RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#26 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 29.05.2006 16:57

Hallo,

ich habe die allgemeine Massediskussion abgetrennt:

Masseverbindung früher und heute


Bye,
Christian
Moderator



Christian Lütgens

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#27 von Polymers ( gelöscht ) , 30.05.2006 10:56

Hallo,

mein Schienenbus (neuer mit MFX) läuft auf meiner Großanlage mit C Gleis anstandslos genau so wie andere "Zweibeiner" auch.

Ich weiß allerdings von Problemen anderer Bekannter auf dem K- und vor allem auf dem M-Gleis.

Lediglich im den Abschnitten des Märklin Signalbremsabschittes verringert der neue Schienenbus die Geschwindigkeit in diesem Abschnitt sichtbar. Was das ist weiß ich noch nicht?

Gruß Hartmut



Polymers

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#28 von V188 ( gelöscht ) , 03.06.2006 17:40

Hallo Schienenbusfreunde,

ich habe anfangs über die sehr schlechten Kontakteigenschaften meines Schienenbusses berichtet.

Zur Ehrenrettung möchte ich nun folgendes berichten:

Ich habe den Schienenbus mehrere Stunden im Testkreis einlaufen lassen.

Anschließend durfte er wieder auf die Anlage und man höre und staune:
Jetzt läuft er tadellos über die Anlagenteile, wo er anfangs gerne einen Zwischenhalt einlegte und sich nur noch durch einen leichten Klapps auf den Puffer zur Weiterfahrt überreden ließ.

Hoffentlich bleib's so.

Kontaktproblemfreie Pfingsten wünscht Euch

Achim



V188

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#29 von Davy ( gelöscht ) , 03.06.2006 18:26

"Ich habe den Schienenbus mehrere Stunden im Testkreis einlaufen lassen."

The loc "einlaufen" is the answer. When he doesnot do it then go back to your dealer.



Davy

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#30 von V188 ( gelöscht ) , 03.06.2006 18:45

Zitat von Davy
"Ich habe den Schienenbus mehrere Stunden im Testkreis einlaufen lassen."

The loc "einlaufen" is the answer. When he doesnot do it then go back to your dealer.



Hi Davy,

up to now it hasn't been necessary to make this complicate kind of "start procedure" with Märklin locomotives.
But with the new ones it seems, that it has to be done. Why can't they do it for us in the plant? I don't like such additional work.

Best regards

Achim



V188

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#31 von Dirk Ackermann , 26.09.2006 09:05

Moin Achim,

das mit dem Einfahren neuer Triebfahrzeuge gehört bei mir zum Standardprogramm was jedes Modell über sich ergehen lassen muß.

Mein Schienenbus hat nach seiner Adresseinstellung und anderen CV Änderungen sein zweistündiges Einlaufprogramm absolviert.

Halbe Stunde in die eine Richtung ohne Last
Halbe Stunde in die andere Richtung ohne Last

und die gleiche Prozedur mit Steuer- und Beiwagen.

Das Modell läuft jetzt auch über die kompliziertesten Weichenstraßen auf Vaters Anlage.
Das ist immer ein guter Test weil meine Anlage nur einfach ein Oval mit drei Weichen ist gehe ich dann immer in den Keller und teste alle neuen Modelle dort ob sie einwandfrei laufen.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#32 von beckmann ( gelöscht ) , 26.09.2006 14:35

Hallo zusammen,

die Diskussion über die Betriebstauglichkeit des Schienenbusses zeigt mir, dass man in G. immer noch nicht begriffen hat, was die Uhr geschlagen hat. Ich habe über Jahrzehnte das berechtigte Klagen der Zweileiterfraktion über schlechte Antriebe etc. mitverfolgt und mich wie ein Schneekönig gefreut, wenn ich nach mehreren betriebslosen Wochen den Schalter umgelegt habe und losgefahren bin.

Da ich neu anfangen will und derzeit etliche Varianten ausgiebig teste, frage ich mich, wo die Vorteile des Dreileiterbetriebs geblieben sind. Im übrigen verstehe ich nicht, warum es noch keine gepufferten Decoder gibt, um dieses Problem zu beseitigen. In Verbindung mit einer ordentlichen Schwungmasse, die auch kurze Stromunterbrechungen "überrollt" wäre das alles kein Problem. Für mich steht eigentlich unerwartet das Märklin-System zur Disposition.



beckmann

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#33 von CR1970 , 27.09.2006 09:48

...zumindest in den Roco-Anleitungen steht immer drin: Einfahren, halbe Stunde in jede Richtung ohne Last. Das mache ich auch und habe ebenfalls beste Ergebnisse und kann das nur empfehlen.



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#34 von Rüdiger ( gelöscht ) , 28.09.2006 22:40

Hallo,

schaut euch auch mal den bericht in Miba 08/06 an.
Dort steht, dass im Beiwagen wohl eine 2. Masseabnahme geplant gewesen sei (Haltenase vorhanden) aber dann wohl dem Rotstift erlegen ist.
Ich werde irgendwann mal - wenn mein Schibu mal eingefahren ist - ihm eine 2. Massefeder spendieren.

Gruß
Rüdiger



Rüdiger

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#35 von Davy ( gelöscht ) , 28.09.2006 23:51

Meine schienenbus lauft auf m-rails sehr gut.
Keine probleme.



Davy

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#36 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 28.09.2006 23:58

Hallo Davy,
thank you for your statement.

I have four 3016 VT95 and they run very good on M-tracks,
analog without CS.

But I think this was not the question in this thread.

I wish a very good night!



wolfgang58

RE: Schlechte Stromaufnahme des neuen Märklin Schienenbus

#37 von macbee , 29.09.2006 08:18

Zitat von beckmann
Hallo zusammen,

In Verbindung mit einer ordentlichen Schwungmasse, die auch kurze Stromunterbrechungen "überrollt" wäre das alles kein Problem. Für mich steht eigentlich unerwartet das Märklin-System zur Disposition.



hi,

bevor man wieder neu beginnt sollte man sich heute das gesamtpackage anschauen, bestehend aus rollmaterialangebot, schienensystemen, geometrie, verfügbare digitalsysteme, händlersupport sowie herstellerkundensupport. die zeiten wo man überall einfach einen trafo anschloß sind schon lange vorbei.

das einfahren einer lok hat mit dieser entscheidung nichts zu tun. sie ist normal und sollte bei jeder lok gemacht werden.

ob nun das cgleis mit puko oder die 2 leiter gleise besser ist, ist hier vielfach diskutiert wurden. jeder hat hier seine eigene meinung. ein unbestrittener fakt ist die stabilität des cgleises wobei dies nur für solche moba spieler zutrifft die ihre gleise nicht wirklich einschottern.

kontaktprobleme liegen in der natur der sache bei allen MOBA loks.

schwungmassen widersprechen dem prinzip der decoder und sind oft sogar für mieses fahrverhalten verantwortlich da sie die steuerungselektronik durcheinander bringen (z.b. decoder hat befehlt langsam zu fahren und reduziert fahrstufe, schwungamasse verhindert das aber und somit muss der decoder noch stärker gegenregeln was dann zu einem oft ruckartigen fahren führt) decoder simulieren die schwungmasse selbst viel besser.

warum der alzheimereffekt auftritt ist ein geheimnis der decoder hersteller und nur diese können den beheben. märklin und co kg sind hier unschuldig und daher ist diese frage für die wahl des systems eher unrelevant da sie überall auftreten kann.

kauf am besten das system welches für dich persönlich das beste ist und wo du einen händler hast der dich unterstützen kann und in hinsicht was du mit der moba machen willst. auch ist interessant welche loks du fahren willst und welche epochen. manchmal gibt es die nur von einem hersteller und das schränkt deine wahl schon stark ein.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz