RE: Hampstedt an der Ostsee

#1001 von Brumfda , 03.11.2020 22:31

Zitat
Der Gully in Staßenmitte ist aus dieser Sammlung - (siehe http://www.heidebu.de/gully.htm ) - er ist eine Kopie aus der Stadt Cefalu / Sizilien, die neutral und decorativ aussieht.



Moin Horst!


Sieht vielversprechend aus mit den Gullies. Schickes Pflaster! Apropos: Heidebu. Wurde hier gleich in der ersten Zeile des Liedes besungen:
https://www.youtube.com/watch?v=MaMv-BmA2Lk


Schönen Abend noch, Fe lix

Und immer flauschig bleiben


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1002 von histor , 04.11.2020 01:21

Moin Michael,
hinsichtlich des Detaillierungsgrades hinkt meine Anlage ja noch Welten hinter der von dir hinterher. Dass du so geduldig und behutsam die 8500 Juweela-Steine einpflasterst, kann ich nur bewundern. Ich gehe davon aus, dass diese mediative Arbeit ihre Zeit benötigt. Wenn ich dann allerdings nach rechts in mein Profil sehe, bemerke ich den Unterschied der noch bleibenden Zeit. Heute morgen habe ich 2 Stunden für die *.png-Datei investiert - das wird mir helfen, mehrere Meter Kopfsteinpflasterstraße verschiedener Breiten in angemessener Zeit zu realisieren, weil diese Druckdateien auch relativ leicht zu ändern und zu variieren sind. Vermutlich werde ich einen weiteren Vormittag anheim geben für eine saubere Druckdatei für Straßenecken (90°, 60°, 120° oder andere). Dann wird Schere und Pattex das Werkzeug der Wahl.

Moin Felix,
Gullydeckel sehen manchmal richtig hübsch aus - mit eben Stadtwappen aber auch anderen Mustern. Es gibt eine Webseite im Netz, wo etwa 4000 davon gezeigt werden - allerdings nicht selbst geknipst wie auf der Seite meiner Frau, sondern von allen möglichen Leuten dem Sammler zugeschickt. Aber immerhin - 4000 ist da schon eine Zahl.

Hätte gern für Hampstedt auch einen genommen mit dem Nesselblatt als Wappen, hätte ich ein Photo davon gehabt. Falls es sie gibt. Wie sind diese "wappenlosen" Gullydeckel denn in Schleswig-Holstein? In Niedersachsen gibt es ja für Orte, die sich ihr eigenes Wappen nicht leisten wollen, die landeseinheitliche Version mit dem Niedersachsenross. Vermutlich gibt es in Hannovér bei der Regierung sogar jemanden, der das verwaltet und abrechnet.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1003 von histor , 05.11.2020 16:25

Der Kanal läuft diesmal etwas schräge. Er ist jetzt 47 cm breit. Damit die Kaimauern nicht zu hoch wirken, sind 4 cm Differenz zwischen Wasserspiegel und Küstenlinie.


Ein Problem ergibt sich dann allerdings mit der Brückenhöhe. Die Barkasse "Oskar" z.B. ist 5 cm hoch und würde nicht unter die Brücke passen.


Also Brücke um 1,5 cm erhöhen und Gleise und Straße auf einer Rampe zuführen? Das wären für 15 mm bei 1:50 (2%) immerhin 75 cm an Rampenlänge, also etwas über 3 Gleislängen.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1004 von Brumfda , 05.11.2020 22:32

Zitat
Also Brücke um 1,5 cm erhöhen und Gleise und Straße auf einer Rampe zuführen? Das wären für 15 mm bei 1:50 (2%) immerhin 75 cm an Rampenlänge, also etwas über 3 Gleislängen.



Moin Horst!

Können die Weichen auf der Schräge sein oder müsstest Du verlängern bis zur Brücke? Oder eine Hebe- oder Drehbrücke ohne Funktion andeuten? Liebe Grüße an Deine Frau!

Fluffigen noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1005 von histor , 06.11.2020 01:16

Moin Felix,
die Weichen kommen auf die Schräge. Die Brücke (Kibri) ist ja bereits vorhanden. Vorher liefen über sie 2 Gleise, jetzt ein Gleis und eine Fahrspur. Vielleicht auch das Gleis in einer Fahrspur wie bei der Brücke über die Schlei mit Lichtzeichen für Autos, wenn ein Zug fährt, dann wären es zwei Fahrspuren. Aber 4 cm sind zu wenig Luft über den Kanal - 5,5 sollten es schon sein. Erst einmal wird die Brücke installiert - Straße und Bahn müssen sich dann anpassen.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1006 von KaBeEs246 , 06.11.2020 13:46

Hallo Horst,

4 cm Höhendifferenz von der Wasseroberfläche bis zum Uferniveau ist meines Erachtens schon ziemlich wenig.
Aber: Auf dem Rhein gab es schon zu meiner Jugend Lastkähne, deren Steuerhaus abgesenkt werden konnte. Hat schon mal ein Bootsführer auf dem Rhein-Herne-Kanal vergessen.
Auch Masten und Kamine werden bei Brückendurchfahrten häufig abgekippt.

Gruß von Ruhr und Nette nach Hampstedt
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1007 von histor , 06.11.2020 14:45

Zitat

Hallo Horst,
4 cm Höhendifferenz von der Wasseroberfläche bis zum Uferniveau ist meines Erachtens schon ziemlich wenig.
(...)



Moin Hans,
da beißen sich zwei Prioritäten: Einerseits soll der Höhenunterschied zwischen "Land" und Wasserfläche nicht allzu groß sein - eben diese 4 Zentimeter, die auch die industrielle Kaimauer hoch ist (und davon werde ich mehrere Meter benötigen) und andererseits dient der Kanal dem Schiffsverkehr (wenn auch nicht Seeschiffen). Zumindest der örtliche Barkassen-Fährbetrieb sollte unter der Brücke durchkommen mit Barkasse Oskar. Auch ohne jedesmal das Steuerhaus nieder zu legen. Also werden die Brückenköfe 45 mm und somit die Durchfahrtshöhe 5 cm. Für den kleinen Oskar passt es dann.


Das bedingt gewisse Anpassung der Gleislage - etwa 70 cm "Rampe". Bisher geht die Bahnstrecke eingleisig über die Brücke im hinteren Anschnitt - vorn war für die Straße gedacht. Somit würde rechts die erste Weiche im Schrägabschnitt liegen. Könnte wohl technisch klaglos funktionieren, weil ja langsam rangiert wird. Möglich wären aber auch zwei Gleise über die Brücke, die entscheidende Weiche dann rechts davon. Was dann mit der Straße? Nun - es ist Industriegebiet und da läuft nicht alles komfortabel. Letztlich wird es wohl so werden, dass im hinteren Brückenteil das Hauptgleis der Bahn läuft und die Straße nach links und im vorderen Brückenteil das Gleis für Petersen, Eisfabrik und Kohlenkai und die Straße nach rechts. Und solange kein Zug kommt, können die Autos fahren - wenn einer kommt, dann eben die rote Ampel. Hier muss also das Vorhandene noch angepasst werden.

Die beiden Duckdalben sind von Wede (Große Bleichen, Hamburg) und aus Metall. Deshalb stehen sie einfach stabil da, wohin man sie plaziert.


Der örtliche Papierhändler hatte nur zu dicken grauen Karton, den der Drucker ablehnte. Im Nachbarort wurde man dann fündig - bei Seilerei Ehlers. Der Mann macht und verkauft nicht nur Seile, sondern auch sonst einiges, was man zum Basteln benötigt und eben auch verschiedene Papiersorten. Im ersten Schritt gibt es 55mm und 90 mm breites Kopfsteinpflaster. Das System ist ausbaufähig, Varianten können leicht mit Paint erstellt werden, wenn einmal das Muster da ist.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1008 von pollotrain , 06.11.2020 17:51

Hallo Horst ,

70cm oder 70mm (7cm) : : :
Ich bin etwas irritiert
Dein Kanal sehr gut, ich hoffe Du kennst das
Lied : " Der Kanal ist noch lange nicht voll "
"Hamburg meine Perle", immer wieder schön von
Hamburg zu hören und zu sehen, ob im Modell
oder Original, meines Erachtens die Schönste Stadt
Wünsche Dir noch ein schönes, bastelreiches Wochenende
und bleib gesund


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1009 von histor , 06.11.2020 23:06

Moin Thomas,
so ganz nur zweidimensional und platt ist es auch am Hampstedter Hafen nicht. Die Gleislage auf der Brücke ist alles in allem etwa 1,5 cm höher als die Umgebung. Da ich mit der Rampenlänge nicht geizen muss, rechne ich mal mit ungefähr 2 % (1:50) - also um 70 bis 75 cm. Notfalls würden wohl auch 50 cm langen - aber ob das gut aussieht? Dabei werde ich morgen die Brücke noch einmal genau vermessen um zu sehen, welche Straßenbreite möglich ist. Für eine Fahrspur sollte aber jede Seite ausreichen. Notfalls kommen die Verkehrsschilder 120 (verengte Fahrbahn) oder 264 (zulässige Breite) zum Einsatz.

Bei dieser zweispurigen Brücke gibt es ja mehrere Möglichkeiten:
a) hinten Bahn, vorne Straße mit einer Fahrbahn, nutzbar abwechselnd für jede Richtung und ampelgeregelt
b) hinten Bahn, vorne Straße nach links, hinten Straße nach rechts ampelgeregelt wenn Zugverkehr
c) hinten Hauptgleis und Straße nach links ampelgeregelt wenn Zugverkehr und vorne Nebengleis und Straße nach rechts ampelgeregelt wenn Zugverkehr

Geplant war eigentlich Version a), aber das hindert den Kfz-Wirtschaftsverkehr doch erheblich. Man kann die Zeit für "grün" ja nicht einfach 50:50 auf beide Richtungen aufteilen, sondern muss die Zeit noch berücksichtigen, die die Autos brauchen, um die 40 m über die Brücke zu fahren, bevor die andere Richtung "grün" haben kann. Längere Standzeiten und Stau ist so vorprogrammiert. Eigentlich ist c) die Lösung mit den wenigsten Verkehrskonflikten. Variante b) ist allerdings wohl am einfachsten zu konstruieren. Der Stadtrat von Hampstedt wird da noch einmal in sich gehen.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1010 von histor , 08.11.2020 00:40

Ein kleines Ruderboot ...


Auch der Fähranleger "Binnenförde" entstand neu, allerdings kleiner als in der Vorversion. Wenn denn die Brücken- und Uferarbeiten fertig sind, wird die Barkasse Oskar dort anlegen.


Der Kanal im Überblick


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1011 von pollotrain , 08.11.2020 14:43

Moin Horst ,

finde ich ganz ganz große Klasse, sehr sehr gut
Dein Anleger ... und erst einmal das Ruderboot,
da wird aber nicht gerudert im herkömmlichen
Sinne
Was Dir vielleicht noch fehlt, die Barkasse von Kibri, ich
meine die kleine Hafenbarkasse; es gibt sie noch.
Noch einen schönen Sonntag Nachmittag und bleib gesund


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1012 von histor , 08.11.2020 15:17

Moin Thomas,
freut mich, dass der Kanal Gefallen findet. Die Hafenbarkasse ("Oskar") siehst du in Beitrag 1003 und 1007 auf dieser Seite oder bei der vorigen Anlagenversion beim anlegen an Binnenförde. Ist ein Artitec-Modell.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1013 von histor , 11.11.2020 16:13

Wenn man die Treppe in den Dachraum hochkommt, ist die Athmosphäre einer Baustelle nicht zu übersehen. Aber langsam klären sich manche Dinge. Petersen hat seinen Platz gewechselt hinter die Abdeckung mit den beiden Lokomotiv-Schildchen. Diese Abdeckung ist nicht nur Sichtschutz für die fehlende Rückseite des Petersen-Schuppens, sondern auch Schutz der Anlage, wenn jemand an das Fenster will - z.B. um den Kater wieder in das Haus zu lassen, wenn er sich am offenen Fenster meldet. Als er jung war ist er die 1,60 zum Fußboden gejumpt - aber das macht er jetzt nicht mehr (und sollte er auch nicht). Seine Pfotenspuren sieht man aber immer noch unter dem Absatz des Fensters.

An der blauen Wand der Bahnhof der Vorortsbahn mit der Hintergrundbebauung und links Teile des Industriegebietes.


Die Küstenlinie wurde begradigt und die Kaimauer neu festgelegt - und die Meereshöhe um 2 cm angehoben. Nein - es ist nicht der Klimawandel ...

Ganz links sieht man noch die Reste der ehemaligen Hochstrecke ("Paradestrecke") an der Wand, die jetzt entfällt. Sie lief dort, wo jetzt die graue Wasserwaage ist. So kann das Gelände nun 53 cm breit sein statt vorher 41 cm. Ansonsten liegt der Bereich auf dem gleichen Unterbau wie zuvor.
Vorgesehen ist der Platz für den Fischereihafen.


Nun ist sie angekommen - die Eisfabrik und die Beladestation dabei


... und nicht nur das - die Seitenteile vom Bahnhof Sternschanze. Sie werden benötigt für die Halle des Bahnhofs Ahornkamp der Vorortsbahn. Die Bahnhofshalle "Sternschanze" für vier Gleise mit Tonnengewölbe werde ich nicht bauen, sondern ein Spitzdach über den Bahnsteig mit 2 Gleisen (für Hamburg-Kundige: etwa wie die Hochbahn-Stationen Rödingsmarkt, Baumwall oder Uhlandstraße, aber mit Mittelbahnsteig statt Seitenbahnsteigen).



Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1014 von pollotrain , 11.11.2020 16:29

Moin Horst ,

wieder zwei sehr schöne Übersichtsbilder Deiner tollen im Bau befindlichen Anlage
Da hast Du ja erst einmal reichlich zu tun, mit den Bausätzen, und auch sonst glaube ich
Besonders gut Dein neuer Kanal Dafür ist meine Fläche einfach zu klein
Noch einen schönen Abend und bleib gesund


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1015 von Recycle , 11.11.2020 17:58

Moin Horst,

wat für 'ne Baustelle. Da hast Du ja noch reichlich zu tun.

So ein schöner, breiter Kanal ... was für ein Luxus. Barkasse und Anlegestelle gefallen mir sehr gut.

Und zuletzt: MKB Modelle kannte ich noch nicht. Die haben ja auch Modelle in N. Da muss ich doch mal schauen ... Hab' seit über 30 Jahren kein Modell mehr zusammengebaut ...

Viel Spaß beim werkeln weiterhin.


Gruß Christian

Meine Projektch-N


 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1016 von histor , 12.11.2020 00:55

Moin Thomas und Christian,
schon wegen der Brücke musste der Kanal sein. Der zieht sich seit Jahrzehnten durch alle Anlagenversionen. Mal war er so etwas wie die Alster in Eppendorf / Winterhude, aber inzwischen hat er sich zu einem Wirtschaftkanal am Hafen von Hampstedt gewandelt. Inzwischen sind in meinen Bestand zwei weitere Schiffe gekommen, die Auslauf brauchen - sie legen an der Küste an.

MBK-Modelle sind in Schenefeld bei Hamburg und haben eher norddeutsche Objekte im Programm. Wenn man freundlich anfragt, machen sie auch Sonderanfertigungen. Auch https://www.stadtimmodell.de/ hat z.T. Modelle nach Hamburger Vorbildern oder https://epokemodeller.dk/ dänische Vorbilder, die man auch in Norddeutschland gebrauchen kann. Es muss nicht immer Faller sein (obwohl die ja Pola übernommen haben).


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1017 von nordlicht52 , 12.11.2020 20:11

Moin Horst,

jetzt melde ich mich auch mal bei Dir. Ich habe ein paar Seiten zurück gelesen und gleich eine Frage: hast Du für das Wasser im Kanal Rauhfasertapete genommen und ein wenig Farbe genommen oder ist das eine fertige Mustertapete?

Den Bau des Hafens werde ich auf interessiert verfolgen, der soll bei mir ja auch noch folgen.

Mit den besten Grüßen von der Nordsee
Bernd


Grüße
Bernd

"Achtern Diek" in Segmenten: viewtopic.php?f=170&t=171935


 
nordlicht52
InterCity (IC)
Beiträge: 732
Registriert am: 10.02.2017


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1018 von histor , 12.11.2020 21:16

Moin Bernd,
danke für deinen Besuch. Das "Wasser" ist Tapete mit blauem und weißen Muster, das eigentlich Wolken darstellen soll. Von fern gesehen, kann man es durchaus als Wasser interpretieren. Für den Hafen wird gerade die Fläche der bisherigen Strandallee frei gemacht.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1019 von histor , 14.11.2020 15:46

Ein Senstationsphoto!
Erstmals wird hier der Anstieg des Meeresspiegels dokumentiert - und das gleich um 1,305 m! Links vorher und rechts jetzt. Das siehr zwar nur nach 15 mm aus, aaaaber in 1:87 wäre es schon Besorgnis erregend!


Die alte Hochstrecke ist verschwunden und die Platte kann jetzt 12 cm mehr in die Tiefe bis zur Wand reichen. Auch der Leuchtturm hat schon seinen neuen Platz bezogen. Schienen, die wieder verwendet werden können, sind aussortiert und für den Einbau gelagert. Ansonsten stehen die Gebäude erst einmal herum, bis ihnen der Einbauort zugewiesen wird.


Hier noch ein mal der Fähranleger "Binnenförde" im Detail. Barkasse "Oskar" schippert zum Anleger links im Vordergrund. Noch fehlt die Treppe zum Ufer, damit die Leute den Anleger auch sinnvoll nutzen können. Wo die gelbe Wasserwaage liegt, kommt in Kürze der Kohlenhafen hin


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1020 von -me- , 14.11.2020 16:33

Hallo Horst,
das entwickelt sich einfach richtig gut!

Und ein paar Preisers bevölkern auch schon den Anlagenteil!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1021 von pollotrain , 14.11.2020 16:52

Moin Horst,

das kann ich nur bestätigen, sieht schon richtig gut aus,
Was mich aber etwas verwundert, das ist der Leuchtturm :
Wüßte nicht, wo es in Hamburg einen gibt, also im Binnenland :
An der Küste ist es mir klar, aber so :


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1022 von histor , 14.11.2020 23:21

Moin Michael,
freue mich über dein Feedback. Man tut, was man kann ... . Hoffe, bald die Holzwüste hinter mir zu haben - dann kommen die interessanteren Sachen. Preisers gibt es noch einige. Sind seit Jahren im Sortierkasten und hoffen, endlich begnadigt und frei gelassen zu werden.

Moin Thomas,
also - Hamburg hat durchaus Leuchttürme, weil ja die Elbe von Hamburg zur Nordsee eine Seewasserstraße ist. Einer ist z.B. bei Wittenbergen, dem beliebten Elbstrand. Hamburg ist NICHT im Binnenland, sondern sie fühlen sich an der Küste. Weil Ebbe und Flut bis nach dem Sperrwerk Geesthacht geht (früher bis Boizenburg), kann man die Unterelbe als extrem weit ins Land reichende schmale Bucht der Nordsee sehen. Mit etwa 2 m Tidenhub in Hamburg ist das schon merkbar.

Und "Hampstedt an der Ostsee" als wenn auch nur eher kleinerer Hafen bietet dennoch den Service einer vernünftigen Ansteuerung eben mit Leuchtturm. Bei der vorigen Anlage stand er kurz davor, beleuchtet zu sein mit Kennlicht in rot.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1023 von pollotrain , 15.11.2020 09:36

Moin Horst ,

das ist mir alles bekannt, ich habe bloß nichts von
einem Leuchtturm in Hamburg gewußt, obwohl ich
Hamburg und oft dort sind. Gut, meistens
ist man in der City oder dem Hafen. Danke für Deinen
Geschichtsunterricht


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1024 von histor , 15.11.2020 10:07

Moin Thomas,
lass dich nicht vom "Ham..." fehl leiten. "Hampstedt" spielt ja nicht in Hamburg, sondern an der Ostsee. Sollte eigentlich so etwas wie Travemünde werden, aber mit diesem Namen wäre ich natürlich mit der Gestaltung der Anlage mehr gebunden gewesen als gewollt.

Wobei (weiterer Geschichtsunterricht) "Ham" sowohl im Niederdeutschen als auch im Englischen eigentlich nur "Wald" bedeutet und Hamburg so gesehen schlicht nur "Waldburg" heißt - damals bei Karl dem Großen ja auch echt im Norden am Ende der Welt gelegen kurz vor Dänemark. Gibt ja immer noch den Hamburger Stadtteil "Hamm" mit seinen vierstöckigen Mietshäusern, der noch 1800 ein vornehmer Villenvorort am Geesthang zur Elbe war und noch eher ein dichter Wald, eben "die Hamme".


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1025 von pollotrain , 15.11.2020 14:17

... und die Hammerburg ,
falz ich richtig aufgepasst habe


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


   

🔴 🇦🇹 Meine ÖBB Anlage Epoche V-VI / Motorumbau ÖBB BRAWA Talent mit Video!!!
Polkritz - Land der dunklen Wälder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz