RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#1 von transeuropa , 25.07.2011 20:33

Hallo,

Ich möchte mal versuchen den Strom für die Innenbeleuchtung eines SBB Eurocity's (Märklin 43670) vom Dachstromabnehmer anstatt von einem Schleifer zu bekommen.

Die Stromabnahmepunkte im Gehäuse sind aber klein. Anbei ein Foto



Bevor ich anfange hier wacklige Lötpunkte zu setzen wollte ich fragen, ob jemand ein "Bauteil" von Märklin o.a. kennt, welches hier genau passt. Ich denke da eine an eine kleine Platte mit Zungen, die man mit der Schraube für den Pantographen einbaut und an denen man bequem löten kann.

Grüße,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#2 von Der Krümel , 25.07.2011 20:39

Hallo Harald,

ich weiß jetzt nicht, welchen Durchmesser der Schraubenkopf hat, denke aber dass der Lötstützpunkt 231470 passen müsste, der bei den HLA-Motor-Umbausätzen Verwendung findet.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.076
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#3 von transeuropa , 25.07.2011 20:54

Zitat von Der Krümel
ich weiß jetzt nicht, welchen Durchmesser der Schraubenkopf hat


danke Hendrik, der Schraubenkopf hat 3.2mm Durchmesser.

Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#4 von trixi , 25.07.2011 21:05

Zitat von transeuropa
Hallo,

Ich möchte mal versuchen den Strom für die Innenbeleuchtung eines SBB Eurocity's (Märklin 43670) vom Dachstromabnehmer anstatt von einem Schleifer zu bekommen.

Die Stromabnahmepunkte im Gehäuse sind aber klein. Anbei ein Foto


Bevor ich anfange hier wacklige Lötpunkte zu setzen wollte ich fragen, ob jemand ein "Bauteil" von Märklin o.a. kennt, welches hier genau passt. Ich denke da eine an eine kleine Platte mit Zungen, die man mit der Schraube für den Pantographen einbaut und an denen man bequem löten kann.

Grüße,
Harald



Hallo Harald ,
Lötösen kriegst Du beim großen C und in jedem Elektronikfachgeschäft , zur Not geht natürlich auch ein Cu oder Messingblech mit Bohrung .
Gutes Gelingen wünscht
Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#5 von Andreas M. ( gelöscht ) , 26.07.2011 12:03

Zitat von transeuropa
Hallo,

Ich möchte mal versuchen den Strom für die Innenbeleuchtung eines SBB Eurocity's (Märklin 43670) vom Dachstromabnehmer anstatt von einem Schleifer zu bekommen.



Hallo Harald,

zwar keine Antwort auf Deine Frage, aber: beim Vorbild wird der Stromabnehmer eines Speisewagens während der Fahrt nicht angebügelt.
Diese Anmerkung nur, falls nicht ohnehin bekannt und in Deinem Falle irrelevant.

MfG
Andreas M.


Andreas M.

RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#6 von supermoee , 26.07.2011 14:24

Hallo,

spar dir doch die Lötöse. Schraube lockern. mit der abisolierten Litze machst du ne Schlaufe drum, kurze die Schlaufe zulöten, Schraube wieder fest ziehen und gut ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#7 von mike c , 27.07.2011 22:22

Da der Stromabnehmer nur bei abgestellten Zuegen benutzt ist (wie schon berichtet), werde Ich die Beleuchtung durch einen Schleifer oder durch stromfuehrende Kupplungen konnektieren. Sonst koennen Sie das Kontaktteil (494260 KONTAKTFEDER (EUR 0,79) aus einer Re 4/4II (3434/37356/usw) bestellen und unter dem Schraube einbauen.

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#8 von Werner Nettekoven , 27.07.2011 22:35

Hallo Harald,

ich würde die Lötfahne 703510 nehmen:



Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#9 von transeuropa , 27.07.2011 23:18

Danke an alle für die Tipps

Das der Pantograph während der Fahrt aber immer eingeklappt ist war mir auch neu - jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob ich den Ansatz überhaupt weiter verfolge. Wäre ein schöner Versuch gewesen den Schleifer mal zu umgehen.

Viele Grüße,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung SBB Speisewagen

#10 von pepinster , 28.07.2011 08:53

Hallo Harald,

im "Obermayer" Reisezugwagen 1. Aufl. 1978 steht beim DB WR 135:

Bei Einspeisung aus der Hauptheizleitung senkt sich der Stromabnehmer automatisch, ebenso bei der Bewegung des Wagens nach einer Radumdrehung.

Wie das bei den SBB Wagen genau geregelt ist, weiss ich nicht.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz