RE: Faulhabermotor im Lux Schleifwagen !?

#26 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 24.05.2006 17:26

Hallo,

heißt das, Du brauchst mein Layout nicht mehr? Wollte mich dieser Tage daranmachen - ich hab's nicht vergessen, bin nur noch dazu gekommen.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Faulhabermotor im Lux Schleifwagen !?

#27 von EifelBahner ( gelöscht ) , 24.05.2006 21:03

Hi Christian,

die Teile sind heute gekommen. Platinen habe ich gerade geätzt. Jetzt muss noch der Lötlack trocken werden dann kann ich das morgen früh "zusammengebraten" .

Ich werde mich dann auf jeden fall nochmal melden, ob´s geklappt hat oder nicht.

PS : Wenn es das auf Deiner HP zum Download gäbe, wärst Du der erste der das hat, bzw. anbietet ! Also, nur ran !!! Das wird bestimmt so einiges an Resonanz geben.



EifelBahner

RE: Faulhabermotor im Lux Schleifwagen !?

#28 von sbetamax , 24.05.2006 22:53

Hi,
wieviel Strom Zieht den der Motor bei 3 V

Von ELV gibts ne Platine 42mm x 27mm groß
Eingangsspannung 5V- 24V
Ausganngsspannung 3V-12V einstellbar.
Strom max 500mA

Kostet 6,75 EUR, ist in SMD Technik, man muß aber nur die Spuhle und drei Kondensatoren einlöten.

Bestellnummer 61496

Gut 6,75 EUR ist zwar nicht unbeding günstig. Dafür ist auch alles dabei.



 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Faulhabermotor im Lux Schleifwagen !?

#29 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 25.05.2006 12:22

Hallo.

Zitat von Holger
PS : Wenn es das auf Deiner HP zum Download gäbe, wärst Du der erste der das hat, bzw. anbietet ! Also, nur ran !!! Das wird bestimmt so einiges an Resonanz geben.



Für meine Homepage fehlt mir peinlicherweise seit einiger Zeit etwas die Zeit... Eigentlich wollte ich da schon seit längerem gründlich aufräumen und umbauen. Wie bei der Bahn selbst halt.

Zitat von Stephan
wieviel Strom Zieht den der Motor bei 3 V

Von ELV gibts ne Platine 42mm x 27mm groß
Eingangsspannung 5V- 24V
Ausganngsspannung 3V-12V einstellbar.
Strom max 500mA



Müßte reichen, wenn ich das richtig im Gedächtnis habe. Der Motor zieht maximal 1A, aber das gilt nur kurz vorm Blockieren. Im Normalfall irgendwas unter 300 mA... alle Angaben wie immer ohne Gewähr.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Faulhabermotor im Lux Schleifwagen !?

#30 von EifelBahner ( gelöscht ) , 25.05.2006 12:35

Hallo Leutz,

die Schaltung ist nun aufgebaut und getestet! Sie funktioniert tadellos !!!

Also, wer nun Interesse an dieser Schaltung hat, der kann mich per PN kontaktieren. Preise für geätzte Platinen muss ich noch berechnen, aber zusammenlöten muss man das natürlich selbst.

Features :

NEM Schacht
(fast) Keine Wärmeentwicklung
alle Bauteile über Reichelt beziehbar
passt in die org. Aussparung der LUX Wagen

Wer mag, kann auch die Eagle Dateien hierzu haben. Natürlich kostenlos!

@ sbetamax

Mit diesem Platinchen habe ich auch schon geliebäugelt! Ist aber leider ausgeschieden, da sie nur 500mA verträgt, und für Nachbauer Teile verwendet, die nict so einfach beschafft werden können. Da wären z.B. die 0,47 Ohm SMD-Widerstände und die SMD-Spule.

Der Faulhaber zieht im Leerlauf ca. 300mA und unter Vollast ca. 650-700mA. ops:
Den Mabuchi-Motor habe ich erst gar nicht getestet. Ich denke das der noch etw. mehr Futter braucht!

Du schreibst :
" Kostet 6,75 EUR, ist in SMD Technik, man muß aber nur die Spuhle und drei Kondensatoren einlöten. "

Das ist falsch !! Man muss alles einlöten !! Auch die SMD Teile. Lese mal die Bauanleitung durch. Dort steht alles drin. Aber das ist ein klacks! Ich mache nichts mehr lieber als SMD! So richtig heavy wird es, wenn Du mal die Weichendecoder ( WeichEi usw. ) von Sven Brandt zusammenlöten musst. Da kommt freude auf. Da ist Lupenlöten angesagt.! Dagegen ist die ELV Platine ein "pups", wie ja auch schon in der Beschreibung steht.



EifelBahner

RE: Faulhabermotor im Lux Schleifwagen !?

#31 von sbetamax , 25.05.2006 20:31

Hi EifelBahner,
stimmt, in der Anleitung steht das man alles selber bestücken muß.

Und auch falsch
Ich habe mir zwe Bausätze bestellt. Und oh Überaschung, alles bestückt bis auf die Spuhle und die drei Kondensatoren.

Eine Platine versorgt meine ZX81 auf kühle Weise mit 5V und die andere den Motor der Schiebebühne mit ca. 10V.

Da der Motor mehr zieht als 500mA ist es auch egal. Das Wandler IC in der Schaltung ist das gleich wie in der MS.

Von den Weich Ei teilen habe ich auch schon einige zusammen gelötet. Die gehen richtig gut. Of Tppige Grüsse.



 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz