RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#1 von _MD_ ( gelöscht ) , 04.12.2010 21:27

Bin ein absoluter Anfänger in sachen Eisenbahn Modellbau und weil ich mir immer wieder seit ein paar jahren vornehme anzufangen zu bauen, aber dann doch nie zeit finde, hab ich mich hier angemeldet um sachen zu erfaheren und dann auch endlich beginnen zu können

Wie bau ich Straßen?

Wie bau ich Berge, Landschaften?

Wie soll ich meine Fläche optimal nutzen, möchte mein c-gleis von Märklin noch bischen größer machen.

Wo bekomm ich Häuser,Firmen, etc. am günstigen
Hab ne große fläche ca. 2m auf 3m
Verwende ein c-Gleis und m-gleis von märklin (gleise sind zum teil noch fast neu ) und so ne günstigere Eisenbahn mit der ich als ich noch kleiner war immer gespielt habe.

Hier noch ein bild wies im Moment aussieht.
http://img14.imageshack.us/img14

http://yfrog.com/0eeisenbahnjj


_MD_

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#2 von K-P ( gelöscht ) , 04.12.2010 21:53

Hallo M.,

hier ist Dein Anlagenbild direkt eingebunden:



Tipp: Wenn Du in Deinem Profil Dein Geburtsdatum einträgst, wird - so wie bei mir hier links - Dein Alter angezeigt.
Dann können wir schon etwas besser einschätzen, welche Tipps für Dich hilfreich sind.
Außerdem wäre ein ausgeschriebener Vorname ganz nett.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#3 von _MD_ ( gelöscht ) , 04.12.2010 22:01

Danke
Was glaub noch wichtig ist, ich bau in H0
mfg. Michael


_MD_

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#4 von Buddahmann ( gelöscht ) , 05.12.2010 14:32

Hi Michael,

Straßen und Gelände sind noch nicht so wichtig in deinem Stadium.Als erstes solltest du dir nen Plan machen wie die Anlage aussehen sollte.Mit Gelände usw. wo Straßen verlaufen sollen, wo Berge hinkommen sollen und so.
Die besten Tipps/Ideen gibt's immer unter "Meine Anlage" hier im Forum.

Falls du nicht mit nem Gleisplanrogramm rummachen willst.Reicht auch ein Blatt Papier.Planung ist wichtig!!!Oder die Gleise solange zusammenstecken bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Ein paar Abstellgleise wären auf deiner Anlage auch nicht verkehrt.

Kleiner Tipp: Bau nicht so nah an den Plattenrand. Ist immer blöd wenn ne Lok abstürzt.

Strassen kann man mit grauer Abtönfarbe aufmalen, oder im Eisenbahngeschäft schon fertig zum aufkleben kaufen....oder sie sich zum Geburtstag/Weihnachten schenken lassen.

Zum Gelände: Da gibts ein paar Leute hier im Forum, die bauen das Gelände mit Pappe. Ist sicher günstig. Schau mal in der Ruhmeshalle nach. Da gibt's nen Thread "mit Pappe"
Schau dich mal unter "meine Anlage" um.

Hab den link gefunden: viewtopic.php?f=64&t=53375

So, soweit erst Mal


Buddahmann

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#5 von K-P ( gelöscht ) , 05.12.2010 15:16

Hallo Michael,

mein Rat: Wünsch' Dir zu Weihnachten erst einmal ein Übergangsgleis und ein paar C-Gleis-Weichen, damit Du die M-Gleise mit den C-Gleisen verbinden kannst.

Probiere mit dem vorhandenen Gleismaterial herum und erweitere die Gleisanlagen Stück für Stück. Das kann - je nach Deinen Möglichkeiten - auch noch ein paar Jahre in Anspruch nehmen.

Bei mir war es so, dass ich als Jugendlicher nach der Schule ein bisschen gejobbt habe. Damals hatte ich die Gleise noch auf dem Teppich liegen. Meistens habe ich so lange Waggons gekauft, bis die Abstellmöglichkeiten nicht mehr ausreichten, so dass ich dann erstmal in Gleismaterial investieren musste. So erweiterte ich meine "Anlage" nach und nach. Hätte ich sie dagegen gleich im Anfangsstadium fest in eine Landschaft "zementiert", wäre ich schon nach kurzer Zeit mit dem Zustand nicht mehr zufrieden gewesen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#6 von Peter Müller , 05.12.2010 19:37

Die Übergangsgleise sind eine gute Idee, aber Vorsicht: Du musst dann die Stromkreise trennen, wenn Du weiterhin beide Trafos nutzen willst.

Und dann würde ich auch erst einmal verschiedene Gleisfiguren ausprobieren, ehe ich mit dem Landschaftsbau beginne. Du kannst Dir ja ein kleines Diorama vornehmen, welches Du integrieren kannst. Zum Beispiel ein paar Häuserzeilen auf Bürgersteigen mit Gärten, die Du zu Straßenzügen zusammen stellen kannst.

Meine erste Platte hatte mein Vater begonnen, da war die Landschaft und die Trassen vorgegeben. Auf der zweiten Platte habe ich jedes halbe Jahr die Landschaft wieder eingerissen, die Trassen neu verlegt und wieder eine neue Landschaft aufgebaut.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#7 von oligluck ( gelöscht ) , 05.12.2010 20:09

Zitat von K-P
...Außerdem wäre ein ausgeschriebener Vorname ganz nett.

Freundliche Grüße

K-P



Moin KaPee,
nimm´s nicht krumm, aber das war eine Steilvorlage

Ansonsten stiimme ich dir natürlich zu.

LG Oliver


oligluck

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#8 von K-P ( gelöscht ) , 05.12.2010 21:27

Hallo Oliver,

eigentlich möchte ich es nicht extra in meine Signatur schreiben müssen: Ich werde nicht nur hier im Forum K-P genannt, sondern auch im wirklichen Leben. Von allen, die mich kennen, den ganzen Tag. Wer mich "Klaus-Peter" nennen möchte, kann das tun, outet sich aber in Bezug auf meine Person als Outsider.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#9 von _MD_ ( gelöscht ) , 06.12.2010 17:42

Also das verbindungsgleis ist eine gute idee, doch würd ich leiber bei den bleiben und eine lock aufn c-gleis eine aufn m-gleis und eine auf der andere fahren.
das c-gleis würd ich diesen winter erwietern also auf ner dünnen platte stellen und erhöhen, weiß nicht wie ich dass jetzt erklären soll, also in der landschaft intregreiren.Wo der die berge hinkommen und der see weiß ich ungefähr schon.Muss dann mal wieder auf paar modellbahnbörsen gehen und mir Weichen suchen und paar m-Gleise und c-gleise.
Zu dem link so werd ich meine warscheinlich nie hinbekommen weil mir einfach die erfahrung etc fehlt.
Werd allerdings warscheinlcih mit drahtgitter bauen. Hab da eine Anleitung aus Miniaturwunderland in Hamburg (kann ich nur jedem empfehlen sich dass mal anzuschauen).

Wo bekomm ich Häuser und Industrie günstig her? Habt ihr da eine idee, weil 30€ und mehr sind mir bischen zu teuer wenn ich wienige Häuser haben möchte.

Wo bekomm ich autos günstig? Lkws hab ich genügend, da kann man ja die getränkelaster benutzen oder?Sind zwar nicht so detailgetreu wie die "echten" HO LKWs aber würd mir reichen.

Hat jemand erfahrungen mit den kleinen rc autos H0 von Conrad sind die zu empfehlen? Stell mir des grad lustig vor mit dennen bischen rum zu fahren.

Ist nen steigungsabfall/steigung von 10cm schlimm für die c-gleise, für die lock(fahr mit alten locks)?
Wie würdet ihr eine Steigung in die Landschaft einbauen? Wie ists in echt eingebaut?

Wie baut ihr bahnübergänge? oder kauft ihr die einfach fertig?


_MD_

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#10 von Buddahmann ( gelöscht ) , 06.12.2010 17:49

Hi,

Wenn dir die "normalen" Häuser zu teuer sind, dann schau mal bei e-bay vorbei. Da gibt's als Anlagenauflösungen.
Ansonsten: Flohmarkt und Eisenbahnbörsen/Ausstellungen.

oder: Immer zur Weihnachtszeit bei Aldi/Lidl. Da bekomme ich jetzt 3 Geschenke zum Geburtstag her.

Deine Anlage muß ja nicht so aussehen wie die im link. Ist nur als Ideenvorlage gedacht gewesen. Übung macht den Meister.


Buddahmann

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#11 von _MD_ ( gelöscht ) , 07.12.2010 17:49

Ja hab von denen schon 2Pakete zuhause 1 davon ist schon fertig gebaut, des andere bau ich gerade. Sind die von den letzten beiden Jahren.

Kann man Häuser auch selber aus Pape oder Holz bauen?Wie soll ich die dann anmahlen?


_MD_

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#12 von Buddahmann ( gelöscht ) , 07.12.2010 21:30

Klar kann man das machen.-)

Aber schau mal hier: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=4563

Da gibt's Papierhäuser für umme.


Buddahmann

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#13 von _MD_ ( gelöscht ) , 29.12.2010 14:49

Ich suche Haftreifen für die Märklin Tenderlokomotive 3000
Wo bekomm ich diese besonders günstig, wie montiere ich die?
Passen diese?
http://cgi.ebay.de/7153-Haftreifen-10-St...=item255f6ec4ae


_MD_

RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#14 von Peter Müller , 29.12.2010 15:28

Schau mal *hier* auf Seite 21, ist zwar die Anleitung des Nachfolgemodells, aber für die Haftreifen sollte es noch passen. Du brauchst Typ 7154 und nicht 7153, gibt es aber eventuell beim gleichen Anbieter.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#15 von Mattlink , 29.12.2010 17:13

Hallo Michael,

ich würde die Platte erst mal als Versuchsfläche und nicht als Anlage betrachten. Da kannst Du erst mal rausfinden, was Du wirklich möchtest und etwas spielen.

Wenn das Hobby dann wirklich fortgeführt wird, eine feste Anlage aufgebaut werden soll, und neue Fahrzeuge angeschafft werden sollen, würde ich mich vom M-Gleis ganz verabschieden! Der Grund liegt einfach darin, dass es neuere Fahrzeuge verschiedener Hersteller gibt, die darauf nicht betriebssicher fahren. Es ist ärgerlich wenn man damit eine Anlage baut und vielleicht Jahre später erst die Probleme bemerkt...
Außerdem ist das Gleissystem ziemlich laut und auch nicht wirklich schön.

In der Probierphase einfach viel spielen, viele Modellbahnen anschauen, Stammtische besuchen, Gleispläne studieren...

Dann halt festlegen, was die Anlage können soll. Soll eine Hauptstrecke mit langen Zügen da sein? Soll es eine Nebenbahn mit Bahnhof sein? Soll viel Rangiert werden? Was für Züge sollen fahren (Dampf/Diesel/E-Loks/Triebwagen). Sind lange Fahrzeuge gewünscht (große Dampfloks, ICE...)? Wie viele Züge sollen gleichzeitig fahren bzw. auf der Anlage eingesetzt werden? Möchte man Vorbildgerecht bauen oder einfach spielen?

Von all dem hängt ab, was man auf der Anlage darstellen kann, wie viele Abstellgleise vorhanden sein müssen, ob man einen Schattenbahnhof braucht, wie eng die Radien sein dürfen, oder auch wie steil Strecken sein dürfen...

Zum Thema Steigungen: optimal für den Betrieb ist wohl eine Steigung nicht über 2 % (2 cm Höhengewinn auf 1 m Streckenlänge), das ist aber oft nicht einzuhalten. 3 % sollten ältere Märklinloks auch schaffen, darüber würde ich aber nicht gehen auch wenn es in Ausnahmefällen mit kurzen Zügen noch klappt. Das bedeutet also, dass man einer ebenen Platte irrsinnig lange Steigungen braucht um eine Brücke über ein anderes Gleis bauen zu können. Die Strecken halbieren sich natürlich, wenn ein Gleis steigt und das andere Gleis fällt...


Ach ja: Wenn mal moderne, digitale Loks auf die Anlage kommen, sollten die alten Trafos ausgemustert werden und gegen die neueren weissen Trafos ersetzt werden. Die alten Trafos können sowohl moderne Decoder, als auch Sinusplatinen und auch elektronische Umschalter durch Überspannung zerstören!!!
Die alten Trafos sind nicht geregelt und wurden mal für 220 Volt gebaut. Wenn die heute mit 240 Volt betrieben werden, kommt da einfach zu viel raus, vor allem beim Umschalten. Die alten Märklinloks mit Umschalter tolerieren das ganz gut, neue Loks nicht!

Grüße

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau meiner ersten Eisenbahn

#16 von _MD_ ( gelöscht ) , 30.12.2010 20:27

ok
der link geht nicht

es werden nur ältere loks darauf gefahren so zwischen 60-80er jahre will ne alte strecke haben, hab extra fürs m-gleis entschieden auch wenns lauter ist es ist ahlt nostalgie

es ist eh ein hoby und hobys dürfen laut sein

Es sollen noch ein paar Nebenstrecken entstehen, aber rangiert soll nichts werden.
Ice werden nicht auf den märklin gleis gefahren, im hintergrung steht der tgv aber auf dem aldi packet, dass es manchmal zu weihnachten gibt.

Auf der analogen bahn kann man ja keine 2 loks unabhänig voneinander fahren lassen also fährt immer nur eine.


_MD_

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz