RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#1 von scanner ( gelöscht ) , 24.05.2014 20:51

Hi. Habe ein Lux Gleis Staubsauger und einen Schleifwagen mit Start und Stop. Der Sauger funktioniert einwandfrei und der Schleifwagen startet die Schleifronde nicht. Hat jemand eine Idee voran es liegen könnte.


scanner

RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#2 von MÄMISI ( gelöscht ) , 25.05.2014 00:02

Hallo?????

ich habe zwar für Deine Frage keine Antwort. Aber: Aus Gründen der Höflichkeit, wäre es mehr als angemessen wenn Du:
1. Deinen Namen nennen würdest.
2. Deine Anfrage mit einem "Hallo..." beginnen würdest
3. Deine Frage mit einem "Gruß..." beenden würdest.

Sorry ist meine persönliche Meinung

Gruß
Michael


MÄMISI

RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#3 von Lindilindwurm , 25.05.2014 06:30

Zitat von scanner
Hi. Habe ein Lux Gleis Staubsauger und einen Schleifwagen mit Start und Stop. Der Sauger funktioniert einwandfrei [...] Hat jemand eine Idee voran es liegen könnte.



Ja klar: Lux ist für gute Qualität bekannt.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#4 von Schwanck , 25.05.2014 09:13

Hallo,

auf die Art wird das nichts! Die Lux-Geräte sind technisch schon etwas anspruchsvoller und können von Laienhand praktisch nicht repariert werden. Da sollte schon ein Fachmann ran. Als solcher kann ich nur vor jeder Ferndiagnose warnen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#5 von kaeselok , 25.05.2014 10:07

Zitat von scanner
... der Schleifwagen startet die Schleifronde nicht. Hat jemand eine Idee voran es liegen könnte.



- Decoder bekommt keinen Saft, Stromzufuhr überprüfen
- Decoder ist defekt
- Motor der Polierronde ist defekt
- Alles ist in Ordnung, aber Fehler durch Bediener: Falsche Adresse oder F-Taste verwendet

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#6 von supermoee , 25.05.2014 10:25

Hallo,

Ich benutze die Wagen auch. Ausser den Platinen sehe ich keine besonders komplizierte Technik drin. Auch die Plastikteile sind extrem billig.
Überprüfe mal die Lötstellen der Kabel, besonders am Schleifer. Da löst sich gerne mal was.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006


RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#7 von scanner ( gelöscht ) , 25.05.2014 14:07

Hallo.

Danke für die Antworten.

Werde mal alle Lötstellen und Drähte kontrollieren.
Wenn das nichts hilft, ruf ich mal an bei der Firma Lux.

Den Saugwagen finde ich genial.


scanner

RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#8 von BBII , 26.05.2014 12:42

Guten Tag,

der Lux hat einen Gleichrichter, danach einen Schaltregler, mit dem er die interne Spannung für Logik und Motoren erzeugt. Die Logik besteht aus einem Monoflop, welches von einem Magnet auf der Achse permanent retriggert wird. Der Ausgang der Logik schaltet mittels einen Doppel-N-FET (Si4966) die beiden Motoren je gegen interne GND (sind ja N-FETs).

Damit ergeben sich folgende Ansatzpunkte für eine Fehlersuche:
Schleifwagen abtrennen, Motor separat versorgen. Wie oben dargestellt, ist das ein DC-Motor mit maximaler Spannung von 5V, also Labornetzgerät verwenden, kein Modellbahntrafo.
Interne Verdrahtung des Steuerwagens prüfen.
Ausgangsspannung des Reglers nachmessen.

Und noch ein Tipp: das Lux-Gespann hat bedingt durch diese Schaltung einen richtig kräftigen Einschaltstrom, zu kräftig! Eine (nachgerüstete) Softstartbeschaltung am Pin 5 des Schaltregler entschärft das.


Mit freundlichen Grüßen

W.Kufer
http://www.opendcc.de, http://www.bidib.org


BBII  
BBII
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 30.05.2006
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#9 von Schwanck , 26.05.2014 14:36

Zitat von BBII
Guten Tag,

der Lux hat einen Gleichrichter, danach einen Schaltregler, mit dem er die interne Spannung für Logik und Motoren erzeugt. Die Logik besteht aus einem Monoflop, welches von einem Magnet auf der Achse permanent retriggert wird. Der Ausgang der Logik schaltet mittels einen Doppel-N-FET (Si4966) die beiden Motoren je gegen interne GND (sind ja N-FETs).

Damit ergeben sich folgende Ansatzpunkte für eine Fehlersuche:
Schleifwagen abtrennen, Motor separat versorgen. Wie oben dargestellt, ist das ein DC-Motor mit maximaler Spannung von 5V, also Labornetzgerät verwenden, kein Modellbahntrafo.
Interne Verdrahtung des Steuerwagens prüfen.
Ausgangsspannung des Reglers nachmessen.

Und noch ein Tipp: das Lux-Gespann hat bedingt durch diese Schaltung einen richtig kräftigen Einschaltstrom, zu kräftig! Eine (nachgerüstete) Softstartbeschaltung am Pin 5 des Schaltregler entschärft das.



Moin,

vielen Dank an W.Kufer.
genau das sind die Punkte die ich oben mit "technisch schon etwas anspruchsvoller" bezeichnet habe. Na ja es gibt eben Leute für die das alles ganz easy ist. Scanner muss nun selbst entscheiden, was er sich zutraut. Ohne entsprechende Ausrüstung an Messmitteln und Labornetzteil gepaart mit elektronischen Grundkenntnissen würde ich da nicht rangehen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#10 von scanner ( gelöscht ) , 26.05.2014 18:15

Danke für die Antworten.

Das Problem könnte ich ganz einfach beheben.
Eine Radachse War nicht sauber eingeclipst somit konnte der Magnet an dieser Achse nicht sauber schalten.

Gruß Andy


scanner

RE: Lux Schleifwagen mit Start und Stop

#11 von Signal-Fz1 , 19.01.2019 02:20

Moin,

ich habe ebenfalls den LUX Schienenschleifwagen. Hatte mir einen neuen zugelegt, funktionierte einwandfrei.
Nach mehr als 40 Min Betrieb fingen die Achsen an zu quietschen, nach 90 Minuten blockierten diese teilweise! Woran liegt das? Kein ÖL?
Durch das blokieren der Achsen springt nämlich auch nicht der Schleifer an, da der Kontakt keine Achsbewegung feststellt!

Falls ÖL fehlt? welches ist zu empfehlen?

Edit:
Das herausnehmen, ölen und wieder einsetzten des Radsatzes mit dem Schaltkontakt hat geholfen.


 
Signal-Fz1
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 26.07.2018
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung DR5000
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz