RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#1 von K.Wagner , 06.10.2010 09:04

Hallo,

beim Spielen auf meiner Anlage ist mir bei einer Entgleisung (wahrscheinlich aber deutlich später...) eine Bremse meiner Fleischmann BR54 abgebrochen - und auf nimmerwiedersehen verschwunden. Kann mir jemand aus dem Kreis der Fachleute sagen, welche Weinert Teile ich verwenden kann? Der Blick in den Katalog ist nämlich leider nicht sehr aussagekräftig....und ein ganzes Sortiment will ich mir logischerweise nicht zulegen.
Danke,


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#2 von K.Wagner , 06.10.2010 12:48

Habe - da für die DB-54-er kein Ersatzteilblatt existiert, dann mal bei der Bay. Variante geschaut - siehe da, dort ist die Abdeckplatte aufgeführt. Werde diese bestellen - bin aber auch an den Weinert-Teilen, so es passende gibt, interessiert. Muß aber keiner extra danach suchen....

EDIT: Habe auch die WS-Variante gefunden - war etwas ....da sich die Best. Nr geändert hat. Jetzt bin ich gespannt, wie lange die Lieferung dauert. Wahrscheinlich taucht dann auch der abgebrochene Bremsbacken wieder auf....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#3 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 06.10.2010 13:18

Hallo,
die 54er ist ja eine bayrische Lok, deshalb dürften die Bremsenteile von Weinert (BR 55) nur in 1. Näherung passen. Als passende Messingbauteile fallen mir nur die Bremshebel der Fuchsschen C VI / G 3/4N / BR 54.13-14 ein. Nur bekommt man die nicht mehr.

Vorsicht: Beim Einbau der neuen Fleischmann Bodenplatte solltest Du vorher das Gehäuse abnehmen und die Radschleiferkontakte ablöten.


Laenderbahner

RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#4 von K.Wagner , 06.10.2010 21:04

Hallo Thomas,

danke f.d. Info - die 55-er Bremsklötze passen tatsächlich nicht.
Danke auch für den Hinweis zwecks Bodenplatte. Da ich aber die 2-Leiter Ausführung mit Schleifer versehen habe, habe ich die Bodenplatte schon bearbeitet. Ich hoffe, die 3-Leiter Ausführung hat die Verbindung der beiden Seiten schon intus....
Na - bin mal gespannt.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#5 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 06.10.2010 22:08

Hallo Klaus,
welche "Variante" hast Du denn umgebaut? (K.Bay / DB / ÖBB / DRG).
Wie kommst Du denn als 3-Leiter Fahrer mit den niedrigen Spurkränzen zurecht, wenn es eine der ersten drei Varianten ist?
Im aktuellen DRG-Modell und AFAIK auch in der Wechselstromvariante wurden ja höhere Spurkränze mit 1.2mm verbaut, bei den anderen mit 0.8mm.
Ich habe mir erst mühsam die DRG-Lok auf niedrige Spurkränze umgebaut, deshalb einen Radsatz mit 1.2mm übrig - auch verstehe ich nicht, wieso RoFl wieder höheren Sprurkränze verbaut hat. Das sieht so besch.. aus


Laenderbahner

RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#6 von K.Wagner , 11.10.2010 12:22

Hallo Thomas,

ich habe die Erstausführung der 54 von Fleischmann umgebaut - BR54 der DB. Ich habe die Spurkränze nicht nachgemessen - da die Lok aber wohl aus der ersten Fleischmann-Serie stammt, vermute ich mal die 0,8mm Spurkränze. Werde es aber bei Gelegenheit mal nachmessen. Da ich K-Gleise auf meiner Anlage habe, ist die kritische Stelle eine Bogenweiche mit Blechzungenstück. Aber mit dem "alten" Trick, die Vorlaufachse etwas zusammenzudrücken (auf 13,9-14mm) fährt die Lok auch über diese Weiche (die zum Glück direkt and er Anlagenvorderkante ist).
Eigenartigerweise ist die Rückwärtsfahrt kein Problem - der führende Tenderradsatz läuft nicht am Herzstück auf - warum, habe ich nicht eruiert - sondern mich nur gefreut.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bremsen für Fleischmann BR54 - weiß jemand Rat?

#7 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 11.10.2010 13:45

Hallo Klaus,
spar Dir das Nachmessen, Deine Treibradsätze haben dann ca. 0.8mm Spurkränze - erst bei der heuer gelieferten DRG-Variante ist RoFl wieder auf 1.2mm Spurkranzhöhe zurückgegangen.
Die Spurkränze der Vorlauf- und der Tenderachsen sind bei allen Lieferserien sowieso identisch und etwas höher als 0.8mm.Ich kann nur nichts zu den Spurkränzen der Wechselstromvariante sagen.
Wenn also bei Dir auf K-Gleis die 0.8mm Treibachsen problemlos laufen, möchte ich wissen, welcher Teufel RoFl da wieder geritten hat, erneut "Pizzaschneider" - wenn auch nur Minipizzaschneider - einzubauen.


Laenderbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz