusätzlich auffiel war, dass diese beiden Varianten sich auch im Ton beim Anhalten unterscheiden.

Hab auch mal nach ein Paar Videos gesucht, in denen man den Unterschied hören kann:
München (Ich meine den Ton bei ca. 6 Sekunden):
https://www.youtube.com/watch?v=ffeVc1q53L4
Frankfurt (Hier der Ton bei ca. 8 Sekunden):
https://www.youtube.com/watch?v=H-zG74kNF5k&feature=related

Vielleicht kann mir ja jemand die Frage beantworten.

Gruß
Andy


39-048

RE: Unterschiedliche BR 423

#2 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 31.07.2011 00:38

Hallo,

die Töne kommen von den Pulswechselrichtern, also den Bauteilen die die Fahrmotoren ansteueren.
Zum eine wurde innerhalb der Bauserie wegen der "Quitschenden" Töne daran rumgeschraubt, zum andern sind wohl Module von unterschiedlichen Hersteller verbaut, die halt unterschiedliche Töne erzeugen.

Solche Wechselrichter sind heute mehr oder minder "Stangenware", man kauft wo man es gerade günstig bekommt.
Da die Serien/Lose wohl jeweil für ein Einsatzgebiet georder wurden, sind natürlich innerhalb der Lose größtenteils die gleichen Module reingekommen.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Unterschiedliche BR 423

#3 von 39-048 ( gelöscht ) , 31.07.2011 00:58

Hallo Bodenbahner,

Danke, jetzt weiß ich endlich bescheid, die Frage quälte mich schon seit ein paar Jahren... .

Kann man irgendwie einfach erklären wie dieser Ton zustande kommt, denn ich denke mal solche Fahrmotorensteuerungen kommen auch in anderen Tfz zum Einsatz, aber dieser Ton ist doch einzigartig für die 423er.

Gruß
Andy


39-048

RE: Unterschiedliche BR 423

#4 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 31.07.2011 02:29

Hallo 39-048,

aber sicher kann man das erklären.
Drehstrommotoren werden mit wechselder Frequenz angesteuert, dabei wird aber nicht nur einfach ein Frequenz von 0 bis x hochgefahren, sondern gerade im unteren Bereich eine Art Impulsbreitensteuerung mit hoher Frequenz verwendet, welche zusammen mit der Induktivität der Motoren eine sagen wir mal art Amplitudensteuerung ergibt (Also eine Spanungshöhenregulierung). Ausserdem muß die Eingangsleistung nach dem Prinzip eines Schaltnetzteiles (4 Quadranten-Steller) die Benötigte Leistung möglichst Verlustfrei bereit stellen.

Dabei sind Induktivitäten / Spulen und Metall im Spiel. Durch die Stromänderungen in diesen Bauteilen entstehen Magnetische Kräfte, die zu Mechanischen Bewegungen führen. Sind diese nur Schnell genug, hört man es, weil die mechanische Bewegung der Spulen / Leitungen wie ein Lautsprecher wirkt.

Die Frequenzen mit denne bei den 423 gearbeit wird sind nun in weiten Teilen im hörbaren Bereich.

Die Töne als solches sind an sich Spezifisch für einen Bestimten Pulswechselrichter, bei den Drehstrom-Eloks liegen die Aufgrund der doch erheblich höheren Leistung in andern Bereichen, sind aber in der Lok ggf. gut zu hören. Allerdings spielt natürlich auch noch die Konstruktion der Fahrzeuge eine Rolle, und die Quitschen sind wohl sehr Preisoptimiert gebaut worden ohne das es Prototypen gab.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Unterschiedliche BR 423

#5 von 39-048 ( gelöscht ) , 31.07.2011 22:07

Hallo Bodenbahner,

danke für die ausführliche Erklärung, das klingt soweit alles logisch für mich. Aber eine Frage habe ich da trotzdem noch:
Wenn es an der Frequenz liegt, dass dieser Ton erzeugt wird, wie kann er dann Geschwindigkeitsabhängig sein? Wenn ein 423er jetzt beispielsweise langsam anfährt, wäre die Frequenz niedriger als würde er schnell anfahren, oder? Dann würde der Ton ja nicht bei jedem Anfahren kommen. Oder wird oberhalb einer gewissen Geschwindigkeit der Frequenzbereich so stark verändert, dass sich das Geräusch schlagartig verändert?

Danke
Andy


39-048

RE: Unterschiedliche BR 423

#6 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 31.07.2011 22:31

Zitat von 39-048
Hallo Bodenbahner,
...
Oder wird oberhalb einer gewissen Geschwindigkeit der Frequenzbereich so stark verändert, dass sich das Geräusch schlagartig verändert?

Danke
Andy



Ja, wird es, im unteren Bereich (Anfahrt) ist es eine Niederfrequentes Grundsignal (Niedrige Drehzahl), Gemischt mit eine Impulsbreitensteuerung in der Gegend um 5 - 15 Khz. Ab eine bestimten Punkt fällt diese Impulsbreitensteuerung weg. Das Thema ist ne Wissenschaft für sich und zum Teil das Know-how der Hersteller.

Man darf nicht vergessen, das sind Drehstrom-ASYNCRON-Motore, bei denen gibt die Frequenz die Maximaldrehzahl an, die können aber auch unterhalb der Solldrehzahl (=Frequenz) drehen, da sie Schlupf haben.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Unterschiedliche BR 423

#7 von Railion ( gelöscht ) , 01.08.2011 18:42

Moijen


ÄÄÄÄÄHM halloooo? der Vier Quadranten Steller (4QS) macht aus der Oberleitungsspannung bzw der Trafo Sekundärspannung den schönen Gleichstrom für den Zwischenkreis!
Aus diesem werden dann die Pulswechselrichter gespeist, die dann die Motoren mit variabler Fequenz und Spannung versorgen.
Und die machen dann das Theater ^^


Railion

RE: Unterschiedliche BR 423

#8 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 01.08.2011 18:54

Ups,

Altersdemenz....

nicht 4QS, Pulswechselrichter, habe die Begriffe verwechselt.

also bitte überall wo ich von Stellern Schreibe Pulswechselrichter lesen.


ops: ops: ops:


mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Unterschiedliche BR 423

#9 von MaMä , 01.08.2011 21:50

Das müßte doch auch das sein, was man hier ab 1:35 hört, oder?



Die PWR takten an und ziehen hoch, bis der Zug in Schwung kommt. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ändert sich das Geräusch nur noch wenig im Verhältnis zur Geschwindigkeitsänderung.

Im Video stimmt das schon mit ESU-Sound. Auch in Wirklichkeit wird erst angetaktet, dann fahren die Züge langsam los.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Unterschiedliche BR 423

#10 von 39-048 ( gelöscht ) , 02.08.2011 14:18

Hallo MaMä,

im Vergleich zu den 423er sind die Geräusche eines ICE 3 aber leichter zu erklären (für mich als Laien zumindest).
Denn bei den 423er verschwindet dieser Ton ja ab einer gewissen Geschwindigkeit, aber dank Bodenbahner weiß ich ja jetzt warum;)

lg
Andy


39-048

RE: Unterschiedliche BR 423

#11 von mebo , 03.08.2011 13:02

Zitat von Railion

ÄÄÄÄÄHM halloooo? der Vier Quadranten Steller (4QS) macht aus der Oberleitungsspannung bzw der Trafo Sekundärspannung den schönen Gleichstrom für den Zwischenkreis!


Jein - die Aussage vom Bodenseebahner war schon korrekt, für die Pulswechselrichter werden genauso Vierquadrantensteller genutzt wie für den Gleichrichter/Wechselrichter zwischen Gleichspannungszwischenkreis (wir haben hier auch Gleichspannung, nicht Gleichstrom ) und Trafo. Nur werden die Vierquadrantensteller auf der Motorseite eben als Pulswechselrichter genutzt - sie sind also beides, sowohl 4QS als auch PWR


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz